Diskussion:Nekrolog 2013/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Nekrolog 2014
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler bei Sortierung

Wenn man auf "Sortieren nach Datum" drückt, wird der 9. Dezember als oberstes Datum angegeben und Daten vom bspw. 10. Dezember darunter, obwohl ja offenstichtlich eine chronologische Sortierung gewünscht wird. Änderung notwendig. (nicht signierter Beitrag von 106.120.118.71 (Diskussion) 06:03, 13. Dez. 2013 (CET))

Nekrolog 2014

In Anbetracht dessen, daß die Nekrologe alles andere als kleiner werden, schlage ich vor ab 2014 monatliche Nekrologseiten zu führen. Das Bearbeiten, insbesondere das Speichern, dauert mittlerweile manchmal schon recht lange. Marcus Cyron Reden 19:23, 24. Sep. 2013 (CEST)

Pro – Aus genanntem Grund ein sinnvoller Vorschlag, der zudem die Übersichtlichkeit verbessern würde. Für den Zugriff von einem Monat auf die anderen wäre dann eine Navi-Leiste hilfreich. Jamiri (Diskussion) 20:32, 24. Sep. 2013 (CEST)
Würde ich auch befürworten.--Losdedos (Diskussion) 23:02, 24. Sep. 2013 (CEST)
Find ich auch gut, und es spricht ja auch nichts dagegen, die alten Nekrologe nach Monaten aufzuteilen. 213.54.147.110 21:39, 25. Sep. 2013 (CEST)
Kann man machen, wobei natürlich auch dann der alte Monat immer erst frühestens am 10. des Folgemonats ausgelagert werden soll, wie es im en-WP auch ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:17, 8. Okt. 2013 (CEST)
Für 2014 sind folgenden Änderungen nun technisch vorbereitet:
Die künftigen Monatsseiten werden per Include direkt in die Hauptseite gelesen. Das spart künftig die wilder Rumkopiererei der Einträge und hät die Versionsgeschichte beieinander.
Die Navigationsleiste erkennt automatisch, ob es sich im betreffenden Jahr um eine quartalsweise oder eine monatsweise Darstellung handelt und blendet die Folgelinks automatisch ein. -- 79.168.56.35 13:29, 29. Dez. 2013 (CET)
Danke. :) Marcus Cyron Reden 14:24, 29. Dez. 2013 (CET)

„Nationalität“ bei den britischen Sportlern

Ich kann mich nicht erinnern, dass wir es jemals anders gehandhabt haben: Bei Fußballspielern wird statt der Staatszugehörigkeit die Verbandszugehörigkeit zugrunde gelegt. Deshalb gab es bisher nie britische sondern englische, walisische, schottische und nordirische Fußballspieler. Brodkey65 droht mit VM, wenn diese „Tradition“ fortgesetzt wird. Ich bitte um Drittmeinungen. Danke vorab. Jamiri (Diskussion) 21:03, 11. Okt. 2013 (CEST)

Sicherlich eine Gutsherren-Absprache der Nekrolog-Verwalter, die ich nicht kannte. Der dumme Bauer Brodkey65 wuurde gerade vom Gutsherren Jamiri diesbzgl. belehrt. Die Sache ist erl. Wie konnte ich es nur wagen, ggüber den Granden + Türstehern des Nekrologs eine abweichende Meinung zu vertreten?! Asche über mein Haupt. lol. Ich schreibe dann demnächst einfach auch Vorarlberger Opernsänger, rheinland-pfälzische Malerin, bayerischer Politiker... Alles im grünen Bereich. lol. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 21:16, 11. Okt. 2013 (CEST)
Weil Vorarlberg ja auch eine Nationalmannschaft hat, ja ne, is klar. Konsequent ist das aber nicht durchgezogen, z. B. bei Nekrolog 1998 findet sich ein "britischer Fußballspieler". 213.54.133.160 21:19, 11. Okt. 2013 (CEST)
3M Hinweis: Bei Markus Lanz gab es ein vergkleichbares Problem, weil der als "italiener" ein "deutscher" Fernsehmoderator ist. Es gibt keine "britische" Nationalmannschaft, sehr wohl aber eine schottische oder englische, deren Spieler entsprechend in den Nekrologen richtig zu kennzeichnen sind. Kein ausschließlich britisches Problem, bei Saarländische Fußballnationalmannschaft, etwa Herbert Martin oder Ikonen des DDR Sports würde ich das genauso empfehlen. Die deutschen wie die britischen "Bundes"Länder haben nach wie vor ihre eigene Staatlichkeit und nicht nur bei Schotten oder Katalonieren würde ich angesichts des kommenden Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands sehr wohl raten, bei der bewährten Praxis der Nekrologen zu bleiben. Grüße Serten Disk Zum Admintest 22:39, 11. Okt. 2013 (CEST)
@Serten: Aber Lanz ist doch nicht tot und im Nekrolog zu finden, oder? Im Artikel zu einem englischen Fußballspieler kann es ja so bleiben, dass er ein englischer Fußballspieler ist. (Wobei ich mich gerade frage, wie wird ein Spieler aus Wales bezeichnet, der in einer englischen Mannschaft spielt?)
Hier geht's aber um den Nekrolog und da sind mir keine Sonderregelungen bekannt: Die Staatsangehörigkeit ist aufzuführen, auch bei Fußballspielern. SchirmerPower (Diskussion) 22:59, 11. Okt. 2013 (CEST)
Che gioia improvvisa, dass der Account Serten mir jetzt überall in der WP nachzulaufen beginnt. Dann müssten Sie jetzt halt noch den Kollegen SchirmerPower überzeugen. Der hat nämlich meinen Revert revertiert, da er die Auffassungen der Nekrolog-Türsteher ebenfalls wie ich zurecht für Unfug hält. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:46, 11. Okt. 2013 (CEST)
(2xBK-ich schreib langsam)Also, England, Wales etc. sind Teilstaaten des Vereinigten Königreiches. Als der Fußballsport aufkam, haben sich eigenständige Fußballverbände gegründet und diese haben seither international einen Sonderstatus. Wenn Europa schneller gewesen wäre, gäbe es vielleicht auch eine Bayerische Nationalmannschaft, ein Spieler wie Schweinsteiger wäre ein bayerischer Fußballspieler. Das ist er auch tatsächlich und Beckham ist ein englischer Fußballer, so ist das im Artikel auch nicht falsch.
Im Nekrolog werden aber ausschließlich die Staatsangehörigkeiten + Beruf genannt. Und Mick Buckley hatte nun höchstwahrscheinlich einen britischen Pass und keinen englischen. Der Fußballverband bestimmt doch nicht eine andere Staatsangehörigkeit. Dass das die englisch sprechenden Autoren genauso sehen, sieht man beispielsweise an der Seite en:Michael Nelson. Hier auf der Begriffsklärungsseite ist es ein britischer Fußballer, im Artikel selbst ist es ein englischer Fußballer, was vollkommen korrekt ist.
Es gab übrigens bis in die Siebziger eine britische Fußballnationalmannschaft, wenn aus dieser Mannschaft einer verstirbt, ist es dann doch ein britischer Fußballspieler?
Nun, wieso sollte es im Nekrolog eine Sonderregelung für britische Fußballer geben? Die oben aufgeführte "Tradition" bezieht sich lediglich auf die britischen Fußballverbände. Die Tradition beim Nekrolog ist, dass die Staatsangehörigkeit aufgeführt wird. SchirmerPower (Diskussion) 22:51, 11. Okt. 2013 (CEST)
Es geht imho um mehr als eine Tradition. Die entsprechenden Adjektive sind doppel- und dreifachdeutig, bei Nationalspielern genauso wie bei Musikern oder Sprechern. Die WP:Bio Vorlage erlaubt ausdrücklich auch Ausnahmen (um die es sich hier handelt, ich halte die generelle Vorgabe nicht für schlecht). Das wird künftig eher noch komplizierter siehe die FAZ. Serten Disk Zum Admintest 23:04, 11. Okt. 2013 (CEST)
Es geht im Nekrolog um die Staatsangehörigkeit, um sonst nix. Es wäre ausserdem hilfreich, Serten, wenn Sie die Lebenden bei den Lebenden ließen und die Toten bei den Toten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:09, 11. Okt. 2013 (CEST)
Wikipedia:Formatvorlage Biografie Zitat: Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten. Das mit der Anwendbarkeit würde ich bei den angeführten Fällen durchaus geprüft sehen wollen. Um mehr gehts auch nicht. Kein Grund mir mit einem Sperrverfahren zu drohen oder sonstwie ausfällig zu werden. Serten Disk Zum Admintest 23:13, 11. Okt. 2013 (CEST)
Nochmal langsam: es geht hier nicht um die Formatvorlage BIO (wie im Fall Lanz), wir schreiben hier auch keine Personenartikel. Es geht um den Nekrolog; dort wird die Staatsangehörigkeit + der Beruf angegeben. Im Nekrolog müsste man Lanz übrigens als italienischen Moderator führen. Das ist seine StA. Hr. Lanz möge noch lange leben, übrigens. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:18, 11. Okt. 2013 (CEST)
Im übrigen: Es gibt nicht nur bei Fußballern das englisch.. usw sondern beim motosport, golfen, rugby usw. was ist dann mit denen? Gruß --VampLanginus (Diskussion) 23:29, 11. Okt. 2013 (CEST)
Außerdem wissen wir doch meistens gar nicht die Staatsangehörigkeit, sondern nur die Verbandszugehörigkeit. 213.54.96.235 23:33, 11. Okt. 2013 (CEST)
Nö, da können wir getrost vom „pars pro toto“ ausgehen. Wer Schotte, Waliser, Nord-Ire oder Engländer ist, ist auch Brite. --Jamiri (Diskussion) 23:36, 11. Okt. 2013 (CEST)
Nein, das können wir eben nicht. Nur weil jemand in London geboren ist und für England spielt, ist er noch lange nicht Brite. Wenn du diesen Zusammenhang herstellst, betreibst du 1A Theoriefindung. 213.54.96.235 23:37, 11. Okt. 2013 (CEST)
Unsinn! Ohne britischen Pass darf kein(e) Sportler(in) für die angeschlossenen nationalen Verbände antreten. Und damit ist die Nationalität geklärt; bestenfalls existiert eine doppelte Staatsbürgerschaft. --Jamiri (Diskussion) 00:09, 12. Okt. 2013 (CEST)
@IP: Ja, ja, und Sebastian Vettel ist dann Österreicher. lol. Ich ändere es schnell ab. So, einen Unfug habe ich echt selten gehört. @Alle: Auf welcher Grundlage geschieht diese Sonderregelung? Gabs da ein MB? Portalabspachen? Oder ist das einfach Gutsherrenmentalität der Nekrolog-Türsteher? MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:38, 11. Okt. 2013 (CEST)
Hör endlich mit Deinen dummen Beschimpfungen auf – die helfen hier keinen Deut weiter! Ich jedenfalls bin an einer Klärung ernsthaft interessiert. --Jamiri (Diskussion) 23:41, 11. Okt. 2013 (CEST)
Brodkeys Vergleiche werden immer absurder. Vettel hat eine deutsche Fahrerlizenz, keine österreichische. Klose ist auch kein Italiener, nur weil er für Lazio Rom spielt. 213.54.133.160 23:43, 11. Okt. 2013 (CEST)
Nein, Klose ist auch kein Deutscher, sondern Schlesier. Ich muss ja schon wieder was abändern im Artikel. lol. Kann ein mitlesender Admin vllt. diese überflüssige Frankfurter Tiscali-IP abklemmen?! @Jamiri: Wikipedia ist ein MMORPG, sonst nix. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:46, 11. Okt. 2013 (CEST)
Klose spielt für den Deutschen Fußballbund und ist somit ein deutscher Fußballspieler. Aber offensichtlich ist eine sachliche Diskussion mit dir nicht möglich. 213.54.96.235 23:48, 11. Okt. 2013 (CEST)
Loggen Sie sich ein, wenn Sie mir was zum Sagen haben. Dann muss ich auch nicht zeitraubend Ihre Bearbeitungen nachsichten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:50, 11. Okt. 2013 (CEST)

Mal wieder zur Kernfrage. Wo ist eigentlich zementiert, dass unter „Beruf/bekannt als“ unter allen Umständen die Nationalität angegeben werden muss? Gerade unlängst (siehe oben) gab es den Fall eines tibetischen Geistlichen. Sollte nicht die Beschreibung benutzt werden, die der Bekanntheit am nächsten kommt? --Jamiri (Diskussion) 00:02, 12. Okt. 2013 (CEST)

Bei Geistlichen wird ja mW die Konfession (röm.-kath. Bischof) angegeben. Und diese drei irrelevanten Fußballer, um die es hier geht, kenne ich weder englisch, noch britisch. lol. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 00:06, 12. Okt. 2013 (CEST)
Leg dich hin, Brodkey! Von Dir ist offensichtlich nichts Konstruktives zu erwarten. „Ohne Ösis fahr'n wir zur WM“. --Jamiri (Diskussion) 00:11, 12. Okt. 2013 (CEST)
Land der Berge, Land am Strome. Extra für Jamiri. Aber viel schöner ist sie live beim Wiener Opernball. lol. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wo Ihr Problem ist. Es ist doch alles geklärt. Bei Sportlern tragen wir die Verbandszugehörigkeit ein; bei Geistlichen die Konfession. Der Rest ist MMORPG. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 00:39, 12. Okt. 2013 (CEST)

Das ist doch hier eine eklatante BNS-Aktion von willentlichen Ignoranten. Es ist ganz offenbar, dass Schottland, Wales und die anderen souveräne Fußballnationen mit entsprechenden Mitgliedschaften bei UEFA und FIFA sind und dementsprechend bei Europa- und Weltmeisterschaften starten. Und selbstverständlich beachtet auch die en.WP dies: en:Category:Scottish footballers etc.pp. ... *lol*, nein: seufzender Gruß, -- Myrios (Diskussion) 01:09, 12. Okt. 2013 (CEST).

Das bestreitet ja auch niemand. Davon zu trennen ist jedoch die Frage der Staatsangehörigkeit. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 01:14, 12. Okt. 2013 (CEST)
Wenn niemand bestreitet, das im Fußball-Bereich diese Länder getrennt betrachtet werden, dann stellt sich aber die Frage, weshalb hier die Staatsangehörigkeit wichtiger sein soll. Die Frage weiter oben, wo festgelegt ist, das die Staatsangehörigkeit angegeben werden muss wurde soweit ich sehe nicht beantwortet, also scheint es so eine Regel nicht zu geben (ich kenne auch keine). Und wie du ja selbst schreibst, bei Geistlichen wird auch nicht die Staatsangehörigkeit sondern die Konfession angegeben. Dementsprechend finde ich persönlich auch "schottischer Fußballer" besser, weil es genauer ist (Bei "britischer Fußballer" ist eben nicht klar, ob er für Wales, Schottland oder England spielt).--88.66.205.233 01:38, 12. Okt. 2013 (CEST)

Ja, es gibt keine Regel oder Richtlinie, dass beim Nekrolog die Staatsangehörigkeit genannt werden muss. Es wird aber so gehandhabt. Genauso gibt es auch keine Regel, dass für Fußballer, oder, wie ich oben lese, für bestimmte Sportarten, für Tibetaner und für Geistliche Ausnahmen gemacht werden. Dann können wir zukünftig wirklich "bayerischer Politiker" oder "vorarlberger Unternehmer" schreiben!
Ich hoffe, dass wir uns einig sind, dass lediglich die Zugehörigkeit zu einem Fußballverband(!) keine Zugehörigkeit zu einem Teilstaat schafft? Ich weiß auch aktuell auch nicht, woran die FA die Zugehörigkeit eines Spielers der englischen Nationalmannschaft ausmacht. Da es meines Wissens keine englischen Pässe gibt (außer im Fußballspiel), kann es ja nur am Geburtsort oder Wohnort festgemacht werden (wahrscheinlich in Kombination mit einem britischen Pass). Allein wegen dieser schwammigen und möglicherweise nicht ganz klaren Auswahl sollte man im Nekrolog auf solche Angaben verzichten.
Aus o. g. Gründen wäre es sinnvoll, die Regeln mal in einem Bearbeitungshinweis oder in einer Editnotice festzulegen. SchirmerPower (Diskussion) 11:05, 12. Okt. 2013 (CEST)

Ja, ich denke da sind wir uns einig. Aber genauso werden wir uns wohl einig sein, das eben im Fußball England, Schottland und Wales eigene "Einheiten" sind, mit eigenen Nationalmannschaften. Daher finde ich nach wie vor "englischer" besser, weil damit eben ausgesagt wird, das er wirklich für "England" gespielt hat, was bei "britischer" eben nicht klar wird (könnte ja Wales oder Schottland ebenso sein). Bei Politikern fände ich es ähnlich sinnvoll, solche die nur auf Landesebene tätig waren bspw. als "hessischer Politiker" aufzuführen. Ein Bearbeitungshinweis wäre wirklich sinnvoll, aber da es dafür keine Regel gibt müssten wir uns wohl erst mal einigen was wir nun verwenden.
Und was die Sache mit der "schwammigen Auswahl" angeht mal eine allgemeine Frage: Wie legt man denn eigentlich die Staatsangehörigkeit fest? Wenn jetzt bspw. ein Schauspieler in Deutschland geboren wird, dann aber in die USA umzieht und in Hollywood erfolgreich wird, zählt er dann als "deutscher" oder als "US-amerikaner"? Es wird ja wohl kaum von jeder relevanten Person der Ausweis verfügbar sein.--88.67.185.195 11:50, 12. Okt. 2013 (CEST)
Eben. Christoph Waltz war jahrelang fälschlicherweise als Kategorie:Österreicher einsortiert, bis sich herausstellte, dass er eigentlich in Kategorie:Deutscher gehört. Mittlerweile ist er ja beides. Es gibt mit Sicherheit tausende solcher Fälle, wo nur auf Basis von Indizien eine entsprechende Kurzbeschreibung und Kategorie vergeben wird. Wieviele davon falsch sind, lässt sich wohl kaum abschätzen. 213.54.133.160 12:02, 12. Okt. 2013 (CEST)
Ähnliches Problem war bei Natalie Horler. Da hatte die ARD in der Eurovisionssendung verkündet, sie wäre in London, UK, geboren. In einem Interview sagt die Betroffene aber, dass sie in Bonn geboren wäre und einen britischen Pass hat (oder muss ich jetzt sagen englischen Pass? - ach sie spielt leider kein Fußball).
Nun, es ist ganz einfach, wir können nicht von jedem Verstorbenen den Pass verlangen. Deshalb sollte man, wenn bekannt, die Staatsangehörigkeit lt. Pass verwenden (s. z. B. Tina Turner), wenn nicht, zählt eben Geburtsland, Heimatland, überwiegender Aufenthaltsort oder Wirken als Nationalität.
Die Frage ist nun aber 1. Machen wir generell Unterschiede bei Nekrolog und der jeweiliger Angabe im Artikel (Nekrolog: "britisch"/"deutsch", Artikel: "englisch"/"bayerisch") und 2. wenn nicht, wieso gibt es für bestimmte Berufsgruppen Sonderregeln? Oben wurde der Fall Lanz genannt: Ist dieser dann nicht ein italienischer oder deutscher Moderator, sondern ein südtiroler Moderator? Und Sachsen und Bayern sind auch Freistaaten etc. Wieso wird gerade bei englischen, schottischen, walisischen und nordirischen(?) Fußballspielern eine Ausnahme gemacht? Das ist mir noch nicht ganz klar! SchirmerPower (Diskussion) 12:26, 12. Okt. 2013 (CEST)
Nochmal: Den Verband kennen wir immer, die Staatsangehörigkeit nur in den seltensten Fällen. Deshalb sollte Kategorie:Sportler nach Land auch nach Kategorie:Sportler nach Verband umziehen. 213.54.133.160 12:34, 12. Okt. 2013 (CEST)
Für manche Berufsgruppen sind "Sonderregeln" in meinen Augen angebracht, weil die Nationalität nicht das entscheidende ist. Ein Fußballer spielt nunmal für England/Wales/Schottland, nicht für Großbritannien. Und bei Geistlichen halte ich die Konfession für wichtiger, weil evangelisch oder katholisch hier einen größeren Unterschied ausmacht, "deutscher Bischof" kann dagegen beides sein.--88.67.185.195 13:00, 12. Okt. 2013 (CEST)
PS: Sachsen und Bayern deshalb nicht, weil die keine eigene Nationalmannschaft haben.--88.67.185.195 13:12, 12. Okt. 2013 (CEST)

Habe die Überschrift geändert, da es ja nicht nur den Fußballern angeht. Gruß --VampLanginus (Diskussion) 16:01, 12. Okt. 2013 (CEST)

Gibt es bei anderen Sportarten auch getrennte Nationalmannschaften?--88.67.185.195 16:51, 12. Okt. 2013 (CEST)
Ja, u.a. beim Golf, Motosport, Rugby.....
Bei fast allen eigentlich. Motorsport ist eine der wenigen Ausnahmen. 213.54.14.27 11:44, 13. Okt. 2013 (CEST)

Es zählt im Nekrolog gerade weil das mit den Nationalitäten in vielen Fällen nicht einfach ist die Staatangehörigkeit. Da es diese für Wales, Schottland und Nordirland nicht gibt, sind das alles Briten. Da ist nicht zum x-ten Mal eine Grundsatzdiskussion zu führen. Oder sollen wir dann auch wieder die Südtiroler extra benennen? Oben wurde etwa schon das Beispiel Saarland oder DDR gebracht - im Nekrolog stehen die alle immer als Deutsche. Im Falle von Aktiven in der DDR beipt sich das manchmal mit dem Staatsangehörigekeitsprinzip, das ist aber einer der wenigen Ausnahmen, die durch die Wiedervereinigung begründbar ist. Für vor 1990 verstorbene Personen müßte in entsprechenden Nekrologen die DDR-Angabe stehen. Das Saarland ist ein denkbar schlechtes Beispiel, da es viel zu kurz bestand und nie wirklich unabhängig war. Der Nekrolog sollte in allen Bereichen einfach gehalten werden. Allein darum ist eine Angebe nach Sportverbänden rundweg abzulehnen. Und was macht man mit Fußballern, die für GB 2012 an den Olympischen Spielen teil nahmen? Marcus Cyron Reden 13:40, 13. Okt. 2013 (CEST)

Was vor allem zählt, sind nachprüfbare Angaben. Staatsangehörigkeiten kennen wir in den wenigsten Fällen. Auf Basis von Indizien entsprechende Einordnungen vorzunehmen, entspricht nicht dem quellenbasierten Arbeiten. 213.54.14.27 13:49, 13. Okt. 2013 (CEST)
Ich halte das für konstruiert. Dann nenn doch mal bitte ein Beispiel dafür, in denen ein nicht-britischer Sportler für eine(n) englischen, walisischen, schottischen oder nordirischen Verband/Nationalmannschaft angetreten ist. Wer Engländer, Waliser, Nordire oder Schotte ist, besitzt auch die britische Staatsangehörigkeit. --Jamiri (Diskussion) 14:07, 13. Okt. 2013 (CEST)
(BK) Weil das mit den Nationalitäten nicht einfach ist zählt die Staatsangehörigkeit? Die Aussage verstehe ich nicht ganz. Wie oben schon gesagt, die Staatsangehörigkeit kann man auch nur selten eindeutig nachweisen. Das jemand für England oder Wales oder Schottland gespielt hat kann man dagegen belegen.--88.65.193.224 14:14, 13. Okt. 2013 (CEST)
Beispiel: Tony Dorigo. Aus Australien, hat für England gespielt. Damit ist er ein englischer Fußballspieler. Nachzuweisen bleibt, ob er die britische Staatsanghörigkeit hat. Ohne diesen Nachweis würde er im Nekrolog als "englischer Fußballspieler" geführt. 213.54.149.108 14:37, 13. Okt. 2013 (CEST)
Nein, er würde weder als englischer, noch als britischer Fußballspieler, sondern als australischer Fußballspieler einzutragen sein. In claris non fit interpretatio. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 14:40, 13. Okt. 2013 (CEST)
Wieso? Nur weil er in Australien geboren ist, hat er noch lange nicht die australische Staatsangehörigkeit! Trag ihn doch gleich als Aborigine ein, wenn du gerne Theoriefindung betreibst. Die Behauptung im Artikel, er sei Australier, ist jedenfalls nicht belegt. 213.54.149.108 14:42, 13. Okt. 2013 (CEST)
Die australische Staatsbürgerschaft mag der Klärung bedürfen, nicht aber, dass er Brite ist. Ohne den britischen Pass dürfte er nicht für England spielen. So what? Dass die jeweilige (zweite) Staatsbürgerschaft ggf. geklärt werden muss, trifft auch auf zig andere Personen außerhalb des Sports zu. --Jamiri (Diskussion) 15:38, 13. Okt. 2013 (CEST)

Peinliches Schauspiel, das hier aufgeführt wird. Denkt aber bitte daran, die über 1000 Artikel zu englischen, schottischen, walisischen und nordirischen Fußballern entsprechend anzupassen ("ist ein britischer Fußballer"). Und wenn ihr das habt, macht mit den Rugby-, Snooker- und Golfspielern weiter. mfg Michael--94.218.19.2 17:05, 13. Okt. 2013 (CEST)

Es geht hier um den Nekrolog. Von mir aus kann im Artikel die Bezeichnung "englischer Fußballspieler", "bayerischer Politiker" oder "südtiroler Moderator" bleiben. SchirmerPower (Diskussion) 20:52, 13. Okt. 2013 (CEST)
Schon erstaunlich, wer sich hier zum Bannerträger des Eintrags der Staatszugehörigkeit im Nekrolog aufschwingt und so tut, als sei dieses Vorgehen beim Eintrag eine Selbstverständlichkeit? Wo waren die Cyrons und SchirmerPowers bspw. in den ersten drei Quartalen 2013, als widerspruchslos englische, walisische und schottische Fußballer als solche dort eingetragen wurden? Auch George Best ist im Nekrolog 2005 ungeachtet seiner britischen Staatsangehörigkeit als nordirischer Fußballspieler zu finden. --Jamiri (Diskussion) 21:34, 13. Okt. 2013 (CEST)
SchirmerPower war im Quartal 1 und 2 wenig aktiv, hatte keine Beobachtungsliste und pflegt, nicht jeden einzelnen Eintrag im Nekrolog nachzukontrollieren. Ein umfangreicher Revert fällt ihm dann aber doch auf, insbesondere wenn behauptet wird, es gäbe keine britischen Fußballspieler (wörtlich "es gibt ebensowenig britische Fußballspieler wie eine britische Nationalmannschaft"). Gerald (Diskussion) 21:51, 13. Okt. 2013 (CEST)
…und sich nunmehr dazu aufmacht, die Einträge im Nekrolog aller Jahrgänge dahingehend zu korrigieren? --Jamiri (Diskussion) 22:23, 13. Okt. 2013 (CEST)
Ich sehe kein Problem, das bis 2001 rückwärts zu ändern. Wichtig ist, dass ein Konsens gefunden wird und dies vielleicht in einem Bearbeitungshinweis oder Editnotice festgehalten wird. Da hier sehr gegenläufige Meinungen zu lesen sind (meine siehe oben - im Nekrolog keine Sonderregelung für Fußballspieler), sollen wir nun ein Meinungsbild aufsetzen? SchirmerPower (Diskussion) 16:14, 15. Okt. 2013 (CEST)
Bitte vorab prüfen, ob es vielleicht in den Tiefen der WP bereits ein Meinungsbild gibt. Zudem hätte dies weitreichende Konsequenzen, da nicht nur der Nekrolog, sondern unter dem Gesichtspunkt der Vereinheitlichung gleichsam alle biografischen Artikel betroffen wären. Grundsätzlich ist aber eine verbindliche Regelung zu begrüßen. --Jamiri (Diskussion) 16:29, 15. Okt. 2013 (CEST)

...und wieder eine Diskussion, die nach einigem Hin und Her ohne geklärten Sachverhalt im Sande verläuft. --Jamiri (Diskussion) 12:42, 23. Okt. 2013 (CEST)

....und ich war schuld mit meiner Unkenntnis des Gewohnheitsrechts im Nekrolog. lol. Also, belassen wir es jetzt einfach beim Status Quo. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 12:56, 23. Okt. 2013 (CEST)

Michail Malinnikow

Wäre bitte jemand so nett, mir die enzyklopädische Relevanz darzulegen? Lauf Quelle war der Mann ein Gerichtsdiener. Jamiri (Diskussion) 19:44, 1. Nov. 2013 (CET)

Entfernt, da kein Hinweis auf Relevanz vorhanden. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:02, 1. Nov. 2013 (CET)

Benutzer:Zombie433 ist wieder da

Offensichtlich ist die IP 79.214.169.xxx eine Sperrumgehung dieses gesperrten Benutzers, jedenfalls ist das Editierverhalten auffallend gleich. Daher ist beim Sichten besondere Vorsicht geboten. Seinen Beitrag von letzter Nacht habe ich komplett revertiert, weil die von ihm gleichzeitig gemachten 14 Eintragungen runde 10 Fehler enthalten haben und ich keine Lust hatte, das einzeln zu korrigieren. Die beiden wichtigsten Personen habe ich später wieder hinzugefügt. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:10, 9. Nov. 2013 (CET)

Arash Farazmand und Soroush Farazmand

Musiker der iranischen Underground-Band „The Yellow Dog“, die m.E. nicht den Relevanzkriterien (für Musiker und Musikgruppen) laut WP:RK genügt. Sollte ich mich täuschen, bitte ich um entsprechende Belege. Danke vorab --Jamiri (Diskussion) 20:08, 12. Nov. 2013 (CET)

Trauerkitsch

Das niedliche schwarze Schleifchen ist absoluter Kitsch. Passt vielleicht in die Schaufensterdeko des Beerdigundsinstuts "Pietas eternas", hat in einer Enzyklo nichts verloren. (nicht signierter Beitrag von 92.76.67.127 (Diskussion) 15:26, 4. Dez. 2013 (CET))

Danke für den Hinweis, ich habe die am 26.11. getätigten Änderungen an Vorlage:Nekrolog revertiert. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 16:27, 4. Dez. 2013 (CET)

"Nur deutsche Quellen?!"

Dürfen eigentlich als Quellen des Todes „nur“ deutsche Quellen herangezogen werden? Weil bei Nelson Mandela hatte ich den Schweizer Tagesanzeiger als Quelle angegeben, was dann durch die Nachricht aus dem „Spiegel“ ersetzt worden ist? Sind hier Schweizer, österreichische oder liechtensteinische Quellen „unerwünscht“? --23:16, 5. Dez. 2013 (CET) (nicht signierter Beitrag von Chdeppisch (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm)

Keine Ahnung, was denjenigen, der das prompt geändert hatte, geritten hat. Vielleicht erklärt der User ja noch, was ihn dazu bewog, nicht bloß die fehlerhafte Altersangabe zu ersetzen? --Wwwurm 23:45, 5. Dez. 2013 (CET)
Knappe Antwort: Nö. Marcus Cyron Reden 00:21, 6. Dez. 2013 (CET)
Moin, natürlich sind auch Schweizer Quellen erwünscht, ich benutze beispielsweise ebenfalls Schweizer Belege beim referenzieren. Da der Tagesanzeiger gestern Abend noch von einem Sterbealter von 94 berichtete (mittlerweile wurde dieser Wert korrigiert), wurde ich zum Tausch animiert. @Chdeppisch: Wenn bei Dir hierdurch ein falscher Eindruck entstanden ist, entschuldige ich mich natürlich bei Dir. Grüße --Matzematik (Diskussion) 04:33, 6. Dez. 2013 (CET)
@Matzematik: Entschuldigung ist angenommen! --Chdeppisch (Diskussion) 11:09, 6. Dez. 2013 (CET)
Es ist immer hilfreich, die genaue Intention einer Änderung in der Zusammenfassung verständlich zu erläutern – dann treten solche Missverständnisse erst gar nicht auf. --Jamiri (Diskussion) 12:57, 6. Dez. 2013 (CET)