Diskussion:Museen in Basel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Museen in Basel[Quelltext bearbeiten]

Als Museen in Basel wird eine Reihe von Museen in der Stadt Basel und ihrem Einzugsgebiet zusammengefasst. Sie decken ein weites Sammlungsspektrum ab, ihr Schwerpunkt liegt auf der bildenden Kunst. Sie beherbergen zahlreiche Bestände von internationaler Bedeutung. Mindestens drei Dutzend Häuser, die heimatkundlichen Sammlungen in den Vororten nicht mitgerechnet, stellen eine ausserordentlich hohe Museumsdichte im Vergleich mit Stadtregionen ähnlicher Grösse dar. Sie haben jährlich gegen eineinhalb Millionen Besucher.

Ich finde den Artikel gelungen. Er ist gut illustriert und mit Quellen belegt. Der Hauptautor hat der Kandidatur zugestimmt. Von mir aus daher (als Leser) Pro. --dvdb 22:39, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wat anders als rumnörgeln kannst du net, ne? Schliesslich gehts grundsätzlich mal um den Text, den Inhalt. (in LaTeX mit \paragraph; etwa gleichwichtig wie ein Kapitel/Abschnitt; von dem her eigentlich nicht schlecht/falsch formatiert) --dvdb 17:24, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wer so lange wie du bei WP dabei ist, sollte die vor einer Kandidatur die Mindestkriterien Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel prüfen. Der Umstand den du beschreibst ist mir geläufig. Ändert nichts an der Tatsache, dass es nicht dem Standard entspricht. Im Übrigen haben Kapitelüberschriften wenig Sinn wenn sie innerhalb eines Fließtextes laufen. – Wladyslaw [Disk.] 22:28, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Abwartend, aber mit einem Hang zum Contra. Mir steht da zu wenig zu den eigentlichen Museen und Sammlungen. Das ist alles sehr unübersichtlich. Und zudem ist das was ich beurteilen kann ungenau. Antikenmuseum/Ludwig: Die Schwerpunkte bilden die Sammlung griechischer Vasen und Skulpturen und die altägyptische Abteilung. Weitere Exponate stammen aus dem Vorderen Orient und aus Zypern. - Ich kann mir vorstellen, daß nichts oder nicht viel Etruskisches dabie ist - aber nichts nennenswertes Römisches? bis ins 7. Jahrhundert - und dann nichts Spätantik-frühchristliches? Kann ich nicht glauben. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 22:52, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Worin soll der Sinn bestehen, zu den eigentlichen Museen etwas zu schreiben? Das ist die originäre Aufgabe der Artikel über die jeweiligen Museen selbst. Die Entwicklung der Basler Museenwelt, die Fülle der Museen die bezogen auf die Einwohnerzahl sehr hoch ist, sowie die punktuelle Schwerpunktsetzung erscheint mir hingegen als absolut ausgewogen im Inhalt. Das Antikenmuseum zeigt selbstverständlich auch römische Exponate. Der Schwerpunkt liegt allerdings nicht darin, weil es für die römische Zeit ein eigenes Römermuseum gibt. – Wladyslaw [Disk.] 23:03, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann sagt der Artikel sogar die Unwahrheit, denn dann ist es nicht das einzige Museem dieser Art. Im übrigen überzeugen mich deine Argumente in keiner Weise. Ich sehe es anders. Ich erwarte bei einem solchen Artikel mehr als das, was dort jetzt steht. In Einzelartikeln wird es dann nochmal ganz anders dargestellt. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 00:49, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann nichts Falsches in dem besagten Absatz finden. Und was du dir an Inhalt in diesem Artikel wünscht wird zumindest mir nicht wirklich klar. – Wladyslaw [Disk.] 18:39, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dir ist es nicht klar - aber du meckerst drüber. Wenn du es nicht weißt, frage - aber tu nicht so, als ob es unwichtig wäre. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 19:13, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich meckere ich darüber. Drück dich gefälligst klar aus. – Wladyslaw [Disk.] 11:46, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du bist wirklich unglaublich. Arroganz pur. Unfreundich durch und durch. Mit dir hier zusammen zu arbeiten ist wirklich eine Strafe.
Also da sich bislang nichts getan hat, gibt es von mir jetzt ein Kontra. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 20:24, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dito. Mir steht da zu wenig zu den eigentlichen Museen und Sammlungen. Was diese pauschale Behauptung insbesondere im Hinblick auf meine Anmerkung zu bedeuten hat weißt du wahrscheinlich selbst nicht. Trotzreaktionen helfen nicht weiter – aber für diesen Stil bist du ja bereits bekannt. – Wladyslaw [Disk.] 20:34, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Vorerst ohne Votum Grundsätzlich finde ich den Artikel, wie oben bereits erwähnt in der Ausgewogenheit und Darstellung vorbildlich. Trotzdem ein paar Mängel beim ersten oberflächlichen querlesen:

  • Die Besucherzahl der Basler Museen gehört undbedingt durch eine reputable Quelle belegt. Die Stadt Basel hat eine ausgesprochen gute Statistikseite. Da sollte doch etwas zu finden sein.
  • Die Tatsache, dass Basel eine hohe Museumsdichte hat steht gleich zweimal im Artikel. Dieser Aspekt sollte aber doch besser beleuchtet werden.
  • Einige Textpassagen hinken stilstisch. Beispiel: Mäzenatische oder Sponsoringgelder spielen eine immer wichtigere Rolle, sei es für die Finanzierung von Ausstellungen, Sammlungsteilen oder ganzen Museen; entsprechend umworben sind sie. Ein „sei es“ bedingt immer ein zweites „sei es“. Außerdem passt der Teil nach dem Semikolon irgendwie nicht zum Teil davor.

