Diskussion:Nachfragepolitik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Süffisante Miene in Abschnitt Tippfehler und Überarbeitung nötig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freigeld[Quelltext bearbeiten]

Ich empfinde den letzten Absatz über Freigeld in diesem Artikel als unpassend für diesen Artikel. Man sollte ihn wohl eher in Freigeld unterbringen. Einwände? Stern !? 13:30, 25. Jul 2005 (CEST)


Keineswegs. Der Absatz lautet: "Das Konzept von Freigeld ist, wenn man es einordnen müsste entweder zu nachfrageordientierter Wirtschaftspolitik oder zu angebotsortientierter Wirtschaftspolitik, eher der nachfrageordientierten Wirtschaftspolitik zuzuordnen, auch wenn es weder auf keynesianischer Wirtschaftspolitik fußt noch die Kritik an eben solcher Politik (Staatsschulden, Inflation) auf Freigeld anwendbar ist. (Befürworter von Freigeld streben Freiheit sowohl von Staatsschulden als auch von Inflation sowohl als machbar als auch als richtig an.) Die Zuordnung ist allein vom Konzept her möglich, nämlich dass bei realen volkswirtschaftlichen Problemen in erster Linie die Nachfrage-Seite und erst in zweiter Linie Angebots-Seite "verbessert" werden sollte." Ich habe ihn erstmal hier in die Diskussion verschoben. --Sava 12:23, 30. Jul 2005 (CEST)

Der große Unterschied ist, daß Nachefrageorientierung vor allem auf Konsumenten ausgerichtet ist, die durch Konjunktur-, Ausbildungs- und Sozialprogramme mehr in der Tasche haben sollen, während das Gesellsche Freigeld primär den freien und un- bzw. deregulierten Unternehmern unbegrenzte Liquidität für betriebliche Investitionen zuschustern will. Auch, wenn Gesells Schüler das heute nicht mehr so gerne laut sagen. --46.93.158.170 08:15, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nachfragepolitik = Prozesspolitik?[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mir den Artikel über Nachfragepolitik anschaue, frage ich mich, ob damit nicht auch Prozesspolitik gemeint ist. Bei dieser Form greift der Staat mit den Mitteln der Fiskal-, Geld-, und Einkommenspolitik in den Wirtschaftsprozess ein. Inwiefern grenzt sich jetzt die Nachfragepolitik davon so sehr ab?

Nachfragepolitik ist eine Form von Prozesspolitik. Aber auch angebotsorientierte Politik kann Prozesspolitik sein, wenn sie z.B. Unternehmenssteuern senkt. Man sieht also, daß Prozesspolitik ein sehr allgemeiner Begriff ist, der verschiedenste Unterbegriffe beinhaltet.--Cornwells 04:16, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Logikfehler in der kritik???[Quelltext bearbeiten]

1. absatz: "schwächung der privaten investitionstätigkeit", d.h. die private sparquote steigt 2. absatz: "geht zu Lasten privater ersparnis"

das steht doch im widerspruch?! (nicht signierter Beitrag von 83.135.66.134 (Diskussion | Beiträge) 00:53, 22. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Kritik: Problem internationalerHandel[Quelltext bearbeiten]

Zudem ist bei der Förderung der Nachfrage nicht gegeben, dass ein Großteil des Geldes im Land bleibt. Die Konsumenten geben es für Urlaub aus oder Konsumgüter aus dem Ausland (Asien etc.) mit niedriger Wertschöpfung oder Handelsspanne im eigenen Land. Aufgrund der Gemeinschaftswähung gibt es auch kaum Ausgleich über Wechselkurse. (nicht signierter Beitrag von 78.54.161.22 (Diskussion) 21:09, 14. Jul 2011 (CEST))

Interwikilinks[Quelltext bearbeiten]

Seit wann sind Interwikilinks auf denselben Artikel in fremdsprachigen Wikipedias bitteschön verboten? Genau dafür ist die entsprechende Wikisyntax und die Leiste links da, Mensch! Schließlich steht da auch schon der Link auf den französischen Artikel. Was ist jetzt so böse daran, auch noch auf die englische Version en:Demand-side economics zu verlinken? Es mag ja sein, daß das Thema in angelsächsischen Ländern generell etwas unterbelichtet ist und daher die im dortigen, eher rudimentären Artikel aufgezählten Namen bis auf Keynes etwas wunderlich sind, aber es ist verdammtnochmal das identische Lemma! --46.93.158.170 08:09, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Tippfehler und Überarbeitung nötig[Quelltext bearbeiten]

„Anhänger der Angebotspolitik.begründen ihre Ablehnung oft mit dem Sayschen Theorem.“

Ein Beleg dafür fehlt und der Punkt muss logischerweise entfernt werden. Die vorherige Formulierung war m.E. besser. Man könnte wenigstens noch schreiben „ihre Ablehnung gegenüber der Nachfragepolitik“.

Ein Abschnitt zur Kritik wäre auch notwendig. Schade, dass der alte gelöscht wurde, obwohl es zahlreiche Dinge gibt, die auch nicht belegt sind. --Süffisante Miene (Diskussion) 18:49, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten