Diskussion:Nesseltiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen ...[Quelltext bearbeiten]

Hydrozoa ist veraltet und wurde durch Hydroidea ersetzt, ich finde die systematische einteilung allgemein sehr bescheiden....! Das mit der Metagenese (Generationswechsel) ist föllig falsch dargestellt, weil alle Cölenterata einen Generationswechsel durchlaufen können, nicht nur die hier genannten, alle Cölenterata verfügen nämlich über eine geschlechtliche und vegetative Vermehrungsart...!!!!!

Den Einleidungsabsatz finde ich absolut bescheiden. Die ganze Problematik, die da diskutiert wird, sollte später im Artikel dikutiert werden, und auch dort noch etwas verständlicher formuliert werden. Wenn ich den Artikel nicht lesen würde, weil er als Kanditat zu den Exzellenten Artikeln steht, würde ich nach der Einleitung wahrscheinlich nicht mehr weiterlesen. Da ich es trotzdem gemacht habe, noch einige Anmerkungen:

    • Ich habe die Einleitung dahingehend geändert. Das systematische Problem ist jetzt im Block Systematik integriert.
  • Abschnitt Aufbau, Fortpflanzung, Nesseltiere & Mensch: kann man da nicht mehr verlinken?
    • Könnte man, ob das sinnvoll ist, ist Geschmackssache. Im Zweifelsfall: Sei mutig und tu es.
  • Abschnitt Ernährung: klingt für mich nicht sonderlich verständlich - besonders den Satz "... erhalten den Großteil ihrer "Nahrung" als Photosynthese-Produkte ihrer endosymbiontisch lebenden Algenpartner, meist Dinoflagellaten."
    • Mmh, Ich wüsste grad nicht, wie man das anders sagn kann, ohne eine Wischi-Waschi -Aussage daraus zu machen >;O(
  • Sollte der ausführliche Riffbildungsabschnitt nicht vielmehr in den Korallenartikel und hier nur eine kürzere Zusammenfassung?
    • Da bin ich gegen, zmindest so lang der Artikel Korallen noch so aussieht.
  • Abschnitt Fossilien: Vielleicht auch ein paar "Jahreszahlen" angeben.
    • Habe ich getan.

-- srb 22:29, 15. Apr 2004 (CEST)

    • Ich habe den Artikel entsprechend deiner Kritik ein wenig überarbeitet, vielleicht kommen wir so gemeinsam z einem Exzellen Artikel. Necrophorus 23:30, 15. Apr 2004 (CEST)
Genau das soll das Ziel sein.
  • Zu Deinen Änderungen: In die Systematik ist der ehem. Einleitungssatz wirklich passender, und mit den direkten Zeitangaben liest sich der Fossilienteil deutlich besser. Bist Du Dir sicher mit den 4,5 Milliarden Jahren? Klingt etwas arg früh.
  • Zu dem Ernährungsabschnitt: Unter Riffbildung ist der Sachverhalt deutlich verständlicher - zumindest hoffe ich, dass es das ist, was hier gemeint ist.
-- srb 23:54, 15. Apr 2004 (CEST)

Als, die Jahresangabe stimmt, dabei handelt es sich um Quallenabdrücke in der Ediacara-Fauna. Und den Endosymbionthenblock habe ich jetzt in die Ernährung gepuzzelt, da die vor der Riffbildung kommt. Necrophorus 00:09, 16. Apr 2004 (CEST)

  • Zur Jahreszahl: Sicher, dass es 4,5 Milliarden Jahre sind - nicht 2,5?
  • Der Ernährungsabschnitt ist jetzt deutlich verständlicher - jetzt stehen nur noch die Endosymbionten etwas erklärungsbedürftig im Raum.
  • Soweit sind meine Kritikpunkte jetzt ziemlich ausgeräumt, wegen der Verlinkung werd' ich morgen mal schaun - heut hab ich keine Lust mehr dazu. -- srb 00:38, 16. Apr 2004 (CEST)
Ah, großer Fehler. Mit den Jahreszahlen hast du natürlich recht. Ich habe den Startpunkt des Präkambrium genommen. Die Fossilien sind aber erst 550 Mios alt. Thanx a lot. Necrophorus 00:53, 16. Apr 2004 (CEST)
Ich habe einige kleinere Korrekturen vorgenommen. Insbesondere sind die echten Korallen nicht die einzige Gruppe, die sich Endosymbionten zunutze macht. Riffbildung sollte aber auf jeden Fall in dem jetzigen Umfang im Artikel bleiben, weil das eine wichtige ökologische Funktion von Nesseltieren ist. --mmr 01:10, 16. Apr 2004 (CEST)


Hallo, es ist mir klar dass das Gastrovaskularsystem kein echtes Blutgefaesssystem ist. Ich habe auf die Zirkulationsfunktion hingewiesen die sich im vascular des Namens niederschlaegt. Der Satz "diffusion reicht meistens" laesst naemlich die Frage offen was passiert wenn sie nicht reicht. Diffusion funktioniert nur im Millimeterbereich. Den Satz "haben kein echtes Blutgefaesssystem" kann man bei allen acoelomaten Tieren, den meisten Coelomaten, Bakterien, Pflanzen etc. hinschreiben. Er ist informationslos. Cnidarier haben auch kein echtes Gehirn, keine echte Leber und kein echtes Lymphsystem. Menschen haben kein echtes Gastrovaskularsystem und keine Nesselzellen. Ich denke der Hinweis auf solche Negativmerkmale ist allenfalls eine verwirrende Phrase. Generationswechsel gibt es u.a. bei nahezu allen Protozoen, bei sehr vielen Plathelminthes bei den frueheren "Aschelminthes", den Cycliophora und den Insekten (Cycliophora u. zB. Reblaus haben enorm komplexe Lebenszyklen und Generationswechsel), bei vielen anderen Wirbellosen (insbesondere bei parasitischen Arten) und auch bei Chordaten. So superselten ist das also nicht. Tatsaechlich ist es recht haeufig. OK, diese Frage ist nicht so wichtig aber auch nicht ganz unwichtig. Liebe Gruesse, Entnahme 18:15, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hm, also ich kann sehen, wo Du herkommst. Für einen phylogenetisch orientierten Zoologen ist es natürlich nicht notwendig, auf Symplesiomorphien wie die Abwesenheit eines echten Blutgefäßsystems eigens einzugehen. Wir sollten uns aber hier am nicht-vorbelasteten Leser orientieren, der bei Tier fast immer zuerst Wirbeltier denkt. Insofern ist die Erwähnung des nicht-vorhandenen Blutgefäßsystems bei Nesseltieren schon etwas anderes als die Abwesenheit von Nesselzellen bei Menschen. Bakterien oder Pflanzen sind hier, glaube ich, ohnehin nicht die richtige Vergleichskategorie. Ich habe übrigens eben nochmal in Brusca & Brusca reingesehen, was die machen, und selbst dieses zoologische Lehrbuch erwähnt ausführlich (ein ganzer Abschnitt) die Abwesenheit von Blutgefäßsystem, Atmungssystem und Zentralnervensystem. Ich denke, dann sollten wir das doch auch reinschreiben dürfen, oder? :-) Und Diffusion ist schon ein wichtiger Mechanismus bei Nesseltieren, der ganze Körperbau ist ja meist gerade darauf ausgelegt, die Diffusionsfläche möglichst groß werden zu lassen, die sollte also schon rein.
Was den Generationswechsel angeht, hast Du schon recht, dass er nicht nur bei Nesseltieren auftritt, aber die bilden in meinen Augen schon das prominenteste Beispiel. Bei den Chordatieren fallen mir noch Salpen und Seescheiden ein, daneben gibts natürlich noch die parasitischen Bandwürmer und das ein oder andere Moostierchen (Bryozoa), Heterogonie noch bei verschiedenen Insekten wie Gallwespen oder Blattläusen. Sicherlich nicht vernachlässigbar, aber im Kontrast zu den Pflanzen und vielen Pilzen, wo Generationswechsel die Regel ist und auch zu den verschiedenen Protistengruppen (inkl. der in der Wikipedia nicht zu den Tieren gezählten Protozoen, s. o.) nicht so weit verbreitet, dass er bei den Nesseltieren nicht hervorhebenswert wäre. Mal schauen, ob mir eine andere Formulierung einfällt. Liebe Grüße --mmr 20:09, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hallo Aglarech, schoen von Dir zu hoeren. Du hast mich mal wieder breitgeschlagen jedoch nicht voellig ueberzeugt. Da wir hier zugegebenermassen Meinungen (ob etwas geschrieben werden soll oder nicht), nicht Fakten diskutieren ist das ok. A propos reinschreiben duerfen: duerfen tust Du wie Du weisst alles, und als Verbot hatte ich meine Meinung auch nicht formuliert! Und wenngleich der Brusca ein hervorragendes Lehrbuch ist, ist er nicht kanonisch. Du darfst also auch Sachen weglassen, die im Brusca stehen ;-)
Ich schreib einfach mal dazwischen... Natürlich darf ich alles reinsetzen, aber Du darst natürlich auch alles wieder rausnehmen, deswegen sollten wir schon eine sinnvolle Konsensversion finden... Brusca habe ich übrigens nicht als "Autorität" angeführt, sondern nur als Beispiel, dass selbst ein solches Lehrbuch sich nicht zu schade ist, einige "primitive" Merkmale zu erwähnen (fehlende Nesselzellen bei den Chordaten werden übrigens nicht angeführt...;-)).
Bei der Diffusion hast Du mich missverstanden: Natuerlich muss sie rein, aber das Gastrovaskularsystem fehlte und musste zusaetzlich rein. Es geht eben bei den grossen Formen nicht ganz ohne Zirkulationssystem. Aber darin waren wir uns ja bereits einig.
Ja, das Einbringen des Gastrovaskularsystems war sicher eine Verbesserung, aber das hatte ich ja auch nicht rausgenommen, oder :-) ?
Die Beispiele Pflanzen, Nesselzellen usw. habe ich natuerlich absichtlich drastisch gewaehlt.
Es fehlt in der Wikipedia Moeglichkeit Randbemerkungen zu machen, so dass man seine Aenderungen direkt begruenden kann. Wie Dir sicher aufgefallen war, hatte ich Begruendungen mit in den Text eingebaut (die Du zurecht wieder rausgenommen hast) aber irgendwie ist das ja eine doofe Methode. Ist die Moeglichkeit zu Anmerkungen vorhanden und ich finde sie nur nicht? Liebe Gruesse Entnahme 20:24, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hm, also man kann kurze Anmerkungen in die Zusammenfassung schreiben und längere auf die Diskussionsseite. Und rausgenommen habe ich doch eigentlich nur den heterogonen Generationswechsel (weil das besser in die Artikel zu den betroffenen Tiergruppen und in Generationswechsel passt).
P.S. Argh, dann doch lieber wieder die Vorversion. "Nicht so stark ausgepraegt" klingt nicht nach Haeufigkeit, sondern irgendwie nach Qualitaet des Generationswechsels. Es gruesst nochmal lieb der zugegeben pingelige Entnahme 20:32, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ja, Du hast recht, beim zweiten Lesen klingt das wirklich blöd. Ich ändere es nochmal. Grüße --mmr 20:58, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Kaltwasserriffe[Quelltext bearbeiten]

gibt es nicht noch kaltwasserriffe? --Ahoh

Guckst du hier Korallenriff#Tiefwasserriffe und hier Oculinidae.--Haplochromis 08:28, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wollte gerade die selbe Frage stellen, nachdem ich im TV eine Dokumentation über die Unterwasserwelt norweg. Fjorde gesehen habe. Da wurden solche Riffe in rund 60 m Tiefe gefilmt. Während das im o.g. Artikel (Korallenriff#Tiefwasserriffe) auch dargestellt wird, steht im Artikel Nesseltiere u.a. "Aufgrund der notwendigen Sonneneinstrahlung gibt es Korallenriffe nur in tropischen Gewässern." und "können Korallenriffe bei langsam steigendem Meeresspiegel in die Höhe wachsen. Sie reichen immer bis unmittelbar unter die Meeresoberfläche."
Ich habe selbst zu wenig Ahnung von diesen Tieren, um mich an eine Ergänzung od. Korrektur des Artikels zu wagen (versuche an Hand der Artikel hier erst einmal zu durchschauen was es mit Polypen usw. auf sich hat, was da nun einzelne Tierarten und was Entwicklungsstadien sind). Schön wäre es, wenn jemand mit dem enstsprechenden Wissen diesen (immerhin als exzellent ausgezeichneten) Artikel in diesem Detail korrigieren würde. --Tsui 00:05, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fotos d. Entwicklungsstadien[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich Fotos aus den unterschiedlichen Entwicklungsstadien einer Qualle?

Nachtrag der Exzellenz-Diskussion von 2004 (Kopie aus Archiv KEA)[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Ein guter, ausführlicher Artikel; sieht auch ziemlich "enzyklopädisch" aus. Xell 20:05, 18. Apr 2004 (CEST)
pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
contra hier wird zwar auf die bedeutung in der erdgeschichte knapp, aber wenigstens annähernd wie ich mir das vorstelle, eingegangen, dafür fehlen weblinks und der eingangsabsatz mit 'kladistik' ist mißglückt (umständlich, sinn schwer verständlich), auch 'wikipedia' hat dort gleich gar nichts zu suchen. definitiv noch kein exzellenter artikel! Herbye 12:13, 20. Mär 2004 (CET)
jetzt ist der eingangspassus deutlich besser, so dass schon beim überfliegen deutlich wird, was gemeint ist, unpassender 'wikipedia'-hinweis auch entfernt. deshalb ab jetzt einverstanden und pro Herbye 07:44, 23. Mär 2004 (CET)
pro: Der Artikel ist in hohem Maße ansprechend; der Hinweis auf abweichende systematische Einordnungen tut ihm keinen Abbruch. -- Stechlin 14:43, 20. Mär 2004 (CET)
der hinweis selber nicht, bloss wie's ausgedrückt ist samt wikipedia-hinweis, das ist nicht exzellent, sondern verbesserungswürdig Herbye 14:49, 20. Mär 2004 (CET)
Ich möchte keine terminologische Debatte heraufbeschwören, aber führt ein Verständnis des Attributs "exzellent" = "nicht (mehr) verbesserungswürdig" nicht zur Sterilität? Anders gefragt: Kann nicht selbst der exzellente Artikel im Detail noch verbesserungswürdig zu sein, ohne hierdurch den Status des Exzellenten zu verlieren? -- Stechlin 16:19, 20. Mär 2004 (CET)
und ich möchte diese seite als 'ne art qualitätskontrolle verstehen. Herbye 07:53, 23. Mär 2004 (CET)
pro: sehr schöner artikel, ausführlich, spannend und "well-rounded". denisoliver 11:57, 24. Mär 2004 (CET)
contra: Unter anderem schreckt die Einleitung ab, näheres siehe Diskussion -- srb 22:33, 15. Apr 2004 (CEST)
jetzt pro: Ist für mich jetzt deutlich verständlicher, vor allem die Einleitung schreckt nicht mehr ab. -- srb 00:43, 16. Apr 2004 (CEST)
Zitat (Stechlin): Anders gefragt: Kann nicht selbst der exzellente Artikel im Detail noch verbesserungswürdig zu sein, ohne hierdurch den Status des Exzellenten zu verlieren? Volle Zustimmung - ein Exzellenter Artikel kann durchaus auch noch verbesserungsfähig sein, wo sind wir denn? Wikipedia lebt doch davon, dass ALLES noch wächst und sich noch weiterentwickelt, sonst wären wir nicht hier! Ein exzellenter Artikel soll vor allem eine Vorbildfunktion haben. Aber zum Thema Nesseltiere:
pro - gute Arbeit! :~] Ilja 21:43, 16. Apr 2004 (CEST)

Exzellenz-Wiederwahl Juli 2007 ( zurückgezogen)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist schon seit Anfang 2004 exzellent und wurde nun für den Artikel des Tages vorgeschlagen. Eine Überprüfung (im Sinne einer Wiederwahl zur Bestätigung des Status) des Artikels wäre also schon desshalb angebracht. Als Biologie-Laie habe ich mir bei dem Artikel teilweise schwer getan alles zu verstehen. Der Abschnitt "Fortpflanzung" hört sich zwar fachmännisch sehr kompetent an. Aber OMA-tauglich ist dieses Kapitel gar nicht. Hätte ich nicht kurz auf die englische Wikipedia geschaut (wobei dort der Abschnitt schon wieder zu simpel bzw. wenig wissenschaftlich ist), hätt ich fast gar nichts verstanden. Der ursprüngliche Hauptautor ist seit Ende 2005 nicht mehr aktiv. Seit den gibt es niemanden, der sich regelmäßig um den Artikel kümmert. Ein Einstellen ins Review vor diesem Antrag ist somit nicht möglich. Aufgrund der fehlenden OMA-Tauglichkeit sage ich hier mal Kontra, aber vieleicht findet sich ja ein Biologe, der sich dem Artikel annehmen möchte. --Bodenseemann 13:59, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte immer, die Einleitung muß "oma"-tauglich sein, damit jeder etwas von dem Artikel hat. Seit wann muß der ganze Artikel idiotensicher sein? Bitte den Abwahlantrag nochmal überdenken und bei Zweifeln an der fachlichen Richigkeit erst die entsprechenden Portale fragen. Ach und Pro --Hendrik J. 20:06, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Einige Abschnitte des Artikels sind durchaus verständlich, aber in "Fortpflanzung" und Teilen des Abschnitts "Aufbau" kommen so viele Fachausdrücke vor, die gelegentlich nicht mal erklärt werden, dass der Artikel für Laien unverständlich ist. Deshalb bleibe ich Neutral. -- Gilman 14:11, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe mir "Fortpflanzung" eben durchgelesen und fand alles ganz klar :-) Aber im Ernst, man wird da mit zunehmender Fachkenntnis problemblind. Vielleicht könnt Ihr ein paar Satzbeispiele anführen, die unverständlich sind. Das würde es Leuten mit Fachkenntnissen erleichtern, das Problem zu erkennen. Inhaltlich zumindest habe ich den Eindruck das alles in Ordnung ist.--Dietzel65 17:50, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ein Einstellen ins Review vor diesem Antrag ist somit nicht möglich - sorry, es gibt ein gut funktionierendes Portal:Lebewesen und mehrere kompetente Mitarbeiter aus dem Bereich Biologie, die man vor einem Abwahlantrag ohne kompetente Begründung hätte ansprechen können. Diese ständigen unreflektierten und inhaltlich unmöglichen Anträge gehen mir sowas von auf den Keks ... - von mir aus schmeisst ihn raus, jeder nicht exzellente Artikel ist einer, der sich diesen Scheiß nicht mehr antun muss. -- Achim Raschka 18:01, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen schwer verständlichen Satz aus diesem Kapitel umformuliert. Jetzt sollte alles passen. Pro --Dicker Pitter 12:36, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziehe Nominierung zurück. --Bodenseemann 22:25, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenangabe[Quelltext bearbeiten]

Der Link zur Quellenangabe ist nicht mehr aktuell bzw. für die Allgemeinheit nicht mehr erreichbar. Das PDF findet sich jedoch alternativ unter z.B 'http://si-pddr.si.edu/dspace/handle/10088/6242'. Könnte bei Gelegenheit vielleicht aktualisiert werden.

zur Ernährung[Quelltext bearbeiten]

  • http://diepresse.com/home/techscience/wissenschaft/155707/index.do : "Aber ob nun sesshaft oder auf Reisen, sie fressen und fressen und fressen, eine 25-Zentimeter-Ohrenqualle braucht im Leben eine Million Heringslarven: "Rhizopia soll im Golf von Kalifornien täglich (!) fast ein Drittel der gesamten Fischlarven auffressen, und Physolia im Golf von Mexiko gar bis zu 60 Prozent", bilanziert Meeresbiologe Thomas Heeger ("Quallen, gefährliche Schönheiten", Hirzel Verlag, höchst instruktiver Text, großartige Fotos, leider: Euro 41,10): "Sie hinterlassen leergefischte Wasserwüsten", in den Neunzigerjahren haben sie das Schwarze Meer in eine Einöde verwandelt, eine neue Art war mit Ballastwasser aus den USA gekommen." oder
  • http://www3.ndr.de/sendungen/das/archiv/das_taucht/taucht162.html : "Quallen und Fischnachwuchs leben nämlich in verschiedenen Zeitfenstern. Die Fischlarven und Eier im Frühjahr und die Rippenqualle im Spätsommer. " kann das noch jemand einbauen? -- Fulmen 18:21, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das im Schwarzen Meer waren Rippenquallen, die keine Nesseltiere sind. --Haplochromis 21:33, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok. Aber Ohrenqualle, Rhizopia und Physolia (Portugiesische Galeere) zählen zu den Nesseltieren. -- Fulmen 23:04, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es um eine Tiergruppe mit insgesamt fast 10.000 Arten mit zwar ähnlicher aber doch im Detail sehr unterschiedlicher Lebensweise. 6.000 Arten sind sessile Korallen, etwa 3.000 Arten Hydrozoen in die auch deine Arten gehören - ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund, diese Ergänzung zu drei Arten auf der Basis von einer Meldung der "Presse" zu ergänzen. -- Achim Raschka 08:07, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt Systematik findet sich am Ende ein Stammbaum, gemäß Darstellung im Text angeblich nach Collins et al. 2006. Die dargestellte Systematik weicht in wesentlichen Punkten von derjenigen in dieser Publikation ab. (dort Figure 2 Seite 101). Ich bin technisch nicht in der Lage, die Grafik zu ändern. -- Meloe 09:12, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab das korrigiert, allerdings nach der Working hypothesis auf Seite 107. --Haplochromis 09:37, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Cnidocyten und Cnidocysten[Quelltext bearbeiten]

Cnidocyten sind Nesselzellen, während Cniodocysten(oder Cniden)die Nesselkapseln innerhalb der Zellen sind. Im Abschnitt Aufbau ist die Nesselzelle als Cyste bezeichnet, was nicht korrekt ist. Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von 79.218.34.206 (Diskussion) 18:53, 29. Jul 2011 (CEST))

Korrekt. Gut gesehen und schon verbessert. Sehr schön, its a wiki!. Gruß -- Engeser 07:48, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

was haltet ihr von diesem Video? Wenn es in den Artikel passen würde, könnte ich den Autor mal anschreiben, ob er es auf Wikipedia Commons hochladen würde. --MartinThoma 07:40, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]


Radiärsymmetrie[Quelltext bearbeiten]

Bitte korrigiert mich wenn ich mich täscuhe aber Cnidaria sind radiärsymmetrisch und nicht wie im Artikel angegeben radialsymmetrisch - aus dem einfachen Grund, dass sie keine Kugeln sind. Habe die Änderung beigefügt. (nicht signierter Beitrag von 79.212.182.161 (Diskussion) 13:40, 4. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Danke!

Im Abschnitt Aufbau wird Peristom sowie Hypostom als Synonym für das Mundfeld aufgeführt. (nicht signierter Beitrag von Keksundso (Diskussion | Beiträge) 03:24, 9. Dez. 2019 (CET))[Beantworten]

Abwahl aus den exzellenten Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Moin an eventuelle Mitleser,
auch wenn ich überhaupt kein Fan davon bin, Artikelabwahlen zu initiieren oder zu unterstützen, denke ich, dass der Status bei diesem Artikel nicht mehr haltbar ist (was 2004 anders aussah). Der Artikel ist in allen Abschnitten für den aktuellen Stand eines exzellenten Artikels imho zu dünn und ich sehe auch nicht, dass sich hiermit in näherer Zukunft jemand ernsthaft befassen wird. Die Nesseltiere sind in vielerlei Hinsicht zentral als basaler Tierstamm mit einer großen Artenzahl und ökologischer Bedeutung - dies kommt im Artikel kaum durch. Insbesondere zur Lebensweise, zur Ökologie, zur Stammesgeschichte etc. müsste man wohl noch etliches ergänzen. Falls sich jemand des Artikels annimmt, soll mir das recht sein - aber da ist tabula rasa wahrscheinlich die bessere Ausgangsposition. Den Abwahlregularien entsprechend würde ich mindestens 14 Tage warten mit dem Abwahlantrag und falls sich jemand zur Überarbeitung findet lasse ich mich auch gern davon abhalten. @Haplochromis, Meloe, Special Circumstances, Dreisam: - Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 10:08, 13. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist von 2004 und seit 2007 nicht wesentlich überarbeitet worden. Damit ist Abwahl aus den Exzellenten ein Selbstläufer, da sich die formalen Anforderungen seitdem massiv erhöht haben. Ich finde das aber im konkreten Fall etwas merkwürdig. Nach erstem Durchlesen ist der Artikel solide, nicht übermäßig veraltet und nach wie vor eine brauchbare Informationsbasis für alle Leser ohne gesteigerte biologische Ambitionen. Wenn wir den abwählen, können wir das bei allen etwa gleich alten Artikeln mit Sternchen drin fast blind auch tun. Wäre es dann nicht ehrlicher, die Bapperl gleich nur zeitgebunden, etwa auf 10 Jahre, zu vergeben? Natürlich könnte man hier ausbauen, es gibt weiß Gott genug Quellen. Aber hier pressiert´s doch eigentlich gar nicht so.--Meloe (Diskussion) 10:19, 13. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Nur für Schwimmer?[Quelltext bearbeiten]

"Das Gift der Portugiesischen Galeere (Physalia physalis) ist für Schwimmer lebensgefährlich."

Unglücklich ausgedrückt. Für Nichtschwimmer ist das gift ebenso gefährlich. --2A02:8109:9840:75C:1D62:2F2F:C231:348A 13:28, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Habe das geändert. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 13:41, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]