Diskussion:Modell des Sonnensystems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hergen62 in Abschnitt Proxima Centauri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand Zeit und Lust hat, wäre es gut, dem Beispiel in diesem Artikel noch weitere Abstände und Größen hinzuzufügen, z.B. die Monde der anderen Planeten, die Saturnringe, den Asteroidengürtel, Alpha Centauri, etc. --Neitram 23:06, 30. Jan 2005 (CET)

Erde größer als Saturn?[Quelltext bearbeiten]

Wer hat denn da die Erde größer gemacht als den Saturn? Das kann's ja wohl nicht sein... URL4n0t4found 18:36, 11. Mär 2005 (CET)

Lies bitte die Einheiten mit. Das eine sind mm und das andere cm. --Neitram 14:08, 14. Mär 2005 (CET)
Ah, sry, war wohl in einem Zustand geistiger Umnachtung... URL4n0t4found 16:59, 27. Mär 2005 (CEST)
wie findet man denn die 3mm grossen Planeten in einem Stadtpark?--82.82.235.196 20:54, 15. Apr 2005 (CEST)
Indem, dass da meistens eine größere Hinweistafel dabei ist (auf der dann auch allerlei Wissenswertes über diesen Planeten steht). Normalerweise sind Planetenwanderwege ja entlang eines bestimmten markierten Wegs. Wenn man diesen entlangläuft, kann man die Hinweistafeln eigentlich nicht übersehen. --Neitram 23:25, 16. Apr 2005 (CEST)

Existierende Modelle: 1. 2. 3. ...[Quelltext bearbeiten]

  1. Ein solches Modell gab es z.B. in den 80er Jahren in Rostock-Warnemünde entlang der Strandpromenade. Die Erde war iirc etwa 5cm dick. -- Sloyment 03:26, 5. Okt 2005 (CEST)
  1. In Lemvig in Jütland (Dänemark) gibt es ein Modell im Maßstab 1:1.000.000.000, den sogenannten Planetsti, in dem die Sonne durch eine Kugel mit 1,4 m Durchmesser repräsentiert wird. Pluto ist dort 5 km entfernt. --Gerdthiele

Maßeinheiten m - cm - mm[Quelltext bearbeiten]

Auch ich bin auf die unterschiedlichen Maßangaben hereingefallen. Ich habe deshalb die Grössenangaben der Himmelskörper auf mm geändert.

Okay in diesem konkreten Fall - allerdings bitte nicht auf die Idee kommen, alles in derselben Maßeinheit auszudrücken - das wäre kontraproduktiv für den Sinn, sich die Größen und Maße plastisch vorstellen zu können. Es ist sinnvoll, die Einheiten mm, cm und m zu verwenden, je nach Maß. --Neitram 11:51, 3. Aug 2006 (CEST)

Modelle reif für den Abfallkorb[Quelltext bearbeiten]

Mit der Degradierung von Pluto am 24.08.2006 zum Zwergplaneten durch die IAU ist Pluto nun kein Planet mehr, kann also aus den Planetenmodellen entfernt werden. Interessant wird es aber erst, wenn in neue Sonnensystemmodelle (z.B. bei Planetenwanderwegen) im Maßstab 1:1,4 Milliarden auch die neue Klasse der Zwergplaneten integriert wird (auch wenn diese keine Planeten sind), und dann 2003UB313 und evtl. Sedna mit ins Modell einbezogen werden :) --Holger-2005 19:48, 25. Aug 2006 (CEST)

Na, deswegen braucht man doch nicht das ganze Modell wegschmeißen, eine Änderung auf der Hinweistafel des Pluto sollte für's erste reichen. Wer Lust hat, kann ja schon mal hier im Artikel-Beispiel die Entfernungen für die zur Zeit weiteren zwei offiziellen Zwergplaneten 2003 UB313 und Ceres ausrechnen. --Neitram 22:40, 26. Aug 2006 (CEST)
Ups, Ceres ist ja schon drin. --Neitram 22:41, 26. Aug 2006 (CEST)

Scheinbare Größe[Quelltext bearbeiten]

Skizze: scheinbare Größe

Die scheinbare Größe von Körpern bei einem maßstabsgerecht verkleinerten Modell ist doch dieselbe wie im Original, oder? Das heißt, wenn man neben dem Erdmodell steht und auf das Sonnenmodell (Durchmesser 1 m) in 107 m Entfernung schaut, sieht die Sonnenkugel gleich groß aus wie die reale Sonne, die von der Erde aus am Himmel steht (als Winkel, z.B. in Bogensekunden gemessen). Vielleicht sollte man das noch in geeigneter Form in diesem Artikel erwähnen, dann können Laien die Beobachtungsleistungen der Astronomie (z.B. einen Neptunmond, ein Staubkörnchen von weniger als einem Zehntel Millimeter in 3 km Entfernung, zu entdecken) angemessener wertschätzen. --Neitram 13:21, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich hab das nun mal hinzugefügt. --Neitram 10:20, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

was denn sonst[Quelltext bearbeiten]

Re dieser Änderung ("was denn sonst"): naja, es gibt in unserem Sonnensystem schon noch weitere Objekte, die in diesen Modellen jedoch meist nicht enthalten sind, z.B. weil sie zu unwichtig oder undauerhaft sind. Zum Beispiel den Asteroidengürtel, sonstige Planetoiden, Kometen, künstliche Satelliten, Planemos. --Neitram 16:15, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da hast du recht, aber geht man nicht auch von darstellbarer Größe aus? Die ist bei den genannten Objekten und diesen Maßstäben ja nicht wirklich gegeben. Grüsse, Berliner76 17:50, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ihre geringe Größe ist sicher auch ein Grund dafür, warum diese Objekte meist nicht enthalten sind (natürlich kann man auch nur einen Punkt an der Stelle machen, wo sich das Objekt befindet). Große Planemos (Zwergplaneten) wie Pluto, Ceres oder Eris können allerdings bei 1:1,4 Millarden schon im Millimeterbereich liegen. --Neitram 14:48, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Uranus-Monde[Quelltext bearbeiten]

Uranus hat im Modell einen Durchmesser von 37 mm, der nächste Mond ist aber nur 3,6 cm vom Mittelpunkt entfernt? Schwimmt der im Planet drinnen oder ist das ein Rechenfehler? Gruß -- Mo 17:52, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ist nur ein Lesefehler. Dort steht 'Durchmesser', nicht 'Radius'. -- Lotse 17:43, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Planeten größen[Quelltext bearbeiten]

Im eingangs Teil des Artikels ist ein Modell beschrieben, bei welchem der Maßstab 1:4,5 Mrd beträgt und die relative größe des Merkur dazu „1mm". Im Absatz Beispiele hat das dortige Modell einen Maßstab von 1:1,4 Mrd der Merkur wird aber mit einem Durchmesser von 3,5mm angegeben. Also entweder stimmen bei einem der beiden Modelle die größen nicht oder der Artikel ist ein wenig missverständlich geschrieben. Gruß --Mog6769 (Diskussion) 20:50, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Erwähnung des einen "nur 1 km großen" Modells mit Maßstab 1:4,5 Mrd ist 2011 hinzugefügt worden und in der Tat verwirrend. Ich habe die Sache jetzt wieder entfernt, bzw. umgeschrieben. Ansonsten stimmt die Rechnung schon: 4879000 m / 4500000000 = 0,00108 m; 4879000 m / 1400000000 = 0,003485 m. --Neitram 16:43, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Proxima Centauri[Quelltext bearbeiten]

Hallo, unter "Beispiel" wird die Entfernung von Proxima Centauri (4,24 Lj) bei einem Maßstab 1: 1,4 Mrd mit 28.800 km angegeben. Nach meiner Berechnung komme ich auf 30.286 km. Könnte da vielleicht ein Fachkundiger nochmal ... Gruß --Hergen62 (Diskussion) 10:49, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt! Ich bin beim Lichtjahr vom gerundeten Wert 10 Bio km ausgegangen. Nimmt man den genaueren Wert von 9,5 Bio km, kommt man in der Tat auf die 28.800 km. --Hergen62 (Diskussion) 11:21, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten