Diskussion:Nachfrage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich finde, hier sollte statt einer BKL doch eine knappe Erläuterung des Begriffs stehen. Ich war ursprünglich auch für die BKL, habe nun aber festgestellt, dass nicht nur Güterartikel hierherverweisen. Will heißen: Es gibt ja auch eine Nachfrage auf dem Arbeits-, dem Geld- oder dem Kapitalmarkt. Wer dort dem Link folgt, landet hier auf einer BKL, die ihm nicht wirklich weiterhilft. Ich habe daher mal einen kleinen Artikel gestrickt - wohl nicht Pulitzerpreis-verdächtig, aber immerhin erklärt er den Begriff kurz. Weitere Märkte sollten natürlich hinzugefügt werden. Gruß Geisslr 07:21, 25. Apr 2006 (CEST)

Sättigungsgüter[Quelltext bearbeiten]

Was sind Sättigungsgüter bzw. Nichtsättigungsgüter?


Überblicksartikel zum Thema[Quelltext bearbeiten]

Fortsetzung der Diskussion von Benutzer_Diskussion:AT#Euro:

Ich schlage mal eine Gliederung vor:

1.) Nachfrage = Streben der Wisubjekte, Bedürfnisse zu stillen; üblicherweise erfasst über Nachfragefunktionen; wichtigste Einflussgröße: Preis

und dann die verschiedenen Nachfragearten:

2.) Makro-/Mikro-Nfr: das könnte dann ungefähr damit starten, was derzeit im Artikel enthalten ist.

3.) Unterscheidung nach dem nachgefragten Gut: Faktorn., Konsumn., Investitionsn., Arbeitsn., Geldn., ...; alle jeweils in einem Absatz mit "Hauptartikel: xy" drüber erklärt

4.) Sonderfälle: effektive N., abgeleitete N., Nachfrageelastizität

Wie wäre das? Gruß Kai. Geisslr 07:36, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]



Hallo. Sag mal, kann es sein, dass folgender Satz im Artikel nicht korrekt ist? "Vollkommen elastische Nachfrage: Ändern sich die Preise, verschwindet die Nachfrage."

Ich denke, es müsste heißen "steigt der Preis, verschwindet die Nachfrage", oder nicht? Abgesehen davon, dass mir hierfür kein Beispiel aus der Praxis einfiele... Außerdem hätte ich ja gerne den verschiedenen Elastizitätskoeffizienten Graphiken zugefügt, weiß aber leider nicht, wie das technisch geht. Und was hältst Du davon, wenn ich praktische Beispiele für Güter, bei denen sich die Verbraucher jeweils eher "elastisch" respektive "unelastisch" verhalten, hinzufügte? Schönen Gruß,

Lampshade

so ich habe den entsprechenden Link zur Preiselastizität und vollkommener Markt bei siehe auch hinzugefügt. Nun sollte einiges klarer sein.


"Erhöhen sich die Einkommen, nimmt die Nachfrage nach so genannten Nichtsättigungsgütern zu (die Elastizität ist positiv)."

Müssten an dieser Stelle nicht die inferioren Güter ausgeklammert werden? Auf sie trifft diese Aussage doch nicht zu!? --91.65.42.212 01:46, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachfragebarriere[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt hier eine Erklärung zu möglichen Nachfragebarrieren, die am Markt vorhanden sein können, und die durch entspr. Marketing-Maßnahmen erst abgebaut werden müssen, damit Nachfrage entsteht bzw. real aktiviert wird. --Darok (Diskussion) 15:32, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Also wenn Du Dich damit auskennst, dann für es einfach ein. Du bist ja schon lang genug dabei und weißt sicher, wie es geht. ;-) -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:17, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weil der Artikel schon seit Jahren in der QS steht, habe ich eine Definition mit Beleg eingefügt. Mir erscheint der Artikel aber weiterhin QS-fähig, weil er zu weitschweifig ist und zu wenig Belege enthält.--Wirtschaftsverbesserer (Diskussion) 18:33, 15. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir mal erlaubt, Selbstverständliches in der Einleitung klarer zu machen: Es geht um den Preis pro Einheit (Einzelpreis oder auch Produktion eines ganzen Wirtschaftszweigs). Vorher bezog sich der Preis grammmatsch auf die gesamte verkaufte Menge: "Nachfrage ist ... die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte ... zu einem bestimmten Kaufpreis erwerben." Selbst bei Klick auf Kaufpreis ist nicht 100% deutlich, dass es um einzelne Einheiten geht.

Ob man das in der Grafik nochmal exemplarisch deutlich machen muss - was denkt ihr? Gruß --Jwollbold (Diskussion) 10:31, 3. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Gleich in der Einleitung von Preis (Wirtschaft) steht, dass es um den Preis pro Mengeneinheit geht. Darauf könnte man statt auf Kaufpreis verlinken. Denn der Kaufpreis bezieht sich auf einen Kaufvertrag und damit auf beliebige Mengen. --Jwollbold (Diskussion) 11:35, 3. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]