Diskussion:Moderne Tests der Lorentzinvarianz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Astra66 in Abschnitt Vakuum-Doppelbrechung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teilweise aus en:Antimatter Tests of Lorentz Violation, en:Lorentz-violating neutrino oscillations, en:Neutrino, Mattingly's Reviewartikel (2005) und den Originalquellen. --D.H 17:46, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Fehlergrenzen bei Neutrinos[Quelltext bearbeiten]

Damit keine Missverständnisse entstehen: Die erforderlich Standardabweichung von der Lichtgeschwindigkeit wird in σ angegeben, wobei 5σ der nötige Wert ist um als wissenschaftliche Entdeckung außerhalb der Fehlergrenzen anerkannt zu werden.

MINOS: "Fermilab's MINOS collaboration published its own measurement of the time of flight of neutrinos in 2007, which yielded a value exceeding the speed of light by only 1.8 sigma—a level of significance far below the five-sigma threshold that physicists have established for a discovery."

Das MINOS Experiment (2007) hatte nur 1,8σ – also innerhalb der Fehlergrenzen nicht nennenswert. --D.H 09:58, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Messung der Neutrinogeschwindigkeit bei OPERA: Hat jemand eine Ahnung ob und wie die Bewegung des Sonnensystems um das galaktische Zentrum berücksichtigt wurde (siehe gleiche Frage unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:OPERA_%28Experiment%29)? -- Gulielmus 20:42, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Rotationsbewegung der Erde um die Sonne und die Rotation dieses Systems um ein "galaktisches Zentrum" sind unter Garantie zu vernachlässigen. Der Sagnac-Effekt ergäbe eine zusätzliche Flugstrecke der Neutrinos um 14 cm (Die Neutrinos haben aber 16 m abgekürzt). Sagnac-Effekt: Verlängerung der Flugstrecke der Neutrinos aufgrund der Eigenrotation der Erde. Gran Sasso hat eine größere Tangentialgeschwindigkeit als CERN.
Eher erscheint es Probleme bei der Uhrensynchronisation gegeben zu haben. Man lese dieses pre-print: [1], außerdem ist dieses pre-print hier auch noch spannend [2]. Die ersten Sätze aus dem Abstract
The OPERA collaboration has claimed that muon neutrinos with mean energy of 17.5 GeV travel 730 km from CERN to the Gran Sasso at a speed exceeding that of light by about 7.5 km/s or 25 ppm. However, we show that such superluminal neutrinos would lose energy rapidly via the bremsstrahlung of electron-positron pairs (). For the claimed superluminal neutrino velocity and at the stated mean neutrino energy, we find that most of the neutrinos would have suffered several pair emissions en route, causing the beam to be depleted of higher energy neutrinos. Thus we refute the superluminal interpretation of the OPERA result.--svebert 10:01, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, werde ich mir mal zu Gemüte führen! Rotationsbewegung der Erde und Bewegung um die Sonne hatte ich auch eigentlich nicht gedacht, bloss da die Bewegung des Sonnensystems in der Galaxis mit um die 220km/sec mal eben eine Größenordnung über der Orbitalgeschwindigkeit liegt (die hier schon diskutiert wurde http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1110/1110.3581v1.pdf), schien mir das erwähnenswert. -- Gulielmus 20:14, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Bewegung des Sonnensystems um die Galaxis ist aus unserer Sicht praktisch geradlinig-gleichförming, und hat folglich gemäß Relativitätsprinzip keinen Einfluss auf terrestrische Experimente (ansonsten hätte man das schon bei zigtausend anderen Präzisionsexperimenten bemerkt). Der Haupteinwand gegen OPERA besteht derzeit darin, dass Cohen/Glashow den Vakuum-Tscherenkow-Effekts auf Neutrinos anwenden, wodurch diese niemals eine solche Strecke mit Überlichtgeschwindigkeit hätten zurücklegen können. Das ist jetzt alles geschildert im Artikel, siehe Abschnitte "Vakuum-Tscherenkow-Effekt" und "OPERA". Das opera-team ist übrigens in diesen Tagen gerade dabei, eine modifizierte Wiederholung durchzuführen, welche größere Genauigkeit erzielen soll. --D.H 20:45, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Astronomische Photonentests[Quelltext bearbeiten]

Hallo D.H! Ich finde es sehr gut, dass du viele wissenschaftliche Paper als Belege in diesem Abschnitt anführst, aber in der Art und Menge stört es den Lesefluss extrem. Die Belegart sollte im Artikel einheitlich sein und in den Abschnitten davor wurde es so gehandhabt, dass Experimente und Beobachtungen beschrieben wurden und dann direkt einen oder mehrere Einzelnachweise in Form von Fußnoten bekommen haben. Du hast jetzt immer sowas wie "solche Untersuchungen wurden von xy et. al (19xy), xxy et. al (19blub), yyxx et. al (20bla),... vorgenommen". Ich bin dafür das zu ändern und einfach nur die Fußnoten anzugeben, ohne im Artikel selbst auf die Forschungsgruppe hinzuweisen. Außerdem denkt man jetzt als Leser (aufgrund der Menge der Einzelnachweise), dass alle relevanten wissenschaftlichen Artikel als Einzelnachweise angegeben wurden. Das ist aber bestimmt nicht der Fall. Als Einzelnachweise sollten die wichtigsten Quellen reichen, da als Belege immer nur eine Auswahl aller möglichen Quellen in Frage kommt. Mehr als 4 Quellen pro dargelegten Fakt halte ich als nicht sinnvoll, sondern unübersichtlich und Vollständigkeit vortäuschend.--svebert 11:27, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Doch, es sollte irgendwann (zumindest weitgehend) Vollständigkeit erreicht werden, und tabellarisch sollten dann einige Daten genauer dargestellt werden. Aber vorerst eilt es nicht. Eine Störung des Leseflusses kann ich nicht erkennen. --D.H 15:06, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber D.H. ich möchte mein höchstes Lob für deine Arbeit an diesem Artikel mitteilen :-) Der Artikel in seinem jetzigen Zustand ist nicht nur für interessierte Laien sinnvoll, sondern durch seine umfassenden Tabellen mit Einzelnachweisen auch für den wissenschaftlichen Betrieb sinnvoll. Ich denke jeder Physiker, der zu dem Thema veröffentlichen will, sollte diesen Artikel lesen, um sicher zu gehen, dass er auch alle bislang erschienene Artikel zu diesem Thema berücksichtigt hat. Sehr schön, so macht Wikipedia Spaß! --svebert 22:50, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vakuum-Doppelbrechung[Quelltext bearbeiten]

Neueste Beobachtungen hier: http://www.eso.org/public/austria/news/eso1641/ --Astra66 (Diskussion) 13:20, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten