Diskussion:Nicolaus Henel von Hennenfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo AHZ. Ich wollte nicht zuviel ändern, da ich auch nicht für die Richtigkeit garantieren kann. Doch weichen Deine Daten teilweise von den Quellen Pusch und ADB ab; auch die ADB nennt teilweise andere Fakten (Jahreszahlen). Pusch und ADB sagen z.B., Promotion an der Uni Basel nach der Bildungsreise. Pusch sagt, Henel war Landschreiber in Münsterberg und Frankenberg; ADB sagt, in Frankenberg bis 1632(!), als die Stadt im 30-jährigen Krieg zerstört wurde, dann ging Henel nach Breslau. Pusch sagt: ... wo er schon immer hin wollte! Pusch: 1637 wurde Henel Syndikus in Breslau. So gehen die Daten eben etwas durcheinander. Das wollte ich nur zur Info mitteilen. Gruß, --Dobschütz 08:19, 17. Feb 2006 (CET)

In der DBEwird Orléans als Promotionsort angegeben. Meine Daten habe ich sowohl aus der DBE als auch Dünnhaupt, wobei es hier auch wieder differiert. Wessen Angaben nun tatsächlich richtig, das entzieht sich auch meiner Kenntnis. --ahz 13:08, 17. Feb 2006 (CET)
Mein Vorschlag, da du auf diesem Gebiet mehr firm bist als ich, kannst du durchaus die Änderungen vornehmen, die du aus dem historischen Zusammenhang und der Faktenlage heraus für wahrscheinlicher hälst. Gruß -ahz 16:58, 17. Feb 2006 (CET)

Hallo AHZ, habe heute im Internet noch die Dissertation Zonta und anderes gefunden. Danach sieht es wohl so aus, dass Henel tatsächlich seinen Promotion an der Uni Basel gemacht hat und erst anschließend die Uni Orléans ebenso wie Padua und Siena besucht hat (siehe Änderung im Text). Habe die Beschreibung der Vita - auch in anderen Details - entsprechend geändert. --Dobschütz 11:29, 18. Feb 2006 (CET)

Pfalzgrafenstand

[Quelltext bearbeiten]

Keine der beiden Quellen Pusch bzw. ADB weiß etwas von einer Erhebung in den Pfalzgrafenstand. Das hieße ja, er sei Pfalzgraf geworden, was nicht stimmt. Andererseits könnte sein böhmisch-erbländischer Adelsstand mit "Henel von Hennenfeld" anderenorts ebenfalls anerkannt worden sein. Welche Quelle sagt etwas von einem Pfalzgrafenstand? Ich habe diesen Passus erst einmal gestrichen. --Dobschütz 09:33, 17. Feb 2006 (CET)

Meine Quelle dafür ist die Deutsche Biographischen Enzyklopädie Bd. 4, die wiederum das Literaturlexikon von Walter Killy als Quelle angibt. In der DBE steht 1642 Kaiserlicher Rat und in den erblichen Adel erhoben; 1653 kam die Pfalzgrafenwürde hinzu. --ahz 13:08, 17. Feb 2006 (CET)
Ich vermute mal sehr stark, dass es sich hierbei nicht um einen Adelsstand im Sinne eines echten Pfalzgrafen handelt, sondern nur um den Ehrentitel des Hofpfalzgrafen - vergleichbar etwa dem Unterschied zwischen dem echten beamteten Rat als Mitglied eines Kollegiums und dem Ehrentitel des Geheimen Rats/Geheimrats. --Dobschütz 14:39, 17. Feb 2006 (CET)
Als ein Ehrentitel scheint mir das auch eher einen Sinn zu ergeben. --ahz 16:50, 17. Feb 2006 (CET)

Henel hat an Maior einen Wappenbrief verliehen; klares Indiz für die Tätigkeit des Hofpfalzgrafen (siehe oben). Dies geht auch aus der Leichenpredigt hervor: Kaiserlicher Hofgraf. --Dobschütz 11:30, 18. Feb 2006 (CET)

Partisch manchmal auch in der Form "Bartsch".

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:01, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten