Diskussion:Nerthus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 84.252.65.80 in Abschnitt Semnonenhain
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tacitus und die Germanen[Quelltext bearbeiten]

Kleiner Hinweis: Die von Tacitus als Germanen bezeichneten Stämme waren nicht alle wirklich Germanen. Tacitus vermochte beispielsweise nicht zwischen Germanen und Kelten zu unterscheiden. Man muss wohl davon ausgehen, dass zwischen den unzusammenhängenden Siedlungsgebieten der Germanen auch noch Siedlungsbestände der vorgermanischen Bevölkerung existierten. das ist alles noch unzureichend erforscht, ich würde aber vorsichtiger "die von Tacitus Germanen genannten Völkerschaften" schreiben. Manfred Franz (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 14:00, 5. Sep. 2007 (CEST))Beantworten

seltsam und etwas frech, einfach einen lateinischen text dahinzustellen, ohne ihn zu übersetzen. wenigstens ein link zur übersetzung wäre angebracht. sonst wär ich dafür, den lateinischen text selber zu verlinken. MW (nicht signierter Beitrag von 84.227.133.95 (Diskussion) 22:29, 6. Feb. 2008 (CET))Beantworten

Aus dem Geschlecht der Wanen?[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme den Satzteil "aus dem älteren Geschlecht der Wanen" aus dem Artikel. Njörd gehört den Wanen an, die Gleichsetzung von Nerthus und Njörd bezeichnet der Artikel selbst allerdings als unerlaubt. Tacitus, der meines Wissens die einzige Quelle für Nerthus ist, kennt weder Asen noch Wanen. Soweit mir bekannt, sind die Wanen erst aus der Eddadichtung wenigstens 7 Jahrhunderte nach Tacitus bekannt. Die Aussage, Nerthus sei aus dem Geschlecht der Wanen, lässt sich also nur durch die Gleichsetzung von Nerthus und dem eddischen Njörd ableiten. Der Artikel selbst bestreitet die Zulässigkeit dieser Gleichsetzung. Der Satzteil ist vor diesem Hintergrund maximal als eine kühne Theorie anzusehen und hat so nichts in einem Wikipediaartikel verloren. Mibeer 01:02, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Menschenopfer sehr fragwürdig[Quelltext bearbeiten]

Die Religion der Germanen kannte eigentlich keine Menschenopfer. Der von Tacitus erwähnte Brauch, die Sklaven zu ertränken, ist meines Wissens nicht belegt. Wahrscheinlicher klingt mir die Theorie, dass man dies Tacitus erklärte, damit er nicht weiter (und eventuell andere römische Geschichtsschreiber etc.) nach dem Heiligtum der Nerthus forschen möge. (V. Walter) (nicht signierter Beitrag von 80.148.53.18 (Diskussion) 09:03, 8. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Kann man persönlich unterschiedlicher Meinng sein. Ich empfehle die einschlägigen Artikel im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, und in ggf. leichter erreichbare Handbücher wie z.B. Rudolf Simeks „Lexikon der Germanischen Mythologie“ etc. Α72 13:47, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Menschenopfer sind belegt durch Darstellungen auf Kesseln in Skandinavien und z.b. auch das Ritual des Blutadlers. (nicht signierter Beitrag von 84.252.65.80 (Diskussion) 19:51, 3. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Semnonenhain[Quelltext bearbeiten]

Auch eine Insel im Müggelsee ist als Semnonenhain und damit Hauptheiligtum der Sueben im Gespräch. Der Müggelsee liegt in Berlin. Brandenburg war Semnonenland. (nicht signierter Beitrag von 84.252.65.80 (Diskussion) 19:51, 3. Mär. 2011 (CET)) Beantworten