Diskussion:Muskulatur/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 92.196.80.84 in Abschnitt Physiologische Muskelinsuffizienz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Skelettmuskel in Prozent des Körpergewichts...

...Widerspruch zum englischen Wikipedia Artikel

Im englischen Artikal ist die Rede davon, das ein Mann zu 40-50 une eine Frau zu 30-40% aus Skelettmuskeln bestehen. Im Deutschen ist die Rede von 40% resp. 23%. Das sind doch recht grosse Unterschiede. 23% erscheint auch wie eine ziemlich genau Angabe. Was stimmt den nun? --18:44, 9. Jan. 2007 (CET)

Nochmal wegen dem prozentualen Anteil des Körpers: die 40% bei Männern stimmen auf keinen Fall. Ich bin nicht sehr sportlich, nicht wirklich sehr stark und habe auch nicht gerade viel Muskeln. trotzdem ist mein Muskelanteil bei 40%, also müsste der durchschnittliche wert höher sein. die 40-50% aus der englischen version könnten stimmen.--217.95.237.205 23:20, 7. Dez. 2009 (CET)

In der Tabelle zum Muskelaufbau steht, der Skelettmuskel sei KEIN Synzytium. Weiter unten im Text steht aber zum quergestreiften Muskel (also Skelettmuskel!) "Bei der Muskelfaser handelt es sich um ein Syncytium, das heißt eine Zelle, die aus mehreren determinierten Vorläuferzellen (Myoblasten) entsteht und daher mehrere Kerne enthält" Und in der Schule habe ich auch gelernt, der quergestreifte Muskel habe einen synzytialen Ursprung. Also ist die Tabelle fehlerhaft?! Bitte um Änderung! Ansonsten schöner Artikel ;-)

habe das erstmal behoben, aber die tabelle ist mir immer noch ein wenig zuspekt. wieso hat quergestreifte muskulatur alles-oder-nichts bei reizverarbeitung? die tabelle ist auch ein wenig seltsam aufgebaut, sollte vielleicht überhaupt entfernt oder zumindest stark überarbeitet werden

--Necrosausage 08:46, 13. Jun 2006 (CEST)

Weil die einzelne Faser entweder maximal oder gar nicht erregt wird. --Polarlys 08:50, 13. Jun 2006 (CEST)

Thanatos_ 14:03, 20. Jun 2004 (CEST): also ich finde, die Artikel "Muskel" und "Muskulatur" sollten zusammegelegt werden, denn die Einteilung der Muskeln beispielsweise gehört besser in "Muskel", während Erkrankungen eigentlich besser zu "Muskulatur" passen. Zusammen machen die Artikel mehr Sinn, und man muss nicht überlegen, wo was hingehört, wenn man erweitern will. - Was eigentlich ist nun das Organ? Der Muskel, oder alle Muskeln zusammen? Ich will ein paar Tage warten, wenn keiner antwortet, interpretiere ich das als ein wohlwollendes Ja :-)

Wohlwollendes "Ja"! :D vom Unscheinbar 14:10, 20. Jun 2004 (CEST)
Auch dafür. Problem Muskulatur, Muskel ist Problem Organsystem, Organ ähnlich wie bei Verdauungssystem, Magen. -Hati 08:59, 21. Jun 2004 (CEST)


Seid Ihr wirklich ganz sicher, dass Muskeln Organe bzw. alle Muskeln ein Organ sind? Ich hab davon noch nie gehört... Ich könnte mir vorstellen, dass "Organ" dann eine andere Bedeutung bekommt, so wie Polizei ein Organ des Staates ist... aber wird der Begriff wirklich verwendet? Nina 02:04, 21. Jul 2004 (CEST)

Wenn ich Organe höre, muss ich immer an Eingeweide denken, aber genauso, wie das Auge ein Sinnesorgan ist, muss auch der Muskel eines sein. "Als Organ (v. griech Organon = Werkzeug) wird in der Biologie ein Teil des Körpers bezeichnet, der aus organtypischen Zellen und Geweben besteht. Es stellt eine Einheit mit bestimmten Funktionen dar." Steht hier in Wikipedia. Thanatos 16:41, 6. Sep 2004 (CEST)
Natürlich sind Muskeln Organe. Die Haut ist beispielsweise auch ein Organ. Die Definition von Thanatos (s.o.) ist sogar recht akkurat :-) --Heartlight 19:11, 3. Sep 2006 (CEST)
Nochmal wegen dem prozentualen Anteil des Körpers: die 40% bei Männern stimmen auf keinen Fall. Ich bin nicht sehr sportlich, nicht wirklich sehr stark und habe auch nicht gerade viel Muskeln. trotzdem ist mein Muskelanteil bei 40%, also müsste der durchschnittliche wert höher sein. die 40-50% aus der englischen version könnten stimmen. (nicht signierter Beitrag von 217.95.237.205 (Diskussion | Beiträge) 23:20, 7. Dez. 2009 (CET))

Kontraktionsarten

Da gehört auch hin, wie das heißt, wenn der Muskel einer Bewegung entgegenwirkt, sie aber nicht überwinden kann (also sie abbremst) und wenn er eine Bewegung hervorruft, hier steht ja nur die isometrische Kontraktion -- JensMueller 23:36, 27. Aug 2004 (CEST)

Hallo Jens Mueller. Nun, unter der Überschrift "Kontraktion" ist die isotonische doch angegeben? Es zeigt aber, dass es nicht sofort ersichtlich ist, vielleicht sollt es hervorgehoben werden. Thanatos 16:41, 6. Sep 2004 (CEST)
Du hast Jens falsch verstanden. Die Kontraktion, die Jens meint, ist die "exzentrische". Ist aber im Artikel drin. --Alfred 23:27, 15. Jun. 2007 (CEST)

Warum wurde in diesem Text die chemische Zusammensetzung des Muskels nicht erwähnt? Außerdem fände ich es gut wenn jemand in den Abschnitt Aufbau des Muskels zur anschaulichkeit ein beschriftetes Bild einsetzen könnte, denn der Text ist sehr schwer zu verstehen. Ich wünsche sofortige Veränderung. Abgesehen davon denke ich das man diesen Artikel ebenfalls auch unter Muskel und Muskeln schreiben. Ich wäre also dafür ,dass man diesen Artikel drei mal kopieren und in die Artikel Muskulatur, Muskel und Muskeln eingetragen werden.

Hallo!
Wenn Du Dich damit auskennst, darfst Du gern was zur chemischen Zusammensetzung beitragen und ein freies Bild hinzufügen. Artikel zu kopieren ist dagegen nicht notwendig -- hast Du schon mal probiert, Muskel oder Muskeln als Artikeltitel anzugeben? Du wirst sofort auf den Artikel hier weitergeleitet! Damit muss man auch Änderungen nur in einem und nicht in 3 Artikeln eintragen. --Pinguin.tk 11:17, 10. Dez 2004 (CET)

Thema "stärkster Muskel". ich habe auch schon die ansicht gehört, dass der kiefer der stärkste knochen im körper sei. was wohl nicht stimmt. im kopf ja, bezogen auf den körper ist der femur wohl sehr viel stärker. in sachen muskel: dass in bezug auf den kopf der kaumuskel der stärkste ist, ist wohl unbestritten, aber in bezug auf den körper ist z.b. der psoas wohl um einiges stärker??!!


Wahrscheinlich hast Du bezüglich der Primaten (incl. Mensch) recht mit der Annahme, dass die Kaumuskulatur relativ zu allen anderen Skelettmuskeln nicht die stärkste ist. Man kann dies aber nicht verallgemeinern, denn Hyänen besitzen beispielsweise die stärkste Gebissmuskulatur im gesamten Tierreich. Und die Kraft dieser Muskeln übertrifft alle anderen Körpermuskeln dieses Tieres. Dies steht , wie so häufig in der Biologie, im Zusammenhang mit der Funktion des Organs. Einen Elefanten zu reißen ist halt keine leichte Aufgabe :-). Vielleicht wäre eine Frage an die Spezialisten des Portals Lebewesen angebracht? Zumindest wäre eine weitere Betrachtung dieses Themas nicht uninteressant. PBolbrinker 21:12, 19. Sep 2005 (CEST)


Weiter zum Thema "stärkster Muskel":

Wer kann mich einerseits aufklären und andererseits dadurch vielleicht noch einen wichtigen Unteraspekt im Artikel unterbringen? Vor kurzem sah ich in einem TV-Beitrag über Menschenaffen und deren enorme Kraftentfaltung ihrer Skelettmuskulatur, die die der menschlichen Muskulatur etwa um der Faktor 5 (!) übertreffen soll. Das hieß in diesem Beispiel, dass ein kleiner zierlicher Pavian von etwa 25kg Lebendgewicht die gleiche Kraftentfaltung seiner Extremitäten wie ein erwachsener Mann zu erbringen imstande ist, was ihm erlaubte, beinahe spielerisch ein 40kg schweres Fass einseitig anzuheben und umzustoßen, unter dem er Futter vermutete. Schon aus diesem Grunde lehnen viele Tiertrainer auch den Einsatz größerer Menschenaffen im Showbusiness ab, weil ein ausgewachsener Schimpanse, wenn einmal unkontrollierbar, leicht einen Menschen töten könnte.

Was erklärt nun die enorme Effizienz des Skelettmuskels beim Affen - weist er eine 5-fach höhere Faserdichte bei gleichem Volumen auf, oder spielen andere, energiereichere Stoffwechselvorgänge hier eine Schlüsselrolle? --K.Schmedemann 23:52, 11. Jun. 2007 (CEST)

Tiefenmuskulatur - aufnehmen bzw. was ist gemeint?

In Fitnesskreisen hört man oft von einer Tiefenmuskulatur, die durch spezielle Übungen oder Geräte besonders trainiert werde. Ich werde einen Artikel anlegen bin aber Laie und bitte um Verbesserung, da Google keine guten Quellen liefert.

Da muß also ein Experte ran - also ran an die Tasten liebe Orthopäden und Physiotherapeuten.

In „Fitnesskreisen“ ist von allerlei die Rede, womit ein Mediziner nie in Berührung kommt. --Polarlys 08:53, 13. Jun 2006 (CEST)
In diesem Zusammenhang darf ich mich einfach mal als quasi "Doppelexperte" bezeichnen, da ich sowohl Anatom als auch nebenberuflich Diplom-Group-Fitness-Instructor bin :-) Die in Fitness-Kreisen beschriebene "Tiefenmuskulatur" ist die Autochthone Rückenmuskulatur, über die es einen ausfürhlichen Artikel gibt. --Heartlight 19:08, 3. Sep 2006 (CEST)

Widerspruch zu anderen Seiten

Auf dieser Seite steht:

"quergestreifter Muskulatur. Letztere lässt sich weiter in die Herzmuskulatur und in die Skelettmuskulatur unterteilen."

Der Artikel Skelettmuskel setzt diese mit quergestreiften Muskeln gleich und spricht vom Herzmuskel als Sonderform. Der Artikel Herzmuskel spricht von einer Mittelstellung zwischen glatter Muskulatur und Skelettmuskulatur.

Als Laie erkenne ich hier zumindest einen sprachlichen Widerspruch, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

Es mag sein, dass der Artikel früher oder später einer Bearbeitung bedarf, doch generell werden sowohl Skelett- als auch Herzmuskulatur aufgrund der Anordnung der Fibrillen im Lichtmikroskop als „quergestreift“ bezeichnet. Polarlys 14:17, 10. Jul 2006 (CEST)

Wenn man unter "Aufbau und Funktion der quergestreiften Muskulatur" von Erregung über das Gehirn oder Rückenmark spricht dann betrifft dies nur den Skelettmuskel, der Herzmuskel arbeitet bekanntlich autonom. Man sollte daher entweder die Absatzüberschrift in Skelettmuskel ändern oder die spezielle Situation des Herzmuskels mit abhandeln. --Flo erkhausen 09:13, 25. Okt. 2007 (CEST)

Muskelverkürzung

Es ist die rede davon das der Muskel verkürzt bei der Kontraktur. Das ist aber falsch, genauso wie in dem Artikel zur Kontraktur. Muskeln können nicht verkürzen, deren länge ist genetisch vorgegeben. Das was verkürzt ist die Fascia, nicht der Muskel selbst.

MfG Nico

Natürlich verkürzt sich der Muskel selbst bei der isotonischen Kontraktion. Wie soll er sonst Arbeit verrichten? Grüße --Biologos 16:41, 16. Jun. 2007 (CEST)
faszien sind bindegewebig und können sich nicht verkürzen (es sei denn passiv, zb. durch vernarbung oder atrophierung). jedes einzelne sarkomer jeder einzelnen muskelfaser kann sich dagegen durchaus verkürzen, und in der addition vieler verkürzter sarkomere kommt ein verkürzter muskel zustande. die bindegewebige sehne dagegen ist immer gleich lang. 79.211.246.162 16:41, 15. Okt. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MartinIGB + 15:20, 6. Dez. 2009 (CET)

Begriffsklärungshinweis

Im Grunde trägt der Artikel die falsche Überschrift. Er müßte "Quergestreifte Muskulatur" heißen und dann mit Skelettmuskulatur vereinigt werden. Das ist eben das Chaos in der Wikipedia. Wenn jemand nun etwas zur glatten Muskulatur wissen möchte, wird er unnötig Zeit verschwenden, wenn er diesen Artikel liest. Deshalb gehört der Begriffsklärungshinweis an den Anfang.

--Alfred 13:55, 17. Mai 2007 (CEST)

Ein Begriffsklärungshinweis widmet sich dem Verweis auf gleich/sehr ähnlich lautende Lemmata, er ist nicht für eine derartige inhaltliche Differenzierung da. --Polarlys 15:04, 17. Mai 2007 (CEST)
Allmählich fängst du an zu nerven! Es geht nicht darum, ob hier etwas inhaltlich differenziert wird oder was auch immer. Wir haben zig solche Hinweise, die dem Zweck dienen, den Leser darauf hinzuweisen, daß er das, was er möglicherweise erwartet, woanders erwartet. Also laß ihn jetzt bitte stehen.
--Alfred 17:11, 17. Mai 2007 (CEST)
Dafür sind diese Bausteine nicht da. Sie dienen der Unterscheidung namensgleicher/namensähnlicher Lemmata. Im zweiten Absatz stehen die entsprechenden Inhalte. --Polarlys 17:57, 17. Mai 2007 (CEST)
Wofür die Bausteine "da sind", entscheidest nicht du. Sie dienen der Klarheit (das ist ihre objektive (d.h. die von deinem und von meinem Willen unabhängige) Funktion. Dies ist hier ebenso der Fall, wie bspw. bei den Artikeln Mäuse, Fußball-Weltmeisterschaft, Herz usw. Ich werde jetzt nochmal revertieren, änderst du es wieder zurück, lasse ich dich sperren. --Alfred 18:06, 17. Mai 2007 (CEST)
Da steht überall „andere Bedeutungen“, nicht „andere Inhalte unter anderem Lemma“. Man setzt auch in Bundeskanzler (Deutschland) keinen Begriffsklärungshinweis auf Angela Merkel, wie im konkreten Artikel auch steht dies nämlich in der Einleitung. --Polarlys 18:10, 17. Mai 2007 (CEST)

Fehlerhafte Begündung

Im Text wird die Einordnung der Herzmuskulatur als eingene Muskelart damit begründet, dass diese nicht willkührlich gesteuert werden. Ob etwas willkürlich oder unwillkürlich gesteuert wird, ist aber eigentlich ein Leistung des Nervensystems und damit keine Eigenschaft des Zielorgans. Die Unterscheidung müsste hier anders begründet werden, es gibt ja noch genügend andere Unterscheidungsmerkmale wie etwa die polyploidie der Skelettmuskulatur, die Regenerationsfähigkeit der Herzmuskulatur, die unterschiedlchen Depolarisationseigenschaften usw.--87.166.40.204 12:57, 11. Feb. 2009 (CET)

Ich denke, Du meinst die Unterscheidung im Abschnitt Histologie? Prinzipiell stimmt es so, wie es da steht, denn der Herzmuskel ist der einzige Muskel, der nicht willkürlich gesteuert werden kann. Dennoch habe ich noch mal den Sinusknoten als Taktgeber mit eingefügt, um diese Fragestellung ggf. noch etwas besser erläutern zu können.
Aber wenn wir gerade in der Histologie sind: Ob Muskeln "Krampfen" können oder nicht gehört m.E. nicht in die Histologie, da es eine physiologischeUnterscheidung ist. Da in der Tabelle auf diese Besonderheit der Herzmuskelzelle hingewiesen wird ( tetanisierbar), kann dieser Teil denke ich raus. Einverstanden? --Yrwyddfa 20:56, 11. Jun. 2009 (CEST)

Muskulatur und Gefühle

Hätte einen Interessanten link für euch: http://www.lungwitz-foundation.de/gehirn_bewusstsein.htm Es werden dort das Gefühlsleben mit der Muskulatur in Verbindung gebracht. --83.243.113.14 18:57, 17. Sep. 2009 (CEST)

größter / kleinster Muskel

Welcher Muskel ist der größte und der kleinste? Im Artikel steht dazu nix. Und kann man das überhaupt genau sagen? Danke schon im vorraus für Anworten.--MartinIGB + 14:36, 6. Dez. 2009 (CET)

Sry das stand doch im Artikel: "Der flächenmäßig größte Muskel des Menschen ist der Große Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi), der dem Volumen nach größte Muskel ist der Musculus gluteus maximus (größter Gesäßmuskel), der stärkste der Kaumuskel (Musculus masseter), der längste der Schneidermuskel (M. sartorius), die aktivsten die Augenmuskeln und der kleinste der Steigbügelmuskel (M. stapedius). Aufgrund des Umfangs mechanischer Arbeit, die die Muskeln leisten müssen, sind sie neben dem Nervensystem einer der Hauptabnehmer von Körperenergie."--MartinIGB + 15:16, 6. Dez. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MartinIGB + 15:16, 6. Dez. 2009 (CET)
Halt noch, kleiner Nachtrag: Ist der M. masseter im Verhältnis zum Volumen/physiologischer Querschnitt der stärkste, oder insgesamt (er ist ja relativ klein)? Ich glaube ersteres, aber das geht hier ja nicht klar hervor. --Mummi 17:46, 10. Dez. 2009 (CET)

Bedienung

Kann mir jemand sagen/ hier rein schreiben wie das ist,...:

Wann man z.B. die Hand zur Faust ballen will wird ja ein Signal vom Gehirn losgeschickt... Wie ist das denn wenn man die Hand z.B. langsam ballt... wird dann ein signal losgeschickt oder mehrere die immer wieder sagen: "schließ ein stück , schließ ein stück, ..."

Würd mich über antwort freuen!

MfG Michael (nicht signierter Beitrag von 91.96.4.84 (Diskussion | Beiträge) 15:31, 20. Apr. 2007 (CEST))

Zahl der Muskeln

Jeder gesunde Mensch besitzt 656 Muskeln... Es scheint kleine Schwankungen zu geben. Es gibt Menschen, die ihre Augenbrauen einzeln heben können und welche, die sie nur zusammen heben können. Es gibt Menschen, die ihre Zunge der Länge nach zusammenrollen können und andere, die das nicht können. Es gibt vermutlich noch mehr Beispiele. --93.219.171.34 17:54, 12. Mär. 2017 (CET) Stefan

Etymologie

Das Wort "Muskel" vom lateinischen Wort "musculus" ist die Diminutivform (Verkleinerungform) von "mus" = "die Maus". "musculus" bedeutet im Lateinischen sowohl "Mäuschen", als eben auch "Muskel" - schon in der Antike.

Kann irgendjemand etwas über den semantischen Zusammenhang dieser beiden Bedeutungen sagen? Ich finde weder in meinen lateinischen Wörterbüchern, noch auf Wikipedia einen Hinweis dazu. Was hat Maus mit Muskel zu tun? --Wikiplex 20:40, 21. Jan. 2012 (CET)

fixed it.

Wenn du dir einen spindelförmigen Muskel wie den Bizeps ansiehst, erinnert er mit seiner Sehne schon an eine Maus. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:25, 7. Jan. 2016 (CET)
Ist dies das historisch belegte Bildnis????? --92.196.80.84 15:39, 8. Nov. 2017 (CET)

Physiologische Muskelinsuffizienz

"Aufgrund seiner mikroskopischen Anatomie kann sich ein Muskel weder vollkommen zusammenziehen (das Sarkomer kann sich nur um ca. 30 % verkürzen), noch unbegrenzt dehnen (das Sarkomer würde ansonsten reißen)."

Dieser Absatz ist irgendwie irrwitzig. Was in der Natur kann sich "vollkommen" zusammenziehen oder "unbegrenzt" ausdehnen? Ich bitte um eine mehr sachgemäß korrekte Aussage --92.196.80.84 15:41, 8. Nov. 2017 (CET)