Diskussion:Molch (Rohrleitung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:DF:1F31:8B77:6159:A667:4792:6821 in Abschnitt Geschichtliche Entwicklung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild[Quelltext bearbeiten]

Im englischen Schwesterartikel gibt es ein gutes Bild eines Erdgasmolches. Ich scheitere leider am Transfer.-- Kölscher Pitter 10:29, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Was war denn Dein Problem? Ich habe es jetzt einfach gemacht, sollte angesichts public domain kein Problem darstellen. --PeterFrankfurt 02:57, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Ich bin an Passwörtern gescheitert. Ich war mal auf en: gültig eingetragen. Jetzt ist da was kaputt. Nicht so wichtig.-- Kölscher Pitter 10:07, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Angeblicher Rißprüfmolch der NWO[Quelltext bearbeiten]

Der im Bild gezeigte angebliche "Rißprüfmolch der NWO" ist kein Rißprüfmolch, sondern ein Lecksuchmolch. Ein Rißprüfmolch besteht aus mehreren Einheiten und besitzt zahlreiche Ultraschallsensoren, die auf biegsamen Trägern während des Laufes im Rohr an die Innenwand gedrückt werden - siehe auch hier: http://www.ndt-global.de/de/0da-prodservice/de-a1-05_pipe-crack.html Beste Grüße Jogi (nicht signierter Beitrag von 85.158.138.25 (Diskussion) 15:55, 6. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Ultraschall-Rißprüfmolch versus Ultraschall-Lecksuchmolch[Quelltext bearbeiten]

Ein Ultraschall-Rißprüfmolch sucht Risse in der Rohrwand. Dazu werden von auf einem elastischen, an die Innenwand gepreßten Sensorträger schräg angeordnete Ultraschallsensoren Ultraschallsignale über ein flüssiges Koppelmedium (in der Regel das im Rohr befindliche Produkt) ausgesendet, deren Echo empfangen und interpretiert wird. Ultraschall-Rißprüfmolche bestehen meist aus mindestens 4 miteinander verkoppelten Einzelmodulen, die einen regelrechten "Molchzug" bilden. Siehe auch hier: http://www.ndt-global.de/de/0db-tech_tools/de-b03_uc.html

Ein Ultraschall-Lecksuchmolch sucht sogenannte "schleichende" Leckagen, die unterhalb der Erkennungsgrenze andere Leckortungssysteme liegen. Dazu werden mittels eines am hinteren Ende des Molches angebrachten Hydrophons Ultraschallgeräusche aufgezeichnet, die entstehen, wenn Flüssigkeiten durch einen Haarriß austreten und dabei am Rande dieses Risses durch den Druckunterschied Kavitationsgeräusche im Ultraschallbereich entstehen. Dieser Molch ist auf dem Bild dargestellt (NWO-Molch), aber falsch bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 188.193.242.222 (Diskussion) 22:45, 21. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Molch_(Rohrleitung) wäre mMn passender. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 03:23, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Das Lemma nach Molch (Rohrleitung) zu ändern fände ich gut. Denn auch der Molch als Tier hat eine eigene Fortbewegungs-Technik, das schlängend-windende Gehen unter Mithilfe von 4 Beinen im vermodernden Laub, die Molchtechnik eben. --Helium4 (Diskussion) 12:17, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kabel[Quelltext bearbeiten]

Gibt es auch kabelgebundene Molche? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 03:23, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Kabelgebundene Geräte heißen Rohrinnenmanipulatoren. Ist auch so im Artikel (im Abschnitt "siehe auch") verlinkt. Ein Molch hingegen ist per definitionem immer kabellos.
In einer Pipeline, die ja mehrere hundert, vielleicht sogar tausend Kilometer lang sein kann, könnte man mit einem Kabel selbstverständlich nichts anfangen. -- 217.50.126.132 22:57, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Geschichtliche Entwicklung[Quelltext bearbeiten]

Ein Kapitel über die geschichtliche Entwicklung der Molchtechnik sollten den Artikel hinzugefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F31:8B77:6159:A667:4792:6821 (Diskussion) 02:28, 21. Mai 2021 (CEST))Beantworten