Diskussion:Naturhistorisches Museum Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jochen Burghardt in Abschnitt Annalen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betrifft Mineralogisch-Petrographische Abteilung[Quelltext bearbeiten]

hier steht das nat.h.m. wien besitzt die grösste schausammlung an meteoriten der welt. jedoch steht das selbe beim Natural History Museum aus london. also irgendwo ists falsch, und ich glaube eher die londoner zahl stimmt. ich kenn mich dabei aber zuwenig aus, wer kontakte hat oder sonst irgendwo in nem buch mal was gelesen hat der solls mal korrigiern. mfg --Two1zero 22:13, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Schausammlung des Londoner Museums ist deutlich kleiner. Uwe Kolitsch (NHM Wien) 17. Febr. 2012 (nicht signierter Beitrag von 193.170.196.53 (Diskussion) 18:15, 17. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Foto[Quelltext bearbeiten]

Kann nicht mal jemand das erste Foto geradestellen? -- Mbdortmund 02:52, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Johann Ritter von Baillou[Quelltext bearbeiten]

Hab einen Artikel zum "Vater" und "Begründer" des NHM geschrieben, falls es jemand interessiert. Ihr könnt ja mal drüberlesen, ob auch wirklich alles stimmt, was ich dort reingeschrieben habe. --El bes 17:50, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

"Das Archiv ist in fünf Abteilungen unterteilt"[Quelltext bearbeiten]

dann sollte man nicht nur vier aufzählen. Ich habe die fünfte nach http://www.nhm-wien.ac.at/Content.Node/forschung/archiv/index.html hinzugefügt. --IP 84 142 0 0 11:32, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Venusfiguren im NHM[Quelltext bearbeiten]

Befindet sich die Venus vonKostenki (Fundort: Russland) wirklich in der Sammlung. Ich bin mir da nicht sicher, da ich im Moment nichts dazu im Internet gefunden habe, und ich vorhin auch die Venus von Lespugue aus der Auflistung gelöscht habe. Liebe Grüße --Austriantraveler 03.07.2012, 13:44 Uhr

Gabonionta - Leben doch schon vor 2 Mrd. Jahren - nun ausgestellt[Quelltext bearbeiten]

Vor 5 Jahren wurden in Gabun auf 2 Milliarden altem Gestein Fossilien gefunden, die sich nach Röntgenanalyse als mehrzellig herausstellten und belegen, dass die Entwicklung von Leben auf der Erde - nach unserem heutigen Wissen - offenbar zweimal stattgefunden hat und nicht erst vor 0,5 Mrd. Jahren. Weltweit erstmals sind die nach Gabun Gabonionta genannten Versteinerungen ab 12. März 2014 am Naturhistorischen Museum Wien ausgestellt. http://wien.orf.at/news/stories/2635417/ „Gabonionta“: Sensationsfund in Wien, ORF.at vom 11. März 2014. --Helium4 (Diskussion) 10:43, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Annalen[Quelltext bearbeiten]

Beziehen sich die Commons-Kategorien commons:Category:Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte (1836) und commons:Category:Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte (1840) auf dieses Museum? Falls ja, sollte der Name "Wiener Museum der Naturgeschichte" im Artikel als Synonym erwaehnt werden, und die Kategorien koennten dann verlinkt werden. Falls nein, waere ein (moeglichst verlinkter) Hinweis "Nicht zu verwechseln mit dem Wiener Museum der Naturgeschichte" hilfreich. - Jochen Burghardt (Diskussion) 11:33, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten