Diskussion:Naturgeist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fährtenleser in Abschnitt Entwurf für neuen Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neubearbeitung[Quelltext bearbeiten]

Liebe Gläubige und Ungläubige, ich habe mir bei meiner Neubearbeitung viel Mühe gegeben, allen bisher vorhandenen Stoff beizubehalten, ihn aber zu ergänzen und zu ordnen. Okay?--Diebu 21:30, 16. Jul 2005 (CEST)

zu Tibet: Bön ist eine parallel, und in Konkurrenz, zum tibetischen Buddhismus entstandene Religion, kein Vorgänger -- Grhmath 12:56, 21. Okt 2005 (CEST)

Wieso wird Oberon eigentlich als Luftgeist bezeichnet? Rein intuitiv hätte ich den Erdgeistern zugeordnet. Immerhin entspricht er ja Alberich, dem Zwergenkönig und auch im Sommernachtstraum herrscht er über die Wälder und nicht die Lüfte. Denn Puck spricht bezüglich des indischen Königskindes folgendes: "Und eifersüchtig fordert Ob'ron ihn, Den rauhen Forst als Knappe zu durchziehn;" (nicht signierter Beitrag von 89.51.66.146 (Diskussion) 01:24, 12. Februar 2008 (CET))

Qualitätssicherung[Quelltext bearbeiten]

Sehr verwaschen geschrieben, auch wenn einiges an Substanz dahinter zu sein scheint. Der Artikel könnte eine sprachliche Überarbeitung sehr gut vertragen und wurde auch in die Mythologie-QS eingetragen --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 22:51, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hier wurde gerade Schwurbelkrempel-Literatur eingestellt. Kennt sich da jemand aus? GEEZERnil nisi bene 16:32, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was war noch mal die "Schwurbelkrempel-Literatur"? (älterer Eintrag). Dieser Artikel kommt bisher auch kunstvoll ohne jegliche BELEGE aus. Aber der Portalbaustein beinhaltet das wohl...(?)--Moovie (Diskussion) 09:08, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Naturgeist = Elementargeist?[Quelltext bearbeiten]

In der angegebenen Literatur (außer in diesen seltsamen "Flensburger Heften") scheint regelmäßig von Elementargeistern/wesen die Rede zu sein, nicht von Naturgeistern. Zum Beispiel liegt Petzoldts "Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister" zufälligerweise gerade vor. Da gibt es überhaupt keinen Artikel unter diesem Stichwort, unter "Elementargeister" aber sehr wohl. Selbst in der hier verlinkten "Pädagogischen Hausarbeit" ist wieder von Feuer/Wasser/Erde/Luft die Rede.

Mein Brockhaus kennt allerdings die Lemmata Naturgottheiten (unpersönliche Kräfte oder personale Götter, die mit Naturphänomenen (z.B. Gestirne, Tiere, Blitz, Quellen) identifiziert werden); Naturmythologie (die Interpretation bestimmter Mythen als normativ ausgestaltete Erfahrungen von Naturphänomenen, die sich z.B. in den Erzählungen von Göttern und ihrten Handlungen spiegeln. N. wurde schon von vorsokratischen Philosophen betrieben, in der Aufklärung und im 19. Jh. gelegentlich wieder aufgegriffen. In der neueren Religionswissenschaft wird selbst bei Mythen, die z.B. um Sonne und Mond kreisen, stärker ihr Ursprung in der Eigenart des Menschen und seiner religiösen Verfassung gesehen, die auch seine Deutung der Natur bestimmt.); und Naturverehrung (die religiöse Verehrung von Naturdingen und -phänomenen (z.B. Steine, Quellen, Berge, Sonne und Mond, die Erde, Wind, Pflanzen und Tiere), etc...). Geoz (Diskussion) 07:19, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Naturgeist" und "Elementargeist" sind offenbar keine deckungsgleichen Begriffe, obwohl sie identische Teilmengen beherbergen. Also eine Frage nach der Begriffsgeschichte, wird aber oft auch in der Esoterik ungenau gehandhabt. Der Begriff "Elementargeister" bezieht sich deutlich auf die Vier-Elemente-Lehre, schließt aber strenggenommen nicht z.B. Dryaden, Elfen oder Flussgötter ein. Andererseits bezeichnet Naturgeist eben in der Natur vorkommende Geister, also nicht unbedingt solche, die bei alchymistischen Experimenten eine Rolle spielten. In neuerer Literatur ist der Begriff "Naturgeist" wieder stärker im Kommen.--Moovie (Diskussion) 21:47, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hm … möglicherweise ist das tatsächlich eine Frage der historischen Verwendung der Begriffe. Ich habe eben im Handwörterbuch des dt. Aberglaubens nachgeschaut: Die haben zwar zu beiden Begriffen kein eigenes Lemma , aber vielleicht helfen uns ein paar Hinweise/Zitate weiter:
Im Artikel „Element” finde ich: „Paracelsus unterscheidet vier Klassen von Elementargeistern, die Nymphen und Undinen im Wasser, die Sylphen und Sylvestres in der Luft, die Pygmäen und Gnomen in der Erde, die Salamander und Vulkane im Feuer. Dieselben Namen begegnen uns in Goethes Faust (I, Studierzimmer), wo Faust den Mephistopheles beschwört.” (siehe HwdA Bd. 2, S. 766)
„Ebenso v.[erwandlung]sfähig sind die Kobolde, Irrwische, Elfen, kurz die Elementargeister aller Art, an die sich eine große Zahl von V.[erwandlung]ssagen knüpfen.„ (siehe Artikel „Verwandlung” im HwdA Bd. 8, Seite 1628)
Von Naturgeistern ist die Rede in den Artikeln Berggeister, Bilwis, Fängge, Geist, Kobold, Nachtfrau, Spuk, Zwerge und Riesen (ich hab' mal nur die Artikel herausgepickt, die mit irgendwelchen Wesen zu tun haben). Insgesamt finde ich für „Naturgeister” deutlich mehr Treffer (36), als für „Elementargeister” (7).
Das HwdA verweist übrigens mehrfach auf H[einrich]. Heine: Elementargeister (Deutschland) in den Sämtl. Werken, herausgegeb. von Otto F. Lachmann, Lpzg.
Ich schätze mal, daß man diese Frage aber nicht wirklich abschließend klären kann: Da wird viel bunt durcheinander gehen, je nachdem welche Quellen einem Artikel zu Grunde gelegt werden/wurden. --Henriette (Diskussion) 14:02, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nach meinem Verständnis gibt es durchaus einen Unterschied zwischen Naturgeistern und Elementargeistern. Ein Baum- oder Wiesenelf beispielsweise wäre eindeutig ein Naturgeist, der in einem natürlichen Umfeld oder sogar Lebewesen vorkommt, während ein Elementargeit tatsächlich nur in den Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft anzutreffen ist. Zählt man nun beispielsweise Holz ebenfalls zu den Elementen, dann würde aus dem Naturgeist ein Elementargeist werden. Ich glaube aber, dass es durchaus diese Trennung der Geister gibt. Ein Schamane oder Heiler setzt die Kraft der Naturgeister ein, indem er Blätter zerreibt, entzündet, zu Salben oder Tee verarbeitet, der Giftmischer nutzt sie für seine Zwecke. Totems sind für mich ebenfalls Naturgeistern ähnlich, sie sind jedoch keine Elementargeister, denn Tiere und Pflanzen stellen keine Elemente in diesem Sinne dar. Trotzdem ist ein Totem oder Amulett im Glauben vieler Naturvölker in der Lage dazu den Träger vor Schaden zu bewahren. Ich würde sogar sagen, dass Naturgeister normalerweise die Hilfreicheren Wesen sind, während die Elementargeister eher Schaden anrichten. Aber das ist nur meine Meinung zu diesem Thema. Belegen kann ich das nicht. Licht- und Dunkelelfen wären irgendwo zwischen Natur- und Elementargeistern angesiedelt, weil sie zusätzlich einem Element (Luft, Erde, Oberwelt, Unterwelt) zugeordnet wurden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:28, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Habe mal in Google(Geister)Books gesucht: Mit Elementargeist(er) komme ich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, mit Naturgeist(er) viel, viel weiter nach hinten. Interessant sind die Einträge, die beide Begriffe erwähnen; (Schlussfolgerung: Elementargeist könnte eine spätere Spezifizierung/Unterteilung von NG sein).
Da es aber - z.B. im Gegensatz zu den Sauropoden - keine haarkleine Systematik der Geister gibt (selbst die Namensvarianten der Bilwis (... wann wird der wohl fertig ..?) werden in SEHR verschiedene Geister-Kat. eingeteilt), sollte man vorsichtig sein: Für einen ist es noch ein Naturgeist, für den anderen schon ein Elementargeist ... und der Dritte sagt "Bitte etwas mehr Weingeist". GEEZERnil nisi bene 16:47, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, Du bringst mich auf eine Idee! Wir müssen eigentlich nur schauen ab wann die Wörter „Element” und „elementar” in der passenden Bedeutung im Deutschen verwendet werden. Das DWDS sagt (bzw. zitiert hier wohl das etymologische WP von Pfeifer): „Element für ‘chemischer, nicht weiter zerlegbarer Grundstoff’ begegnet zuerst im 17. Jh., Elemente für ‘Grundbegriffe, Anfangsgründe’ seit Anfang des 18. Jhs. – elementar Adj. ‘grundlegend, naturhaft, urwüchsig’ (18. Jh.)” – kein Wunder also, daß Du mit dem Elementargeist nicht weiter als zum Ende des 18. Jahrhunderts zurückkommst.
Für unsere Fragestellung sehr erhellend ist übrigens der Eintrag „Sylphe” im Krünitz (Bd. 178, Seite 548; erschien 1841): „Sylphen … eine Art Luftgeister anzuzeigen. /…/ Diese zu den Elementargeistern gehörende Ordnung wurde erst nach dem Roman: Comte de Gabalis [Anfang 18. Jh.; H. F.] von dem Abte von Villars wieder in Anregung gebracht / … / Die drei andern Ordnungen dieser Geister sind die Gnomen oder Erdgeister, die Undinen, Nymphen oder Wassergeister, und die Salamander oder Feuergeister. Die Elementargeister haben längst in der geheimen Kunst oder Cabbala existirt, und nur der schon oben genannte Roman brachte sie wieder an' s Licht. Da die Alchymisten die Natur in vier Elemente theilen: in Luft, Erde, Wasser und Feuer, so mußte doch auch jedes Element eigenthümliche Bewohner haben, und daher entstanden die vier oben angeführten Ordnungen der Geister, die gleichsam diese vier Elemente beherrschen und ihnen das Gepräge ihrer Natur geben sollen.” --Henriette (Diskussion) 22:32, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
... und die Elemente sind (Unter)Teil der Natur ... "Sind wir deswegen bei WP?" "Ja, wegen des mentalen PingPongs. Macht Spass, gell?" "Ja." GEEZERnil nisi bene 10:09, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
… und das Pingpong weitergespielt: Naturgeister sind alle Geistwesen aus der Natur – also alle, die nicht-menschlichen Ursprungs sind. Die Einführung der Elementargeister wäre nur der Versuch diese Naturgeister zu klassifizieren und den Elementen zuzuordnen. Klingt das logisch? :) --Henriette (Diskussion) 12:46, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Satz und Sieg: Und hier macht jemand diese Unterteilung. "Bingo?" "Bullseye !!" :-) GEEZERnil nisi bene 12:57, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
die Sylph scheint hier inspirierend katexochen zu sein (passend zum element!). so behauptet Encyclopaedia Britannica: "sylph, an imaginary or elemental being that inhabits the air and is mortal but soulless. The existence of such beings was first postulated by the medieval physician Paracelsus, who associated a different being with each of the four elements (earth, air, fire, and water)." demnach wäre Paracels der urheber des begriffes. ob's aber so ist? ...so klug als wie zuvor...--Moovie (Diskussion) 08:39, 30. Sep. 2012 (CEST) - - PS.: Die angeführte Quelle von Ignác Jan Hanuš ist imho ausgezeichnet! demnach wären die Elementargeister eine Teilmenge der 'personificirten' Naturgeister, und zwar die der 'unorganischen Natur' (der 4 elemente eben) im Gegensatz zu der der organischen Natur (beta: vegetative und animalische). evtl. gibts noch mehr gleichlautende quellen...--Moovie (Diskussion) 09:01, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
... und man kann die Paracelsus-Geschichte (mit Beleg) erwähnen ""Eine frühe, eventuell erste Erwähnung des Begriffes findet sich ..." ;-) GEEZERnil nisi bene 09:23, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Paracelsus-Hinweis stammt aus dem HwdA: Das ist zwar veraltet, gibt aber Quellen sauber an. Wenn gewünscht, liefere ich noch den direkten Beleg nach (und dt. Paracelsus-Ausgaben sollte es in hinreichend verläßlicher und ausreichender Zahl geben, um das auch dort direkt zu verifizieren). Mir fällt gerade ein: Bei den Grimms in der Deutschen Mythologie könnte man auch nochmal nachschauen: Die sind zwar ebenfalls veraltet, bieten aber manchmal ganz gute&hilfreiche Hinweise (wenn mich nicht alles täuscht, sind die Bände auch über Google-Books findbar). --Henriette (Diskussion) 16:58, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin nun auch alles andere, als ein Paracelsus-Experte, aber es sollte mich nicht wundern, wenn er selbst das Wort "Elementargeist" nie in den Mund genommen (bzw. in die Feder fließen lassen) hat. Ich halte es für möglich, dass ihm der Begriff erst später von Historikern der Philosophie zugeordnet wurde, die ihn irgendwie in den Rahmen der ihnen bekannten Naturphilosophie einordnen wollten. Aber Henriette ist diesem Problem ja bereits auf der Spur ;-) Überhaupt, diese ganzen Wörter mit "Geist" stammen, meiner Meinung nach, im weitesten Sinn entweder aus der Theologie, oder aus dem Deutschen Idealismus (Hegels "Weltgeist", usw.). Daher hatte ich gehofft, dass z.B. einer der üblichen Verdächtigen, wie Rudolf Steiner, der ja bekanntlich ein großer Goethe-Fan war, und besonders den Faust in- und auswendig kannte, irgendwo in seinem Werk eine knackige Definition für "Naturgeist" hinterlassen hätte. Ich bin ebenfalls alles andere als ein Steiner-Experte, aber nach dem wenigen, was ich von und über ihn gelesen habe, scheint er mir doch ein möglichst in sich geschlossenens Gedankengebäude angestrebt zu haben... Zur Frage: Elementargeister ~ Teilmenge von Naturgeister: der Auffassung, die vier Elemente seien "unorganisch" hätte Paracelsus sicher heftig wiedersprochen. Auch Planzen und Tiere sind ja aus genau den selben Elementen zusammengesetzt, wie Steine und Minerale, unterstünden also ebenfalls den selben Elementargeistern. Ebenso sind es ja gerade die Elementargeister, die die gesamte Natur beleben (wenn auch nicht beseelen). Eine Unterscheidung in spezielle Elementargeister, die nur für die "unbelebte" Natur zuständig sind, und allgemeinere "Naturgeister", die sowohl die belebet, wie die unbelebte Natur bevölkern, wäre sinnlos. Geoz (Diskussion) 09:03, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bombastus Theophrastus Paracels hat aber ein ganzes Buch dazu geschrieben, welches immerhin schon im Titel sortiert: "Liber de nymphis, sylphis, pygmaeis et salamandris et de caeteris spiritibus."(1590) Darin gleich zu Beginn: "Also hat Gott diese Kreaturen dem Menschen auch etwa vorgestellt und sie sehen lassen, mit den Menschen wandeln, reden und dergleichen, auf dass dem Menschen im Wissen sei, dass solche Kreaturen in den vier Elementen sind, die da wunderbarlich vor unseren Augen erscheinen."[1] Also Bezug zur Vier-Elementen-Lehre (sagt aber auch nicht, ob er tatsächlich das Wort Elementargeist verwendet hat; hab leider keinen Volltext). Was die nach-paracelsische Gliederung organisch-unorganisch bei Hanusch (1842) betrifft (Quelle von Geezer, 5 Treppen weiter oben), so ist m.E. die Zeitauffassung in Rechnung zu stellen: "organisch" dort, wo ein Organ oder Organismus gebildet wird (Pflanze, Baum, Tier usw.), "unorganisch", wo das "reine Element" präsent ist (Wasser, Luft, Feuer usw.). Die Geister hätten aber je eine andere Wesensart, je nachdem, ob sie im "reinen Element" leben, oder in einem organischen Zusammenhang. - Zu Steiner steht einiges im Anthrowiki[[2]], afaics wird bei Steiner aber immer ganz kategorisch den 4 Elementen zugeordnet. Och und wo bleiben da die Moosmännchen? Also eine Differenzierung wohl nur sprachhistorisch sinnvoll.--Moovie (Diskussion) 23:43, 3. Okt. 2012 (CEST)"Ich bin ein Geolog', Madame, das find ich philanthrop, Madame!"Beantworten
Noch was älteres, von Henry Moore: "Henry, engl. Philosoph, geb. 1614 in Grantham, gest. 1687 als Professor der Theologie und Philosophie in Cambridge. In seinem 1674 erschienenen aber unvollendet gebliebenen philosophischen Hauptwerk: »Enchiridion metaphysicum«, stellte er als Gönner der Paracelsischen Physik einen auf das Studium der Kabbala gestützten und der Theosophie van Helmonts (s. d.) verwandten platonisierenden Mystizismus auf. Demgemäß sollte die Allgegenwart Gottes als räumliche und der unendliche Raum als eine immaterielle Substanz, als in der Welt allverbreiteter Naturgeist und zwischen Gott und der Materie vermittelnde Weltseele aufgefaßt und so der von der mechanischen Physik als unräumlich aus der Welt hinausgewiesene Gott wieder in sie hineingeführt werden." von hier--Moovie (Diskussion) 20:55, 5. Okt. 2012 (CEST) - ps.: Henry More natürlich!Beantworten
Hab ich's nicht gesagt? Theologie und Idealismus! Der Deutsche Idealismus hinwiederum ist sozusagen der Ururgroßneffe des Neuplatonismus, und der "volkstümliche" Cousin des Neuplatonismus war die Gnosis, und die Gnosis war schon fast genau so ein synkretistisches Wischiwaschi-Durcheinander, wie es die heutige Esoterik ist... *seufz*. Auch wenn die Esoteriker selbst anscheinend kein wirkliches Interesse an klaren Begriffen zu haben scheinen, gebe ich doch die Hoffnung noch nicht auf, dass vielleicht mal jemand außenstehendes versucht hat, die Gedankengänge und Begriffe zu systematisiseren (bei der antiken Gnosis haben sich ja auch Leute dazu gefunden). Was aber zur Zeit auf der Vorderseite im Artikel steht, sind im Grunde nur die Elemantargeister des Paracelsus, plus ein paar Wesen, die man im Englischen unter dem Wischiwaschi-Begriff Fairies zusammenfassen würde... Geoz (Diskussion) 18:11, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also "dumm" war die Frage keinesfalls! In der Einteilung ist die Unterscheidung auch drin (>"Omnipräsenter Naturgeist", nur in der Einleitung fehlt sie in der Tat! Verbesserungsbedürftig.--Moovie (Diskussion) 10:52, 7. Okt. 2012 (CEST)"Ich bin ein Geolog', Madame, das find ich philanthrop, Madame!"Beantworten

Hallo ihr lieben, da habt ihr ja ganze Arbeit geleistet, vielen Dank! Ich denke, der Artikel ist weit genug, dass wir den Mythologie-Bapper rausnehmen können. Gut gemacht! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 19:16, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Um diese 6 Jahre alte Diskussion aufzugreifen: Was genau wer wann mit Begriffen wie "Elementargeist" oder "Naturgeist" gemeint hat, müsste mit einer diskursanalytischen Herangehensweise genau herausgearbeitet werden. Vorstellungen von Elementargeistern stammen dabei einerseits aus frühneuzeitlicher Naturphilosophie und aus naturromantischer Literatur, andererseits findet man "Elementargeist" auch immer wieder als volkskundlichen Fachbegriff. Mit entsprechender Fachliteratur habe ich dazu jetzt (wieder) einen eigenen Artikel Elementargeist angelegt. Den Elementargeister-Abschnitt in diesem Artikel würde ich dann herausnehmen. Zum Begriff "Naturgeist" habe ich leider vorerst keine geeignete Literatur gefunden, um diesen Artikel hier auch entsprechend umzubauen. Ich hoffe diesen etwas forschen Einstieg eines "Neulings" sieht mir keiner nach. --Irrwichtel (Diskussion) 17:17, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Immer schön forsch bleiben :-) Bitte schau mal, ob meine Ergänzung beim Elementargeist so korrekt ist (ich war auch forsch). Ansonsten bin ich mit allem einverstanden. Viel Freude bei der weiteren Wikipedia-Arbeit! --Fährtenleser (Diskussion) 18:54, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Überschneidung und Sprachversionen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Mir ist gerade aufgefallen, dass dieser Artikel auf engl. Elemental verlinkt. Der englische Artikel beschäftigt sich aber speziell mit den Elementargeistern der Naturphilosophie und verlinkt entsprechend wieder auf dt. Vier-Elemente-Lehre#Ab_dem_Mittelalter_in_Europa. Weiß jemand, wie man das entwirren kann? --87.171.195.111 22:04, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Orthografie[Quelltext bearbeiten]

Es heißt "Lindwürme", nicht "Lindwürmer". So etwas machen sogar Nachrichtensprecher falsch. Es heißt zB auch "Fremdwörter", nicht "Fremdworte". 178.19.236.9 20:08, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke! --Fährtenleser (Diskussion) 14:47, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Entwurf für neuen Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Ich meinte weiter oben schon mal, dass dieser Artikel hier gründlich überarbeitet werden müsste. Das habe ich jetzt getan, mein Entwurf findet sich hier. Das ist ein kompletter Neuschrieb geworden, den wollte ich daher gerne hier zur Debatte stellen, bevor ich ihn online stelle. Fragen, Anregungen oder Kritik dazu?

Zum Hintergrund: Der aktuelle Artikel hat sich seit 2006 nicht mehr grundlegend weiterentwickelt, z. B. wurde die 2018 erstellte commons Kategorie hier nie eingetragen. Veraltet ist auch die Quellenbasis. Die einzigen drei Einzelnachweise habe ich vor ein paar Monaten eingebaut, als ich den problematischen Elementargeisterabsatz neu gemacht habe. Als Quellen sind des weiteren eine esoterische (aber sowieso nicht mehr aufrufbare) Hausarbeit sowie 10 Literaturquellen angegeben. Von denen sind sind fünf auch gleich als esoterisch hervorgehoben, was wohl auch für Pogačnik 1995 gilt. Equiamicus 2008 scheint eine Art Edition eines historischen Textes zu sein und die phänomenologischen Theorien von Eliade 1954 sind natürlich auch schon lange widerlegt. Finucane 1996 ist eine sehr gute Kulturgeschichte des europäischen Totengeisterglaubens, aber Naturgeister kommen dort nicht vor. Nur Petzoldt 2014 konnte ich tatsächlich benutzen. Ich habe mich also bemüht, halbwegs aktuelle Fachliteratur zum Thema zu finden. Mit der neuen Literatur hat sich dann auch die ganze Ausrichtung des Artikels verändert: Bisher war das ja eine sehr religionsphänomenologische (d. h. ahistorische und entkontextualisierende) Auflistung diverser Vorstellungen rund um die Welt. Der neue Artikel nimmt demgegenüber eher eine Metaposition ein, d. h. es geht nicht mehr um Naturgeister, sondern um den Begriff „Naturgeister“ und was sowohl Forscher als auch Gläubige damit machen. Die konkreten Einzelthemen, also bspw. wie „lebendig“ der Umgang der Isländer mit Geistern „heute noch“ ist, gehören eher in eigene Artikel. Insgesamt ist der Artikel jetzt auch sehr viel kritischer geworden, „Naturgeist“ ist ja genauso wie „Naturreligion“ und „Naturvolk“ ein eher schwieriger Begriff. --Irrwichtel (Diskussion) 16:44, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wegen mir gerne. Der neue Artikel scheint mir eine deutliche Verbesserung zu sein (und beantwortet u.a. auch die Frage nach dem Zusammenhang von Naturgeistern nit Elementargeistern, die ich weiter oben gestellt hatte, befriedigend). --Geoz (Diskussion) 17:43, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Gefällt mir gut. Danke für die Mühe! Allein der Bezug zum Animismus (Religion) und zu etlichen ethnischen Religionen, aber auch anderen Weltreligionen fehlt mir. Ein Einstieg dazu wäre, den folgenden Satz aus der aktuellen Version zu behalten:

Die Idee der Naturgeister ist in den animistischen Lokareligionen entstanden und häufig von dort in jüngere Religionen übergegangen, so die arabischen Dschinn in den Islam, die Bhutas in den Hinduismus oder Geister des tibetischen Volksglaubens Bön in den tibetischen Buddhismus.

Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 19:44, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Fährtenleser! Ja, das ließt sich jetzt so natürlich ziemlich eurozentrisch. Aber ich weiß gar nicht, ob es so viel besser wäre da noch einen Abschnitt „Naturgeister in Afrika“ o.d.g. einzubauen. Der Begriff ist ja selbst ziemlich eurozentrisch. Das ist so ähnlich wie mit den angeblichen „Naturreligionen“, in denen ja tatsächlich auch nicht „die Natur“ verehrt wird. Ich habe jetzt im Gegenwartsabschnitt noch einen kurzen Hinweis auf die ethnischen Religionen eingebaut. Wenn du ethnologische Literatur zum Naturgeist-Begriff kennst wäre das klasse, ich kenne mich da nicht gut aus. Auch nicht auskennen tue ich mich mit Kunst- und Literaturgeschichte, wo Naturgeister ja auch eine große Rolle spielen. Von daher hat mein Entwurf sicherlich noch viel Potential ausgebaut zu werden, ich habe ihn jetzt trotzdem mal übertragen. --Irrwichtel (Diskussion) 15:20, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Irrwichtel, schon ein guter Anfang ;) Allerdings fehlt einfach die Herleitung vom (Jahrhunderttausende alten) Animismus, aus der der Glaube an Naturgeister stammt. Ich schau mir das mal bei Gelegenheit an und ergänze es. --Fährtenleser (Diskussion) 10:20, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten