Diskussion:Moritzplatz (Augsburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Neitram in Abschnitt St. Moritzplatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umformulierungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Mitautoren,

hoffentlich nimmt niemand Anstoß an dieser neuen Version des Moritzplatz-Artikels. Ich habe nämlich ein paar Dinge verändert oder umgestellt. Zur Erklärung:

Die Schrannenhalle hat jetzt einen eigenen Artikel, in dem all das steht, was vorher im Artikel zum Moritzplatz unter dem Punkt "Kornschranne" zu finden war. Die Ausführungen hier habe ich deshalb auf die wichtigsten Eckpunkte verschlankt, um den Moritzplatz-Artikel nicht unnötig zu überfrachten. Links zum neuen Schrannenhallen-Artikel sind im Text eingearbeitet, aber auch nochmal unter "Siehe auch" angebracht.

Die Ausführungen zur Moritzkirche waren stellenweise lückenhaft, siehe Hauptartikel zur Moritzkirche und neu angefügter Link. Darum habe ich dort Ergänzungen vorgenommen.

Beim Weberhaus ist im Grunde nicht viel verändert. Weggelassen habe ich lediglich den Hinweis, die aktuelle Bemalung zeige Szenen aus dem Leben Bischof Ulrichs. Der verlinkte Webseite zu den Weberhaus-Fresken sagt nämlich, dass auf dem Weberhaus die Lechfeldschlacht (auch über Bischof Ulrich hinaus), Ereignisse der Augsburger Stadtgeschichte und das Weberhandwerk thematisiert sind. Das Weberhaus verdient m.E. ohnehin mal einen eigenen Artikel. In dem kann man dann ja auch näher auf die Wandgemälde und die Geschehnisse rund um den Brand 2004 eingehen.

Den einen Satz über das Wöhrl-Haus unter dem früheren Punkt "Platznutzung" habe ich entfernt. Eigentlich hätte das ja logischerweise auch eher unter "Gebäude am Moritzplatz" gehört, dafür war aber einfach zu wenig Information drin. Weiß jemand mehr über das Wöhrl-Haus? Dann kann man's ja noch als zusätzliches "Gebäude am Moritzplatz" in den Artikel aufnehmen.

Ach ja: die Information über die Straßencafés am Merkurbrunnen habe ich auch rausgemacht. Oben im Artikel hieß es schließlich noch, der Bereich um den Merkurbrunnen gehört gar nicht zum Moritzplatz. Wenn im Moritzplatz-Artikel dann aber doch was darüber drinsteht, finde ich das für Außenstehende verwirrend.

Sagt was dazu! :)


Im Zusammenhang mit der Artikelbearbeitung scheint mir folgendes unklar oder fehlerhaft. Ich nummeriere für Antwortzwecke durch.

  1. Der frühere Link Innenstadt wurde ohne Begründung durch den Link Altstadt ersetzt. Das kommt mir so vor, als würde beispielsweise "Deutschland" durch "Europa" ersetzt. Der speziellere Begriff weicht dem allgemeineren. Gegen eine zusätzliche Angabe eines von beiden unter "Siehe auch" spricht doch nichts.
  2. Den Textteil Doch es gibt ihn, den "offiziellen" Moritzplatz halte ich für ein Füllsel und damit entbehrlich. Es gibt schließlich auch keinen "inoffiziellen" Moritzplatz.
  3. Der Zugang zum Zeugplatz befindet sich nunmehr im "Süden". Zuvor stand da über den Moritzplatz Im Südwesten geht er nahtlos in den Zeugplatz über. Die ältere Fassung trifft die Wirklichkeit. Wer nach Süden geht, kommt direkt in das Katholische Pfarrhaus oder den Eingang zum Moritzsaal.
  4. Behauptet wird, der Merkurbrunnen sei Teil der oberen Maximilianstraße. Das ist falsch. Die Obere Maximilianstraße verläuft zwischen Herkulesbrunnen und Ulrichsplatz. Zwischen Rathaus und Merkurbrunnen wird (im Groben) von der Unteren, zwischen Merkur- und Herkulesbrunnen von der Mittleren Maximilianstraße geredet. Das ist im Weblink auf der Diskussion:Schranne Augsburg über den Untersuchungsbericht problemlos erkennbar.
  5. Im Abschnitt zur Kirche wurde der Beschrieb als "Ort der Einkehr" bzw. der "inneren Besinnung" rausgeworfen. Was soll daran falsch sein?
  6. St. Moritz steht nach der Neufassung laut Text jetzt nur mehr vielen Bürgern offen. So ist das präzisiert worden. Ich habe nichts gehört, dass Nicht-Einheimische ausgesperrt sein sollen. Fremde dürfen da ebenfalls hinein.
  7. Weberhaus: In der Altfassung wurde erwähnt, dass der ja nicht gerade unbedeutende Maler Johann Matthias Kager zwei Jahre lang, von 1605 bis 1607, mit dem Aufbringen von Freskos beschäftigt war. Jetzt wird nur mehr die Auftragsvergabe im Jahr 1605 erwähnt. Ob was getan wurde, bleibt unklar.
  8. Dies als Erläuterung zum früheren Eintrag, der nunmehr berechtigt geändert ist: Im aktuellen Baedeker steht die Textpassage "... 1959-1961 wurde eine Neubemalung des Hauses vorgenommen, nun zeigen die Bilder die Legende des Bischofs Ulrich ..., der die Ungarn geschlagen hatte. An die Weber erinnern zwei Inschriften ..." Meine Quelle hatte ich angegeben.
  9. Aus dem früheren Abschnitt "Platznutzung" ist unter anderem der Text Er bietet den Zugang zum kirchlichen Moritzsaal, in dem Veranstaltungen stattfinden können. weggefallen. Ich halte den Hinweis darauf unverändert für wichtig, weil gelegentlich auch Fremde dorthin wollen.
  10. Der Überarbeitung ist ferner der Satz Zum Merkurbrunnen hin und um ihn herum laden Freiluftcafés und –gastronomie zum Verweilen ein. zum Opfer gefallen. Die obige Begründung kann ich so nicht gelten lassen. Sie ist berechtigt für die vier Worte und um ihn herum. Selbstverständlich ist jedoch auf dem Moritzplatz Freiluftbewirtung anzutreffen. Sie findet auf der kleinen Fläche östlich der Schranne bis zu den abgesenkten Bordsteinen der Maximilianstraße, also vor dem Eiscafe und dem Asia-Snack statt. Dort hängt nicht nur an der Straßenlaterne das Schild "Moritzplatz", sondern beginnt auch die postalische Bezeichnung "Moritzplatz 1". Beim Hinzufügen der vier Worte war ich zugegebenermaßen großzügig, aber häufig wird die dortige Straßenszenerie als Einheit im Stadtbild wahrgenommen.
  11. Unter dem assoziativen Verweis WP:ASV sind nach meiner Meinung unnötige Verweise aufgeführt. Alle vier Begriffe sind im Artikel bereits ordnungsgemäß verlinkt. Mehrfachverlinkungen sind im Regelfall unerwünscht.

Nach dem Versionenvergleich des Artikels nun noch zu den Begründungen oben.

  • Die Ausführungen zur Moritzkirche waren bewußt "lückenhaft". Ich habe mich auf einige wichtige Grundaussagen beschränkt, weil einem geneigten Leser Details zu diesem Objekt ausführlicher auf dem Wege des Links zur Verfügung stehen. Ich habe aber nichts gegen die jetzigen Ergänzungen.
  • Der hinzugefügte Link ist demgegenüber nach meiner Meinung entfernungsbedürftig. Erstens hat die dargestellte Kirchengeschichte nichts unmittelbar mit dem Platz zu tun und gehörte dem Artikel zur Kirche hinzugefügt. Doch selbst das darf nicht sein, weil zweitens im Link eine Gestaltung im Stil des "Rokoko" behauptet wird, die sowohl mit dem Artikeltext wie mit den Angaben der Pfarrei nicht übereinstimmt. Verlinkt wird nur auf weiterführende Informationen "vom Feinsten" (WP:VL).
  • Ein eigener Artikel zum Weberhaus wäre erwünscht, da sind wir uns einig. Deswegen habe ich mich hier auch mit Details zurückgehalten, mit Ausnahme des Brandes 2004. Zum einen ist das ein Ereignis, das viele Menschen in der Stadt Augsburg berührt hat. Zum anderen ist das in Bezug auf den Moritzplatz von mir als bedeutsam eingeschätzt. Der Ausfall zweier Straßenbahnlinien illustriert anschaulich seine Funktion einer wichtigen innerstädtischen Verkehrsdrehscheibe. Dieser Aspekt wird mit dem Entfernen verkannt.
  • Damit zum Punkt "Entfernen von Text". Unter Hilfe:Tutorial/3 wird ausgeführt Jeder kann in der Wikipedia die Artikel bearbeiten, ergänzen, korrigieren und natürlich verbessern. Aus meiner Sicht ist damit das Projekt auf Wissenserweiterung angelegt. Das Entfernen von Text mag ein Unterfall von Bearbeiten sein. Es ist beim Beseitigen von Fehlern oder nicht relevantem Inhalt zweifellos hilfreich. Ich glaube aber nicht, dass es eine Berechtigung gibt, sachlich richtigen Text ohne hergestelltes Einvernehmen rauszuwerfen oder zu entscheiden, dass der Inhalt heute nicht, aber später vielleicht reingehört. Existiert deines Wissens eine Fundstelle, Dreizehnhundert, welche das erlaubt und die ich noch nicht kenne? Ich bin für eine Aufklärung dankbar.
  • "Wöhrl"-Haus: Außer meinem Zweifel über die Entfernen-Berechtigung halte ich die Maßnahme für ungerechtfertigt, weil diese knappe Textstelle dem Platzbeschrieb zur Westseite hin gedient hat. Da klafft im Moment im überarbeiteten Artikel ein Loch. Die früheren knappen Infos reichten dafür aus meiner Sicht.

Inhaltliche Ausführungen zur Schranne Augsburg folgen dort später. Die Zeit ist mir weggelaufen. --Aloiswuest 23:27, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wo genau ist der Moritzplatz?[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass der Moritzplatz der Platz westlich der Moritzkirche ist, und dass der Teil der Bürgermeister-Fischer-Straße, der nördlich der Moritzkirche vorbeiläuft, wo auch die Schrannenhalle und die Straßenbahnhaltestelle „Moritzplatz“ ist, nicht Teil des eigentlichen Moritzplatzes ist. Habe ich recht oder unrecht? --Neitram  15:51, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Neitram, du hast schon Recht. Der Moritzplatz gliedert sich an die Bgm-Fischer-Straße an. Der Platz, an dem sich der Brunnen befindet, hat keinen Namen. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 17:25, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Ich werde dann mal irgendwann ein besseres Bild vom eigentlichen Moritzplatz machen. Hier übrigens ist der Moritzplatz auf einer Messtischkarte von Augsburg aus dem Jahr 1816 zu sehen, bevor es die Bürgermeister-Fischer-Straße gab. --Neitram  09:05, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich korrigiere mich: ich habe die Straßenschilder am Moritzplatz studiert und demnach habe ich mit obigem unrecht gehabt. OpenStreetMap ist in dem Punkt falsch und Google Maps korrekt. --Neitram  21:44, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
alternative Beschreibung
Der St. Moritzplatz auf einem Stadtplan um 1840/1845

Auf dem nebenstehenden Kartenausschnitt sieht man auch schön die Lage des Moritzplatzes. --Neitram  10:08, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

St. Moritzplatz[Quelltext bearbeiten]

Früher hießt der Platz laut Stadtplänen „St. Moritzplatz“. Seit wann heißt er offiziell nur noch „Moritzplatz“, ohne „St.“? --Neitram  15:02, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Neitram. In den alten Stadt- und Katasterplänen wird bis Ende des 19. Jahrhunderts der Name „St. Moritzplatz“ verwendet. Dann kommt leider eine Lücke. Im Stadtplan von 1920 steht dann der Name „Moritzplatz“ geschrieben. Somit lässt sich nur eingrenzen, wann sich der Name geändert hat. Ich vermute aber, dass es mit dem Durchbruch der Bgm.-Fischer-Straße zu tun hat. --Mailtosap (Diskussion) 00:50, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, Mailtosap! --Neitram  11:16, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten