Diskussion:Nachfrage (Mikroökonomie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weder gehört das 1. Gossensche Gesetz zu den üblichen Annahmen der modernen (neoklassischen) Mikrotheorie der Haushalte, noch folgt aus ihm unter den üblichen Annahmen (womit das 2. Gossensche Gesetz dann gegeben ist) eine fallende Nachfragekurve. Wer's nicht glaubt:

Beattie, B.R. and J.T. LaFrance. "The Law of Demand versus Diminishing Marginal Utility." Working Paper No. 959, Social Sciences Research Network, 2003.

Umarbeitung und Auslagerung nach: Nachfrage (Mikroökonomie)[Quelltext bearbeiten]

Geisslr hat am 11. Apr 2006 (CEST) einen Mehrfacheintrag mit Güternachfrage festgestellt. Die beiden Artikel habe per heutigem Stand tatsächlich eine gewisse Ueberschneidung, andererseits unterscheiden Sie sich im grossen und Ganzen entlang der Trennlinie Mikroökonomie und Makroökonomie. Es ist m.E. auch sinnvoll die beiden Aspekte in zwei getrennten Artikeln zu behandeln. Der Artikel Nachfrage wird deshalb ausgelagert zu Nachfrage (Mikroökonomie). Der Artikel Güternachfrage wird umgearbeitet zu Gesamtwirtschaftliche Nachfrage (Makrooökonomie). Dazu braucht es dann noch die üblichen Redirects und allenfalls eine Begriffsklärung unter Nachfrage. --ollio 17:06, 16. Apr 2006 (CEST)

Finde ich sehr gut! Ich habe das Makro-Lemma noch angepasst (Gesamtwirtschaftliche Nachfrage statt Gesamtwirtschaftliche Nachfrage (Makroökonomie)), da es ja keinen zweiten Artikel mit diesem Lemma geben wird. Gruß Kai. Geisslr 18:33, 16. Apr 2006 (CEST)

Was noch bleibt: Mit der Funktion Links auf diese Seite erkennt man, dass noch sehr viele Referenzen auf diese Begriffsklärung verweisen. Diese müssten doch nun dem einen oder anderen Artikel zuordnenbar sein. Eine Begriffsklärungseite sollte nach Möglichkeit keine Links auf diese Seite haben. Wer hilft aufzuräumen? --ollio 17:19, 17. Apr 2006 (CEST)

---

Der im Ansatz vernünftige und gute Artikel sollte um folgende Dinge ergänzt werden:

1. Prämissen der Nachfragetheorie(n) 2. Wissenschaftliche Quellen 3. Geschichte - hier haben dann die Gossenschen Gesetze ihre Berechtigung 4. Am Aufbau der volkswirtschaftlichen Theorie(n) orientierte Verlinkung - etwa rückwärts zur Haushaltstheorie - nicht wie jetzt zu einer Kategorie - und vorwärts zur Marktmorphologie und moderneren Theorien, die auf der mikroökonomischen Nachfragtheorie aufbauen 5. Alternative Theorien

Dazu mache ich mir bereits Gedanken, auf deren Grundlage ich den artikel bei Gelegenheit ergänze.

Dipl.-Volkswirt Augustin (nicht signierter Beitrag von 92.197.215.152 (Diskussion) 11:45, 7. Jul 2013 (CEST))