Diskussion:Mobility Net

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mideal in Abschnitt Ankündigung Verlassen Versorgungsbereich/Gefahren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tests zwischen Siegburg und Montabauer? / Ausbaustand?[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, die Telekom hat nach eigenen Angaben zwischen Siegburg und Montabaur die Anbindung über UMTS bei Tempo 300 getestet. Ist UMTS noch in Betrieb? Kann man den "echten" Internetzugang in dem Bereich bereits als Kunde nutzen? Wer weiß über den aktuellen Ausbaustand?

" ... Die Verbindung läuft über mehrere gebündelte UMTS-Kanäle. Alle paar Kilometer stehen Sendemasten, die mit den ICE-Zügen selbst bei voller Fahrt Datenpakete austauschen. T-Mobile konstruierte die notwendige Schnittstelle. Auf einer Probestrecke zwischen Siegburg und Montabaur wurde auch schon mit Tempo 300 gesurft... " (siehe Pressemitteilung Telekom vom 20.06.2006 und heise meldung vom 20.12.2005) --84.57.92.82 12:36, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

WLAN im Zug über Schlitzkabel oder Antenne?[Quelltext bearbeiten]

Noch eine Frage: Wird der WLAN-Access-Point über Schlitzkabel (wie zum Beispiel beim Airbus A380) oder über Antenne abgestrahlt? Die GSM-Versorgung im ICE wird meines Wissens mit Schlitzkabel realsiert. --84.57.92.82 12:36, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Antenne: http://www.iee.org/Events/BOT07%20-%20Heimo%20Echensperger.pdf --213.39.214.53 19:56, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort und Deinen sehr hilfreichen Link, in dem die Technik und der Einsatz von Flash-OFDM sehr schön beschrieben wird. Den Link kannte ich bisher noch nicht. --88.65.78.253 21:17, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

UMTS?[Quelltext bearbeiten]

soweit in den Spezifikationen vorgesehen ist Kanalbündelung bei UMTS Schwachsinn und nicht möglich, also bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 84.182.73.249 (Diskussion) 18:06, 20. Mai 2007)

Was soll daran falsch sein?
Ist es nicht vorstellbar, dass mehrere UMTS-Karten als Modem eingesetzt werden und im Server die einzelnen Datenströme zu einem großen Datenstrom vereint werden?
Über die Bündelung von bis zu drei Kanälen a 384 kBit/s berichtete heise-online am 20.12.2005 (siehe heise meldung vom 20.12.2005)
So steht es auch im offiziellen Infomaterial (siehe www.imice.de) folgender Satz: "Auf der Pilotstrecke ... wird eine breitbandige Anbindung des Zuges über Bündelung mehrer UMTS-Kanäle erreicht."
Die connect hatte in ihrer Ausgabe vom 05/2006 auch von einer Bündelung von drei UMTS-Kanälen geschrieben.
Auch die Telekom von einer "Bündelung mehrere UMTS-Kanäle" in einer Pressmitteilung vom 20.06.2006 geschrieben (siehe obigen Punkt "Tests zwischen Siegburg und Montabauer"). Was also soll daran verkehrt sein? --88.65.78.253 21:12, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe das Wort "Kanalbündelung" im Artikel durch "Bündelung von bis zu drei UMTS-Kanälen" ersetzt. Ich denke, dass ist so besser formuliert. --88.65.78.253 21:21, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten


ICEs mit WLAN[Quelltext bearbeiten]

Ich poste hier mal eine inoffizielle Liste von http://www.ice-fanforum.de/index.php?id=8370 mit den ICEs, die mit HotSpots ausgestattet sind:

BR 401:

Tz 102, 105, 114, 118, 119, 161, 163, 169, 170, 172, 173, 174, 178, 179, 180, 181, 186, 189

BR 403:

Tz alle außer Tz 317, 318, 328, 331, 336 und 351 - 363 (2.Bauserie)

Die Liste ist vom letzten Sommer und meines Wissens nach (leider) immer noch aktuell. --Mafeu 17:46, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde, man sollte den Eintrag über ICE 671 entfernen, da meines Wissens nach die ICE-Züge nach Verfügbarkeit aufgestellt werden. Daher ist es sinnvoller eine Liste an ICE-Tzs mit WLAN-Fähigkeit zu pflegen. --CHRiSNEW 00:26, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast vollkommen recht. Es geht im vorliegenden Artikel um die Triebzüge (Fahrzeuge) die mit WLAN ausgerüstet sind. Diese kommen als verschiedenste Züge (Zugleistungen mit Fahrplan usw.) zum Einsatz. Wenn ICE 671 vor ein paar Tagen mit WLAN ausgerüstet war, war das einfach Zufall. Die Wahrscheinlichkeit für einen ICE 1 (der ICE 671 wird mit ICE 1 gefahren) mit Hotspot beträgt tatsächlich nur etwa rund ein Drittel (19 von 59 Zügen sind mit WLAN ausgerüstet). --bigbug21 20:05, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gesmatanzahl der ICEs pro Strecke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bigbug21,
auf welche Strecken bezieht sich die im Artikel von Dir genannte Gesamtanzahl von 109 ICEs (50 Einsystem-ICE-3- sowie 59 ICE-1-Züge)?
Auf alle 3 Teilstrecken?

  • 1. Dortmund-Köln-Frankfurt Flughafen
  • 2. Frankfurt über Stuttgart nach München
  • 3. Hamburg–Hannover-Frankfurt am Main

oder nur 2 der 3 Teilabschnitte?
Weiter unten im Artikel heißt es: "Im Laufe des Jahres 2008 sollen alle auf dieser Strecke (->Hamburg-Frankfurt) verkehrenden ICE-Garnituren (dies wären wenigstens 59 ICE 1 und 44 ICE 2 => 103 ICEs) entsprechend ausgerüstet werden."
Vielleicht kannst Du dies im Artikel etwas besser herausarbeiten, auf welche Strecken sich die Gesamtanzahl jeweils bezieht. Mir fehlen leider die genauen Kenntnisse. Oder: Da ja alle 3 Teilabschnitte inzwischen in Betrieb sind, würde eigentlich die Nennung einer Gesamtanzahl (59+44+50=153) ausreichen. Was meinst Du dazu? --84.57.93.38 23:59, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Vielen Dank für das aufmerksame Lesen und deinen Kommentar. Die Zahl von 109 ICEs (50 Einsystem-ICE 3 sowie 59 ICE 1) ist so weiterhin korrekt: Nur diese beiden Fahrzeugtypen verkehren im ICE-Verkehr regelmäßig auf den genannten Relationen. Natürlich gibt es noch vereinzelte ICE T und ICE 2, die diese Relationen ebenfalls befahren, aber das sind eher Randerscheinungen. Zu präzisieren ist allerdings die Formulierung: Hier sollte nicht von Strecken, sondern von Relationen gesprochen werden. Die ICE 2 benutzen beispielsweise den Streckenabschnitt zwischen Hamburg und Fulda mit, verkehren aber nicht auf der Relation zwischen Hamburg und Frankfurt am Main. Ich werde das, und andere Kleinigkeiten, gleich mal korrigieren. Viele Grüße --Bigbug21 22:56, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ausbaustand[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es im ersten Absatz von 2.1 Weiterer Ausbau: "Im April 2008 folgte die Strecke von Hamburg–Frankfurt am Main (über Hannover, Fulda)."

Unter http://www.imice.de/p/view/mdb/pv/mobilit_t/zug/wlan/MDB52368-standorte_strecke_wlan_03_08_vs1.pdf findet man allerdings eine Karte, die Internet zwischen Frankfurt und Hamburg für Herbst 08 ankündigt, und der Stand der Karte scheint März 08 zu sein. Hat hier die Bahn ein Update vergessen oder ist die Strecke tatsächlich noch nicht aktiviert? --Mafeu 09:36, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hmmm... das ist eine gute Frage. Ich habe mal die Presseinformationen der Deutschen Bahn abgesucht und konnte dabei keinen Hinweis finden. Von daher gehe ich auch davon aus, dass die Einführung verschoben wurde. Ich hab's entsprechend aktualisiert. Danke für den Tipp! --Bigbug21 14:00, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Cafés und Co.[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Bahnhöfe, die Mobility Net abdeckt, bezieht sich nur auf das "offizielle" Angebot der Deutschen Bahn selbst. Faktisch gibt es an deutlich mehr Bahnhöfen WLAN-Hotspots, da die lokalen Cafés, Restaurants und anderen Geschäfte eigene Hotspots anbieten (Beispiel Göttingen). Ich habe das im Artikel entsprechend präzisiert.--Maqpena (Diskussion) 13:33, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Ich biege es so um, dass die bestehenden Quellen nicht verletzt werden. --bigbug21 (Diskussion) 19:36, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ebenfalls danke! Hätte es auch selbst geändert, aber wenn du eh dran bist...--Maqpena (Diskussion) 08:03, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ankündigung Verlassen Versorgungsbereich/Gefahren[Quelltext bearbeiten]

Bitte meine Einträge stehen lassen und nicht blind revertieren. Ich hatte das Paketproblem selbt und hatte echt Glück, dass ich zuerst den Kernel-Udpate und dann Software aktualisiert habe, und nicht anders herum. Ich hätte das kaputte Softwarepaket aufbewahren und in Frankfurt "auf den Tisch knallen sollen", so kann ich leider keine fremde Quelle bieten. Möge die Bahn die Abschaffung dieser Lücke ankündigen/bestätigen, dann kann es gerne wieder geändert werden. --Mideal (Diskussion) 15:50, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Und am 1.10. erneut...Diesmal war "nur" Paketquellendateien betroffen - Info zur Behebung übrigens hier(bei LinuxMintUsers.de).--Mideal (Diskussion) 15:40, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Persönliche Meinungen und subjektive Beschreibungen gehören nicht in den Artikel. Wenn es über dieses Problem ein Statement in einer Fachzeitschrift oder in einem IT-Buch gibt, kannst du sie unter Verweise dieser Quellen gerne wieder einfügen. --Mark McWire (Diskussion) 16:09, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe die Stelle neu formuliert:

Erreicht der Zug den Rand eines Versorgungsbereichs, wird der in Kürze drohende Ausfall der Versorgung durch eine lokale HTML-Seite angekündigt. Diese Ankündigung wird vom Proxy-Server im Triebzug lokal generiert und anstelle des zuletzt angeforderten Datenpakets an den Client im Zug übertragen.

Das trifft es auf den Punkt. Der Proxy im Triebzug, der als Vermittler zwischen Client und Internet fungiert, sendet diese Ankündigung in jedem Fall. Egal ob gerade eine html-Seite oder ein anderes Datenpaket aus dem Internet angefordert wird. Ob dadurch korrupte Dateien entstehen können ist eine andere Frage und nicht speziell relevant für diesen Artikel. --Mark McWire (Diskussion) 05:15, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
es giltet aber auch für ech die bellegpflicht wp:q-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 08
21, 8. Okt. 2015 (CEST)
Naja, entweder es wird richtig dargestellt oder es fliegt gleich komplett raus. Wobei diese Vorschaltseiten ja nun kein spezielles ICE-Thema sind. Die gibt es an allen Hotspots und vielen öffentlichen Netzwerken, wie beispielsweise an Unis. Im Prinzip gehört diese Info in einen Artikel über Hotspot-Technologie ganz allgemein. --Mark McWire (Diskussion) 09:15, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist leider nur fast richtig. Die reinen Vorschaltseiten gibt es in der Tat auch im Wlan beim Bäcker um die Ecke, die halte ich persönlich nicht für DAS große Problem. Problematisch ist die überflüssige Warnungsseite, die eben Datenpakete zerstören kann. Das ist eine . (Überfüssig, da, statt den Dienst aufrecht zu erhalten, so lange er besteht, wird unnütz Zeit verschwendet.) Das das WLAN oder die Internetverbindung generell mal wegbrechen kann, das kann ja überall passieren, auch zuhause. Dann werden Datenpakete aber eben nicht vollständig übertragen, statt kauptt gemacht. Und es gehört in diesen Artikel, weil afaik niemand sonst eine solche Seite zwischenschaltet - warum auch, McD, Bahnhöfe und Bäcker mit ihren Hotspots verändern ja ihren Standort nicht.--Mideal (Diskussion) 09:55, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten