Diskussion:Nansens Fram-Expedition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jamiri in Abschnitt Windward oder Winward
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Warum lautet das Lemma Nansens Fram-Expedition, wenn Fram-Expedition doch ausreichen würde? Gab es eine zweite Fram-Expedition? -- 77.87.224.100 (16:25, 30. Nov. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Insgesamt gab es drei Fram-Expeditionen: Nansens Fram-Expedition (1893–1896), Sverdrups Fram-Expedition (1898–1902) und Amundsens Fram-Expedition (1910–1912) -- Jamiri 18:28, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Review[Quelltext bearbeiten]

→ 7. November bis 15. Dezember 2011: Versionsvergleich

Mit großem Erstaunen habe ich festgestellt, dass es zu dieser Expedition, die in Fachkreisen als eine der bedeutendsten Forschungsreisen in die Arktis gilt, bisher noch keinen Artikel gab. Sei's d'rum: Nach aufwändiger Recherche-Arbeit, Erstellung textbegleitender Abbildungen und mit Hilfe inzwischen auch online verfügbarer Primärquellen habe ich ihn nun fertiggestellt. Da ich streckenweise zur „Betriebsblindheit“ neige, bitte ich den Artikel gegenzulesen. M.E. ist inhaltlich keine Bearbeitung mehr erforderlich, doch vor POVs oder orthographischen und semantischen Schwächen bin ich nicht gefeit. Über eine rege Beteilung, Rückmeldungen, Anmerkungen, etc. würde ich mich sehr freuen. −−Jamiri 14:56, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Polarlys[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jamiri, der Text ist dir sehr gelungen. Außer einigen sprachlichen Sachen, die ich nicht so schön fand, ist mir nur folgendes aufgefallen (wohl auch dadurch begründet, weil mir das wissenschaftliche „Klima“ zur damaligen Zeit eher unbekannt ist)

  • Fund der Jeanette → Wer hat es gefunden, wie wurde es bekannt? (Lytzen?)
 Ok: Gefunden wurden die Relikte von Inuit und Lytzen nahm sie in Augenschein (wurde jetzt so im Text eingepflegt). Der weitere Informationsfluss zwischen Grönland und Norwegen ist nicht überliefert. --Jamiri 21:49, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Nansen hat eine Rede vor dem Storting auf Englisch gehalten? („Im Original“)?
 Ok: ist missverständlich. Gemeint ist die Quelle (Fleming, Ninety Degrees North, 2002, S. 239). Änderung in „gemäß Quelle“. Der norwegische Wortlaut des Nansen-Zitats liegt mir leider nicht vor. --Jamiri 21:49, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • „Aus den tausenden von Bewerbungen, die ihn aus aller Welt erreichten“ – wie wurde denn darauf aufmerksam gemacht?
 Ok: „nach Bekanntmachung seiner [Nansens] Pläne“ (wurde eingepflegt). --Jamiri 21:49, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Wann kamen denn die Hunde an Bord, bevor sie wieder auftauchen schließt der Text mit „Folglich wurden die Hunde von Bord geschafft und in eigens auf dem Eis errichteten Hundehütten untergebracht.“
 Ok: Folgendes hast Du offenbar überlesen: „Der erste Abschnitt der Reise ins östliche Nordpolarmeer führte die Fram […] zur nordrussischen Siedlung Chabarowa (russisch: Хабарова; 69° 39′ N, 60° 24′ O), wo die erste Gruppe von Schlittenhunden an Bord genommen wurde.“ (siehe Abschnitt Fahrt ins Packeis) --Jamiri 21:49, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Das Mannschaftsbild könnte in die entsprechende Personenrubrik, dort vielleicht eine Galerie mit Teilnehmern?
→ Das Foto entstand zum Abschluss der Expedition. Daher fände ich die Neupositionierung etwas unglücklich. Mal schau'n, ob es noch eine andere Möglichkeit gibt. --Jamiri 21:49, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: Ich habe nunmehr eine Gallerie der einzelnen Teilnehmer an der Expedition eingefügt. --Jamiri 21:33, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • „Die Idee zu dieser Expedition entstand …“ → In Einleitung ggf. noch sehr kurz auf Planung und Finanzierung eingehen.
 Ok: Zwei Sätze dazu hinzugefügt. --Jamiri 21:49, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Letztlich gibt es an der Darstellung nichts zu meckern. Die Routen-Abbildungen sind auch sehr schön. Der Artikel kann mühelos an KEA überwiesen werden (auch aufgrund deiner lobenswerten Darstellung der Bewertung und Nachwirkung). Grüße, --Polarlys 15:40, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für Deine Mithilfe. Es wäre schön, wenn Du „Außer einigen sprachlichen Sachen, die ich nicht so schön fand […]“ noch präzisieren könntest. --Jamiri 21:49, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo! Ein paar Korrekturen der Sprache hatte ich bereits vorgenommen, mehr fiel mir nicht auf. Was die Schlittenhunde angeht: Ich hatte es so verstanden, dass sie zurückgelassen wurden, nicht, dass sie zwar von Bord geschafft wurden, die Hütten sich die ganze Zeit neben dem eingefrorenen Schiff befanden (für diese Art der Schiffsbewegung muss man erstmal einen Schalter umlegen) ;-) --Polarlys 22:42, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Möglicherweise bedarf dieser Punkt dann doch einer verbesserten Darstellung. Aber auf den Gedanken, dass man es in der bisherigen Form so verstehen könnte, als habe Nansen die Hunde auf dem Eis „in eigens dafür eingerichteten Hundehütten“ ihrem Schicksal überlassen, wäre ich nie gekommen. --Jamiri 23:45, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nach nochmaliger Lektüre muss ich dir da Recht geben … --Polarlys 00:11, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: Ich hoffe, durch die jetzige Formulierung wird klar, dass Nansen nicht die Absicht hatte, die Tiere auf dem Eis verenden zu lassen. --Jamiri 11:10, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Anmerkungen Wikiroe[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Anfang des Artikels gelesen, dabei ist mir Folgendes aufgefallen:

  • Einleitung:
  • Für meinen Geschmack holt die Einleitung etwas weit aus, was die Idee zur Expedition angeht. Das geht deutlich über ihre Aufgabe hinaus.
 Ok: Ich habe die Einleitung (auch gemäß Deiner unten aufgeführten Vorschläge) gekürzt. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: hat sich mit der Bearbeitung der Einleitung erledigt. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
→…sobald Du den zugörigen Artikel geschrieben hast. Ansonsten sehe ich auf absehbare Zeit keine Chance, dass sich hier etwas tut. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mit anderen Worten: Der Link wäre sinnvoll, wenn es den Artikel gäbe. Dann bitte auch gem. WP:Link rot verlinken! --Wikiroe 13:48, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: erledigt. --Jamiri 23:40, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "gemeinsam mit [...], zwei Kajaks, drei Transportschlitten [usw.]" ist keine gute Formulierung, zumal es weitergeht mit "... den Nordpol zu Fuß zu erreichen." – Zum einen wollten die Schlitten den Pol bestimmt nicht zu Fuß erreichen, zum anderen fragt man sich, wozu ein Fußgänger ein Kajak benötigt.
 Ok: hat sich mit der Bearbeitung der Einleitung erledigt. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Ist eine "Breite von 86° 13,6′ N" eine übliche Form, insbes. die Kommadarstellung des Minutenwert? Werden da nicht typischerweise Sekunden angegeben?
→ Nansen, Farthest North, Vol. II, 1897, S. 170. Da steht es genau so drin. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Okay, mir als Laie kam's nur seltsam vor. --Wikiroe 13:48, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Etwas malerisch – ich erinnere mich an die letzte Kandidatur :-) – wird es, wenn "die Fram ihrerseits entkam". Die Metapher ist vll. etwas arg für ein Schiff. Außerdem frage ich mich, ob das "Entkommen" nicht lediglich bedeutet, dass das Schiff dann nicht mehr im Eis, sondern im Wasser trieb. Und zu guter Letzt: Warum steht das überhaupt in der (eh schon etwas langen) Einleitung?
 Ok: hat sich mit der Bearbeitung der Einleitung erledigt. Da die Eisdrift einen nicht unerheblichen Teil des Artikels ausmacht, sollte m.E. schon in der Einleitung stehen, was mit dem Schiff am Ende passiert ist. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Schon hier – abermals eine Erinnerung – sind mir zu viele Details untergebracht, die der Überblicksfunktion einer Einleitung etwas im Wege stehen. Beispielshaft einige Streichungsvorschläge für den vorletzten Abschnitt:
    Das eigens für diese Forschungsreise erbaute Expeditionsschiff Fram verfügte über einen runden Bootskörper und weitere technische Besonderheiten, durch die das Schiff es dem Eisdruck während der dreijährigen Eisdrift schadlos widerstand. Trotz zahlreicher Bedenken anderer Polarforscher fuhr Nansen mit der Fram zu den Neusibirischen Inseln im östlichen Arktischen Ozean und ließ sie dort im Packeis einfrieren. Angesichts der geringen Driftgeschwindigkeit und der Unvorhersehbarkeit der Driftrichtung verließ Nansen das Schiff nach 18 Monaten im März 1895, um gemeinsam mit seinem Begleiter Fredrik Hjalmar Johansen, zwei Kajaks, drei Transportschlitten und 28 Schlittenhunden den Nordpol zu Fuß zu erreichen. Dieses gelang ihnen zwar nicht, doch stellten sie mit einer Breite von 86° 13,6′ N einen neuen Nordrekord auf. Nach einem gefahrvollen Rückweg über Eis und offenes Wasser retteten sich Nansen und Johansen auf erreichten sie vorgelagerte Inseln von Franz-Josef-Land, von wo ihnen der britische Polarforscher Frederick George Jackson die Rückkehr nach Norwegen ermöglichte sie nach Norwegen zurückkehrten. Die Fram ihrerseits entkam nach langer Eisdrift in westlicher Richtung dem Packeis schließlich in den Nordatlantik.
 Ok: hat sich mit der Bearbeitung der Einleitung erledigt. Deine Vorschläge wurden dabei berücksichtigt. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Das Bild passt und ist gut beschrieben.
→ Das ist auch meine Meinung. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Blick ins Inhaltsverzeichnis: Das Inhaltsverzeichnis lässt, ohne den Artikel gelesen zu haben, auf eine ordentliche Gliederung schließen. Allerdings frage ich mich, was Wiedervereinigung bedeutet und ob die Bewertung nicht eine Nachwirkung ist.
 Ok: Wiedervereinigung klingt tatsächlich nach deutscher Einheit. Ich habe den Begriff gegen Zusammenkunft ausgetauscht. Ich denke Bewertung kann als Titel bestehen bleiben, da eine solche im Vergleich zu anderen Expeditionen im Text vorgenommen wird. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Abschnitt Vorgeschichte
  • Ein beeindruckendes Foto!
→ Das Kompliment gilt dem Fotografen Henry van der Weyde (1838–1924). -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "Entdeckt wurden sie von ..." – Für die Fram-Expedition ist das irrelevant, bitte streichen. Insbes. "... über die erstmals im Herbst 1884 in der norwegischen Zeitung Morgenbladet berichtet wurde" ist sogar eine Nebensache einer Nebensächlichkeit! Relevant ist allenfalls, dass es sich sicher um die Fram handelte; aber auch wenn die letzten drei Sätze einfach ersatzlos gestrichen werden, steht das nicht in Frage.
 Ok: zumindest teilweise. Stichwort Dilemma des Autors: Reviewer Polarlys fragte nämlich genau nach diesen Begleitumständen (siehe oben). Die drei Inuits habe ich (wieder) rausgeschmissen. Den Artikel im Morgenbladet lass ich zunächst mal drin, zumal er nur in einem Nebensatz auftaucht. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Den hätte ich als erstes rausgeschmissen. Warum er für diese Expedition relevant sein soll, erschließt sich mir nicht ansatzweise. Ich vermute auch, Polarlys hätte die Frage nicht gestellt, wenn der Fund erst gar nicht erwähnt worden wäre. Diese Details sind für die andere Expedition relevant, hier aber so gut wie gar nicht. Sie gehören in einen (vermutl. erst noch zu schreibenden) Artikel über die Jeannette-Expedition, aber nicht hierher! --Wikiroe 13:48, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
→ Diesen Punkt sieht selbst Nansen anders als Du. Andernfalls hätte er den Artikel im Morgenbladet nicht in seinem Reisebericht erwähnt. Ich werde aber auch noch Polarlys kontaktieren, um dies zu diskutieren. --Jamiri 23:15, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hoffe, nicht jedes Detail, das in Nanens Aufzeichnungen steht, muss auch hier erwähnt werden! Und wenn Nansen diesen Bericht wirklich für wichtig hält (und er nicht nur eine Randnotiz bleibt), wüsste ich gerne, warum. Mir erschloss sich das beim Lesen jedenfalls nicht, und solche Fragen sollten beim Leser nicht stehen bleiben. – Eine zweite Meinung von Polarlys ist bestimmt keine schlechte Idee. --Wikiroe 14:26, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: Nach nochmaliger Überarbeitung sollte jetzt klar sein, dass Nansen erstmals durch den Artikel im Morgenbladet vom Wrackfund der Jeannette erfuhr. Leider bekomme ich von Polarlys gegenwärtig keine Rückmeldung (hat wahrscheinlich zuviele andere Projekte zu bearbeiten). --Jamiri 23:10, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "Theorie einer „Transpolaren Eisdrift“" – Ist das ein Titel? Wenn ja, siehe WP:Anführungszeichen. Wenn nein, warum ist "Transpolar" groß geschrieben?
 Ok: Der genaue Titel lautet Transpolare Driftströmung; inklusive Quelle eingepflegt. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "... erstmalige Durchquerung Grönlands (1888–1889) ..." – Den Klammerzusatz finde ich ungeschickt, besser die Zeitangabe in den Satz einbauen. Wenn der Linktitel eindeutig sein soll, einfach das "erstmalige" mit in den Linktext aufnehmen. Wäre ein schlichtes "erste" nicht besser als das "erstmalige"?
 Ok: gemäß Deinem Vorschlag umgesetzt. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Abschnitt Vorbereitungen, Unterabschnitt Bekanntmachung
  • Den Titel finde ich nicht ideal, das klingt zu sehr nach "Veröffentlichung". Primär geht es ja um die Vorstellung bei der Norwegischen Geographischen Gesellschaft (warum ist die eigentlich kursiv gesetzt?) und nur sekundär um die (öffentlichen) Reaktionen. Aber eine bessere Überschrift fällt mir auf die Schnelle auch nicht ein.
 Ok: Änderung in Vorstellung der Expeditionspläne. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "... bezog Nansen die Besonderheit der Wrackfunde der Jeannette in seine Überlegungen mit ein" – eine sehr vage Formulierung, und mir wird nicht klar, was damit gesagt werden soll. Schließlich beruht die ganze Idee zur Expedition ja überhaupt auf diesem Wrackfund! (Ach ja: Wieso der Plural "-funde"?)
 Ok: hoffe ich zumindest. Ich wollte vermeiden, nochmals zu erläutern, dass die Überreste einen Hinweis für die westliche Meeresströmung durch den Arktischen Ozean lieferten. Abgesehen davon wird auch im anschließenden Zitat deutlich, was Nansen bezweckte. Ich habe den Satzabschnitt in […] bezog Nansen den Fund der Überreste der Jeannette in seine Überlegungen mit ein geändert. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Meine Kritik war eigentlich eher auf das Wort "einbeziehen" gerichtet: Er hatte ja nicht irgendeinen Plan, den er nach dem Wrackfund angepasst hat. Soweit ich den bisher gelesenen Teil verstehe, war der Wrackfund eher Auslöser einer ganz neuen Überlegung, nämlich per Drift in Richtung Pol zu kommen. Da ist "einbeziehen" einfach zu wenig. --Wikiroe 13:48, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: Ach so! Na klar, der Fund der Wrackteile war natürlich der Schwerpunkt seiner Überlegungen. Das habe ich jetzt so im Artikel dargestellt. --Jamiri 23:15, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Wieso erforderten Nansens Pläne ein Schiff, "das mittels Segel- und Motorkraft angetrieben wurde"?
→ Ganz einfach: Bei Treibeis oder ungünstigen Windverhältnissen wurde der Hilfsmotor eingesetzt. Um Kohlen zu sparen (!) wurde immer dann gesegelt, wenn das Meer eisfrei war und nicht umständlich gekreuzt werden musste. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Okay, könnte das der Artikel noch klar machen? --Wikiroe 13:48, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: Zusatz für ein flexibles Vorwärtskommen. Damit dürfte klar sein, dass je nach Situation entweder gesegelt oder mit Motorkraft gefahren wurde. --Jamiri 23:22, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Okay, aber die Formulierung "das mittels Segel- und Motorkraft für ein flexibles Vorwärtskommen angetrieben wurde" holpert ganz schön. Vorschlag: "das je nach Bedarf mittels Segel- oder Motorkraft angetrieben werden konnte". --Wikiroe 14:26, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: sehr guter Vorschlag. --Jamiri 22:51, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "relics" dürfte mit "Reste" oder "Überreste" treffender, zumin. aber neutraler übersetzt sein als mit Relikt. (en:Relic ist nicht gleich en:Relict!)
 Ok: gemäß Vorschlag umgesetzt. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Den Reaktionen auf die Bekanntmachung der Pläne würde ich etwas mehr Raum lassen. Vor allem interessiert mich, warum der eine oder andere glaubte, das müsse schiefgehen.
 Ok: Ich bin zwar der Meinung, dass die Frage nach dem Warum durch die Angaben in den einzelnen Zitaten beantwortet wird, dennoch habe ich jetzt einen einleitenden Satz zu den Beweggründen der Kritik geschrieben. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab den Teil nochmals überflogen, und mir ist es immer noch zu ungenau: Da ist allgemein von Risiko die Rede, aber nicht, warum gerade dieses Vorhaben so leichtfertig sein soll. Erst mit Christiansens Unglaube an ein ausreichend stabiles Schiff wird ein Grund genannt. Hielt man damals Pol-Expeditionen allgemein für gefährlich? Wo genau sollten die Schwachstellen ins Nansens Plan (im Vergleich zu anderen Vorhaben) sein? --Wikiroe 13:52, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: Ich habe den Abschnitt nochmals überarbeitet und ausgewalzt. Jetzt sollte eigentlich klar sein, weshalb Nansen für seine Pläne kritisiert wurde. --Jamiri 23:15, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Viel besser! --Wikiroe 14:26, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

So weit, so gut. Kleinere Korrekturen habe ich bereits selbst vorgenommen. Ich hoffe, ich komme demnächst zum Weiterlesen. Grüße, Wikiroe 22:28, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

→ Ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe. Auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind (siehe R.F. Scott), trägt Dein Einsatz stets zur Verbesserung eines Artikels bei. Ich bin schon gespannt auf die nächsten Punkte. -- Jamiri 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es ist ja auch irgendwie (zumin. teilweise) der Sinn eines Reviews, dass wir nicht ganz einer Meinung sind, oder? :-) Und es wäre wohl auch langweilig, wenn es keine Reibungspunkte gäbe... Grüße und frohes Schaffen, Wikiroe 13:48, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
→ Reibungspunkte sind o.k., solange ein für beide Seiten vertretbarer Konsens gefunden wird. Ich meine mich zu erinnern, dass uns das bei der Scott-KALP an einem Punkt nicht gelungen ist. However, bitte nunmehr zurück zum Topic. --Jamiri 14:10, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bei aller Liebe, aber ich glaube nicht, dass Du immer und überall einen Konsens wirst finden können. In unserem Fall ging es um ein ausgesprochenes Randproblem, insofern sehe ich da wenig Risiko. Die lange Liste an kleinen, grünen Häkchen oben zeigt dagegen, dass wir durchaus fruchtbar zusammenarbeiten, da kann ich diesen einen Punkt gut verkraften, und ich nehmen mal an, Du auch, sonst hättest Du wohl kaum um einen Review gebeten, oder? Also weiterhin Ärmel hoch und immer ran an die Buletten! Beste Grüße, Wikiroe 14:29, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
→ Belassen wir es dabei (zu sehr off-topic). --Jamiri 23:15, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Und weiter geht's:

  • Abschnitt Finanzierung
  • Die umgerechneten und durch Inflation bereinigten Geldbeträge sind fest eingetragen. Diese Werte werden also veralten. Daher bitte entweder mit der Inflationsvorlage bereinigen oder im Text anstelle von "heute" einen Stand angeben.
→ Ich würde Deinen Vorschlag mit der Inflationsvorlage gern aufgreifen, allerdings ist die Vorlage:Inflation offenbar bisher nicht auf Norwegische Kronen anwendbar. Falls Du eine Lösung kennst, bitte ich um Nachhilfe. Den Pfund-Angabe (bitte £ vor den Betrag, sonst rollen sich mir die Fußnägel auf) werde ich mittels der Vorlage umrechnen. --Jamiri 18:49, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dann eben bitte ein Stand anstelle von "heute". (Was stimmt mit Deinen Fußnägeln nicht, dass der Betrag einmal vor und einmal nach dem Zeichen stehen muss?) --Wikiroe 19:39, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
→ Ach komm, Du weißt genau, was ich damit meine. Das £-Zeichen hinter einen Betrag zu setzen, ist eine eingedeutschte Unsitte. By the way, auch im Artikel zu R.F. Scott steht das £-Zeichen vor den jeweiligen Beträgen. --Jamiri 22:51, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich muss Dich leider enttäuschen, das ist mir neu. Ich vermute, Du willst das Pfund-Zeichen vor die Zahl setzen, weil das in den angelsächsischen Ländern die übliche Notation ist? Im Deutschen werden Einheiten jedenfalls typischerweise nachgestellt, unabhängig davon, ob es nun Meter oder Yard, Euro oder Pfund sind (vgl. WP:SVZ und Duden, R 90). Allenfalls aus dem kaufmännischen kenne ich es, dass diese Reihenfolge umgedreht wird. Das wäre für meinen Geschmack zwar auch okay, aber es mal vor und mal hinter die Zahl zu setzen, ist doch sehr uneinheitlich. --Wikiroe 22:59, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
→ Eine Notation, die sich auch in deutschsprachiger Literatur wiederfindet. Im Übrigen setzen auch die Angelsachsen Einheiten für Temperatur, Zeit-, Weg- und Raummaß et al. hinter einen Betrag. Meines Wissens ist dies nur bei Währungen unüblich. Ich lass es mal d'rauf ankommen. Vielleicht gibt's ja hierzu noch Stellungnahmen von dritter Seite. --Jamiri 23:50, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: Ich bin einfach Deinem Beispiel der Norwegischen Krone gefolgt und habe die Währung mit ihrer vollständigen Bezeichnung (hinter den Betrag) gesetzt. --Jamiri 21:59, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Die Übersetzung „Archer entwickelte einen Plan nach dem anderen vom zu bauenden Schiff [...]“ ist nicht ideal. Weil man das "nach" auch auf den Plan beziehen kann, habe ich den Satz zunächst falsch verstanden. Das "zu bauende Schiff" ist auch etwas kompliziert, und zu guter Letzt macht man meines Wissens Pläne von etwas, das schon besteht und für etwas, das erst noch gebaut werden soll. Ich würde daher knapp formulieren: „Archer entwickelte einen Plan nach dem anderen für das Schiff [...]“. Da fällt zwar das englische "projected" ein wenig unter den Tisch, aber zum einen ist es klar, zum anderen steckt es im "für". --Wikiroe 15:12, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: Da "projected" in der neuen Übersetzung unter den Tisch fällt, muss sie wie folgt lauten: „Archer entwickelte einen Plan nach dem anderen für das […] Schiff; [usw.]“ --Jamiri 18:49, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Abschnitt Mannschaft
  • Das ist eine Geschmacksfrage, aber ich finde die vielen zu den Lebensdaten Fußnoten im Mannschaftsteil etwas störend. Man könnte sie durch einen einzigen Verweis auf [1] ersetzen. Muss nicht aber sein, ich wollte es primär gesagt haben, damit Du auch zu solchen Details etwas Feedback hast.
→ Da jeweils ein direkter Link zu den einzelnen Kurzbiographien existiert, kann ich nicht erkennen, wo bei Deinem Vorschlag der Vorteil liegen soll. Auf der von Dir aufgeführten Übersichtsseite muss man den Cursor über die Fotos bewegen, um zu wissen, wer sich dahinter verbirgt. Das verzögert und verkompliziert doch nur den Zugriff. Aber wie Du schon erwähnst: Alles eine Geschmacksfrage. --Jamiri 18:49, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Ergebnis, dass ich es wahrscheinlich genau so gemacht hätte. Grüße, Wikiroe 22:41, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Abschnitt Fahrt ins Packeis
  • Tolle Karte, gut beschrieben! Schade nur, dass man nicht erkennen kann, wo das Eis anfing. Durch die grüne und die blaue Linie hat man aber zumin. Anhaltspunkte.
→ In der Karte wird ein Zeitraum von drei Jahren abgedeckt. Da die Packeisgrenze jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt und Nansen während der Expedition keine vollständige Aufzeichnung der Ausdehnung vorgenommen hat, ist hier jeder Versuch einer graphischen Darstellung von vornherein zum Scheitern verurteilt. --Jamiri 18:49, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Oha! Wieder was gelernt... --Wikiroe 19:39, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "Am 3. August wurde der Anker gelichtet ..." – Pathetisches Detail!
→ Was ist am Lichten des Ankers pathetisch? Es ist nun mal das, was man mit dem Anker macht, wenn das Schiff weiterfahren soll. Na mal schau'n, ob ich nicht noch 'ne andere Formulierung finde. --Jamiri 18:49, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Formulierung ist pathetisch. Das ist ein Routine-Vorgang, der auf einem nachts ankernden Schiff allmorgendlich gemacht wird. Hier dient er lediglich als Metapher für etwas anderes. --Wikiroe 19:39, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: Folglich metaphorisch (und nicht pathetisch). Ohne Ankerlichten geht's aber auch. --Jamiri 22:51, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "... und die Fram drang in die vereiste Karasee vor, die sie am Folgetag erreichte." – Wenn sie erst am Folgetag dort ankam, drang sie nicht in, sondern zur (und erst ab dem Folgetag auch in) die Karasee vor.
 Ok: Berechtigter Einwand. Wird gemäß Deinem Vorschlag abgeändert. --Jamiri 18:49, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Mir fällt hier auf, dass der Text stark zu Passiv-Konstruktionen tendiert, z.B.: "Am 18. August wurde im Bereich der Mündung des Jenissei eine bisher unbekannte Insel entdeckt und Sverdrup-Insel nach dem Kapitän der Fram benannt." Besser wäre "Am 18. August wurde entdeckte [wer? z.B.: 'die Besatzung der Fram'] im Bereich der Mündung des Jenissei eine bisher unbekannte Insel und taufte sie Sverdrup-Insel nach dem Kapitän der Fram." – Dieses Problem wiederholt sich, in der Folge taucht das Hilfsverb "werden" vermehrt auf. (vgl. etwa WP:WSIGA#Verwende lebendige Verben)
→ Ich erkenne das Problem. Nur leider lässt Nansen häufig die Frage unbeantwortet, wer genau etwas tat oder entdeckte (er selbst, jemand anderer oder die gesamte Mannschaft). Insofern fällt es mir schwer, lebendige (aktive) Verben zu verwenden, ohne dabei möglicherweise falsche Angaben zu machen. However, I will do my very best. --Jamiri 18:49, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: Entwurdung hat weitgehend stattgefunden. --Jamiri 22:51, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
:-) Schönes Wort, Entwurdung. Mal sehen, ob ich das weiterverwenden kann. Grüße, Wikiroe 22:59, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

So viel für den Moment. Grüße, Wikiroe 15:12, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

…immer wieder gern! --Jamiri 18:49, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Abschnitt Erste Phase der Eisdrift
  • Der erste Satz, in dem das Schiff "Erfahrungen macht" lässt wieder etwas den sachlichen Stil vermissen. Das Schiff bitte nicht unnötig personifizieren, ein Gefährt sammelt keine Erfahrungen.
 Ok: durch "war dem Eisdruck ausgesetzt" ersetzt. --Jamiri 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Etwas gestockt habe ich beim Lesen an der Stelle "da das Schiff angehoben wurde und sich wieder setzte". Saß es denn vorher? Sagt man, ein Schiff "sitzt" im Wasser? (Ich bin Laie und weiß das schlichtweg nicht.)
 Ok: ich habe den Passus ausgewalzt und "setzen" durch "niedersinken" ersetzt. Dadurch dürfte deutlich werden, was gemeint ist. --Jamiri 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Abschnitt Marsch nach Norden
  • „Du weißt, dass Dein Bild das letzte sein wird, was ich sehen werde.“ Schnief...
 Ok: Zuviel Schmalz? Na gut, Zitat entfernt. --Jamiri 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "... und berechnete die Beladung nach Beschränkung auf nur noch drei Schlitten neu." Hier kommt nicht klar zum Ausdruck, was der Text sagen soll. Ich vermute, er hat nach den Gepäck-Streichungen die restliche Ladung so umverteilt, dass nun drei Schlitten genügten?
 Ok: Du hast es richtig verstanden. Ich habe den Passus dennoch überarbeitet. --Jamiri 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "... dass sie trotz eisiger Temperaturen von bis zu −40 °C und einiger Rückschläge wie dem Verlust des am Schlitten befestigten Distanzmessers bis dahin 120 km mit einem Tagespensum von 17 km zurückgelegt hatten." Da werden zwei Dinge in einen Topf geworfen: Der Verlust des Distanzmessers war zwar bestimmt ein Rückschlag, aber hat die beiden doch bestimmt nicht langsamer gemacht. Der Bezug mit "trotz" auf das Vorankommen passt also nicht.
 Ok: Stimmt auffallend. Sachverhalt überarbeitet. --Jamiri 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "... und dass die täglich zurückgelegten Strecken sie nicht zwangsläufig ihrem Ziel näher brachten." Entweder ich verstehe nicht, was gemeint ist, oder die Formulierung ist falsch. Denn ohne die Tagesmärsche wären die beiden abends jedenfalls weiter von ihrem Ziel entfernt gewesen. Dass die zurückgelegten Strecken sie nicht näher ans Ziel gebracht haben sollen, stimmt also nicht.
 Ok: Über Deinen Einwand musste ich ehrlich gesagt etwas länger nachdenken, aber er ist berechtigt. Vielleicht wird es damit verständlich: "[…] und sie mit den täglich zurückgelegten Distanzen den restlichen Weg zum Pol weit weniger verkürzten als erhofft." --Jamiri 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Abschnitt Rückzug nach Franz-Josef-Land
  • Außenwelt ist meines Erachtens hier fehlgebraucht. Zum einen ist es primär ein erkenntnistheoretischer Begriff, als solcher wird er aber im Text nicht verwendet. Zum anderen waren Nansen und Amundsen weiter "außen" als irgendwer sonst.
→ Sagt man denn nicht "von der Außenwelt abgeschnitten", wenn einem der Zugang zu die Zivilisation betreffenden Ressourcen verwehrt ist? Als Alternative böte sich "belebte Natur/Wildnis" an. Auch Vorschläge Deinerseits sind herzlich willkommen. --Jamiri 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mit Bezug auf diese Redewendung wäre der Begriff vermutlich sogar überzeugend. So ein Bezug fehlt allerdings, und ohne die Wendung kenne ich diesen Gebrauch nicht. Ich sehe es jedenfalls nicht so, dass N&J nur noch eine "Innenwelt" geblieben wäre, schließlich hatten sie mit Eisbären gekämpft. Und ich tue mich schwer, das (just nicht mehr) Unerforschte als "Innenwelt" zu sehen. Eigentlich suchst Du nach einem Begriff, der das öde Polargebiet von erschlossenen Teil der Welt abgrenzt. Spontan fiele mit da "Zivilisation" ein, aber ideal ist das – vor allem in Bezug auf ein Stück Treibholz! – auch nicht. --Wikiroe 15:11, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
→ Ich habe lange über diesen Punkt nachgedacht. Das Stück Treibholz war für Nansen und Johansen letztlich das Sinnbild "einer belebten Natur jenseits der vermeintlich unbelebten Eiswüste". Folglich habe ich diese Beschreibung anstelle von "Außenwelt" gewählt. --Jamiri 21:59, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "Die am 9. Mai ermittelte Breite von 84° 3′ N war jedoch enttäuschend, da Nansen gehofft hatte, sich inzwischen sehr viel weiter südlich zu befinden." Inhaltlich steckt die zweite Satzhälfte komplett im Wörtchen "enttäuschend". Sie könnte ohne Informationsverlust weggelassen werden.
→ Das gilt nur für aufmerksame Leser, denen hier der Südkurs des Rückzuges gegenwärtig ist. --Jamiri 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie Du schon festgestellt hast, hab ich von Navigieren zwar keine Ahnung. Aber dass derjenige, der vom Nordpol weg will, nach Süden geht, erscheint mir sehr klar. --Wikiroe 15:11, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
→ Vom Nordpol kann man sich tatsächlich nur nach Süden begeben, aber: Nansen und Johansen waren nie dort und südlich des Nordpols stehen wieder alle Himmelsrichtungen zur Verfügung. ;-) Die zweite Satzhälfte soll eigentlich nur das Ausmaß der Enttäuschung verdeutlichen: Nansen hatte nicht nur gehofft etwas weiter südlich zu sein, sondern sehr viel weiter südlich. Außerdem wäre ja auch noch folgendes denkbar: Nansen und Johansen waren zu weit nach Süden marschiert und mussten sich wieder nach Norden (Nordwest oder Nordost) begeben, um ihr Ziel (Franz-Josef-Land) zu erreichen. --Jamiri 21:59, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "Gemäß der Berechnungen Nansens hatten sie am 31. Mai 82° 21′ N erreicht. Damit war Kap Fligely nur noch 93 km von ihnen entfernt, sofern Nansens Längengradbestimmung stimmte." Auch das ist eine Wiederholung, zumal der zweite Satz mit "damit" auf den ersten Bezug nimmt.
→ Spätestens jetzt ist mir klar, dass Du offenbar keinen Dunst vom Navigieren hast. ;-) Für die Entfernungsbestimmung zu einem Zielort mit bekannten Geokoordinaten sind Breiten- und Längengrad der eigenen Position erforderlich. Ich gestehe dennoch ein, dass "damit" eine falsche Bezugnahme darstellt. Der Satz wird daher geändert in "Kap Fligely lag nur noch 93 km von ihnen entfernt, sofern auch Nansens Längengradbestimmung stimmte." --Jamiri 15:56, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nein, kein Dunst. Aber mit der Umformulierung ist das Problem jedenfalls beseitigt. --Wikiroe 19:10, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "Im Zuge des wärmer werdenden Wetters begann das Eis zunehmend aufzubrechen" ist eine doppelte Form der Verstärkung: Beginnen und zunehmen.
 Ok: In Zeiten der Wirtschaftskrise kann ich hier meinen Beitrag zum Sparen leisten. --Jamiri 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "Ihre Rast auf der Eisscholle dauerte einen vollen Monat." Warum?
→ Steht da doch: "um sich für den restlichen Weg zu erholen und die Seetüchtigkeit ihrer Kajaks zu überprüfen." --Jamiri 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Okay, dann hatte ich schlicht die Dimension dieser Aufgaben unterschätzt. --Wikiroe 15:11, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: Ich habe den Passus nach Literatursichtung noch mal überarbeitet, damit es nicht so nach waste of time aussieht. --Jamiri 15:12, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "... erhaschte Nansen einen flüchtigen Blick ..." – zu malerisch!
 Ok: entmalerisiert. --Jamiri 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "... und setzen Segel für die Überfahrt." Auch das klingt (wie das Ankerlichten weiter oben) dank des pars pro toto mehr nach einem Roman als nach Enzyklopädie. Relevant ist nicht das Segelsetzen, relevant ist, dass sie (los-)segelten.
 Ok: entsegelsetzt. --Jamiri 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

So viel für diesmal. Grüße, Wikiroe 23:58, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Meinen erneuten Dank an Dich verbinde ich mit der Bitte, bei der Kritik an Formulierungen nach Möglichkeit auch Alternativen anzubieten. --Jamiri 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gerne, aber das ist leider nicht immer so eindeutig. Wie so oft ist es einfacher zu meckern als es besser zu machen. Wie Du sicherlich schon bemerkt hast, habe ich an der einen oder anderen Stelle ja schon Hand an den Text gelegt, wenn mir ein Lösungsweg einfach erschien. Grüße, Wikiroe 15:11, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
→ …und das führte zu einer Verbesserung, die auch ich als solche erkenne. --Jamiri 21:59, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • und der Rest:
  • Der Anfang von Zweite Phase der Eisdrift springt zwischen verschiedenen Zeitformen. Da er ein Rückgriff in der Chronologie ist, würde ich mich fürs Plusquamperfekt entscheiden.
 Ok: Zeitform ins Plusquamperfenkt überführt (auch wenn jetzt ziemlich häufig "ge-hattet" wird).
  • Was ich nicht ganz verstehe, ist wie das Schiff „mit einer Salve der Bordkanone endgültig [...] ins offene Wasser gelangte“. Ich vermute, das "mit" bedeutet so viel wie "mithilfe", sprich: unter Nutzung des Rückstoßes? Oder hatte das etwas Zeremonielles, ähnlich einem Salut? (Ich habe nochmals im Artikel Salve quergelesen, der den Begriff übrigens als gleichzeitiges Abfeuern mehrerer Geschütze definiert!)
 Ok: berechtigter Einwand. Salve ist schlichtweg der falsche Begriff; es war ein feierlicher Salutschuss der Bordkanone (entsprechende Änderung vorgenommen). Ziemlich amüsiert hat mich Deine Überlegung, dass der durch das Abfeuern des Geschützes hervorgerufene Rückstoß die Fram aus dem Eis befreit haben könnte. Das hätte aber schon ein mächtiges Kaliber (Größenordnung Dicke Bertha) gewesen sein müssen, um dies zu bewerkstelligen. Sehr viel näher hätte doch der Gedanke gelegen, mit dem Projektil der Kanone das Eis aufzubrechen…naja. --Jamiri 22:32, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zum "Rückstoß" hatte ich auch (sprachlich nicht korrekt) die Erschütterungen gerechnet, die mal möglicherweise damit erzeugt. Ob man die Kanone überhaupt aufs (nahe) Eis hätte richten können? Inwiefern ein Salutschuss Sinn ergibt, wusste ich allerdings auch nicht: Wer sollte den denn hören? --Wikiroe 01:36, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
→ Das haben die Jungs von der Fram für sich selbst gemacht – eine symbolische Handlung um zu feiern, dass das Schiff nach drei Jahren im Eis endlich wieder frei im Wasser schwamm. So schwer kann es doch nicht sein, das nachzuvollziehen. --Jamiri 23:49, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich wollte eigentlich nur die Herkunft meines Missverständnisses erklären. Mit der Umformulierung ist es im Text jedenfalls klar geworden. --Wikiroe 15:13, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Auch bei den Nachrichten, die man, „abgeschickt vom Nordpol“, "entdeckt" haben wollte, habe ich ein großes Fragezeichen überm Kopf. Wie sollen die (angeblich) transportiert worden sein?
→ Hier bitte ich um Verständnis, dass es sich um Zitat aus einer Zeitung handelt. Im weiteren Verlauf wird ja auch klar, dass dies eine Ente war.
Das ist mir klar. Ich frage mich nur, wie man eine solche Behauptung plausibel machen konnte. Gab es dazu eine Erklärung oder war die Behauptung einfach nur dreist? --Wikiroe 13:01, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
→ Letzteres dürfte der Fall sein. Huntford läßt die Nachricht unkommentiert für sich stehen, wahrscheinlich um ihre Absurdidät zu unterstreichen. Doch dies im Artikel auszuwalzen wäre pure Spekulation. --Jamiri 17:13, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar. Ich hatte gehofft, Du weißt da mehr. Nicht nur wegen des Artikels, sondern weil ich mich frage, wieso da so frech gelogen wurde. Naja, schade. --Wikiroe 20:11, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Was sind denn "traditionell europäisch geprägten Techniken"?
→ Techniken der Fortbewegung, des Transports, der Ernährung und Kleidung, wie sie seit Jahrhunderten in Europa üblich waren/sind und die sich für das Leben in polaren Regionen als ungeeignet herausstellten. --Jamiri 23:54, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht solltest Du das im Text umformulieren und zumindest etwas präzisieren. Ich vermute mal, Du meinst Pferde u.ä. Schließlich haben auch Skier (und vielleicht auch Schlittenhunde?) in Europa eine gewisse Tradition. --Wikiroe 13:01, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: Ich hoffe, jetzt wird's klarer. --Jamiri 17:13, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sehr viel besser, super! --Wikiroe 20:11, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "ohne größere Fehlschläge oder den Verlust von Menschenleben" ist kritisch formuliert. Das klingt, als sei der Verlust von Menschenleben kein "größerer Fehlschlag". (eine Idee: "wie" statt "oder").
→ Im Gegenteil: Ich finde, den Tod von Menschen als "Fehlschlag" zu bezeichnen, ziemlich despektierlich. --Jamiri 23:54, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Und darin keinen Fehlschlag zu sehen, findest Du okay? Ich verstehe Deinen Punkt, aber ich hoffe auch, dass Du siehst, dass die Forumulierung kritisch ist. --Wikiroe 13:01, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 Ok: Durch die Umformulierung dürfte dieser Streitpunkt hoffentlich behoben sein. --Jamiri 17:13, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"Technisch"? ... naja, ich weiß ja nicht ... Aber meinetwegen, wenn sonst niemand meckert, will ich Ruhe geben. Grüße, Wikiroe 20:11, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "Nansen gestand jedoch ein, dass die Möglichkeit von Land nördlich des amerikanischen Kontinents bestand." Hier stört mich ein wenig die Vokabel "eingestehen". Hatte er denn vorher das Gegenteil behauptet?
 Ok:umformuliert. Er schloss die Existenz von Land […] nicht aus.
  • Warum ist denn ständig "Transpolare Driftströmung" kursiv gesetzt. (Wenn überhaupt, würde ich erwarten, dass "Theorie der ..." insgesamt kursiv gesetzt wird.)
 Ok: geändert. --Jamiri 23:54, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Erst jetzt fällt mir auf, dass in "Fram-Expedition" der Schiffsname nie kursiv gesetzt ist. Sollte er das nicht sein?
→ Ja. --Jamiri 23:54, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • "nachhaltig revolutioniert" ist doppelt gemoppelt: Wäre es nur vorübergehend, würde man wohl nicht von einer Revolutionierung sprechen.
 Ok: entdoppelmoppelt. --Jamiri 23:54, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Der Nachwirkungen-Abschnitt könnte sprachlich etwas aufgeräumt werden. Die Sätze sind hier teilweise recht lang, durch viele Einschübe unterbrochen oder wegen Substantivierungen schwer zu lesen. Gerne mal aus einer Substantivierung einen Nebensatz machen oder einen langen Satz in zwei, drei aufteilen!
 Ok: Ich hoffe mal, dass durch die Aufdröselung der "traditionell europäischen Techniken" dieser Kritikpunkt obsolet geworden ist. --Jamiri 22:32, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Deutlich angenehmer zu lesen als den Anfang des Abschnitts finde ich die letzten beiden Absätze. Aber passen die noch zur Überschrift?
→ Ich denke schon, dass die Darstellung des weiteren (und endgültigen) "Schicksals" der Hauptprotagonisten und des Schiffs hier hineinpasst. --Jamiri 22:32, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Thematisch gehört es dorthin, keine Frage. Aber es ist doch eher eine "Nachgeschichte" als eine "Bewertung und Nachwirkung", oder? (Zugegeben: Das ist kleinlich, aber vielleicht fällt Dir ja – anders als mir – eine Überschrift ein, die diesen Teil mit abdeckt.) --Wikiroe 01:36, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
→ Das weitere Leben von Nansen, Johansen und Sverdrup wurde nachhaltig durch die geschilderten Ereignisse während oder zum Ende der Fram-Expedition beeinflusst. Daher passt der Titel "Nachwirkung". --Jamiri 08:12, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Nach dem Lesen fühle ich mich erst einmal gut informiert. Spannend war's in jedem Fall, für meinen Geschmack sogar teilweise zu "packend" geschrieben. Nicht weil ich schwache Nerven hätte, sondern weil ich mir in einem enzyklopädischen Artikel einen etwas sachlich-nüchterneren Stil wünschen würde. Wo's mir allzu arg wurde, habe ich oben im Einzelfall gemeckert. Das Gleiche gilt für die Detailverliebtheit.
→ Ist es nicht gerade die Stärke der Wikipedia, über das Maß anderer Enzyklopädien hinaus und auch mit einem gewissen Unterhaltungswert zu informieren? Falls nicht, war das wohl einer der letzten von mir bearbeiteten Artikel. --Jamiri 22:32, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es ist gleichzeitig eine der Schwächen, wenn man sich die durchschnittlichen Artikel zu Fernsehserien, Fußballvereinen oder wovon man sonst noch Fan sein kann ansieht. Aber davon ist dieser weit entfernt. Nein, das sollte kein Gemecker sein, nur eine kurze, sehr subjektive Rückmeldung zum Eindruck dieses einen Lesers. --Wikiroe 01:36, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Die Bebilderung ist gut ausgewählt und eingeordnet. Die Bildunterschriften stellen vorbildlich einen Bezug zum jeweiligen Text her.
→ Danke --Jamiri 22:32, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Literatur und Einzelnachweise sind auch weitestgehend ordentlich gemacht. Die Technik, auf Buchseiten in der Open Library zu verweisen, finde ich allerdings nicht gelungen: Bei einem Weblink finde ich es immer besser, wenn man weiß, wo man rauskommen wird, bevor man klickt. Das wäre hier möglich. Da finde ich Formatierungen, wie von der Vorlage:Literatur mittels des Online-Parameters weitaus durchsichtiger.
→ Wahrscheinlich bin ich blind, oder kann nicht richtig lesen: Aus den unter Vorlage:Literatur aufgeführten Beispielen geht nie unmittelbar hervor, auf welche Seite man beim Klicken geleitet wird. Sehr eindrücklich wird dies bei Vorlage:Literatur#Zeitschriftenaufsatz online, wo an entsprechender Stelle nur online steht und nicht auf die entsprechende Seite der Bayerischen Staatsbibliothek verwiesen wird. Gleiches gilt für ISSN-Nummern, die den Klickenden unversehens auf die Webseite der Zeitschriftendatenbank leiten. Insofern ist der Einwand nicht berechtigt. --Jamiri 22:32, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nein, es lag nicht an Deinem Augenlicht, sondern eher an meinem. Ein bisschen seltsam finde ich das Format zwar immer noch, aber das scheinbare Argument war natürlich absoluter Humbug, sorry! --Wikiroe 01:36, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
→ Falls es zwingend erforderlich sein sollte, kann ich die Einzelnachweise „genotypisch“ sicherlich noch in die unter der Vorlage angegebenen Formate hineinzwängen. Am „phänotypischen“ Erscheinungsbild ändert dies jedoch nichts. --Jamiri 08:12, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie gesagt: Ich finde es seltsam und kann noch nicht einmal genau sagen, warum eigentlich. Das ist von "zwingend erforderlich" weit entfernt. --Wikiroe 14:28, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Fußnote 94 hat anscheinend einen Formatierungsfehler.
 Ok: erledigt. --Jamiri 23:54, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Fußnote 107 ist kein Einzelnachweis und daher unter der Überschrift schlecht aufgehoben. Inhaltlich hat der Verweis auch etwas von "Trivia". Ich würde fast vorschlagen, ihn einfach wegzulassen. (Dem Spiegel-Foto traue ich offen gestanden sowieso nicht ganz: Die Bildunterschrift mag ja stimmen, aber dieser Knochen wirkt schon etwas drapiert, findest Du nicht?)
 Ok: zum Einzelnachweis umgearbeitet und durch Ergänzung bearbeitet. Der Fotograph des Bildes auf spiegel.de ist Michael Martin. Ob man diesem Urheber, der für seine Arbeiten von der Royal Geographical Society ausgezeichnet wurde, dabei eine Inszenierung vorwerfen kann, ist reine Spekulation (und eigentlich auch ziemlich vermessen). --Jamiri 22:32, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich gebe zwar wenig auf Rang und Titel, aber wollen wir hoffen, dass dies einer der Fälle ist, in denen sich der erste Eindruck nicht bestätigt. Grüße, Wikiroe 01:36, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Michael MartinKarl-Theodor zu Guttenberg. Außerdem finde ich das Foto (mit oder ohne Knochen) sehr eindrücklich. --Jamiri 08:12, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Vergleich zu Guttenberg lag mir auch auf der Zunge, es ist nun mal ein schönes, aktuelles Argument gegen den Titelglauben. Aber ich will dem Fotografen nicht zu nahe treten und bin eigentlich auch weit davon entfernt, ihm zu unterstellen, er habe den Knochen extra platziert. Mich wundert einfach nur, dass dieser Knochen nach über hundert Jahren ohne Schutz noch da liegen soll wie am ersten Tag und sich wie gemalt weiß leuchtend vom dunklen Hintergrund abhebt. Das ist, wie man so schön sagt, ja fast zu schön um wahr zu sein. --Wikiroe 14:28, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Liebe Grüße, Wikiroe 17:18, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Liebe(r) Wikiroe, an dieser Stelle noch mal ein ganz großes Dankeschön für Deine umfängliche, zeitintensive und uneigennützige Hilfe. Auch nach mehr als sechs Jahren Autorentätigkeit in der Wikipedia habe ich noch jede Menge zum besseren Erstellen von Artikeln gelernt. --Jamiri 08:12, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Na, den Dank kann ich eins zu eins zurückgeben :-) Beste Grüße, Wikiroe 14:28, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ziko[Quelltext bearbeiten]

Ich lese den Artikel gern (bin noch dabei), ist spannend, großes Thema, viel zu erfahren. Allerdings würde ich mir manchmal doch weniger Details wünschen, weniger wörtliche Rede, und weniger Stopfsätze. Ich habe mal ein wenig bearbeitet und gezeigt, wie der Text meiner Meinung nach noch besser werden könnte.--Ziko Mentorenprogramm 22:04, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ist ja gut und schön, doch bevor Du den Text zerhäckselst wäre eine Rücksprache mit dem Hauptautor (also mir) wünschenswert. Dies gilt insbesondere für die ggf. erforderliche Anpassung der Einzelnachweise. --Jamiri 22:29, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nansen quote[Quelltext bearbeiten]

Hier nochmal per copy & paste meine Bemerkung von der Abstimmungsseite und dann ein bisschen weiter: Abgestimmt habe ich schon (mit exzellent) und dazu stehe ich - Nun will ich doch noch was fragen/vorschlagen - aus den Tiefen des Quelltexts... quote Die Berücksichtigung dieser Begleitumstände läßt mich schlussfolgern, dass eine Strömung unquote Ich finde das englisch soviel stärker: quote Putting all this together, we seem driven to the conclusion. unquote vor allem die "Begleitumstände" gefällt wenig und... das schön altmodische (akademische) 1. Person plural ist ein "mich" geworden. ... Ohne selber auf dem Glatteis gehen zu wollen hier selber etwas vorzuschlagen nur den Zuruf. "Das müssen die Wikipedianer -gemeinsam- besser hinkriegen können -vielleicht gibt auch das ursprünglich(?) norwegisch noch was her. --RBinSE 22:10, 11. Jan. 2012 (MEZ)

Das norwegische Wikipedia hat den Absatz:I februar 1890 talte Nansen i et møte med Det norske Geografiske Selskab i Christiania. Etter å ha rettet oppmerksomheten mot de mange feilslåtte ekspedisjonene som hadde nærmet seg Nordpolen fra vest, vurderte han betydningen av funnene av vrakdeler fra «Jeannette» sammen med andre funn av drivved og deler fra Sibir eller Alaska som hadde blitt identifisert langs Grønlands kyst. «Setter vi alt dette sammen», sa Nansen, «går vi mot en konklusjon om at en strøm går ... fra det sibirske arktiske hav til østkysten av Grønland», sannsynligvis over Nordpolen. Det virket som at den opplagte tingen å gjøre var «å ta oss inn i strømmen på den siden av polen hvor den strømmet nordover, og ved dens hjelp trenge inn i de områdene hvor alle som hittil har jobbet mot [strømmen] har søkt forgjeves å nå.» - (Fett Hervorhebung von mir.) Ich vermute das dies eine Hilfe ist? Für mich ergibt das in etwa (aber ich bin nicht Muttersprachler Deutsch: Setzen wir diese verschiedene Funde zusammen, können wir die Schlussfolgerung ziehen das ein Strom von... Das geht allerdings nur wenn man die verschiedene andere Funde (Treibholz und Anderes) - was auch gefunden wurde auch noch irgendwie zumindest andeutungsweise einbaut (auch Fett gemacht) Soweit. Grüsse von einen Holländer aus Schweden.--RBinSE 22:50, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

→ In der durch Nansen autorisierten deutschsprachigen Ausgabe lautet der Satz: „Fassen wir alles zusammen, so scheint sich daraus mit Notwendigkeit die Schlussfolgerung zu ergeben, daß irgendwo zwischen dem Pol und Franz-Josef-Land ein Strom vom Sibirischen Eismeer nach der grönländischen Küste geht.“ Siehe dazu: Fridtjof Nansen, In Nacht und Eis, Brockhaus, Leipzig 1897, S. 19. Dies kommt der englischen Fassung sehr nah und ich habe das Zitat entsprechend abgeändert. Das norwegische Original liegt mir leider nicht vor. --Jamiri 23:40, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 2. - 12. Januar 2012 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Die Fram-Expedition (1893–1896) unter der Leitung des norwegischen Polarforschers Fridtjof Nansen war eine Forschungsreise in die Arktis mit dem Ziel, den geographischen Nordpol mit Hilfe der natürlichen Eisdrift im Arktischen Ozean zu erreichen. Das eigens für diese Forschungsreise erbaute Expeditionsschiff Fram verfügte über technische Besonderheiten, durch die es dem Eisdruck während der dreijährigen Eisdrift schadlos widerstand. Der Nordpol wurde zwar nicht erreicht, doch mit einer Breite von 86° 13,6′ N stellten Nansen und sein Begleiter Hjalmar Johansen während eines Marsches mit Skiern und Schlittenhunden einen neuen Nordrekord auf. Die während der Expedition durchgeführten wissenschaftlichen Beobachtungen leisteten bedeutende Beiträge zu der damals noch jungen Forschungsdisziplin der Ozeanographie und lieferte den erstmaligen Beweis, dass sich zwischen dem eurasischen Kontinent und dem Nordpol keine größeren Landmassen befinden und die Nordpolarregion im Wesentlichen durch vereiste Tiefsee gekennzeichnet ist. Zudem wurden bei dieser Expedition Methoden zum Überleben und den Transport in polaren Regionen entwickelt, die beispielhaft für alle nachfolgenden Forschungsreisen sowohl in die Arktis als auch in die Antarktis waren.

Die erfolgreiche Kandidatur des Artikels über Robert Falcon Scott hat mich ermutigt, nach einem intensiven →Review auch diesen Artikel aus dem Bereich der Polarforschung in der KALP vorzuschlagen. Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Jamiri 21:40, 2. Jan. 2012 (CET).Beantworten

  • Exzellent. Dem Wunsch kann ich mich nur anschließen, schon wegen des spannenden, aus heutiger Sicht kurios anmutenden Themas. Dazu ist der Artikel ordentlich zusammengezimmert und gefällig geschrieben. Im Review hielt er einer kritischen Begutachtung stand, sodass ich gerne ein grünes Bapperl vergebe. Grüße und Danke für dieses schöne Stück Wikipedia! --Wikiroe 00:32, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent. Ohne Frage Exzellent, zweifache Lektüre erfolgte bereits während des Reviews. Dem Autor ist seine gleichwohl sachliche als auch lebendige Darstellung der Expedition ebenso zu danken, wie das eigens für den Artikel angefertigte Kartenmaterial. --Polarlys 17:17, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent. Ich störe mich an einem einzigen Satz: „Nansen nannte die erste Insel, die sie ansteuerten Hvidtenland, [...] das in heutigen Karten als Eva-Liv-Insel geführt wird.“ Das stellt die Namensgebung m. E. unrichtig dar. In Farthest North S. 344. steht, dass er die erste Insel Eva’s Island nannte, die zweite Liv’s Island usw. Der gesamten Inselgruppe gab er den Namen Hvidtenland. Ansonsten absolut super. --Dreizung 18:48, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
→ Nach nochmaliger Lektüre kann ich Deinem Einwand nur zustimmen. Eine Anpassung des Sachverhalts habe ich bereits vorgenommen. --Jamiri 21:59, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
→ Eastfrisian hat bereits eine entsprechende Bewertung zu diesem Artikel abgegeben (siehe oben). --Jamiri 19:44, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent Das ist ein mehr als ordentlicher Enzyklopädie-Artikel, eine Auszeichnung ist geboten. Wenige sprachliche Mängel sind mir aufgefallen, beispielsweise ist "volle Absicht" eine umgangssprachliche Steigerung von Absicht, eine halbe Absicht gibt es nicht.--Hgn-p 16:12, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
→ "in voller Absicht" zu "absichtlich" geändert. Sollte es noch andere sprachliche Mängel geben, bitte ich um entsprechende Angaben. --Jamiri 17:10, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  •  Info: Abgestimmt habe ich schon (mit exzellent) und dazu stehe ich - Nun will ich doch noch was fragen/vorschlagen - aus den Tiefen des Quelltexts... quote Die Berücksichtigung dieser Begleitumstände läßt mich schlussfolgern, dass eine Strömung unquote Ich finde das englisch soviel stärker: quote Putting all this together, we seem driven to the conclusion. unquote vor allem die "Begleitumstände" gefällt wenig und... das schön altmodische (akademische) 1. Person plural ist ein "mich" geworden. ... Ohne selber auf dem Glatteis gehen zu wollen hier selber etwas vorzuschlagen nur den Zuruf. "Das müssen die Wikipedianer -gemeinsam- besser hinkriegen können -vielleicht gibt auch das ursprünglich(?) norwegisch noch was her. --RBinSE 22:10, 11. Jan. 2012 (CET) ...(Habe auf der Disk. Seite noch ein bisschen weiter gemacht...--RBinSE 22:52, 11. Jan. 2012 (CET))Beantworten
→ In der durch Nansen autorisierten deutschsprachigen Ausgabe lautet der Satz: „Fassen wir alles zusammen, so scheint sich daraus mit Notwendigkeit die Schlussfolgerung zu ergeben, daß irgendwo zwischen dem Pol und Franz-Josef-Land ein Strom vom Sibirischen Eismeer nach der grönländischen Küste geht.“ Siehe dazu: Fridtjof Nansen, In Nacht und Eis, Brockhaus, Leipzig 1897, S. 19. Dies kommt der englischen Fassung sehr nah und ich werde das Zitat entsprechend abändern. Das norwegische Original liegt mir leider nicht vor. --Jamiri 23:37, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 01:51, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nansen Bild[Quelltext bearbeiten]

Aus welchem Jahr ist das Bild von Nansen? --95.222.189.159 00:51, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

1915. --Dreizung (Diskussion) 18:36, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, 1915 war Nansen bereits 54 Jahre alt und hatte eine Glatze. Das Foto entstand 1897 in einem Londoner Atelier. --Jamiri (Diskussion) 18:07, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Windward oder Winward[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt das Schiff zweimal „Windward“, einmal „Winward“. Auch die Google-Suche erbringt beide Schreibweisen. Wie heißt es richtig? --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:16, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

In Jacksons Buch „The Lure of Unknown Lands“ ist von der „Windward“ die Rede (siehe hier). Da es Jacksons Schiff war, sollte er schon wissen, wie es hieß. Der typographische Fehler wurde inzwischen durch eine IP behoben (siehe hier). --Jamiri (Diskussion) 15:47, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hier noch weitere Infos zum Schiff. --Jamiri (Diskussion) 20:29, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten