Diskussion:Nicolas Berggruen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Coyote III in Abschnitt Überarbeiten:NBI (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt Philantropie

Philanthropie klingt doch ein wenig melodramatisch, oder? In Anlehnung an den Inhalt des Abschnittes bevorzuge ich den Titel "Motivation". Ansonsten bitte ich um eine rege Diskussion... --Thomasione 23:10, 7. Jun. 2010 (CEST)

Hi, es ist wohl heute altmodisch geworden, Philanthrop zu sein. Das spricht gegen die Zeit, aber nicht gegen ihn bzw. als eine Charakterisierung für ihn. Der Begriff scheint dir unsachlich zu sein, doch ist er üblich im Zusammenhang mit Schenkungen, Stiftungen und arbeitnehmerfreundlichen Unternehmern (doch, das gab es und soll es wirklich noch geben). Alle drei Eigenschaften treffen auf ihn zu. Dein Vorschlag "Motivation" ist dagegen vollkommen nichtssagend, jeder hat eine Motivation zu irgendwas. Goldman Sachs hat auch eine Motivation, keine Philanthropie zwar, aber eine andere, die zu nennen und zu beurteilen wirklich dramatisch wäre; doch das überlasse ich lieber deinem Urteil. In der englischen WP gibt es sogar eine eigene Kategorie für Philanthropie: Category:Philanthropy. In mehr als einem Dutzend anderer Wikisprachen ebenfalls. Hier im Deutschen hat sich der Begriff [[Kategorie:Mäzen]] bislang eingebürgert, doch das trifft Philanthropie nur zum Teil. Wenn sogar das Wirtschaftsblatt Forbes Magazine von seinen philanthropic endeavors schreibt [1], dann wird wohl auch etwas dran sein, oder? Gruß, --91.33.83.202 14:18, 8. Jun. 2010 (CEST)

Möchte nicht wissen, wieviele Artikel bei WP gesponsert werden. Das der Autor eine persönliche Nähe zu den Berggruens einräumt, ist a priori kein Manko. Solange der Nachweis der Geschichtsklitterung nicht geführt wird, soll das OK sein. Bei der Frage nach der Motivation von Nicolas Berggruens Karstadtengagement, bin ich immer noch nicht schlauer geworden....

"Generation sozial und ökologisch verantwortungsbewusster Investoren"

Ist "Generation" nicht etwas weitgreifend - und falsch? Generation ist altersbezogen, und hier vermutlich fehl am Platz. Und wenn, dann müsste es statistisch doch mehr als die Hälfte der Betroffenen sein, um Allgemeingeltung zu erlangen. Und auch da habe ich Zweifel, ob mehr als die Hälfte der Investoren "sozial und ökologisch verantwortungsbewusst" sind. --Peter2 18:33, 4. Sep. 2010 (CEST)

In der angegebenen Quelle heißt es: „Mr. Berggruen’s big bet on social investing isn’t unique. Richard Branson, the Google founders, Ted Turner and a vast new generation of eco-investors have all embraced the idea of world-friendly investing.“ Der Generationsbegriff wird daher nicht biologisch-statistisch verwendet, sondern zweckgebunden. Nämlich als unbestimmt große Investorengruppe jeden Alters, die erst seit wenigen Jahren ökologisch investieren. Das hat es zuvor noch nicht gegeben, jedenfalls nicht als ausdrückliche Zielsetzung vieler Anleger. --91.17.232.126 18:10, 30. Sep. 2010 (CEST)

Läuft ja alles perfekt für Herrn Bergruen, oder? Gibt es gar keine kritischen Meldungen? Und was hat er mit Karstadt vor? Seine bisherigen Geschäfte deuten darauf hin, dass er Karstadt, nachdem er die Firma wieder auf die Beine gestellt hat, mit einem ordentlichen Gewinn verkaufen wird. Die Mitarbeiter werden sich bestimmt freuen, dann wieder einen neuen Chef zu haben, der ggf. wieder alles ganz anders macht. (nicht signierter Beitrag von 91.17.107.147 (Diskussion) 23:09, 1. Okt. 2010 (CEST))

Wenn es etwas kritisches gibt, dann trage es doch in den Artikel ein. Was möglicherweise mit Karstadt passieren könnte, gehört da aber sicher nicht dazu, da dies reine Spekulation ist. --Naraesk 02:11, 3. Okt. 2010 (CEST)

Buch-Veröffentlichung?

In einem Interview mit der taz kündigte Berggruen die (anscheinend) erste Buchveröffentlichung seines Instituts an, welches in Form einer Verfassung geschrieben sei. Das Interview ist nun schon ein Weilchen her, aber ich kann nichts dazu finden. Wie ist der Name / ISBN des Buches, wann wird es erscheinen? Danke. --Naraesk 02:11, 3. Okt. 2010 (CEST)

Du meinst das taz-Interview, das beim Berggruen-Artikel in den Weblinks aufgenommen worden ist. Das wird noch eine Weile dauern mit seinem Buch, denn neben seinen vielen Projekten muss er erst mal ein neues Management für Karstadt organisieren. Die vorige Gurkentruppe hat ja alles in Grund und Boden geritten. Seine Website hat aber schon mal ein knackiges Statement zu vermelden: [2]. Weiteres Stöbern lohnt. --91.17.233.170 (19:24, 7. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Karstadt Übernahme

Heutige Nachricht von Berggruen Karstadt-Übernahme ist ja zeitnah notiert worden, aber es muß dann auch der Abschnitt "Deutschland" letzter Absatz entsprechend korrigiert werden. Karin Röder-Rörig 22:13, 7. Jun. 2010 (CEST)

Mutter Theresa hatte auch kein Geld

Ich glaube nicht, dass es jemanden mit viel Geld gibt der ein altruistischer Philanthrop ist. Denn mit Altruismuss kann man einfach kein Geld machen.

Es gibt keine kapitalistische Lichtgestalt, und ich verstehe nicht warum die Leute so naiv sind und das glauben. (nicht signierter Beitrag von 93.222.47.157 (Diskussion) 14:49, 16. Mär. 2012 (CET))

Wirklich eine Lichtgestalt!

Ich möchte mit wenigen Worten etwas sagen, das mir sehr am Herzen liegt: Warum sollte es keine kapitalistische Lichtgestalt geben? Kapitalismus ist doch nicht in jedem Falle nur als negativ zu werten und zu verteufeln. Ich bin mir sicher, dass Nikolas Berggruen durchaus ein altruistischer Philanthrop ist! Bitte nehmen Sie (die meisten von Ihnen) nicht immer nur an, dass - wenn jemand wirklich einmal ein Gutmensch im besten Sinne ist - diese Person, in diesem Falle Nikolas Berggruen, doch unmöglich wirklich und wahrhaftig ein guter und selbstloser Mensch und Menschenfreund sein kann! Doch - es gibt sie noch, diese wirklich guten Menschen, die - ohne etwas Böses dabei zu denken - natürlich auch ihre Fehler haben, die aber letztlich wirklich nicht nur das eigene Wohl, sondern auch das Wohl anderer im Auge haben. Bitte geben Sie nie den Glauben an das Gute auf, nur weil es so viel Böses in der Welt gibt! Man muss nicht unbedingt naiv sein, um an das Gute glauben zu können. Nikolas Berggruen ist ein Paradebeispiel für einen Menschen mit den allerbesten Absichten! Es ist schade, dass nur so wenige Menschen das wissen. --RoselievonMarten (Diskussion) 03:43, 17. Jun. 2012 (CEST)


Anpassung der Einleitung (erl.)

Ich habe heute die Einleitung angepasst und gebe dafür kurz eine Begründung:

Nicolas Berggruen (* 10. August 1961 in Paris) ist ein deutsch-amerikanischer Finanzinvestor und Kunstsammler.

Diesen Satz habe ich abgeändert, da Bergrün in seiner Hauptfunktion Finanzinvestor ist. Seine Tätigkeit als Kunstsammler würde ich als familär geprägtes Hobby interpretieren, auch wenn er dem Museum Bergrün neue Werke hat zukommen lassen. Dementsprechend habe ich einen zweiten Satz eingefügt und auf seinen Vater und seine künstlerisch interessierte Familie hingewiesen.

Berggruen ist Gründer und geschäftsführender Inhaber der Berggruen Holdings, eines Firmenverbandes, der während der letzten zwanzig Jahre weltweit über hundert [4] [5] Direktinvestitionen in Unternehmen tätigte.[6]

M.E. ist die Anzahl der in der Vergangenheit geführten Finanztransaktionen für die Einleitung nicht zielführend. Die allermeisten der großen Finanzholdings/Investmentgesellschaften führen hohe Anzahl an Transaktionen durch, sodass diese Information wenn dann nur in der Übersicht zu der Firma weiter unten genannt werden sollte.

Berggruen konnte zunächst mit Finanzinvestitionen ein Vermögen machen, das vom Forbes Magazine im September 2011 auf 2,3 Milliarden Dollar[7] und vom Wall Street Journal schon 2008 auf 3 Milliarden Dollar geschätzt wurde.[8]

"Ein Vermögen machen" ist wertend und leicht negativ konnotiert. Ich habe die Formulierung allgemein auf eine Schätzung seines Vermögens umgeändert. Zudem habe ich die 2008er Schätzung des Wall Street Journals entfernt. Es interessiert weniger, wie hoch das Vermögen in der Vergangenheit geschätzt wurde, da durch äußere wie auch firmeninterne Einflüsse sich immer Veränderungen in der Bewertung ergeben können. Man weiß schließlich auf Basis dieser Informationen nicht, welche Investitionen oder EInflüsse zu der Abwertung geführt haben.

In den 2000er-Jahren verlagerte er seine Investitionen in Sachwerte und orientierte seine Interessen dabei auch auf angeblich längerfristige und soziale Projekte.[3]

Es bleibt unklar, was mit den "Sachwerten" gemeint sein soll, da seine Firme auch vor den Jahren 2000 in Sachwerte (i.S.v. Unternehmen etc) investeirte. Die Aussage ist daher ohne weitere Informationen nicht zielführend. Die Information zu "angeblich längerfristigen und sozialen Projekten" ist ohne weitere Informationen m.E. nach nicht zu verstehen und gehört auch weniger in eine Einleitung. Sie wird weiter unten im Text erwähnt, sodass sie in der EInleitung weniger Relevanz hat.

Neu hinzugefügt

Neuen Satz hinzugefügt um darauf hinzuweisen, warum er in Dtl. bekannt ist: "In Deutschland wurde Berggruen vor allem nach dem Tod seines Vaters im Jahr 2007 der Öffentlichkeit bekannt. Nicolas Berggruen wurde Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender im Förderkreis des Berliner Museum Berggruens, jener Ausstellung innerhalb dessen die Sammlung seines Vaters ausgestellt wird. Im Juni 2010 kaufte die Berggruen Holdings die insolvente Warenhauskette Karstadt."

2009 gründete er das Nicolas Berggruen Institute (NBI), einen „Think Tank“ zur Politikberatung. Für das Forschungsinstitut sind vor allem ehemalige Regierungschefs, bekannte Unternehmer und Wirtschaftswissenschaftler tätig.[3]

Ein Think-Tank ist kein Forschungsinstitut, sondern ein Think Tank. Ich denke, dass die Nennung des Begriffes Think Tank ausreichend sein sollte, sodass der Satz verkürzt werden kann.

Berggruen ist Mitglied des Council on Foreign Relations, einer überaus einflussreichen privaten US-amerikanischen Denkfabrik.[9]

"überaus" als Begrifflichkeit ist wertend und nicht für ein Lexikon angemessen. Der Zusatz des "Privaten" erübrigt sich m.E. nach durch den Begriff der Denkfabrik und den Mangel eines Hinweise auf öffentliche Stellen.

Pherm (Diskussion) 09:23, 22. Jul. 2012 (CEST)

gut; ich stimme dir zu. --Coyote III (Diskussion) 23:19, 21. Sep. 2012 (CEST)

Überarbeiten:NBI (erl.)

Es geht aus dem Abschnitt nicht klar hervor, für welches Land das NBI die Gesetze durchgesetzt hat. Kalifornien? Beleg? --Coyote III (Diskussion) 22:59, 21. Sep. 2012 (CEST)

ist inzwischen erledigt worden. --Coyote III (Diskussion) 07:25, 28. Dez. 2012 (CET)