Wladyslaw [Disk.] 23:12, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hier die Korrekturen zu den folgenden Kritikpunkten:

  • Fettschrift→Überschrift [1]
  • Besucherzahl [2]
  • Verkorkster Sponsoren-Satz [3]
  • Weitere Angaben zu Museen [4] ((oje, das vorhergehende ist der falsche Link, richtig ist [5], --Basmus 22:52, 26. Mai 2008 (CEST))) und [6] (Habe mich auf die großen Museen beschränkt, sonst würde noch ein Bildschirmlaufmeter Text dazu kommen, und ich möchte den Lesern nicht noch mehr Zeit stehlen.)Beantworten
  • Museumsdichte: Darüber stolpert man immer wieder, so z.B. im Text von Raphael Suter "Ist das erste Museologie-Studium der Scweiz bereits am Ende" im "Basler Jahrbuch" 1994, S. 109: "Bisher wurde mit dem Begriff 'Museumsstadt Basel' in erster Linie die wertvollen Sammlungen und zahlreichen Sonderausstellungen der saatlichen und privaten Museen verbunden, die hier in einmaliegr Dichte vorhanden sind." Wenn man den Führer des Oberrheinische Museumspasses zur Hand nimmt und schaut, wer wie viel Museen anbietet, dann schwingt Basel gegenüber etwa Freiburg i.B., Mannheim, Heidelberg, Straßburg oder Karlsruhe mit Abstand obenaus. Die Einwohnerzahl Basels ist dabei tatsächlich interessant, es sind rund 163.000, vergleichbar zu Saarbrücken, Herne, Mühlheim an der Ruhr, Ludwigshafen, deren Anzahl Museen jeweils deutlich darunter liegt. Allerdings scheue ich mich so etwas in den Text zu schreiben, es sieht gegenüber diesen Städten nicht besonders freundlich aus. --Basmus 16:05, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • knappes Pro Einleitung: top, Erklärung der Museumslandschaft und geschichtlicher Abriss: gut. Die Auswahl der Museen ist nachvollziehbar und gemäß ihrer Wichtigkeit auch „korrekt“ gewählt. Nach wie vor störend sind die sehr langen Abschnittsüberschriften, die das Inhaltsverzeichnis etwa 3/4 der Artikelseite breit sein lässt. Ich frage mich auch, ob so viele Bildergalerien im Artikel sein müssen. Hier ist weniger auf jeden Fall mehr. – Wladyslaw [Disk.] 08:33, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • ebenfalls knappes Pro Der geschichtliche Teil ist sehr überzeugend, die Übersicht über die Museen aber noch optimierungswürdig - so erscheint die Gruppierung mancher Museen eher willkürlich. Die Kombination aus Übersichtsartikel (welche Museen gibt es überhaupt in und um Basel?) und Fachartikel zur Museumslandschaft ist aber im Ganzen gut gelungen. Wenn ich das nächste Mal in Basel bin, muss ich mal einen Abstecher nach Augst machen - ich kenne das Römische Theater nur als Baustelle... --Andibrunt 12:38, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Absolut sehenswert: Seit diesem Jahr werden auch Theatervorführen dargeboten. – Wladyslaw [Disk.] 12:42, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra – Tut mir leid, aber wenn ich beim Öffnen eines Artikels von einem Mega-Inhaltsverzeichnis, das fast über die gesamte Bildschirmbreite geht (braucht es solche Untertitel „Kunsthaus Baselland, Kunst Raum Riehen, Sculpture at Schoenthal, Schaulager, Espace d’Art Contemporain Fernet Branca“?), und von nicht weniger als vier Galerien erschlagen werde, mag ich gar nicht mehr weiterschauen. So etwas ist für mich persönlich nicht lesenswert. -- Steindy 22:19, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Abwartend - nicht ohne Überschriften! Im Gegensatz zu Soyka und Steindy bin ich sehr wohl der Ansicht, dass die Überschriften drinnen sein sollen. Wenn ein Artikel so groß ist, dann benötige ich einfach die Übersicht, und diese ist ohne die Überschriften einfach nicht gegeben. Ohne kennt man sich nicht aus, mit ist halt dass Inhaltsverzeichnis zu groß. Da es ein langer Artikel ist, muss man mit einem langen Inhaltsverzeichnis leben. Optische Präferenzen haben da nachzustehen. Die Logik wäre, lange Artikel zu verbieten, da ja dann das Inhaltsverzeichnis zu lange ist. Empfehlung an angemeldete User: Geht in die Einstellungen und klickt euch das TOC weg, der TOC-Tag ist ja sowieso nicht drinnen. Aber das will ja keiner, ohne TOC --Hubertl 08:57, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:20, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten