Diskussion:Nekrolog 2007/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Aufteilung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Günter Noris

Wollte ihn eigentlich eintragen! Kann das jemand nachholen?! --Karim 14:50, 19. Dez. 2007 (CET)

Leonard Fraser

„Leonard Fraser: australischer Serienmörder“, ist ein Serienmörder wirklich immer so bedeutend dass man ihn in den Nekrolog eintragen muss? Finde ich nicht. Ok, es mag einige Straftäter geben über die man auch Artikel schreiben kann, aber selbst Robert Steinhäuser, Eric David Harris und Dylan Bennett Klebold haben keine "eigenen" Artikel. Die Quintessenz dieses Beitrages soll heißen: Leonard Fraser raus. LSDSL 19:20, 1. Jan. 2007 (CET)

Sehe ich auch so und entferne ihn.--Τιλλα 2501 19:45, 1. Jan. 2007 (CET)
Sehe ich nicht so. Serienmörder sind eben keine einfachen Verbrecher. Leute wie Steinhäuser sollten Artikel haben. Der von Steinhäuser existiert nur nicht mehr, weil er nahezu identisch mit dem Artikel zu Attentat war. Mann kann aber weitaus mehr draus machen. Marcus Cyron Bücherbörse 21:24, 1. Jan. 2007 (CET)
Dann trag ihn wieder ein, mich soll es nicht stören.--Τιλλα 2501 00:51, 3. Jan. 2007 (CET)

Ausländische Sportkommentatoren

Brauchen wir die? Hat Jemals Irgendwer einen Artikel zu einen von denen angelegt? Wen würde das hier interessieren? Marcus Cyron Bücherbörse 22:11, 3. Jan. 2007 (CET)

Würde mal sagen kommt auf den Einzelfall an. Aber die meisten Sportkommentatoren, die in der englischen WP vermerkt werden und zu denen es vor ihrem Tod keinen Artikel gab, sind für unsere Wikipedia nicht relevant. LSDSL 22:48, 3. Jan. 2007 (CET)
Abgesehen von etwas rigideren Kriterien zur Aufnahme in der de:WP ... warum sollten ausländische Persönlichkeiten "für unsere Wikipedia" nicht relevant sein, wenn vergleichbare Leistungen im deutschen Sprachraum zu einer Aufnahme führen würden. Wir sind ja nur die deutschsprachige Variante eines internationalen Projekts und engen unseren Fokus nicht nur auf die deutschsprachigen Staaten ein. -- Triebtäter 01:10, 4. Jan. 2007 (CET)
Das ist richtig - aber wir sind eben auch eine Sprachvariante, die letztlich einen Fokus auf das legt, was Jemanden interessieren könnte, der eben Deutsch spricht. Ich habe eben meine Zweifel, ob da US-amerikanische Sportkommentatoren (von denen es letztes Jahr Einige gab, von denen aber wohl kaum einer einen Artikel hat - im übrigen auch keine saudischen oder brasilianischen) für unsere Sprachvariante wirklich interessant sind. Einzelfallentscheidungen sind sicher richtig - aber für uns sind wohl nur die relevant, die internationalen Einfluß hatten. Meine Sicht, aber ich lasse mich auch umstimmen. Soll ja erstmal nur eine Diskussion dazu anregen, ich werde sicher kein Meinungsbild starten ;). Marcus Cyron Bücherbörse 19:26, 4. Jan. 2007 (CET)

Mario Danelo Tod?

Ich habe keine Nachricht über seinen Tod im Internet finden können. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.139.142.5 (DiskussionBeiträge) 18:50, 7. Jan. 2007)

[1] [2] LSDSL 19:03, 7. Jan. 2007 (CET)
Findest du hier--Byggxx 21:52, 7. Feb. 2007 (CET)

Über Sinn und Unsinn

Also Leute - wir müssen langsam irgendwas amchen. Ein isländischer Fernsehmoderator. Was soll das? Das geht einfach zu weit. Für einen vergleichbaren Sinder in Deutschland würde er gelöscht werden. Auch im Nekrolog sollte man mit mehr Augenmaß vorgehen. Marcus Cyron Bücherbörse 01:15, 9. Jan. 2007 (CET)

Dann ließ dir doch mal die Zeitungsartikel über ihn durch (z.B. [3]). LSDSL 09:20, 9. Jan. 2007 (CET)
Warum sollte ich? Hier ist die Wikipedia. Entweder ich habe den Artikel hier -oder wir können es uns sparen. Anstatt hier mit Weblinks rumzuwerfen schreib doch einfach den Artikel! Marcus Cyron Bücherbörse 12:06, 9. Jan. 2007 (CET)

Sei vernünftig, Kenn!

Kenn soll nicht mehr vandalieren!

Wer rein - wer raus ?

Man sollte mal nachdenken, welchen Sinn es macht , einen Verstorbenen zu erwähnen, wenn ein Link ins Nichts führt. Wer jemanden einträgt, sollte auch einen Artikel über denjenigen schreiben, sonst macht eine solche Enzyklopädi NULL SINN! (nicht signierter Beitrag von 85.125.60.58 (Diskussion) Happolati)

Das halt ich für unsinnig, denn ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ich schon mehrmals beim Stöbern auf der Nekro Seite die Idee bekam aus einen dort rot verlinkten Namen einen Artikel zu machen, und zumindest aus manchen sind sogar richtig gute geworden. und nächstes Mal unterschreiben bitte--Ticketautomat 17:03, 16. Feb. 2007 (CET)
Ich halte das nicht für unsinnig. Im Nekrolog sollten nur Personen erscheinen, zu denen es auch einen Artikel gibt. Oder zumindest sollte es einen Filter geben, der nur Verstorbene Personen anzeigt, zu denen es auch einen Artikel gibt. Und solange es noch keinen Artikel gibt, kann man auch nicht wirklich prüfen, ob die Person es wert ist, im Nekrolog zu erscheinen. Es besteht sonst die Gefahr, dass das Nekrolog zu einer Sammlung von lückenhaften Sterbeanzeigen wird. (nicht signierter Beitrag von 141.90.2.58 (Diskussion) Happolati)
Wäre es nicht eine gute Praxis, die Namen mit rotem Link zunächst einmal aufzunehmen und dann abzuwarten, ob ein Artikel dazu entsteht? Benutzer Ticketautomat hat mE recht; es sind auf diese Weise schon recht brauchbare Artikel entstanden und keineswegs nur "lückenhafte Sterbeanzeigen". Sollte innerhalb eines bestimmten Zeitraums noch kein Artikel entstanden sein, kann man den roten Link ja immer noch streichen. --Happolati 13:47, 15. Mär. 2007 (CET)
Das finde ich eine sehr gute Idee. Eine Person wo der Link nach einem Jahr noch rot ist, ist wohl nicht relevant für den Nekrolog. Frank der Lexikafreak (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.48.185.210 (DiskussionBeiträge) 22:39, 6. Aug 2007)
Das sehe ich etwas anders. Ob eine Person einen Artikel in der Wikipedia hat oder nicht, kann kein Relevanzmerkmal sein, weil es eine rein Wikipedia-interne Angelegenheit ist, ob der Artikel geschrieben wurde oder nicht. Ganz allgemein beobachte ich, dass in letzter Zeit immer wieder ähnliche Löschungen vorgenommen wurden mit dem Argument "kein Artikel, kein Eintrag", "Eintrag nur mit Artikel" oder lapidar "rote Links raus". Das beißt sich allerdings mit Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel.
Passender finde ich die Frage, ob jemand, der hier eingetragen wurde, nach unseren allgemeinen Wikipedia:Relevanzkriterien einen Artikel haben könnte. Wenn die Antwort darauf "nein" ist, sollte der Eintrag sofort gelöscht werden, damit der Artikel gar nicht erst geschrieben wird. Wenn die Antwort "ja" ist, sehe ich keinen Sinn darin, alte Einträge nach irgendeiner "Schonfrist" zu löschen.
Dass Wikilinks nur zum Erreichen tatsächlich existierender Artikel da sind, stimmt ganz allgemein schon mal nicht. Damit meine ich nicht, dass alle Einträge gerechtfertigt sind - aktuelle habe ich zum Beispiel bei Anke Wolf gewisse Zweifel - aber Einträge, bei denen sich nach kurzer Nachrecherche herausstellt, dass sie einen Wikipedia-Artikel verdient haben, würde ich stehenlassen. --Entlinkt 00:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
Amen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 00:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
Stimme Entlinkt auch voll und ganz zu. --Felix der Glückliche 17:29, 7. Aug. 2007 (CEST)

Bong Soo Han

Bong Soo Han als koreanischen Karateka zu bezeichnen ist sachlich und auch sinnlich falsch, darüberhinaus sicher aus koreanischer Sicht als Entehrung für jemanden, der sich nach der japanischen Besatzung um den Wiederaufbau koreanischer Kampfkunst verdient gemacht hat zu verstehen. Er wurde berühmt als Vater des Hap Ki Do in Amerika, eine bessere Bezeichnung wäre 'koreanischer Hap Ki Do In' oder auch 'koreanischer Hap Ki Do Meister'. Siehe auch Hap Ki Do und Bong Soo Han. Vergessen: Todestag 8.1.2007 84.61.174.73 12:11, 14. Jan. 2007 (CET)

Nach mittlerweile fünf Tagen hätte ich mir schon eine Art Reaktion gewünscht. Schaut hier denn niemand hinein? 84.61.153.249 15:30, 19. Jan. 2007 (CET)
Hallo 84.61.153.249 (Muss das eigentlich sein, das mit der IP? Ich unterhalte mich ungern mit IPs. Und wie Du an der fehlenden Reaktion feststellen kannst, halten viele andere das wohl ebenfalls so.), dann reagiere doch selbst und ändere die Sportart! Und - noch besser - erstelle Bong Soo Han den ihm gebührenden Artikel. Ich habe von der Materie leider keine Ahnung und werde meine Finger davon lassen. Gruß, Axel Brocke 16:13, 19. Jan. 2007 (CET)

Philanthrop Larry Stewart

Wer schreibt denn den Artikel über den US-amerikanischen Philantropen Larry Stewart? Du hast mit Deiner Bemerkung, dass es sich nicht um den Sänger handelt, ja wohl Recht, 84.185.181.21. Im Übrigen passte natürlich auch das Alter des Verstorbenen nicht zum Country-Musiker, obwohl der Eintrag im Nekrolog mit dem Musiker verlinkt war. Da habe ich nicht ganz aufgepasst und bin auf die falsche Spur geraten, sorry. Weißt Du mehr über den Philanthropen und erstellst den Artikel, 84.185.181.21? Gruß aus dem Münsterland von Axel Brocke 13:28, 14. Jan. 2007 (CET)

So genau kenn ich den Herren nun auch nicht (Ich bin die IP, hatte mich nur vergessen anzumelden). Mir fiel nur beim Vergleich der englischen Version mit der dt. auf, dass es sich um komplett andere Personen handelt. Da aber mein Englisch auch nicht sooo berauschend ist, muss sich jemand anders finden. Aber der englische Artikel dürfte schon einiges hergeben. --SniC 13:41, 14. Jan. 2007 (CET)

Elisabeth Prinzessin zu Hohenlohe-Öhringen

Ich habe nichts über den Tod der Prinzessin gefunden. Weiß jemand mehr? Axel Brocke 23:58, 21. Jan. 2007 (CET)

Ryszard Kapuściński

- polnischer Journalist und Schriftsteller, am 23. Januar 2007 Encepence User 195670 09:41, 24. Jan. 2007 (CET)

Ältester Mensch der Welt

Irgendwas kann mit dem ältesten Menschen der Welt nicht stimmen. Entweder war es über 2 Jahre lang Emiliano Mercado del Toro, oder es war die heute Nacht von einer IP eingetragene und angeblich am 18. Januar gestorbene Julie Winnifred Bertrand (von der es übrigens keinen Artikel in der deutschen Wikipedia gibt). Ich rege mal an, den recht zweifelhaften Verdienst, "ältester Mensch der Welt" gewesen zu sein, nicht mehr in die Wikipedia aufzunehmen. Axel Brocke 10:50, 25. Jan. 2007 (CET)

Das wurde schon durch ein Meinungsbild so entschieden. Es werden dauerhaft nur die echten altersrekordler behalten, zusätzlich (und das ist schon sehr grotesk) die aktuellen Altersrekordler, die nach dem To gelöscht werden. Marcus Cyron Bücherbörse 12:23, 25. Jan. 2007 (CET)

Frauenmanko

Kann es sein, dass die Frauen seltener sterben? In den letzten 50 Wikipedia-Nekrologen wurden gerade etwa vier Frauen erwähnt, jedenfalls weniger als zehn Prozent. Eine weitere Zählung erübrigt sich, es verhält sich schon seit Monaten so. Es ist mir klar, dass Frauen in den früheren Jahrzehnten weniger eine öffentliche Rolle einnahmen. Es könnte aber auch sein, dass die heutigen Nekrolog-Schreiber einfach auf einem Auge blind sind, und die von den Frauen eingenommenen öffentlichen Rollen (oft in Schulen, Spitälern und karitativen Berreich usw.) nicht würdigen. Und vor allem nicht bewusst darauf schauen, wenn der Tod von öffentlich wirksamen Frauen gemeldet wird. Und wenn denn der Tod von Frauen in Wikipedia behandelt wird, dann sind es mit Vorliebe Frauen im Bereich Film, Theater, Kunst und Journalismus. Da stimmt das Gleichgewicht nicht. ˜˜Benutzer:Randbemerkung, 5. Februar 2007

Denke vermutlich er erstere Erklärung. Zusätzlich leben frauen im Durchschnitt doch auch länger ;) Spaß beseite. Denke reiner Zufall. -- Fralan 18:56, 6. Feb. 2007 (CET)

Lieber Fralan, kein Zufall scheint mir allerdings, dass Männer auf ein solches Thema meist nur mit einem "Spass" reagieren, den Sie dann auch gleich "beiseite" wischen. Denk doch einmal darüber nach. Wenn es stimmt, dass Frauen sich in der Gesellschaft gleich engagieren wie Männer - was zugunsten der Männer einmal angenommen sei -, müssten sie doch in einem Lexikon, das sich mit gesellschaftlichen Fragen beschäftigt, im Rückblick ebenso häufig erwähnt sein. Tatsache ist wohl, dass so etwas wie nacheinandergeschaltete Wahrnehmungsfilter dies verhindern. Das Verdienst einer Frau wird oft schon im lokalen Bereich gering geschätzt, weil sie die institutionellen Karrierestellungen nicht besetzt, und schliesslich wird ihr Leben durch die Filter "Lokalzeitung", "Presse-Agentur" und "Lexikon-Bearbeiter" gänzlich ausgeblendet. Ausser etwa bei Filmschauspielerinnen, die eben buchstäblich körperlich ungefiltert auf der Leinwand erscheinen. Benutzer:Randbemerkung

Schlicht und einfach, ich weiß es nicht. Es kann sein, dass [DU|Sie] Recht [hast|haben] und die Tätigkeiten von Frauen weniger stark durch die Gesellschaft und deren Medien wahrgenommen wird, sei es absichtlich oder unabsichtlich. Ich für meinen Teil wäre der letzte, der einen LA bei einer interessanten Frau stellt oder sie nicht einträgt. -- Fralan 19:34, 6. Feb. 2007 (CET)

Soll ich noch ein Beispiel nachliefern? Dieser Tage (Ende Januar) starben in der Schweiz – wo ich den Nachrichtenmarkt etwas kenne - Carlo Clerici, ein Velorennfahrer, der es bis nicht ganz an die Spitze schaffte, aber immerhin einmal den Giro d’Italia gewann. Und eine Künstlerin, die es ebenfalls nicht ganz nach oben schaffte in der Kunst, aber dafür zur international herausragenden Rosenmalerin wurde, Lotte Günthart-Maag. Beide waren in den nationalen Medien mit kürzeren Berichten vertreten, Günthart-Maag sogar etwas mehr. Für wen gab es ein Lemma bei Wikipedia? Für Clerici. Für wen nicht? Für die Frau. Dies zum Thema Wahrnehmungsfilter auf der Ebene Wikipedia. Man sage mir nicht, dies geschehe nicht ständig in allen Regionen. Diese chronische Einäugigkeit auch bei Wikipedia sähe ich gern ein klein wenig korrigiert. Benutzer:Randbemerkung


Dann mach etwas dagegen und leg ein Lemma für Lotte Günthart-Maag an. Ich kenne weder den Einen noch die Andere. -- Fralan 00:40, 7. Feb. 2007 (CET)

Auf die Antwort habe ich gewartet, lieber Fralan. Jeder tut was er kann und keiner kann überall sein. Dich kümmert offenbar nicht, dass ausgerechnet auf der Einstiegsseite von Wikipedia allenfalls interessierte Frauen von einer geballten Ladung männlicher Unbekümmertheit empfangen werden und dass dies den lexikalischen Anspruchen an ein Gesamtwissen widerspricht. Dies ist meine letzte Bemerkung hier, wenn nicht interessante Voten folgen.˜˜Benutzer:Randbemerkung

Rot verlinkte Personen

Mir fällt auf, dass die Anzahl der rot verlinkten Personen im Nekrolog in letzter Zeit stark zunimmt. Bevor ich eine(n) Verstorbene(n) im Nekrolog eintrage, schaue ich, ob schon ein Lemma besteht bzw. ob die Person enzyklopädiewürdig ist, so dass ggf. dann auch einmal ein Artikel folgt... Ich finde es ungut, wenn die Zahl der verlinkten Personen weiter inflationär zunimmt. Polemisch formuliert: Muss hier wirklich der grönländische Lokalreporter oder der thailändische Soapstar aufgeführt werden? --Scribo 09:06, 5. Feb. 2007 (CET)

Solange die RK erfült sind, wieso nicht? Der Erfinder der Instantnudel hatte bis er ins Nekrolog gekommen ist, auch keinen Eintrag. Aber aus meiner Sicht ist die Relevanz oft nicht besonders gut einzuschätzen. So kann der thailändische Soapstart ja auch ein Schauspieler in anderen Filmen gewesen sein. Die Nachrufe in den Medien sind oft sehr, sehr, sagen wir, kurz gefasst. -- Fralan 18:59, 6. Feb. 2007 (CET)
wer bist zu seinen Tod keinen Eintrag hatte, weil zu unbekannt, braucht dann auch keinen mehr! Es sei denn der Tod waere besonders dramatisch gewesen!
Falsch. Es gibt noch mehrere Zehntausend Leute, die Artikelwürdig sind aber keine haben. Diverse Professoren, Schauspieler, Autoren etc.. Viele Leute, etwa die, die im Filmbusiness hinter der Kamera stehen, kommen nicht selten erst nach ihrem Tode in den Genuß eines Artikels, weil vorher andere in den Augen der Öffentlichkeit wichtiger erscheinen. Aber ich stimme zu, man sollte überlegen, ob wirklich alle hier in den Nekrolog müssen. Bürgermeister von größeren ausländischen Städten im Zehn- oder hundertausender-Bereich besispielswese erhalten hier eher kein Artikel. Oder irgendwelche Sportler in Sportaurten wie Baseball. Ich trage fast nur Leute ein, denen ich einen Artikel gebe oder bei denen ich mit gutem Gewissen einen Artikel von anderen erwarten kann. Marcus Cyron Bücherbörse 00:50, 10. Feb. 2007 (CET)
Noch einmal falsch: Es sei denn der Tod waere besonders dramatisch gewesen! Dramatische Tode bedingen zwar eine erhöhte Relevanz in der Regenbogenpresse, aber keine in einer Enzyklopädie. Die Kürzestbio der mysteriös verstorbenen Schwägerin des spanischen Kronprinzen wurde gerade schnellgelöscht. Im Nekrolog würde ich sie jedoch belassen, da ich die Relevanzhürde für den Eintrag hier nicht so streng ansetzen würde wie im Artikelnamensraum. Vielleicht kommt ja noch was Relevantes.--Regiomontanus (Diskussion) 01:08, 10. Feb. 2007 (CET)
Ich muss dazu sagen, dass ich es gut finde, dass auch rot-verlinkte Namen in den Nekrolog eingetragen werden, ich habe erst dadurch, dass diese Personen hier eingetragen waren, von diesen erfahren und mich dran gesetzt Artikel über sie zu schreiben, und das schon mehrmals. Also was ich sagen will, ohne dem roten Link, gäbe es wohl diese Artikel nicht.Ticketautomat 19:45, 13. Feb. 2007 (CET)

Google? Fehlanzeige

Was ist mit Leuten, über die man (ich zumindest) in einschlägigen Suchmaschinen nichts findet. Nirgendwo find ich was über diesen Regisseur namens Oliver Mauck, der gestorben sein soll? --Ticketautomat 17:04, 16. Feb. 2007 (CET)

Google ist nicht Gott. Zu diversen lexikalisch relevanten Personen findet man nicht viel in Google. Etwa zu Professoren, die vor 2000 ihre Lehre beendet haben. Marcus Cyron Bücherbörse 17:44, 16. Feb. 2007 (CET)
Ich mein jetzt aber vor allem aktuell verstorbene, zu denen man nichts in Suchmaschinen findet, nicht mal, dass sie gestorben sind.--Ticketautomat 12:26, 17. Feb. 2007 (CET)
Das meine ich ja - bei solchen von mir genannten Leuten kommt es nicht selten vor, daß man im Internet nicht viel findet. Es kommt immer drauf an, was es für Leute sind. Bei Schauspielern, die nicht zuletzt durch ihre Popularität relevant sind, oder auch Autoren und Politiker, kann man sicher erwarten, daß es einen Nachruf im Internet gibt. Marcus Cyron Bücherbörse 12:43, 17. Feb. 2007 (CET)

Dreitagefrist

Wie ist das jetzt? Marcus will Nekrologeinträge wieder löschen, wenn dazu innerhalb von drei Tagen es keinen Artikel gibt [4]. Zieht man es dann konsequent durch [5], dann macht er es jedoch rückgängig [6] und ein anderer ist dann nach 13 Stunden gleich zur Stelle, den dem Artikel einen Seitenschutzstatus gibt [7]. --Ron Evans 16:47, 10. Mär. 2007 (CET)

Wenn wir alle Leute auf dem Nekrolog erhalten, wird der gar nicht mehr händelbar. Darum müssen die Leute auch mal runter, der sehr wahrscheinlich nie einen Artikel bekommen. Wenn er den Artikel dazu schreiben würde, würde ja Niemand was sagen. Aber der Link wird eine ewige Leiche bleiben, wer soll bitteschön über australische Footballer schreiben? Unser neuer Freund möchte es ganz offenbar nicht. Marcus Cyron na sags mir 17:03, 10. Mär. 2007 (CET)
Verstehe. Aber ich verstehe nicht, warum du einen relativ aktuellen Nekrologeintrag löscht, und nicht ältere Nekrologeinträge, wo auch kaum eigenständige Artikel zu erwarten sind. Du brauchst nur die Nekrologseite aufrufen und z.B. bei Einträgen vom Januar nachsehen wie z.B. 27. Januar: Bing Devine US-amerikanischer Baseballmanager. Nein, du löscht aktuelle Einträge vom gestern (9. März: Ron Evans, australischer Footballer und -funktionär). --Ron Evans 17:16, 10. Mär. 2007 (CET)
Falsch - ich habe | 9. März || Ron Evans || australischer Footballfunktionär || 67 gelöscht. Da stand nichts von einem Sportler, nur von einem Funktionär. Aber du hast ja jetzt diene drei Tage. Und nun gib endlich Ruhe, das fängt langsam ernsthaft an zu nerven. Marcus Cyron na sags mir 17:21, 10. Mär. 2007 (CET)
OK, ich wurde nicht aufgeklärt, ob es jetzt diese Dreitagefrist offiziell gibt, oder nicht. Für mich ist hier trotzdem EOD, da Diskussionen sowieso gelöscht werden, wie diese [8]. Werde jetzt aber mal über meinen Namensbruder einen Artikel schreiben und schauen, ob dieser auch von Marcus gelöscht wird bzw. ob er dann ihn beim Nekrolog wieder einträgt. Trotz allem wäre ich dankbar, wenn einer hier, oder auf meiner Diskussionsseite mal mir Bescheid gibt, ob dieses Dreitagesfrist offiziell, halboffiziell ist, oder eine von Marcus aufgestellte Regel. --Ron Evans 17:30, 10. Mär. 2007 (CET)

10. März 2007 bitte eintragen

Gerd Jauch | deutscher TV-Moderator und Fernsehjournalist | 82

--Lorem ipsum 19:46, 10. Mär. 2007 (CET)

Woher weißt du das? Marcus Cyron na sags mir 20:00, 10. Mär. 2007 (CET)

ZDF heute 19.00 --Lorem ipsum 20:41, 10. Mär. 2007 (CET)

Danke --Lorem ipsum 13:30, 11. Mär. 2007 (CET)

Seite auf Quelltext ?

7. März gestorben

10. März gestorben

Weil wir einen Vandalen haben, siehe etwas weiter oben. Aber ich werde die Seite mal wieder frei geben. Wenn es sein muß, wird sie wider gesperrt. Marcus Cyron na sags mir 12:29, 11. Mär. 2007 (CET)
Wer ist denn hier der Vandale? --Ron Evans 13:37, 11. Mär. 2007 (CET)
Brauchst du einen Spiegel? Marcus Cyron na sags mir 14:40, 11. Mär. 2007 (CET)
Nein brauche ich nicht, aber andere. Hast nicht du gestern einen Nekrologeintrag gelöscht [12]? Und hast nicht du gestern eine 3-Tages-Regel aufgestellt [13]? Und wenn man dann deine Regel ausführt [14], dann ist man in deinen Augen ein Vandale. Zum Glück habe ich Geh von guten Absichten aus gelesen, denn ansonsten würde ich das unter Schizophrenie einordnen. --Ron Evans 15:00, 11. Mär. 2007 (CET)

Herbert Fux

Die Bezeichnung "Volksschausspieler" ist völlig unzutreffend für einen, der vor allem böse Charaktere in Trashfilmen dargestellt hat. Fux hat auch immer wieder Ehrungen, AUszeichnung NICHT angenommen und damit gezeigt, dass er kein "Volksschausspieler" war (was immer das sein soll). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tfb (DiskussionBeiträge) Regiomontanus (Diskussion) 10:00, 18. Mär. 2007 (CET))

Bitte Beiträge immer signieren, damit wird eine Diskussion für den Leser übersichtlicher und besser lesbar, weil man auch weiß wer was von sich gibt. Zum Inhalt: Ich verstehe nicht warum deiner Meinung nach ein Schauspieler durch die Nichtannahme von Ehrungen zeigt, dass er kein Volksschauspieler ist. Vielleicht könntest du diesen Gedankengang mal erläutern. Nach meiner Definition und der von Wikipedia im Artikel [15] kann man ihn als solchen bezeichnen und er wird darin auch als ein solcher aufgeführt [16]. Deshalb ist es auch legitim ihn im Nekrolog so zu bezeichnen. Viele Grüße --~~Flo~~ 10:02, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich kopiere diese Diskussion auf die Seite Diskussion:Herbert Fux, wo sie fortgesetzt werden wird. Die Bezeichnung ist ja nicht primär ein Problem des "Nekrologs", hier werden nur Bezeichnungen übernommen, die es auch im Artikel gibt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:15, 18. Mär. 2007 (CET)

André Migdal

Guten Tag, ich schlage vor, folgende Person mit aufzunehmen:

André Migdal, geboren 1924 in Paris, gestorben am 20. Februar 2007 in Paris; mit sechzehn Jahren wegen kommunistischen Widerstands gegen die deutsche Besatzung in Frankreich verhaftet, 1944 in das KZ Neuengamme deportiert, überlebte die Zwangsarbeit, u.a. beim Bau des U-Boot-Bunkers "Valentin" in Bremen-Farge; nach dem Krieg als Autor und Zeitzeuge tätig; hat sich jahrzehntelang aktiv für Versöhnung und wider dem Faschismus eingesetzt; bei Google gibt es im Web über ihn etwa 800 Seiten, davon etwa 160 Seiten in deutscher Sprache; in der französischen Wikipedia-Ausgabe gibt es einen eigenen Artikel über ihn - siehe: http://fr.wikipedia.org/wiki/André_Migdal

Eine eigene Erstellung eines eventuellen Artikels über André Migdal traue ich mir jedoch nicht zu; bin als NEWBY auch noch nicht genügend mit den hier geltenden Regularien etc. vertraut...; bin aber gerne bereit, bei einer evtl. Bearbeitung zuzuarbeiten und daran mitzuarbeiten. Ich denke, dass André Migdal in jedem Fall im Nekrolog aufgenommen werden sollte. Gruß --Horst (Disk.) 15:55, 18. Mär. 2007 (CET)

Hallo Horst, du hast recht; er verdient einen eigenen Artikel, werde gleich mal einen Anfang machen. Ist sein genaues Geburtsdatum bekannt? --Happolati 15:58, 18. Mär. 2007 (CET)
Moin Happolati (...hab' deinen Nordsee-Bezug nachgelesen; wurde selbst auch mit Nordseewasser "getauft" und erlaube mir mal das in Küstennähe gängige "Moin"...), finde es prima, dass sich flugs jemand meldet. Zu deiner Anfrage, mein Französisch ist nicht so doll, aber gemäß dem nachfolgenden Link: La mémoire d'André Migdal, L'Humanité, 26 février 2007, ist André Migdal wohl am 21. Juni 1924 in Paris geboren?! Gruß-- Horst (Disk.) 16:55, 18. Mär. 2007 (CET)

Moin ist mir sehr recht! :-) So, der erste bescheidene Anfang ist fertig, schau es Dir doch hier einmal an. Du kannst natürlich gerne verändern, erweitern etc. Werde das Geburtsdatum gleich mal nachtragen, ihn außerdem auf der Nekrolog-Seite vermerken. Grüße --Happolati 17:23, 18. Mär. 2007 (CET)

Abermals moin + DANKE für deinen Artikel! + den Eintrag auf der Nekrolog-Seite! (Über das Bearbeitungstempo bei Wikipedia kann ich, als Newby, nur bewundernd staunen..., bin bei anderen Wikis eher an slow-times gewöhnt...). Ich denke, dass die Aktivitäten von André Migdal nach dem Krieg bei der Versöhnungsarbeit, und insbesondere sein Wirken als "Zeitzeuge", mit unzähligen Gesprächen mit Schulklassen und Studenten etc., noch vertieft werden könnten+sollten. Ich versuche mal, dazu noch etwas genauere Angaben zu bekommen + werde dann gerne in Kürze den Artikel entsprechend ergänzen. Gruß-- Horst (Disk.) 18:09, 18. Mär. 2007 (CET)

Ariel Clark

http://imdb.com/name/nm0163662/ Hat in drei Filmen seines Vaters Nebenrollen gespielt. Macht ihn dies ausreichend relevant für den Nekrolog? H2SO4 18:27, 5. Apr. 2007 (CEST)

M.e. nicht. So bedauerlich der frühzeitige Tod auch sein mag, drei kleine Rollen in Filmen des Vaters sowie ein begonnenes Muskstudium rechtfertigen keinen eigenen Artikel, sodass selbst in en:WP der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde. Wenn demnach aus einer Nennung im Nekrolog kein Artikel erwachsen kann/wird, erscheint auch diese nicht sinnvoll. Er kann gerne Erwähnung im Art. über seinen Vater finden. Gruß, --Aristeides Ξ 16:30, 7. Apr. 2007 (CEST)

Nekrolog-Projekt

Siehe dort. Marcus Cyron na sags mir 17:49, 13. Apr. 2007 (CEST)

Malietoa Tanumafili II.

Sag mal, wen juckt es eigentlich wenn der Kerl stirbt? Er ist "nur" der Staatsoberhaupt einer Bananenrepublik (119.000 Einwohner) und hat vergleichen mit einem deutschen Bauernkaff-bürgermeister weniger Macht...

Wir können ja anfangenl unsere Verwandten und Freunde ins Nekrolog aufzunehmen....

Gähhhhhhhhhhhn.... Marcus Cyron na sags mir 09:19, 13. Mai 2007 (CEST)

Hans Wollschläger

Todesmeldung wurde heute 12:24 Uhr von einer IP eingearbeitet. Im DLF, den ich heute nachmittag gehört habe, kam keine Todesmeldung. Bei Google-News, faz.net, Netzeitung u. a. findet man auch nichts! Mir kommen da Zweifel. --T.G. 21:28, 19. Mai 2007 (CEST)

Es mag durchaus andere Quellen geben, aber da sich bislang keine Bestätigung finden lässt, habe ich zumindest den Namen von der Hauptseite genommen. Manchmal denke ich, dass en:WP auf dem richtigen Weg ist (ja, soweit ist's mit mir schon... ;-) ) und wir jeweils pro Nennung im Nekrolog zumindest eine seriöse Quellenangabe aufnehmen sollten. Gruß, --Aristeides Ξ 21:32, 19. Mai 2007 (CEST)

Diese Sicherheitsvorkehrung sollte das Minimum sein. Ich plädiere für: In dubio pro vita! --T.G. 21:37, 19. Mai 2007 (CEST)
Habe gerade die traurige Bestätigung erhalten: [17]. Gruß, --Aristeides Ξ 21:53, 19. Mai 2007 (CEST)

Ich bin da anderer Ansicht. Ich habe schon oft zuerst in der Wikipedia von einem Todesfall gelesen. Die Bestätigung anderwo im Netz dauerte einige Stunden bis zu 2 Tage. Grundsätzlich zuerst eine Quelle zu fordern halte ich für falsch. Oft sind es Menschen aus dem Umfeld oder mit entsprechenden Kontakten die früher bescheid wissen. Ich denke es ist eine Fall zu Fall Entscheidung. IP oder registrierter User und wie prominent der Tote war. Davon hängt ab wie lange man sowas auch schon mal ohne Quelle stehen lassen kann. Gruß --Intimidator 14:05, 21. Mai 2007 (CEST)

Nein. Defenitiv nicht. Dazu gab es schon zu oft Falschmeldungen. Die Wikipedia ist zwar shcnell, wir sind aber kein nachrichtenticker. Wenn es erst nach ein paar Tagen eingetragen wird, würde es immernoch reichen. Aktuell heißt eben nicht, daß wir schneller als andere sein müßten. Wir sind einfach schneller als gedruckte Were. Das reicht völlig. Marcus Cyron na sags mir 14:10, 21. Mai 2007 (CEST)

Edmund Bierling

Kann man eigentlich wirklich von Relevanz sprechen, wenn die einzige Todesmeldung außerhalb von Wikipedia eine Todesanzeige ist, und weder das Todesdatum, noch das Alter des Herren herauszufinden sind? --H2SO4 14:32, 26. Mai 2007 (CEST)

Beides ist bzw. war durchaus herauszufinden. Marjorie ist nicht immer die beste Antwort... Einer der wesentlichen Gründe mag aber auch sein, dass Bierling meist als "Edi Bierling" gelistet wurde. Hab' inzwischen aus den erhältlichen Informationen zusammengetragen und eine Kurzbio angelegt. --Aristeides Ξ 18:16, 27. Mai 2007 (CEST)

Norbert Campmann

Das Todesdatum von Norbert Campmann, der auch noch keine eigene Seite hat, scheint noch klärungsbedürftig zu sein. Den mir erreichbaren Agenturmeldungen zufolge scheint das Todesdatum eher der 25. Mai zu sein - entsprechend habe ich es auf der Nekrolog-Seite (ggf. vorläufig) geändert; ich vermute, dass die offizielle ärztliche Todeserklärung direkt nach Mitternacht, also bereits am 25.5. erfolgt ist. --ThoR 22:35, 26. Mai 2007 (CEST)

Matthias Wastl

Wurde von einer IP eingetragen. Herr Wastl gehörte für die CDU dem Gemeinderat und Kreistag von Unna an. Meines Erachtens nicht ausreichend relevant. -- Aspiriniks 13:24, 1. Jun. 2007 (CEST)

es juckt mir seit Tagen in den Fingerspitzen, diesen Eintrag zu löschen; als regionaler Kommunalpolitiker ohne jede nationale oder sonstige Bedeutung ist Wastl m.E. enzyklopädisch ohne jede Relevanz. Die Umstände bei seinem Tod haben wahrscheinlich zum sensationsgeschuldeten Eintrag geführt. ThoR 03:07, 4. Jun. 2007 (CEST)
Da keine Gegenstimmen kamen, habe ich ihn eben rausgenommen. Aspiriniks 15:01, 4. Jun. 2007 (CEST)

Iván Darvas

Darvas ist als prominentester Theater- und Kino-Schauspieler Ungarns sicherlich relevant; da er am 14. Juni 1925 geboren wurde, war er bei seinem Tod am 3. Juni 2007 allerdings nicht 82, sondern erst 81 Jahre alt (vgl. den Eintrag in der ungar. Wiki und den dortigen Lexikoneintrag); das Geburtsdatum in der internat. Filmdatenbank mit Mai 1920 ist offenbar unzutreffend. ThoR 03:07, 4. Jun. 2007 (CEST)

Wenn er denn wirklich 1925 geboren ist, was aber zumindest als stark umstritten gelten darf. Abgesehen von dem SWR-Portrait sowie ein paar Nachrufen wird er nämlich zumeist mit Geburtsjahr 1920 angegeben. So (Stand: heute) u.a. neben der nicht immer sehr glaubwürdigen imdb auch in ungarischen, tschechichen und russischen Quellen, u.a. [18], [19] und [20] - sowie in verscheidenen Printwerken wie dem DDR-Standardwerk "Filschauspieler A-Z" aus der Vor-Internet-Ära und HOnig/Rodeks "100001", das sich gemeinhin rühmt, Daten nicht einfach abgepinnt, sondern jeweils erneut recherchiert zu haben. Lediglich auf Seiten wie [21] findet sich neben 1920 auch die Möglichkeit von 1925 als Jahrgang.
Dagegen erscheint dann der Eintrag der ungar. Wiki, der als bislang einzige (!) Quelle auch den 14. Juni nennt, ohne Beleg bzw. Hinweis auf den Urheber dann doch nicht so einfach übernehmbar - selbst wenn er sich eines Tages als einzige korrekte Angabe herausstellen sollte. Ebensogut kann es aber auch sein, dass dort der Fehler liegt... --Aristeides Ξ 19:24, 4. Jun. 2007 (CEST)
das mag so sein; so umfangreich wie Du konnte ich mangels Sprachkenntnissen auch nicht recherchieren - allerdings ist in der ungar. Wiki als Beleg unter Weblinks das "Magyar Színházművészeti Lexikon" aufgeführt, das das fragliche Datum 14. Juni 25 (auch) nennt. (Psychologisch ist bei Schauspielern vllt. eher zu erwarten, dass sie sich jünger machen; angesichts der Geschichte des 20. Jhdts. kann es aber auch ganz andere Gründe für einen selbstgewählten Jahrgangswechsel geben, so Darvas ihn denn vollzogen hätte, z.B. [eigene Phantasie:] um nicht zum Militär eingezogen zu werden o.dgl.) Warten wir ab, für welches Datum sich der Autor des noch gar nicht existierenden Artikels entscheiden wird.... Schönen Gruß, ThoR 17:01, 7. Jun. 2007 (CEST)

danzer kürzlich gestorben???

liegt da nicht ein peinlicher irrtum vor: über einen angeblichen tod georg danzers ist weder in n-tv, tagesscahu noch auf seiner hp etwas zu lesen!?

hk

Kein Irrtum. --RoBri 15:56, 22. Jun. 2007 (CEST)
Schau mal hier. Nur eine von sehr vielen vergleichbaren Meldungen. --Happolati 16:00, 22. Jun. 2007 (CEST)

Bill Barber

Die Verlinkung von Bill Barber gest. 18.Juni zeigt auf den Eishockeyspieler Bill Barber. --BWjun 22:45, 2. Jul. 2007 (CEST)

Belege einfordern?

Hallo, ich bin grad ziemlich frustriert über die Art und Weise, wie Neueintragungen hier vorgenommen werden. Ein paar Kritikpunkte:

  • Beliebtester Fehler: Sterbedatum und Meldungsdatum miteinander verwechselt. Passiert bei geschätzt jedem fünften Eintrag und ließe sich durch Angabe einer Belegstelle verhindern.
  • Auch sehr beliebter Fehler: Falsches Lebensalter. Häufigste Ursachen: Entweder Todesalter aus Differenz zwischen Geburts- und Sterbejahr gebildet (kann zu einer um 1 Jahr zu hohen Angabe führen) oder die vor allem in österreichischen Medien geläufige Formulierung „starb im X-ten Lebensjahr“ falsch interpretiert (führt immer zu einer um 1 Jahr zu hohen Angabe).
  • Neueinträge ohne jeden Kommentar im Zusammenfassungsfeld, die zur Prüfung also komplett von vorne nachrecherchiert werden müssen.

Viele dieser Probleme ließen sich verhindern und Korrekturen und die Wartung des Nekrologs allgemein erleichtern, wenn wir die Angabe einer Fundstelle einfordern. Über Tode, die nirgendwo sonst veröffentlicht sind, darf Wikipedia sowieso nicht berichten, irgendwoher muss der Eintragende die Information ja haben. Zudem kann die Qualität des Mediums, wo die Todesmeldung gefunden wurde, als Indiz zur Relevanzeinschätzung dienen.

Ich stell mir das so vor, dass die Tabelle eine zusätzliche Spalte erhält, wo die Belegstelle – falls online verfügbar, mit Weblink – eingetragen wird, also ein sichtbarer Beleg, so dass jeder Leser die Angaben ohne Suchen in der Versionsgeschichte kontrollieren kann. --Entlinkt 05:48, 22. Jul. 2007 (CEST)

Ich stimme dem Vorschlag mit Nachdruck zu - wobei eine eigene Spalte m.E. auch verzichtbar wäre: in der enWP wird mit einem einzigen Wort ("reference") ein Beleg als Selbstverständlichkeit eingefordert und bedient (http://en.wikipedia.org/wiki/Deaths_in_2007). Allerdings gehe ich einen Schritt weiter: es sollte wie in der enWP IMMER ein Weblink zur Kontrolle angegeben werden müssen. Gerade Artikel-Erstkreationen durch IP's enthalten gelegentlich höchst erstaunliche biograph. Angaben bzw. Aussagen die nur mühsam zu verifizieren sind. ThoR 17:28, 29. Jul. 2007 (CEST)

Ein neuer Fall, wo bisher nur zwei Belege mit unterschiedlichen Todestagen vorliegen, ohne Artikel in der enWP, ist Chaney Kley. -- ThoR 20:32, 29. Jul. 2007 (CEST)

PS: Allerdings sagt die IMDb auch "23.7.", so dass ich (trotz weiter besteh. Zweifel) meinen Vorbehalt aus dem Artikel gerade wieder herausgenommen habe. -- ThoR 20:41, 29. Jul. 2007 (CEST)

Gibt es zu der allgemeinen Problematik noch irgendwelche anderen Meinungen? Ich seh da ein echtes Problem. Die letzten 50 Edits im Nekrolog beziehen sich auf den 29. Juli bis 1. August. Das sind 4 Tage, also über 10 Edits pro Tag. Von denen wird die Mehrheit mit weiß gelassenem Bearbeitungskommentar getätigt. Und selbst wenn es zu jedem Neueintrag eine Quellenangabe in der Versionsgeschichte gäbe, sind sie allein aufgrund der Masse schon nach kurzer Zeit nicht mehr nachzuvollziehen.
Ich hätte ja kein Problem damit, mutig zu sein und ab heute rückwirkend zum 1. August die Belegpflicht in Form einer zusätzlichen Spalte einzuführen, in die eine zuverlässige Publikation des Sterbefalls verpflichtend mit eingetragen werden muss, würde aber gerne noch ein paar Meinungen hören. --Entlinkt 22:18, 1. Aug. 2007 (CEST)
Wieso wird in der deutschen WP immer und alles ausführlichst diskutiert. In der engl. WP wird es doch recht einfach gehandhabt Deaths in 2007. Wieso geht das nicht auch in der D-WP und vielleicht mal ohne eine aufwändige deutsche-geordnete Listenform. --docmo 09:35, 2. Aug. 2007 (CEST)

Das Sterben der Altbischöfe

Ist es nicht auffällig, daß nunmehr seit Tagen täglich einer oder zwei Altbischöfe sterben. Anfangs waren es nur Geistliche aus Süd- und Mittelamerika, nun scheint es internationaler zu werden. Was ist denn plötzlich los? Das gäbe eine vortreffliche Verschwörungstheorie!

Die wollten alle noch den letzten Harry-Potter-Band vor ihrem Ableben zuende lesen. Das ist jetzt geschehen und der Teufel kann ihre Seele haben, die sie dem für den Aufschub überschrieben haben. Verschwörerisch genug? ;) Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 14:24, 27. Jul. 2007 (CEST)
Ich vermute, das hat jmd. als Buße auferlegt bekommen: "Du verlinkst die nächsten 25 toten Bischöfe!" Auffällig fand ich es auch... ThoR 17:31, 29. Jul. 2007 (CEST)
Schräge Sache; jetzt ist mit Franco Dalla Valle der nächste vom Sensenmann geholt worden … RX-Guru 10:50, 3. Aug. 2007 (CEST)
Was soll der Ton? Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:56, 3. Aug. 2007 (CEST)
Blöken benötigt aber kein c, du "Pädagoge" …! RX-Guru 20:56, 3. Aug. 2007 (CEST)
Nach dem Deutschen Wörterbuch [22]: "Geblöke,Geblöcke, n. fortgesetztes blöken (vgl. gebläke)". --docmo 21:05, 3. Aug. 2007 (CEST)
Na ja, hättest deine Bemerkung vielleicht besser in Sütterlin verfasst … RX-Guru 22:00, 3. Aug. 2007 (CEST)
und jetzt sogar ein Kardinal .... die Harry-Potter-These kann aber nicht stimmen, die ersten Todesfälle gab es schon am 18., 19. und 20. ;) --slg 23:49, 5. Aug. 2007 (CEST)
Nun, Filmschauspieler und berühmte Regisseure trifft es derzeit auch. Stecken dahinter benachteiligte Jungfilmer? Haben wir schon einen Artikel zum Gesetz der Serie?--Regiomontanus (Diskussion) 18:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
Or what about Murphy’s Law…? RX-Guru 18:49, 6. Aug. 2007 (CEST)

Bitte die niveaulosen Gesprächen einstellen! Wir sprechen hier immmerhin über Tote.

Erneut starb ein Alt-Bischof. Langsam nimmt das seltsame Züge an. Wieso sterben plötzlich soviele Alt-Bischöfe in solch zeitlicher Nähe? Verschwörungstheorie hin oder her - es muß doch eine Erklärung geben. Zufälle in diesen Dingen gab es immer. John Adams und Thomas Jefferson, die Kontrahenten im Wahlkampf und Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung waren, starben am gleichen Tag (4.7.1826). Und dies genau 50 Jahre nach Unterzeichnung derselbigen. Aber nun, da sterben Legionen von Alt-Bischöfe. Das ist doch kein Zufall mehr.

Falls aich hier wirklich ernsthaft jemand Gedanken macht - Es sterben im Moment genausoviele Bischöfe wie schon immer gestorben sind. Nur wurde früher nur ein Bruchteil davon hier eingetragen. Seit einiger Zeit werden hier alle Bischöfe eingetragen. Das ist alles. Wenn man hier so manchen Beitrag liest... Ich spar mir meinen Kommentar sonst gibts nur wieder Ärger.--Intimidator 15:31, 9. Aug. 2007 (CEST)

Bitte, Intimidator, sparen Sie sich Ihre Frechheiten. Das ist ja unerträglich, diese Unterstellungen.

Niveaulosigkeiten gehören hier nicht her! 82.83.92.43 (12:50, 15. Aug. 2007) nachgetragen. und Ruhe jetzt ! --docmo 15:23, 15. Aug. 2007 (CEST)

Einige Fehler, die ich aber nicht editieren kann

Hi... Ich weiß nicht, warum dieser Teil nicht im Quelltext steht, aber ich bitte einfach mal jemanden dies zu ändern:

"Hinweise: Die drei zuletzt Verstorbenen zu denen es einen ausreichend guten Artikel gibt sollten auch auf dem entsprechenden Abschnitt der Hauptseite eingetragen werden. Und bevor Du einen Artikel über eine der noch rot verlinkten Personen anlegst, informiere Dich bitte zuvor über die hier geltenden Relevanzkriterien."

in

"Hinweis: Die drei zuletzt Verstorbenen, zu denen es ausreichend gute Artikel gibt, sollten auch auf dem entsprechenden Abschnitt der Hauptseite eingetragen werden. Und bevor du einen Artikel über eine der noch rot verlinkten Personen anlegst, informiere dich bitte zuvor über die hier geltenden Relevanzkriterien."

"Du", "dich", "dir", etc., dürfen, übrigens, nach neuer deutscher Rechschreibung, nur in Briefen groß geschrieben werden... -- Rossano 19:42, 15. Aug. 2007 (CEST)

Teresa Hohenlohe

hallo! Die Künstlerin Teresa Hohenlohe (* 1964) hat sich am Montag, 20. August 2007 das Leben genommen. Es steht hier nicht drin, vielleicht wollt ihr es einfügen. Beleg: Bericht auf derstandard.at. lg Sara 15:21, 24. Aug. 2007 (CEST)

  • Ja, mach doch einen Artikel daraus. Sie scheint ja relevant (gewesen) zu sein.
Ich trage sie ein, relevant scheint sie ja zu sein. Wenn ein Artikel folgen würde, wäre das aber auch schön. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 22:23, 26. Aug. 2007 (CEST)

Schweizer -> schweizerisch

Auch wenn es die IP nicht wahrhaben will, WP-intern ist die richtige Schreibweise in nicht schweizbezogenen Artikeln Schwezerisch, Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#S ist da eindeutig. Wer das ändern will, kann gerne ein neues MB aufsetzen, derzeit ist dies die Regel. Wie Schweiz verrät, ist der deutsche Namen des Landes in der Langform Schweizerische Eidgenossenschaft und nicht etwa Schweizer Eidgenossenschaft. --Matthiasb 14:13, 8. Sep. 2007 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, geht es im verlinkten Meinungsbild ausschliesslich um Ländernamen, nicht aber um die Adjektive dazu. Das Adjektiv Schweizer ist ein Sonderfall (gebildet analog zu Bremer, Kölner, Basler) und müsste getrennt diskutiert werden. --80.219.161.88 15:36, 8. Sep. 2007 (CEST)
Die Schreibweise Schweizer ist im Duden übrigens nicht als Helvetismus markiert. Es handelt sich um ein alternatives geographisches Adjektiv zu schweizerischer mit leicht verschiedener Bedeutung. So würde niemand von schweizerischen Kühen, sondern jeder von Schweizer Kühen reden; wenn ich mich richtig erinnere, hat sich der Sprachwissenschaftler Benutzer:Seidl mal dazu geäussert, vielleicht finden wir die Diskussion und die korrekte Abgrenzung. --80.219.161.88 15:50, 8. Sep. 2007 (CEST)
Das ist nicht der Punkt. Punkt ist, daß aufgrund des MB festgelegt wurde, daß wir bei Staatennamen und den dazugehörigen Eigenschaften uns nach StAGN richten und den Listen des Auswärtigen Amtes, dem Außenministeriums Österreichs und des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten. Und da heißt es halt mal die Schweizerische Eidgenossenschaft (V), die Schweiz (K), Schweizer, Schweizerin (P), schweizerisch (A), Bern (H) („Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland“ des Auswärtigen Amtes, Seite 109). --Matthiasb 16:11, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ich glaub eher, der Punkt ist, dass hier jemand ein Meinungsbild falsch versteht. In dem angeführten MB ging es ausschließlich um die Namenskonvention bei Ländernamen. Von Adjektiven kann ich in der gesamten Diskussion nichts lesen (wenn ich was übersehen habe, bitte Hinweis) und die oben getroffene Ableitung ist so nicht zulässig.
Sachlich ist anzumerken, dass der Duden die Bezeichnung "Schweizer" durchaus als korrekt bezeichnet, auch wenn das eine der streitenden Seiten scheinbar nicht interessiert (vgl. [23]) und dass die Bezeichnung "Schweizer" in Tausenden von Biografien innerhalb der Wikipedia und in anderen Nachschlagewerken (Brockhaus, DBE) benutzt wird. -- Triebtäter 16:20, 8. Sep. 2007 (CEST)

Was ich mich bei dem Theater frage ist ja, warum hier alles Uniform sein muß? Sind wir wieder in Preußen? Preußische Wikipedia? Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 16:45, 8. Sep. 2007 (CEST)

Warum korrigieren fleißige Helfer dann alte Rechtschreibung in neue um? Wozu haben wir dann NKs, einschließlich der adjektive? Ich weiße hier auch auf die an anderer Stelle erschöpfend(en) geführenden Diskussionen hawaiisch vs. hawaiianisch, timoresisch vs. timorisch hin. Irgeneine Ordnung muß schon sein, Bitte ggf. auf Diskussion_Wikipedia:Namenskonventionen weiterdiskutieren, hier gehört das eigentlich nicht her. Daß etwas tausendfach verwendet wird, war in der WP sowieso noch nie ein Hinderungsgrund. MMN ist "Schweizer" in Verwendung als Eigenschaftswort sowieso eine falsche Auslegung der Regel, Schweizer Käse etwa ist eine bestimmte Gruppe von Käse sorten und unterschiedlich zum "schweizerischen Käse", nämlich in der Schweiz produzierter Käse. Daß Emmentaler auch außerhalb der Schweiz hergestellt werden, kann ja nicht abgestritten werden. --Matthiasb 16:55, 8. Sep. 2007 (CEST)
Na, da hast du ja selbst herausgearbeitet, dass es sogar einen Bedeutungsunterschied gibt. Allerdings ist dieser so gering, dass er meist nicht wahrgenommen wird. Wo steht denn die Diskussion zu hawaiianisch? --Regiomontanus (Diskussion) 17:12, 8. Sep. 2007 (CEST)
Hawaiisch, Timoresen --Matthiasb 18:04, 8. Sep. 2007 (CEST)

So, jetzt mal halblang alle! Sowohl schweizerisch wie auch Schweizer sind absolut korrekt. Es handelt sich hier nicht um Namen (Sonst sähe es anders aus). Wikipedia hat sich nun mal für WP:NK/S#S entschieden. Es gibt keinen Grund, hier einen Edit-War zu führen. --micha Frage/Antwort 18:00, 8. Sep. 2007 (CEST)


Warum wird schon wieder darüber diskutiert? Dieses Thema wurde schon bei den Tagesseiten ausführlich diskutiert und festgelegt, bitte mal dort nachlesen. --VampLanginus 18:44, 8. Sep. 2007 (CEST)

Es reicht. Dieses alberne hin- und her ist nicht mehr erträglich. Ich habe jetzt dicht gemacht (und absichtlich nicht vorher nachgesheen in welcher Version, damit mir Niemand irgendwas vorwerfen kann). Bevor keine Einigung erzielt wurde, geht es hier nicht weiter. Kann es nicht weiter gehen. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 19:07, 8. Sep. 2007 (CEST)

In Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#S wird eindeutig geklärt, wie das Adjektiv im WP-Gebrauch auf primär deutsch-bezogenen Seiten (wie z.B. im Nekrolog oder auf der Hauptseite) heißt. Ich habe mir die offensichtlich stattgehabte Groteske nicht zu Gemüte geführt – da es sich jedoch offenbar um einen edit-war mit einer IP handelt, bitte ich, den unter diesem Aspekt ohnehin unverständlichen "Seiten-KOMPLETT-schutz" in eine HALBSPERRUNG zu ändern. Ich würde gerne eine Korrektur vornehmen. -- ThoR 02:34, 9. Sep. 2007 (CEST)

Es ist schon lange kein reiner Edit-War mit einer IP mehr. Zudem ist auch das was sie macht nicht einfach abzulehnen. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 08:37, 9. Sep. 2007 (CEST)

@ Marcus Cyron: Die Vollsperrung des ges. Nekrologs ist m.E. eine eindeutige Überreaktion von Dir gewesen. WP stellt zum Glück für solche Situationen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, und eine Halbsperrung wäre bei gleichzeitiger Verpflichtung des angemeldeten Users zur Zurückhaltung die sachlich angemessene Vorgehensweise gewesen, auch im Interesse der Außenwirkung (!). Dem Klärungsinteresse der IP hätte dessenungeachtet auf der Disk.-Seite Genüge getan werden können – so ist sie noch schlechter weg gekommen, weil Du die Sperrung in der ihr nicht genehmen Version vorgenommen hast. Ich beobachte seit Monaten eine Rabiatheit Deiner Vorgehensweisen quer durch die WP, die in dieser Kontinuität und "Breite" nicht ein einziger anderer Admin zeigt. -- ThoR 20:49, 9. Sep. 2007 (CEST)

Du irrst. Ein Editwar ist Grund zu einer Vollsperre. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 21:12, 9. Sep. 2007 (CEST)

Ich halt mich jetzt raus wegen dem Schweizer - lest mal bei den Tagesseiten nach, dort wurde es ja festgelegt. Es sollte natürlich auch hier gelten. --VampLanginus 09:47, 9. Sep. 2007 (CEST)

Wenn es auf den Tagesseiten abweichend festgelegt wurde, heißt das nicht, daß das ein Präzedenz zur Mißachtung der Namenskonventionen ist. Wenn jemand die NK ändern will, ist, wie ich oben schon sagte, der Ort, um dies zu diskutieren Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen - hier bitte EOD. --Matthiasb 13:40, 9. Sep. 2007 (CEST)

Kurt Oeser

Kurt Oeser war nie Kirchenpräsident der ev. Kirche in Hessen-Nassau!(nicht signierter Beitrag von 91.62.231.194 (Diskussion) ) Von ganz oben hierher verschoben, vgl. diesen Edit. --Matthiasb 19:45, 9. Sep. 2007 (CEST)

Colin McRae

Muß hier auf jeden Fall erwähnt werden, auch auf der Hauptseite. Rallye-Weltmeister 1995. [24]

Wittener 22:05, 15. Sep. 2007 (CEST)

amerikanische oder US-amerikanisch

Warum wurde es auf amerikanisch ohne Diskussion geändert? Bei schweizerisch/Schweizer gehts noch - auch wenn es noch immer offen ist - aber das ist jetzt zu viel da US-amerikanisch seit über 1 Jahr so geschrieben wird. BITTE UM SOFORTIGE RÜCKÄNDERUNG BIS ES AUSFÜHRLICH DISKUTIERT WURDE !!! --VampLanginus 09:39, 2. Okt. 2007 (CEST)

http://usaerklaert.wordpress.com/ hatte dazu einen schönen Beitrag, dieser ist momentan jedoch nicht mehr online.--Τιλλα 2501 ± 10:39, 2. Okt. 2007 (CEST)

Stimme VampLanginus zu. Uebrigens ist "amerikanisch" auch aus Präzisionsgründen abzulehnen, bezeichnet es doch den gesamten amerikanischen Kontinent und nicht nur eine Nation. -- Felix der Glückliche 10:57, 2. Okt. 2007 (CEST)

Außerdem müssten dann fast alle Artikel der Kategorie:US-Amerikaner angepasst werden.--Τιλλα 2501 ± 11:04, 2. Okt. 2007 (CEST)
Vgl. zugehörigen Kat-Umbenennungsantrag, siehe 1. Oktober auf LK-Seite. --Matthiasb 21:07, 8. Okt. 2007 (CEST)

Bischöfe

Muss eigentlich jeder Bischof der stirbt, bei WP eingetragen werden? --Ticketautomat 19:33, 17. Okt. 2007 (CEST)

Ja, dass muss sein!(nicht signierter Beitrag von 91.34.226.245 (Diskussion) )

Sind genauso relevant wie Fußballspieler und Wuppertaler Oberstadtdirektoren. --Matthiasb 14:34, 18. Okt. 2007 (CEST)
Diesen Bischof meinte ich natürlich nicht damit.--Ticketautomat 23:04, 18. Okt. 2007 (CEST)
Außerdem sind es ja nicht alles Bischöfe, es sind ja auch Kardinäle darunter. SCNR -- Tobnu 23:06, 18. Okt. 2007 (CEST)
Sind ja heute sogar mal zwei Pfaffen abgetreten--Ticketautomat 23:49, 4. Nov. 2007 (CET)

Ursula Vaughan Williams

Das Todesdatum ist in Nekrolog mit 22. Oktober 2007 angegeben. Ursula Vaughan Williams, die Witwe und Biographin des britischen Komponisten Ralph Vaughan Williams, starb jedoch erst einen Tag später am 23. Oktober 2007. Sie war überdies durchaus keine US-amerikanische Schriftstellerin, wie fälschlich vermerkt, sondern eine auf Malta geborene britische Schriftstellerin. -- 21:02, 27. Okt. 2007 195.127.236.18

Thomas Hansen steht 2mal drin...

...am 5. und 10.9.2007. --Lordgordian 20:18, 18. Sep. 2007 (CEST)

Július Koller

Bereits in der Nacht zum 18.8.2007 starb der slowakische Künstler Július Koller; er war einer der bedeutendsten Künstler Osteuropas und ein wichtiger Vertreter der concept-art! Im Nekrolog kommen zwar viele Wrestler und Fussballer die keiner kennt vor, wichtige Menschen werden aber immer wieder übersehen. Bitte (nachträglich) aufnehmen! --Tfb 17:32, 16. Sep. 2007 (CEST)

Quelle 1 Quelle 2 deutschlandradio Generali-Foundation --195.3.113.38 17:29, 21. Sep. 2007 (CEST)

Fabolous Moolah

Fabulous Moolah, mit bürgerlichem Namen Lillian Ellison (siehe englischsprachiger Artikel dazu), die wohl bekannteste und angesehenste weibliche Wrestlerin aller Zeiten ist gestern Abend verstorben, falls das einen Eintrag wert ist.

Ich finde eher, wir sollten erst mal bei den männlichen Synchronschwimmern nachladen. --77.4.39.128 13:25, 12. Nov. 2007 (CET)

Manfred Kuttner

...ist "vor mehreren Tagen", also wohl Anfang November, gestorben. Wie gehen wir auf der Nekrologseite mit so einer ungenauen Angabe um? Danke, Gruß, Aspiriniks 20:30, 9. Nov. 2007 (CET)

erledigt, Todesdatum ist inzwischen bekannt. -- Aspiriniks 14:51, 10. Nov. 2007 (CET)

Gabriele Sandri

Ich bezweifle die Relevanz dieser Person und wäre dafür, die Eintragung zu löschen. -- Aspiriniks 13:14, 12. Nov. 2007 (CET)

  • Wenn der Tod einer Person Ereignisse auslöst, die gestern und heute jedes Nachrichtenforum beherrschen, kann man durchaus von einer gewissen zeitgeschichtlichen Bedeutung ausgehen. -- Triebtäter 13:17, 12. Nov. 2007 (CET)
Ich für meinen Teil würde auch einen Artikel wünschen. Aber die WP ist da recht eindeutig. Wer schlicht Opfer eines solchen Ereignisses war, wird nicht als Artikelwürdig angesehen. Siehe die Löschdiskuddionen zu Filippo Raciti, Christopher Bishop und Jocelyne Couture-Nowak. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 13:32, 12. Nov. 2007 (CET)
Lieber Triebtäter - du hast jetzt zum zweiten Mal meine Änderung revertiert und holst auch gleich die Keule raus, man solle keinen Editwar beginnen. Als doppelter Revertierer ist das Scheinheilig, oder? Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 13:34, 12. Nov. 2007 (CET)
@Marcus Cyron: in zivilisierten Kreisen belässt man bei berechtigten und ausführlich begründeten Einwänden erst einmal den Status Quo, bis eine Lösung gefunden ist, nicht wahr? -- Triebtäter in memoriam Gabriele Sandri
In besonderen Fällen kann so jemand relevant sein, siehe Benno Ohnesorg. Den Namen kennen aber auch heute noch viele, den Herrn Sandri kennt aber wohl schon in 2 Wochen im deutschsprachigen Raum niemand mehr. -- Aspiriniks 13:36, 12. Nov. 2007 (CET)
Das ist so nicht richtig. WP:RK nennt explizit Beteiligung an (..) nachrichtenwürdigen Ereignissen als relevanzstiftend, vgl. auch Löschdiskussionen zu Sébastien Briat oder die zahlreichen Artikel über die Maueropfer. -- Triebtäter 13:42, 12. Nov. 2007 (CET)
Maueropfer haben nur aus politischen Gründen Artikel. @Triebtäter: in zivilisierten Kreisen belässt man bei berechtigten und ausführlich begründeten Einwänden erst einmal den Status Quo, bis eine Lösung gefunden ist, nicht wahr? Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 13:47, 12. Nov. 2007 (CET)
Wo ist der wesentliche Unterschied zum Tod Sandris? Wieso klammerst Du Briat aus? -- Triebtäter in memoriam Gabriele Sandri
Wo ist der wesentliche Unterschied zu Raciti? Briat war im übrigen der Erste. Das ist immer was anderes. Sandri war der weis ich wievielte. Im übrigen wäre es schön, wenn du richtig lesen würdest. Ich habe nichts gegen ihn - aber die WP hat sich in solchen Dingen anders entschieden. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 14:45, 12. Nov. 2007 (CET)
Wenn ich richtig lese, hat über Raciti ein (ehemaliger) Admin, der nicht unbedingt im Ruf plausibler Entscheidungen stand, subjektiv darüber entschieden. Die Löschdiskussion dazu verlief ohnehin mehr als uneinheitlich, eher sogar in Richtung behalten. Also was soll daraus ableitbar sein? Nada!
Und um zur Sache zurückzukommen: warum genau erfüllt Deiner Meinung nach der Tod Sandris nicht das Relevanzkriterium Beteiligung an (..) nachrichtenwürdigen Ereignissen. Wäre Ausschreitungen in Rom infolge der versehntlichen Tötung eines Fußballfans 2007 das geeignetere Lemma? -- Triebtäter in memoriam Gabriele Sandri
Lies doch bitte mal richtig. Es geht nicht darum, was ich denke. Ich will nur eine Entscheidung der Comunity durchsetzen. Und das obwohl ich persönlich anderer Meinung bin. Das gehört auch dazu, wenn man einem, diesem, Gemeinschaftsprojekt partizipiert. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 15:33, 12. Nov. 2007 (CET)
Mein Vorschlag wäre, im Artikel Fußball in Italien unter dem Abschnitt "Skandale" einen neuen Abschnitt "Hooligans" einzubauen, in dem die Hooligan-Szene, die seit längerer Zeit üblichen Ausschreitungen etc. erwähnt werden und auch der Tod von Sandri vorkommt. -- Aspiriniks 15:09, 12. Nov. 2007 (CET)
Das wäre sicher der sinnvollste, wenn auch ehrgeizigste Ansatz. Auch wenn mir beim hier immer häufiger auftretenden Analyseniveau zeitgeschichtlicher Ereignisse schon jetzt vor dem Geschriebenen graut. Dann bleibt aus dieser Diskussion festzuhalten, dass ähnlich wie in vergleichbaren Fällen (z.B. Silke Bischoff) ein Redirect auf die Beschreibung des Ereignisses an übergeordneter Stelle sinnvoll ist? -- Triebtäter 15:23, 12. Nov. 2007 (CET)

Don Fellows

Hier wird ja richtig schlampig gearbeitet. Don Fellows soll angeblich am 15.11. gestorben sein. Komisch ist nur, dass das en-wikipedia (siehe dort) den todestag mit 21.10. angibt. --Tfb 16:33, 17. Nov. 2007 (CET)

Machs besser und habe nicht nur ne große Klappe. im übrigen muß das was in der en:WP steht noch lange nicht richtig sein. Marcus Cyron in memoriam Delbert Mann 18:15, 17. Nov. 2007 (CET)

Peter Steiner

Hallo Marcus Cyron, Peter Steiner war ein Schweizer Werbeschauspieler, keine Werbefigur. Schweizer wird gross geschrieben (siehe Duden). Warum der Revert? eNight 16:45, 22. Nov. 2007 (CET)

Dein Beitrag war kaum mehr als Geschwurbel. Das hat da nix zu suchen. und ob man ihn Schauspieler oder Figur nennt ist irrelevant, das ist mir egal. Obwohl ich das Wort Werbeschauspieler noch nie gehört habe... Marcus Cyron in memoriam Srbauer 16:56, 22. Nov. 2007 (CET)
Die Schwierigkeit, das richtige Wort zu finden, wird bereits in der Artikel-Diskussion behandelt. Werbefigur und Werbeträger sind jedoch beide unpassend. eNight 17:03, 22. Nov. 2007 (CET)

András Szöllösy

Was bitte ist ein "Musikkomponist"? Ein Wasserfisch?! Ein weißes Schimmelpferd?! --195.127.236.18 17:30, 7. Dez. 2007 (CET)

Werner Pokropp

Der Fußballer und St. Pauli-Urgestein Werner Pokropp ist am Mittwoch im Alter von 66 Jahren gestorben. Quelle: [25] --85.177.150.125 22:09, 7. Dez. 2007 (CET)

Zwölfteilen Vierteilen

Ich bitte darum, ab nächstem Jahr den Nekrolog in Monatslisten aufzuteilen. Mit über 200kb ist die Liste zu groß, um schnell geladen zu werden. Also im Sinne der Leserfreundlichkeit zwölfteilen. --Ephraim33 10:47, 13. Dez. 2007 (CET)

Dann analog zu en:Deaths in 2007, so daß der aktuelle Monat jeweils auf "Nekrolog 2007" steht und nach Ablauf des Monats der Vormonat in einen eigenen Artikel, z. B. "Nekrolog November 2007" oder "Nekrolog 2007/11" (wegen der alphabetischen Sortierung) ausgegliedert wird. Noch besser: Immer einen Monat warten, d. h. der Monat März wird nicht wie im englischen WP Anfang April, sondern erst Anfang Mai in einen eigenen Artikel "Nekrolog 2008/03" ausgegliedert, so daß die aktuellen Todesfälle immer auf einer Seite zusammen sind, auch rund um den Monatswechsel. -- Aspiriniks 11:04, 13. Dez. 2007 (CET)
Nö. Das ist zu unpraktisch. Und die ganze Ausgliederei ist sowieso heikel, was die Lizenzkonformität angeht. 200k ist nicht zuviel, wir leben nicht mehr im Zeitalter des Dampfradios. Beim Bearbeiten wählt man sich sowieso den Monatsabschnitt aus, um den es geht. In EN:WP haben die sowieso einen Aufteilungswahn (so etwa ab 30k wird ausgelagert. Aargh.) --Matthiasb 13:48, 13. Dez. 2007 (CET)
Ich kann mich da noch dunkel an einen A.H. erinnern, der wegen seines Gewichts von über 250 Kilo exmatrikuliert wurde ;-) Lizenzkonformität kann man übrigens erreichen, indem man von Anfang an nur in den Monatslisten editiert und die Teillisten des aktuellen Monats und des vorhergehenden Monats in die große Liste einbindet. Die älteren Monate aber nur verlinkt. Dann sind aktuelle Todesfälle immer beisammen (so wie Aspiriniks es will) und alles läuft lizenzkonform ohne Artikelteile hin- und herzuschieben (so wie Matthiasb es will). --Ephraim33 14:14, 13. Dez. 2007 (CET)
Nekrolog 2007 wird aber wohl kein Lesenswert-Kandidat, oder? :) Hinsichtlich der Überwachung ist eine Zwölfteilung aber sicher kontraproduktiv. Die Vorstellung, 12 verschiedene Artikel zur Vandalismusbereinigung zu beobachten, reizt mich jedenfalls nicht. --Matthiasb 19:04, 13. Dez. 2007 (CET)
Man muss ja nicht alle beobachten, weil hauptsächlich in den letzten beiden Monaten Änderungen gesehen werden. Übrigens ist Nekrolog 2007 jetzt in der Top-Ten. --Ephraim33 19:39, 13. Dez. 2007 (CET)
Hab's auch gesehen. Wobei ein erheblicher Teil auf die 640 Beleglinks entfallen, auf die wir nicht verzichten können. --Matthiasb 20:16, 13. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe keine Lizenzprobleme - diese Liste hat nun wirklich keine Schöpfungshöhe. Allerdings halte ich 12 Teillisten für eine grauselige Vorstellung. Quartalsweise Aufteilung wäre wirklich das Äußerste dessen, was ich für realistisch halte. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 00:15, 14. Dez. 2007 (CET)

Okay, dann halt nur vierteilen. Wie sollen denn die Teillisten heißen? "Nekrolog 2008/Erstes Quartal", "Nekrolog 2008/Quartal I" oder ganz kurz "Nekrolog 2008/I" oder ganz anders? --Ephraim33 09:30, 14. Dez. 2007 (CET)

Wie wäre es mit "Nekrolog 2008/Januar-März", "Nekrolog 2008/April-Juni", "Nekrolog 2008/Juli-September" und "Nekrolog 2008/Oktober-Dezember"? -- Felix der Glückliche 09:34, 14. Dez. 2007 (CET)
Einschließlich der "korrekten" Typographie und notwendigen Redirekte, weil – auf keiner Tastatur zu finden ist? E-e. --Matthiasb 18:39, 14. Dez. 2007 (CET)

Julia Carson

Könnte irgendein Admin. sie eintragen?84.134.123.19 20:37, 15. Dez. 2007 (CET)  Ok --Eingangskontrolle 20:57, 15. Dez. 2007 (CET)

Danke für deine Hilfe. Könntest du sie auch noch auf der Hauptseite eintragen?84.134.123.19 22:06, 15. Dez. 2007 (CET)

Für die Hauptseite ist der Artikel definitiv zu kurz und zu uninformativ. --VampLanginus 22:10, 15. Dez. 2007 (CET)

Das ist doch Unsinn. ALle kürzlich vertorbenen von dieser Liste sollten dort stehen.

Meines Wissens gibt es keine qualitativen Minimalstandards für Einträge auf der Hauptseite. Diese Seite trägt gerade auch zur Verbesserung von Artikeln bei. Habe Carson deshalb eingetragen. -- Felix der Glückliche 00:22, 16. Dez. 2007 (CET)

Dan Fogelberg

Ich zitiere mal von weiter oben: "Was bitte ist ein "Musikkomponist"? Ein Wasserfisch?! Ein weißes Schimmelpferd?! --195.127.236.18 17:30, 7. Dez. 2007 (CET)" --79.214.236.241 22:32, 16. Dez. 2007 (CET)

Ein Musikkomponist ist für Leute, die nicht wissen was ein Komponistist ist; wenn es aber Musikkomponist heisst, dann... alles klar!

Emmanuel Chukwudi Eze

Gestorben am 30. Dezember 2007 [26] --84.131.98.140 16:49, 15. Jan. 2008 (CET)

Alexander Tollmann

der österreichische Geologe und Politiker Alexander Tollmann steht zweimal in der Liste (8. August), beim zweiten Mal mit einer falschen Altersangabe. P. M. Braunwarth (Der vorstehende Beitrag stammt von 193.170.82.213 (DiskussionBeiträge), 15:14, 4. Jun. 2008. -- Jesi 16:24, 4. Jun. 2008 (CEST)

Danke, ich habe den zweiten Eintrag entfernt. -- Jesi 16:24, 4. Jun. 2008 (CEST)

Tom Murphy (erl.)

Hallo,

in der Liste 2007 sind zwei "Tom Murphy" aufgeführt. Datum : 17.12., Amerikanischer Politiker, und Datum : 06.10., Irischer Schauspieler.

Von diesem müsste die Verlinkung entfernt werden, da diese zu dem amerikanischen Politiker führt!

Danke für den Hinweis. Link zum Schauspieler ist korrigiert. --César 12:27, 16. Jul. 2008 (CEST)

Jürgen Trahms

Konnte keinen Nachweis finden, auch unter Aktuelles (2006-2008) der Universität Hamburg fand sich kein Eintrag. --Gripweed 11:01, 1. Okt. 2008 (CEST)

Aufteilung

Warum ist dieser Nekrolog, im Gegensatz zu Nekrolog 2008, nicht in die Quartale aufgeteilt? Στε Ψ 17:24, 6. Mär. 2009 (CET)

Weil das erst 2008 eingeführt wurde. Und zwar, weil es immer mehr wurde. 2007 ist es noch nicht nötig. Marcus Cyron 18:03, 6. Mär. 2009 (CET)
Ich finde, es ist auch 2007 schon nötig, laut der Liste der längsten Artikel ist dieser hier mit 236kb der siebtlängste. Und soll man nicht ab 128kb aufteilen? Στε Ψ 19:28, 6. Mär. 2009 (CET)
Die Länge kann nicht das Kriterium sein. Sondern die Nutzbarkeit. Bislang gab es da offenbar keine Probleme, denn keine Beschwerden. Die Teilung bei 2008 und 2009 halte ich eher für suboptimal. Marcus Cyron 23:16, 6. Mär. 2009 (CET)