Diskussion:Mosel (Weinanbaugebiet)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Berthold Werner in Abschnitt Teure Weinberge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Großlagen[Quelltext bearbeiten]

Was bringt das auflisten der Großlagen, die nun wirklich kein Ruhmesblatt sind? -- Ralf Scholze 22:19, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Das ist keine WP-Vorlage, lasst den Linkspam, ist ja kein offizieller Link, Link steht ja uneter dem Text.--Schmitty 00:20, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bereich Zell/Mosel[Quelltext bearbeiten]

Bisher ist bei den Weinbaubereichen u.a. der "Bereich Zell/Mosel" vermerkt mit link auf einen entsprechenden Redirect. Ob dieser Bereich früher so genannt wurde, konnte ich nicht herausfinden. Jedenfalls heißt der Bereich aktuell "Burg Cochem", wie sich auch aus einer Statistik der Statistischen Landesamtes RLP [1] und des Moselwein e.V. [2] ergibt. Ich habs geändert. --Update 17:31, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeiten-Baustein (Abschnitt Weinlagen)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Liste der Großlagen Mosel listet 5 Bereiche und spricht von 20 Großlagen, dies steht im Gegensatz zu den Informationen in dem Abschnitt Mosel_(Weinbaugebiet)#Weinlagen. Anscheinend wurden (soweit ich es überblicke) die alten (vgl. [3]) Bereiche "Ruwertal" und "Saar" zu dem neuen Bereich "Saar-Ruwer" zusammengelegt und diesem neuen Bereich auch die Großlage "Römerlay" (zuvor Bereich Bernkastel) zugeschlagen. Dementsprechend sollten die statistischen Daten (auch in weiteren Artikeln!) überprüft und ggf. aktualisiert werden.--KMic 14:20, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bei den "Bereichen" hat sich nichts geändert, einen Bereich "Saar-Ruwer" gibt es nicht. (siehe aktuelle Publikation des Stat. Landesamtes). --Update 14:34, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Damit erledigt.-- KMic 00:42, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Widerspruch[Quelltext bearbeiten]

Einerseits heißt es: In der Region werden jährlich ca. 1,5 Mio. hl Wein produziert. (Mit Quellenangabe) Andererseits heißt es: Von in 2010 erzeugten 854.000 hl Wein wurden 587.000 hl in der Geschmacksrichtung lieblich und süß ausgebaut. (Ebenfalls mit Quellenangabe). Das sollte geklärt werden. Wobei ich der zweiten Quelle eher glaube und die erste Angabe werblich überhöht ansehe. --Claus Diskussionsseite 12:46, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Verschiedene Autoren nutzen verschiedene Quellen. Ungenauigkeiten entstehen daher fast zwangsläufig. Sind es Handels- oder Erzeugerzahlen? Die verzwickten Deklarierungsvorschriften lassen natürlich unterschiedliche Mengenangaben zu. Sind die 1,5 hl tatsächlich ausschließlich Moselweine? Oder wieviel (gesetzlich erlaubter) Verschnittweine anderer Regionen verbergen sich hinter dem Herkunftsetikett "Mosel" und erhöhen die Mengenangabe und damit das Mißverhältnis zur Angabe ob trocken und lieblich?--11:50, 17. Feb. 2013 (CET)Dieter rogge (Diskussion)
Gute Hinweise, aber nicht zielführend. --Claus Diskussionsseite 23:08, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habe mal nur eine Quelle genutzt: Deutsches Weininstitut Mainz für 2010er Angaben. Aber auch dort ergeben sich in der Addition Differenzen. Habe darum nur "runde" Ziffern genommen. Grüsse --Dieter rogge (Diskussion) 18:33, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es ist schon seltsam (ist es das?), dass die Quellen so unterschiedlich sprudeln! Danke für die Recherche! --20:38, 19. Feb. 2013 (CET)

Rotwein[Quelltext bearbeiten]

Gerade lese ich, dass 1933-1987 der Rotweinanbau verboten war. Wem ist davon etwas bekannt? --House1630 (Diskussion) 21:13, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Koblenzer Weinkönigin Lorena Kollmann berichtete in einem Vortrag anlässlich der 2012er Rotweinpräsentation Koblenzer Winzer: Der Anbau roter Trauben an der Mosel (aber oft wohl aus kellertechnischen Gründen Weiß ausgebaut) soll bis Mitte 19. Jahrhundert fast 2/3 der Fläche betragen haben. Starke Rückgänge muß es im Frostwinter 1925/26 gegeben haben. Mitte der dreißiger Jahre untersagten die Nationalsozialisten den An- und Ausbau von Rotwein. Gründe hierfür sollen die niedrigeren Steuereinnahmen gegenüber dem Riesling und eine (?) Konkurrenzsituation zu Frankreich gewesen sein. Quelle: Rhein-Zeitung vom 18. Nov. 2013 Gruß --Dieter rogge (Diskussion) 14:20, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Weingüter (Auswahl)[Quelltext bearbeiten]

Dieser sowieso schon problematische Absatz sollte nicht ausufernd dem Marketing von Winzerbetrieben Raum geben. Ohne dem Weingut Zenzen aus Pommern zu nahe zu treten - hunderte ähnlicher Winzerbetriebe an der Mosel könnten die gleiche enzyklopädische Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen und auf diese Art Werbung betreiben. Der Eintrag "Zenzen" sollte darum gelöscht werden. --Dieter rogge (Diskussion) 10:44, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das sehe ich genauso; auch, dass man generell über Sinn des Absatzes diskutieren sollte --Rmcharb (Diskussion) 14:19, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zu viele Listen ohne Text[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel besteht aus zu vielen Listen ohne Text. Hier gibt es sicherlich interessante Dinge für Textbeschreibungen (vgl. z. B. Franken). --Kim117 (Diskussion) 10:31, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Teure Weinberge[Quelltext bearbeiten]

"Im Anbaugebiet liegt unter anderem der Bernkasteler Doctor, der zu den teuersten landwirtschaftlichen Böden Deutschlands zählen soll." stimmt vielleicht immer noch, dann sollte es aber in den Abschnitt Weinlagen verschoben werden. Außerdem sollte dann auch der Scharzhofberg erwähnt werden, laut SWR teuerster Weißweinberg der Welt. --Berthold Werner (Diskussion) 07:55, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten