Diskussion:Naab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Silvicola in Abschnitt Änderung vom 28. August 2022
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guten Tag, hier ist offensichtlich allgemein eine Vertauschung von rechts und links bei den Quellflüssen aufgetreten. Die Himmelsrichtungen dagegen stimmen. Dies mag daher rühren, dass die Naab im allgemeinen von Nord nach Süd fließt. Betrachtet man die Quellflüsse auf der - genordeten - Landkarte, kann diese Zuordnung von Himmelsrichtungen zu den Seitenangaben links/rechts nahe liegen. Aber Angaben zu links und rechts werden meines Erachtens in Fließrichtung ausgedrückt und sind es in der Wikipedia auch, etwa für den Main. Richtig ist noch, dass die Naab ein linker, nördlicher Zufluss zur Donau ist. Aber bereits die erste Nennung der Waldnaab im Zusammenhang mit der Gesamtlänge nennt die Waldnaab den rechten Quellfluss. Die Himmelsrichtung (östlich) dagegen stimmt. Aber die Waldnaab ist der linke Quellfluss. Diese Vertauschung von links und rechts setzt sich dann im Abschnitt über die Quellflüsse der Naab fort. Haidenaab: linke bzw. westliche Quellfluss; richtig wäre rechte bzw. westliche Quellfluss Waldnaab: rechte bzw. östliche und längster Quellfluss; richtig wäre linke bzw. östliche und längste Quellfluss Fichtelnaab: linker bzw. westlicher Zufluss der Waldnaab; richtig wäre rechter bzw. westlicher Zufluss der Waldnaab Schweinnaab: linker bzw. westlicher Zufluss der Waldnaab; richtig wäre rechter bzw. westlicher Zufluss der Waldnaab Dürrschweinnaab: linker bzw. westlicher Zufluss der Schweinnaab; richtig wäre rechter bzw. westlicher Zufluss der Schweinnaab Diese falschen Seitenangaben, also Vertauschungen von links und rechts finden sich auch in den Artikeln zu Haidenaab, Waldnaab und Fichtelnaab.

Schöne Grüße, Sepp Kuffer, Regensburg --132.199.145.59 14:21, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zu- und Quellflüsse[Quelltext bearbeiten]

Die vertauschten Seitenangaben rechts und links habe ich korrigiert. Bei einer Fließrichtung von Nord nach Süd ist Westen nun einmal rechts und Osten links. Habe mir aber vorhin die genauen Fließverhältnisse der Schweinnaab noch einmal angesehen - im BayernViewer, der einem online in einem kleinen Ausschnitt einen Blick auf topographische Karten gewährt. Dabei habe ich festgestellt, dass die Dürrschweinnaab gar nicht direkt in die Schweinnaab mündet, sondern kurz zuvor in den Sauerbach, der bald darauf in die Schweinnaab mündet. Die Dürrschweinnaab befindet sich dabei östlich (in Fließrichtung links) von der Schweinnaab und der Sauerbach noch weiter links oder östlich. Die Mündung des Sauerbachs selbst in die Schweinnaab ist ziemlich genau von Norden, auf jeden Fall aber von links. (Dürrschweinnaab in den Sauerbach aber von rechts bzw Westen.)

Schöne Grüße, Sepp Kuffer, Regensburg

Angabe Einzugsgebiet[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel in der Einleitung mit 5.225 km² bezifferte Größe des Einzugsgebietes der Naab kann nicht passen, da das Einzugsgebiet bis zum Pegel Heitzenhofen, der sich bei Flusskilometer 17 befindet, schon 5.432 km² beträgt. --Tola69 21:20, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schrieb sich die Naab früher mal "Nab"?[Quelltext bearbeiten]

Mich würde mal interessieren, ob die Naab sich früher mal nur "Nab" schrieb. In zahlreichen Kreuzworträtseln wird nach dem Donau-Nebenfluss gefragt, wobei die Lösung jedes Mal unterschiedlich ausfällt - mal "Naab", mal "Nab". Die am Fluss gelegene Stadt mit dem Namen desselben schreibt sich "Nabburg".--93.132.77.163 15:53, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, wurde sie. Auf der historischen Karte "Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern" von 1840 wird der Fluss "Nab" geschrieben. Weitere frühere Schreibweisen sind: Nabas, Napa, Naba und Nabe. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 16:59, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Historischer Flusslauf[Quelltext bearbeiten]

Historisch verlief der schmale Flusslauf der Naab an seinem Ende parallel zur Donau, getrennt durch einen schmalen Landstreifen. Die Naab mündete damals noch in den Regen. Erst durch mehrere Überflutungen und Eisbrüche zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert wurde der Landstreifen in kleinere und größere Inseln aufgetrennt. Dabei entstand auch der Obere und Untere Wöhrd im Altstadtgebiet von Regensburg. Die Mündung der Naab verlagerte sich nach Mariaort. Auf Satellitenaufnahmen kann man den alten Flusslauf noch gut erkennen. Außerdem ist das frühere Flussbett der Naab auch geologisch nachweisbar. (nicht signierter Beitrag von Brtsmtr (Diskussion | Beiträge) 12:08, 27. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Obiger von Brtsmtr wurde wortwörtlich in den Artikel (plus Wikilinks) eingestellt. Die Behauptungen "Auf Satellitenaufnahmen ... noch gut (zu) erkennen" und "... geologisch nachweisbar" sind ohne externen Beleg als Theoriefindung zu bewerten. Ich entferne die Behauptung, Belege können notfalls auch hier nachgereicht werden. --grixlkraxl (Diskussion) 13:25, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Da ist noch etwas nachzuarbeiten. Die "Behauptung" ist jedenfalls richtig. Selbst maps.google.com bezeichnet einen Seitenarm der Donau geographisch richtig als "Naab". Leider sind im Internet bisher keine geeigneten Nachweise für die "Behauptung" zu finden, was aber nicht heißt, dass es in der Fachliteratur keine Belege gibt. - Im übrigen finde ich es traurig, wie ein Beitragsversuch einfach niedergemäht wird, ohne zumindest Zeit zu geben, die "Behauptungen" zu belegen. (Wie bei en.wikipedia.org.) Dass nicht-signieren eines Beitrags bedeutet nicht immer, dass da ein "Wandale" am Werk war, sondern dass er es vielleicht schlicht vergessen hat. -- Brtsmtr (Diskussion) 18:24, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn du mein Wissen als gebürtiger Regensburger über die Geschichte der Naab nicht benötigst, dann lassen wir den Artikel so, wie er jetzt ist. - --Brtsmtr (Diskussion) 23:52, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte entschuldige, aber hier geht's um Genauigkeit: Und um genau zu sein, gehört weder "dein (noch mein!) Wissen" zu irgendetwas, das Wikipedia:Belege (WP:Q) entspricht. Ohne jetzt auf die Gründe einzugehen, warum sich die deutschsprachige WP (de.WP) von englischsprachigen (en.WP) unterscheidet ...citation needed
Tatsächlich hat auch der hinter meinem Account steckende Mensch vor vielen Jahren von diesem "Historischer Flusslauf" durch Hören-Sagen gehört. Allein ihm fehlt der Glaube. Wenn hingegen der Kollege Brtsmtr als "gebürtiger Regensburger" mit HVOR etwas anfangen kann, dann wird es ihm ein Leichtes sein, einen Nachweis zu finden, der nicht von google, facebook oder wikipedia abgeschrieben ist.
Und noch was persönlich an den neuen Kollegen: Die Sitten hier sind rauh, schriftliches (wie meine Zeilen oben) kommt manchmal scharf rüber, trotzdem sei willkommen! Zum Thema Naab bitte hier antworten, alles andere auch auf meiner sog. "BD". Freundliche! Grüße --grixlkraxl (Diskussion) 00:50, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auch der

BayernAtlas

beschriftet den bei der Mündung beginnenden linken Arm der Donau als Naab-Altarm. Schwieriger zu glauben ist, dass bei in heutiger Breite und auf heutiger Trasse angenommener Donau auf Höhe von Niederwinzer links vor dem 90-m-Prallhang noch Platz für einen zweiten Fluss gewesen sein sollte. Vermutlich aber haben erdgeschichtlich Naab wie Donau fleißig gependelt. Üblicherweise gibt es für Altläufe Belege aus Untersuchungen von Altterrassenschottern, die muss man nur finden. Ich würde ggf. hier zu suchen beginnen. Geologische Karten haben manchmal Begleithefte, in denen steht dann auch so etwas. --Silvicola Disk 12:09, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Interessante Einwände gegen die von Carl Theodor Gemeiner und seinem Vorgänger Plato-Wild geprägte Theorie, die Naab sei bis zu Beginn des 14. Jahrhunderts bis zur heutigen Mündung des Regens parallel zur Donau geflossen liefert Johann Nepomuk Schwäbl, Regensburger Orts- und Straßennamen 2. Teil, als Manuskript vervielfältigt von Franz Schwäbl, Regensburg 1926, S. 366ff. Er führt gegen diese Behauptung v.a. die topographischen Verhältnisse einer bei jeder Gelegenheit an die nördlichen Hänge drängenden Donau an. Außerdem verweist er auf die Nichterwähnung der Naab bei der Beschreibung des linken Donauufers an der Regenmündung in älteren Quellen, wie bei Arbeo von Freising im 8. Jahrhundert (Fußnote S. 367). Die Bezeichnung des linken Donauarms im Volksmund als Naab erklärt er dagegen mit dem bis zur Regenmündung lange Zeit mit dem Donauwasser unvermischt laufenden dunklen Naabwasser, das sich natürlicher Weise in diesen Arm ergoss. -- MaoMD (Diskussion) 10:05, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Längenangabe scheint falsch zu sein[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus Artikel: "Zusammen mit der Waldnaab, ihrem linken bzw. östlichen Quellfluss, ist die Naab etwa 165 km lang."

Dagegen steht im Wikipedia-Artikel über die Waldnaab folgendes: "Zusammen mit der Waldnaab ist die Naab insgesamt 197 km lang." Dies auch noch mit einer sehr glaubhaften Quellenangabe (Verzeichnis der Bach-und Flussgebiete in Bayern).

Was ist korrekt? Ich denke die 197 km. Die in diesem Artikel genannten 165 km kamen mir schon beim ersten Lesen etwas kurz vor. Deshalb meine Recherche.

(nicht signierter Beitrag von 79.200.78.65 (Diskussion) 30. Mai 2017, 11:10 Uhr)

Korrigiert. Danke für den Hinweis! Es geistern bei Flüssen oft noch wo auch immer gefundene Angaben herum statt der amtlichen Zahlen aus der genannten Quelle. Deren Werte haben allerdings auch schon Revisionen erlebt und sind zudem gerade bei der Länge – Läufe haben über einige Größenordnungen fraktale Form – prinzipbedingt ziemlich unzuverlässig. So eklatente Unterschiede wie hier zwischen Angaben in verschiedenen Artikeln sind allerdings ein Ärgernis. --Silvicola Disk 14:52, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Änderung vom 28. August 2022[Quelltext bearbeiten]

Betrifft: diese Änderung

@RuessRGB:

1. „Dagegen floss im frühen Mittelalter bis zum Jahr 1304“ ― Zur Periodisierung des Mittelalter siehe Frühmittelalter, Hochmittelalter und Spätmittelalter. Die Formulierung ist also irreführend.
2. „bereits vor dem Donaubogen bei Mariaort weit westlich von Regensburg von links in die Donau nahe nördlich unterhalb der Schwarzen Laber“ ― Unschöne Formulierung der Ortsadverbialen.
2. „Aus der Landzunge entstanden 1304 nach einer gewaltigen Flutkatastrophe nach Hochwasserdurchbrüchen der Landzunge im Stadtgebiet von Regensburg einige Donauinseln. Außerdem verlagerte sich“ ― „nach … nach“ ist unschön. „außerdem“ ist irritierend, es handelt sich ja um denselben Vorgang, nicht etwa um einen weiteren.
3. „Beide Donauarme wurden durch die neu gebildeten Inseln getrennt“ ― Der Vorgangspassiv ist irritierend, da die beiden Arme (der eine unter anderem Namen) vorher ja noch mehr getrennt waren.

--Silvicola Disk 18:26, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich würde mich freuen, wenn du deine berechtigten Einwände und Anmerkungen so in den Text einarbeiten kannst, dass Sachverhalt und Entwicklung der heutigen Situation richtig und verständlich beschrieben werden. --RuessRGB (Diskussion) 10:47, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe mal, so wie ich es hoffentlich richtig verstanden hatte, umformuliert, gerafft (viel war redundant), in zeitliche Folge gebracht usw. Bitte kontrollieren!
Alt „Beide Donauarme wurden durch die neu gebildeten Inseln getrennt, die dann im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgestaltet wurden.“ – Ich habe bei der Neuformulierung angenommen, dass „wurden getrennt“ und „[wurden] umgestaltet“ natürliche Prozesse meinten, keine anthropogenen Veränderungen. Wenn dies falsch verstanden war, müsste man nochmals über die Formulierungen drüber.
Es fällt auf, dass der Artikel eine gewaltige Unwucht hat. Kaum etwas zum Naabverlauf, sehr viel und gerade auch ausgiebig Historisches zur Mündung. Und insbesondere alles, was mit den zwei Donauarmen in Regensburg zu tun hat, betrifft dabei die Naab (im heutigen Verlauf) streng genommen gar nicht. Deshalb ja auch der neue Teilabschnitt Veränderungen an den Donauarmen. Das sollte vielleicht nicht in diesem Abschnitt hier stehen, sondern vielleicht in einem separaten Abschnitt oder sogar in einem Artikel „(Veränderungen der )Naabmündung“ oder ähnlich oder auch im Artikel zu Regensburg.

..--Silvicola Disk 11:46, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke Silvicola für deinen Einsatz. Deine Bedenken hinsichtlich der Unwucht im Artikel kann ich verstehen, würde aber den Zustand so belassen. Auch ein Fluss hat eine Entwicklungsgeschichte und diese Geschichte gehört dann auch in seinen Artikel. Die Geschichte der Naab kann dann natürlich auch in anderen Artikeln auftauchen, d.h. in diesem Fall auch in den Artikeln zu den beiden Wöhrden, was ja zum de facto auch der Fall ist. Es ist doch gerade die große Atttraktion bei Wikipedia, solchen Erkenntnissen durch Verlinkungen sofort nachgehen zu können. Natürlich kann man so etwas auch zu weit treiben, und ich würde sagen, dass die Entwicklungsgeschichete der Wöhrde z.B. nicht in den Artikel der Stadt Regensburg gehört, wohl aber die Wöhrde selbst, was de facto ja auch der Fall ist. Übrigens gibt es auch noch einen dritten Wöhrd, den Mariaorter Wöhrd, eine langgestreckte Donauinsel vor der heutigen Naabmündung ( heute nach meiner Kenntnis im Besitz vom Bund Naturschutz (Quelle:Bauer S. 451)
Wenn nach deiner Meinung im Artikel der Verlauf der Naab zu kurz kommt, dann sollten Kenner der Naab dieses Manko doch durch passende Beiträge beseitigen können. Dabei könnte man auch kurz eingehen auf die wirtschaftliche Bedeutung der Naab für Regensburg hinsichtlich der Anlieferung von Holz und auch von Eisen auf der Naab. Ich könnte allenfals noch eine belegbare Anmerkungen zu einer altrömischen sog. Naabsiedlung beitragen, die der Mündung der Naab in die Donau am anderen Ufer gegenüberlag. --RuessRGB (Diskussion) 15:58, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Mariaorter Wöhrd: Hatte ich auf der Karte bemerkt und bewusst deshalb geschrieben: „Von diesen Inseln sind in Regensburg nur zwei große übrig geblieben“
@Verlauf zu kurz: vgl. etwa mit Neckar#Verlauf. Neben dem enthaltenen kulturgeschichtlichen Aspekt fehlt z.B. der naturgeschichtliche fast völlig, außer eben nun der mittelalterliche in Bezug allein auf die Mündung. Also Geologie, Entstehung des Flusssystems, evtl. Durchbruchstalabschnitte, Laufverlagerungen, Eiszeitliches, „Kampf um die Wasserscheide“ usw. Mir selbst ist die Oberpfalz völlig fremd, sonst hätte ich wenigstens schon mal ein wenig ergänzt. Außerdem bin ich anderswo mehr als genug beschäftigt. Es gibt leider viel zu wenige Flusspferde unter den WP-Autoren. --Silvicola Disk 18:22, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten