Diskussion:Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da muss aber noch was rein.

degenerierter Künstler[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Teil des Artikels wird beschrieben, dass Chruschtschow einen Bildhauer als degenerierten Künstler bezeichnete. Degeneriert bedeutet zwar übersetzt "entartet", ich halte aber eine Verlinkung mit "Entartete Kunst" für falsch, da sich dieses auf den Nationalsozialismus bezieht und man Chruschtschow nicht auf diese Ebene herabwürdigen sollte.

besser?--ecki 12:35, 23. Apr 2003 (CEST)

ja, gut, jedoch hat Ch. auch wesentlich zu entstalinisierung beigetragen und das wurde ihm dann auch meistens vorgeworfen, in dem Kalten Krieg war er eigentlich mehr für die Entspannung, traf sich in Wien mit J.F. Kennedy und besuchte auch die USA. Aber er hat auch die SU als Weltmacht (militärisch, politisch & wirtschaftlich) weiter stärken wollen, schickte fleissig Raketen, Mensch und Tier in den All und liess auch die Atomversuche weitergehen... im Vergleich zu seinen Vorgängern und Nachfolgern war er jedenfalls ein Hoffnungsschimmer! Den Falken und den Chinesen ein Dorn im Auge, der Westen bereitete sich daraus mehr ein Wechselbad Ilja Lorek 13:08, 23. Apr 2003 (CEST)


dann ändere das doch! ich wollte nur einen anfang machen --ecki 01:04, 28. Apr 2003 (CEST)


Kann jemand etwas zu Chruschtschow,Uno und Schuh schreiben :-) ? Oder ist das wieder mal zu lustigfpr eine Enzyklopadie? -- DMS 20:55, 21. Aug 2003 (CEST)

so sicher ist das nicht mit dem Schuh http://answers.google.com/answers/threadview?id=148670 (nicht signierter Beitrag von 91.23.86.65 (Diskussion) 12:17, 28. Sep. 2007 (CET))[Beantworten]
Es gibt ein Video davon. Nur eine Quelle im Inet muss gefunden werden. (nicht signierter Beitrag von 89.190.175.2 (Diskussion) 19:34, 15. Dez. 2008 (CET))[Beantworten]
Nö, da gibt es sicherlich keinen Film von... Im Artikel ist das dementsprechend vermerkt. BTW: hast Du mal auf das Datum des posts von DMS geachtet? Schöne Grüsse --Judäische Volksfront 20:17, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Egal ob Bang oder nicht Bang (ich glaube eher nicht!), es scheint bei der episode nicht um die U2 Flüge sondern um die unabhängigkeit der anderen GUS-Länder gegangen zu sein. zum einen steht das in der angegebenen Quelle (1), zum anderen auch hier: http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-47008-5.html - wobei da die versionen leicht unterschiedlich sind und das Datum nicht übereinstimmt! Weiss da jemand mehr zu?--Malte Mertz 18:59, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der en:Wp, Absatz "U-2 and Berlin crisis (1960-1961)" ist das korrekt beschrieben: Das Thema der Vollversammlung war die Entkolonisierung. Der philippinische Gesandte Lorenzo Sumulong hielt dabei eine Rede, in der er u.a. auch der UdSSR die Unterdrückung der Völker in Osteuropa anlastete. Als Chruschtschow dies vernahm, bezeichnete er den Redner als "amerikanischen Lakai". Da dieser mit seiner Rede aber ungerührt fortfuhr, nahm Chruschtschow einen seiner Schuhe und klopfte lautstark auf sein Pult, um die Rede auf diese Weise zu Ende zu bringen. Hatte also rein gar nix mit den U2-Flügen zu tun, die Sache war bereits - zu Ungunsten der UdSSR-Führung - abgehakt gewesen. --Ennimate 03:43, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die IP 109.84.200.48 schrieb dazu im Artikel: "ist nicht zutreffend, im Russischen und ukrainischen Fernsehen wurde bereits 2 x ein Video mit Ton und Bild aus der UNO-Sitzung mit schuhschlagenden Ch. gezeigt" - Ich habe den Satz hierher verschoben. --Rita2008 19:25, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kyrillische Schreibung korrekt?[Quelltext bearbeiten]

Schreibt er sich im Russischen wirklich mit je statt mit jo? Also nicht XryschtschJOw?


Die Schreibung Хрущёв ist laut einschlägiger russischer Grammatik korrekt. Nach dem weichen Laut щ (schtsch) wird das Zeichen ё (jo) nur wie ein betontes o gesprochen. Dabei zeigen die Punkte auch die Betonung mit an. Im alltäglichen Schriftsatz werden sie aber, wie auch normale Betonungszeichen, in der Regel nicht geschrieben, da der russisch Sprechende das in der Regel weiß. Da findet man dann nur Хрущев. Nur in Wörterbüchern und Nachschlagewerken ist die genaue Schreibweise zu finden. (Quelle: E. Tauscher/K.-H. Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache. Berlin 1963, S. 10)

"je" ist ein unbetontes "jo". Die Punkte darüber erübrigen sich durch die Stellung der Silbe im Namen, die zeigt, dass sie ohnehin betont wird. Im Westen des Landes darf man aber weitergin "Kruschtschoff" sagen. --Тимур 16:04, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


aus dem engl. wiki During World War II, Khrushchev served as a political officer with the equivalent rank of Lieutenant General.

In the months following the German invasion in 1941, Khrushchev, as a local party leader, was coordinating the defense of Ukraine, but was dismissed and recalled to Moscow after surrendering Kiev. Later, he was a political commissar at the Battle of Stalingrad and was the senior political officer in the south of the Soviet Union throughout the war time period—at Kursk, entering Kiev on liberation, and in the suppression of the Bandera nationalists of the UNO (who had earlier allied with the Nazis before fighting them in the Western Ukraine). [edit]

Korrektur Transliteration[Quelltext bearbeiten]

Habe die Transliteration im Artikel korrigiert - sie entspricht jetzt dem in Deutschland gebräuchlichen wissenschaftlichen Standard (habe auch "e" ohne Punkte geschrieben, ist nämlich gebräuchlicher, obwohl mit Punkten auch korrekt ist).

Es fehlen Informationen, was Chruschtschow während des II. Weltkrieges gemacht hat....

Personenkult[Quelltext bearbeiten]

Der sogenannte Personenkult wurde von Stalin begangen und nicht von Chruschtschow. In seiner Geheimrede vom XX. Parteitag wurde gerade der PErsonenkult wie ihn Stalin praktizierte kritisiert!

C. wurde primär wegen seiner Reformwut, das heißt seiner gescheiterten Wirtschaftsreformen und seiner China-Politik abgesetzt!!!

-- Das ist nicht ganz korrekt: Chruschtschow hat Stalin kritisiert und den Ausdruck "Personenkult" als Sammelbegriff für alles Üble im Stalinismus erfunden (und im Grunde damit weit schlimmere Verbrechen mit diesem Euphemismus verdeckt), doch seit Ende der 50er Jahre (ca. ab 21.Parteitag) entwickelte sich auch ein Kult um den Ersten Sekretär des ZK und ersten Mann der Sowjetunion, der dann später von der Opposition gegen Chr. als Personenkult bezeichnet wurde. Der Chr.-Kult nahm bei weitem nicht die Ausmaße an wie der Stalin-Kult, aber es gab ihn dennoch. Unter Gorbatschow wiederum wurde dann der Personenkult um Breschnew kritisiert. Der Ausdruck Personenkult ist also mehrfach in der sowjetischen (und außersowjetischen kommunistischen) Geschichte anwendbar.

Zeitleiste / Gestaltung[Quelltext bearbeiten]

Würde es nicht Sinn machen, bei diesem Artikel, ebenso, wie bei ähnlichen Artikeln im Fussbereich einen standardisierten Verweis auf Vorgänger und Nachfolger im Amt vorzunehmen. Diese Standartblocks sind in der englischen Version seit langen für alle wesentlichen Ämter üblich. Hier werden sie nur selten, z.B. bei Bundeskanzlern eingefügt, obwohl sie die Transparenz und Vernetzung erhöhen und eigentlich keinen ernsthaften Aufwand darstellen. Man kann ja sogar die Bausteine aus anderssprachigen Wikipedia-Seiten übernehmen und muss nur die jeweils unterschiedliche Rechtschreibung beachten. Zudem sollte nicht vergessen werden, dass die besondere Kompetenz der Wikipedia im Gegensatz zu konventionellen Encyklopädien in der guten Vernetzung der Artikel und der fortgeschrittenen Systematik liegt. Meint Ihr nicht?

84.58.97.171 04:55, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

im Abschnitt "Sturz" sollte der Link "Tauwetter" zu "Tauwetter-Periode" geändert werden. Momentan führt er zum meteorogischen Phänomen.

erledigt --Phiw 17:29, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

3 revisions and 1 file restored: vandalism;
[[Commons:Project scope|Out of project scope]];

-- DuesenBot 03:47, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Cuba Krise, Endphase- Sturz[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht klar, was mit "Niederlage während der Kuba Krise" gemeint ist. Die Kuba Krise selbst ist nicht als Niederlage zu bezeichnen, da es mit dem Ergebnis von Gesprächen, Zugeständnissen und Abzug von US Raketen aus Europa und Stillegung der Abschussbasen auf Kuba eigentlich sogar eine Verbesserung zur Folge hatte.

Kuba Krise und Reformen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Text etwas objektiver gestaltet. Die politische Wertung der Kuba Krise wurde entfernt und die Herabwürdigung von Chruschtschows Reformversuchen durch die Verwendung von "rast -und ziellos" ebenfalls.


Mykyta Chrustchov, Mykola Pidhorny?[Quelltext bearbeiten]

Wieso stehen in der Navigationsliste unten solche Verballhornungen wie "Mykyta Chruschov" ??

Das sind zwar keine Verballhornungen, sondern vermutlich die ukrainischen Versionen der Namen, aber ich verstehe auch nicht ganz, warum Russen plötzlich ukrainische Namen bekommen.-- Rita2008 19:06, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe das Problem gelöst. Auf dem Entwurf der Leiste stehen jetzt die r i c h t i g e n Namen aller Aufgezählten (statt "Mykyta Chrustchov" "Nikita Chruschtschow", statt "Mykola Pidhorny" "Nikolai Podgorny" usw.). Was ihr tun müsst, damit diese k o r r e k t e Fassung künftig bei allen Artikeln steht, die von KPU-Genseks handeln ist, den Leisten entwurf einfach zu sichten. Gruß--Illbeback 21:10, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

IPA-Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Die unterscheidet sich in der engl. Wikipedia von der hier angegebenen. Welche stimmt? --82.83.126.246 11:17, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Khrushchev Remembers" - Warum erschienen Chruschtschows Erinnerungen auf Englisch?[Quelltext bearbeiten]

Zitata aus dem Artikel: "Im Jahre 1970 erschienen seine Memoiren Khrushchev Remembers (Chruschtschow erinnert sich) in englischer Sprache, deren Autorschaft er jedoch – aus Rücksicht aufs Politbüro – stets leugnete. Seine Stimme auf den Tonbändern, auf denen er die Aufzeichnungen als Rentner in seiner Datscha diktiert hatte, ist aber eindeutig identifiziert worden." - Warum erschienen Chruschtschows Memoiren auf Englisch und nicht in seiner Muttersprache Russisch? Und wieso konnte Chruschtschow so gut Englisch?--213.196.247.137 07:31, 6. Mär. 2010 (CET)Robert[Beantworten]

Sie wurden auf Englisch veröffentlicht, weil eine Veröffentlichung in der Sowjetunion nicht möglich war; unter Beteiligung seines Sohns Sergei wurden Chruschtschows Memoiren außer Landes geschmuggelt und erschienen dann in den USA. Der Originaltext ist nicht englisch, vielmehr wurde der Text für die amerikanische Veröffentlichung ins Englische übersetzt. --SchnitteUK (Diskussion) 12:01, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ch. und der Große Terror[Quelltext bearbeiten]

Die erhebliche Verwicklung des Protagonisten in den Großen Terror der Jahre 1937 bis 1938 sind hier – fast in bester Sowjetmanier – ausgespart. Wieso? Chruschtschow war einer derjenigen, die von diesem Terror profitiert haben und ihn öffentlich begrüßten. --Atomiccocktail 15:54, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieder typischer Atomiccocktail-POV gespickt mit Privatmeinungen und TF, liefere Quellen die das untermauern und bitte nicht wieder irgendwelche erzkonservative a la Bundeszentrale oder angloamerikanische Kalte-Kriegs-Propaganda! Dein Verteufelungsprojekt mit allem was mit der SU und dem Kommunismus zu tun hat, kannst gerne mit deinen Freunden von der Bundeszentrale besprechen und nicht hier, denn wir sind eine seriöse Enzyklopädie, ohne politischen Auftrag.--Benutzer:Dr. Manuel 12:42, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mach Dich einfach schlau und unterlass gefälligst Deine einfältigen Bemerkungen. --Atomiccocktail 00:02, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Liefere seriöse, sprich neutrale, Quellen und unterlass deine POV-Bemerkungen! Politisch eindeutig gefärbte Privatmeinungen sind für eine Enzyklopädie irrelevant!--Benutzer:Dr. Manuel 02:08, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du bist nicht auf dem Stand der wiss. Erkenntnisse, wirfst mir aber POV vor. Mach Dich einfach schlau. Das hilft, rumpöbeln dagegen nicht. --Atomiccocktail
Siehe meine Disk.-Seite!--Benutzer:Dr. Manuel 12:47, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Chruschtschow und die Archive[Quelltext bearbeiten]

Das hab ich gerade gesehen: In der Sowjetunion hat es mehrfach die systematische Vernichtung von Archivmaterialien gegeben. Chruschtschow "gilt heute als der größte Quellenvernichter". (Rolf Binner, Marc Junge: Wie der Terror „groß“ wurde. In: Cahiers du monde russe, Jg. 42 (2001) H, 2–4, S. 557–613, hier S. 559, Anm. 13) Just for the record. --Atomiccocktail 00:14, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dt.-Schweiz. Schreibweise / Fehlender Link[Quelltext bearbeiten]

Sie orientiert sich am Englischen und der gebräuchlichen Schreibweise (ohne die Pünktchen über dem e) im Russischen. Ich habe den Artikel dahingehend verändert. Es fehlt noch ein entsprechender Link von Chruschtschew nach Chruschtschow. Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.90.162 (Diskussion) 16:51, 28. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

Habe es rausgenommen, da ohne Quelle und außerdem zweifelhaft. Wikisteno (Diskussion) 23:28, 23. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Siehe Abschnitt "Kyrillische Schreibung korrekt?". Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.90.52 (Diskussion) 17:02, 29. Mär. 2013 (CET))[Beantworten]

http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/gorbatschew-kritisiert-russische-staatsfuehrung-scharf-1.3891140 Stephanie(nicht signierter Beitrag von 80.128.3.135 (Diskussion) 12:35, 10. Aug. 2013 (CET))[Beantworten]

https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A5%D1%80%D1%83%D1%89%D1%91%D0%B2,_%D0%9D%D0%B8%D0%BA%D0%B8%D1%82%D0%B0_%D0%A1%D0%B5%D1%80%D0%B3%D0%B5%D0%B5%D0%B2%D0%B8%D1%87 Das ist die russisch-kyrillische Schreibweise. Ein betontes "e" wird häufig als "jo" ausgesprochen, so bei Gorbatschow und Chruschtschow. Das ist eine der wenigen Betonungsregeln im Russischen. Die Stephanie von "oben" bin ich. --Stephphie (Diskussion) 15:04, 4. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Chruschtschow doch kein Ukrainer?[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt eigentlich die in den Medien im Zusammenhang mit der Übertragung der Krim an die Ukraine im Jahr 1954 immer wieder auftauchende Information, Chruschtschow sei Ukrainer gewesen? Dies scheint ja nicht zu stimmen. Oder irrt die Wikipedia beim Geburtsort? Gruß Juhan (Diskussion) 11:34, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe unter "Frühe Jahre", kein Ukrainer, aber lange dort gelebt. --Rita2008 (Diskussion) 13:30, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Geburtsort stimmt (Vgl. Taubman 2005, S. 30 und Anm. 1). Vermute mal, dass sich das aufgebaut hat, weil er lange im Gebiet der heutigen Ukraine / damaligen USSR gelebt hat (Kiew, Donezk etc.)...? Aber gute Frage... --Joedaboe (Diskussion) 23:43, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
auch war seine Muttersprache Russisch und nicht Ukrainisch. --2001:A61:2B5A:A901:7983:8A03:CBAE:ED47 12:59, 19. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kuba-Krise wird nicht berücksichtigt[Quelltext bearbeiten]

die Kuba Krise war eine unerwartete reaktion Chruschtschows!

Er galt als energischer leicht reizbarer Charakter, aber in der Kuba Krise (in welcher auch das "rote Telefon" eingerichtet wurde) reagierte er ziemlich sachlich und war bereit mit Kennedy zu verhandeln und ging so weit, dass sich Kennedy als Held in der öffentlichkeit hinstellen durfte und NICHT veröffentlichen musste, dass die NATO in der Türkei im Gegenzug die Atom-Raketen abziehen musste, welche auf Moskau und andere wichtige Städte und Wirtschaftszentren der Sowjetunion gerichtet waren. (nicht signierter Beitrag von 193.97.170.5 (Diskussion) 11:52, 20. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Frage: Fehlt bei "xruˈɕɕof" nicht noch ein t-Laut des щ (= schtsch)? Gruß a×pdeHallo! 18:38, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich mit Lautschrift überhaupt nicht aus, kann aber russisch. Ich meine, der Buchstabe allein wird schtsch gesprochen, in einem Wort aber schsch. --Pölkky 19:25, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach herrje, woher soll denn so'n Wessi sowat wissen ... Naja, dann scheint's ja richtig zu sein. Danke! a×pdeHallo! 19:32, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir da nicht sicher. Es wäre besser, wenn sich ein Muttersprachler dazu äußern würde. Ich frage mal 3M, ausnahmsweise nicht bei Editwar sondern inhaltlicher Frage ;) --Pölkky 21:08, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Ich werd' garantiert keinen EW vom Zaun brechen, bei den paar Worten russisch (sapsan, nasdrowje, towarischtsch, gospodin, menschewiki, bolschewiki, ruwiki, äh ... ;-) Gruß a×pdeHallo! 09:59, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein russischer Muttersprachler, kann vielleicht aber doch zur Aufklärung beitragen. Zunächst mal: Da fehlt keinesfalls ein "t". Es gibt (zumindest in der Theorie) zwei verschiedene Aussprachen des "щ". Transkribiert wird es als "schtsch", aber ich habe in der Schule (nicht in der DDR, das kann hier durchaus eine Rolle spielen) gelernt, dass es nicht als "schtsch" ausgesprochen wird, sondern mit einem Laut, den ich später als Aussprache des polnischen "ś" (bzw. "si") kennengelernt habe. Dem entspricht auch die Lautschrift, denn "ɕ" entspricht exakt diesem Laut. Er wird verdoppelt, also lang ausgesprochen. Mit dem deutschen "sch" hat das nichts zu tun, der wird in der Lautschrift als "ʃ" wiedergegeben. Es handelt sich also bei der hier anzutreffenden Lautschrift keinesfalls um "schsch", was auch erklärt, dass das eben kein "t" fehlen kann. In der DDR wurde wohl die Aussprache als "schtsch" gelehrt, und das scheint auch zumindest nicht falsch zu sein, sondern nur "überkorrekt". Es entspricht aber nicht der realen Sprachpraxis. Die Übereinstimmung von "щ" mit dem polnischen "ś" ist übrigens eine rein lautliche, "щ" wird im Polnischen als "szcz" wiedergegeben - was exakt dem "schtsch" entspricht. "ɕɕ" ist also richtig, wenn auch nicht unbedingt einzig richtig (die Alternative wäre "ʃtʃ"). Im "ɕɕ" ein "t" einzutragen, wäre dagegen ganz klar falsch. MBxd1 (Diskussion) 13:21, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also der Artikel Russische Phonetik sagt: Manche Sprecher unterscheiden zwischen щ [ʃʲʃʲ] und с-ч /ʃʲtʃʲ/ [...] andere sprechen beide Kombinationen als /ʃʲtʃʲ/ aus. --sko (Diskussion) 13:53, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in der DDR Russisch gelernt, das paßt ja :) --Pölkky 14:14, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gut, die Doppelung ʃʲʃʲ ist wohl falsch, da habe ich mich von Russische Phonetik in die Irre führen lassen. Es sollte ʃʲː heißen. So schreibt es die Online-Version des Russischen Universalwörterbuchs bei der Universität Leipzig, auch die „Russische Phonetik“ von Bendixen, Krüger, Rothe sieht es wohl so. Die Doppelung ist dann aber auch bei den Kringeln ɕɕ nicht gerechtfertigt. --sko (Diskussion) 23:33, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Ach herrje, was verlinke ich denn hier das RUW, aber nicht den relevantesten Eintrag? --sko (Diskussion) 23:41, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Welchen Laut soll denn "ʃʲ" darstellen? In der Liste der IPA-Zeichen werde ich da nicht fündig. Hinsichtlich des Artikels Russische Phonetik sollte man beachten, dass der zur Ausprache des "щ" nicht direkt eine Aussage macht, sondern mehr zur Gruppe "сч", eben auch über Wortgrenzen hinweg. Die Doppelung ist richtig, da der Konsonant auf jeden Fall lang zu sprechen ist - was durch die Doppelung dargestellt wird. Bevor in den Artikel eingegriffen wird, soll bitte erst mal geklärt werden, was an der derzeitigen Darstellung falsch ist. Auf meinen Beitrag oben bist Du leider gar nicht eingegangen. MBxd1 (Diskussion) 19:16, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Es stellt einen stimmlosen, palatalisierten alveolaren Frikativ dar. (Extrem genaue Beschreibung hier.) Die Länge wird durch das Längenzeichen ː (U+02D0) dargestellt. Auf der Liste nicht direkt zu finden, weil es kein eigenes Zeichen ist, das hochgestellte ʲ ist ein Diakritikum zur Darstellung der Palatalisierung. Praktischerweise hat das RUW für alle drei Namen des Ministerpräsidenten Aussprachehinweise. Und demnach lautet die Aussprache: [nʲɪˈkʲitə sʲɪˈrgʲeɪ̯ɪvʲɪt͡ʃʲ xrʊˈʃʲːɔf]. Wobei ich mir erlaubt habe, bei der Kennzeichnung der Hauptbetonung vom RUW abzuweichen und die Wikipedia-übliche Notation zu verwenden. Quellen: Никита Сергеевич Хрущёв. Das von renommierten Wissenschaftlern der Uni Leipzig herausgegebene Russische Universalwörterbuch gibt uns glaube ich mehr „Rechtssicherheit“ als Beleg als andere Wikipediaartikel. --sko (Diskussion) 23:48, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist aber eine Frage, die grundsätzlich geklärt werden muss, nicht an einem einzelnen Artikel. Diesen Buchstaben gibts ja öfter. Die Erklärung: Dieses ominöse "ʃʲ" ist eigentlich identisch mit dem "ɕ", es ist der stimmlose alveolopalatale Frikativ. Da die russische Sprache im Gegensatz zur polnischen die ganze Lautfamilie ansonsten nicht kennt, stellen sie es als erweichtes "ʃ" dar. Für "ʃʲ" gibt es mit dem "ɕ" eben ein besonderes Zeichen. MBxd1 (Diskussion) 20:00, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn die Zeichen gleichbedeutend sind, sehe ich keinen Anlaß, ohne Not von der Quelle abzuweichen. Übrigens ist das nicht der einzige Unterschied zwischen der Version im Artikel und der im Wörterbuch, auch die Vokale im Familiennamen werden beide anders wiedergegeben. Zusammengefaßt sehe ich zwei Varianten, eine ist durch seriöse Literatur belegt, die andere ist überhaupt nicht belegt. Ist ja wohl klar, welche von beiden in den Artikel gehört. Eine wikipedia-weit einheitliche Notation wäre schön, bis wir die haben, gilt aber Wikipedia:Belege --sko (Diskussion) 19:52, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, so nicht. Selbstverständlich ist das keine Frage für einen einzelnen Artikel, das kann nur grundsätzlich geklärt werden. Ist die Literatur sich denn in diesem Punkt überhaupt einig? MBxd1 (Diskussion) 19:58, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Vermutlich ist sie's nicht! Wo führen wir die Diskussion weiter, wenn die Frage (wie auch immer) grundsätzlich geklärt werden soll? Übrigens lese ich bei T. Alan Hall: The Phonology of Coronals, daß ʃʲ und ɕ zwar nicht per Definition zwei Schreibweisen für dasselbe sind, aber: From the point of view of articulatory phonetics, segments like [ɕ …] are nearly identical to palatalized palato-alveolars like [ʃʲ …] in terms of the position of the blade of the tongue […] Since [they] share all other features […] suggest that the two sets of segments are nondistinct phonologically and that whatever phonetic differences that might distinguish them be too minor to be encoded in the phonology. (Google Books) --sko (Diskussion) 00:22, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Tja, wo fragt man da? Portal:Slawistik? Portal:Sprache? Auch wenn es abwegig erscheint, habe ich es jetzt erst mal auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch#Frage zur Wiedergabe von „Щ“ in Lautschrift einen Hinweis auf diese Diskussion gesetzt. Mal sehen, ob das neue Ansätze bringt. MBxd1 (Diskussion) 21:48, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich glaube euch allen jedes Wort! (weil ich fast nichts verstehe ;) Gibt es für diese Lautschrift keine verbindliche Norm, Vorschrift oder so? Nur mal so naiv gefragt...--Pölkky 20:46, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Naja, das Internationale Phonetische Alphabet ist über 120 Jahre alt, und währenddessen ist die Wissenschaft ja auch vorangeschritten. Die engl. Wikipedia hat nicht zum Spaß (oder doch, aber jedenfalls ist er gut gefüllt) einen Artikel en:History of the International Phonetic Alphabet. --sko (Diskussion) 00:22, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

3M So, wie es da steht, bezieht sich die Lautschrift auf die russische Schreibweise, also auch die russische Aussprache. Es müßte eine Lautschrift für die deutsche Aussprache (mit "K" wohl auch: "Krußtschoff", so ähnlich) zusätzlich direkt hinter der deutschen Transkription zu Beginn der Einleitung stehen. Das T in Schtsch wird wohl auch gerne 'mal geschluckt. --217.84.107.137 04:38, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine deutsche Aussprache. Aus dem "Ch" ein "K" zu machen, ist Unfug. MBxd1 (Diskussion) 21:48, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
In den Medien ziemlich verbreiteter „Unfug“ allerdings, übrigens auch im Rechtschreibduden (1991) so angegeben. --sko (Diskussion) 23:14, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
In welchen Medien, und was genau steht im Duden? MBxd1 (Diskussion) 19:10, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Na hochqualitative Fernsehdokus wie diese oder diese oder diese (oder auch DDR-Zeitzeugen wie er hier oder er hier). Im Duden steht:
Chru|schtschọw [k…] (sowjet. Politiker)
Warum? --sko (Diskussion) 22:38, 5. Nov. 2014 (CET) Nachtrag: Also um mein „warum“ etwas zu erörtern: ich sehe keinen Sinn darin, das im Artikel einzutragen, denn die deutsche Aussprache ist das nun nicht, die gibt es nicht. --sko (Diskussion) 22:56, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Beleg für "Er galt als kluger Machtpolitiker und Meister der sozialistischen Rhetorik" ?[Quelltext bearbeiten]

Das steht in der Einleitung, 3. Satz. Im eigentlichen Artikel finde ich dazu nichts (ein Abschnitt 'posthume Rezeption' wäre imo wünschenswert). Welche reputable Quelle hat 'kluger Machtpolitiker' behauptet ? Der US-Historiker William Taubman hat geäußert (u.a. in einem ZDF-History-Film, Chruschtschows Politik (Innen- und Außen-) sei wenig durchdacht gewesen. Er habe begonnen in der Hoffnung, sapäter improvisdieren zu können. Die Berlin-Krise sei dafür ein gutes Beispiel gewesen.

Matthias Uhl im gleichen Film: Chr. habe seine Emotionen nicht im Griff gehabt; dadurch seien ihm politische Chancen (z.B. in der Berlin-Frage) entgangen ("auf einer legendären Pressekonferenz beschimpft [Chr.] vor allem westdeutsche Journalisten"). --Neun-x (Diskussion) 12:39, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Gulags öffnen?[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht "Chruschtschow ließ zahlreiche Straflager (Gulag) öffnen und unschuldig Inhaftierte entlassen." Aus dem Kontext würde für mich "schließen" statt "öffnen" besser passen, also wenn dem so ist bitte gerne ausbessern, wenn nicht, bitte kurzer Hinweis. Andernfalls bessere ich es dann demnächst aus. BenniWeber (Diskussion) 23:14, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nette Idee, Misverständnisse sind verständlich. Aber ich bin stark gegen eine Änderung des Textes: Denn es ist ein enormer Unterschied, ob ich mal ein Gefängnis öffne und Menschen da raus lasse, oder ob ich die Anstalt (nachhaltig) dicht mache. LG --87.79.170.20 19:50, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Todesanzeige[Quelltext bearbeiten]

Die Prawda veröffentlichte am 13. September 1971 die Todesnachricht, die laut Neues Deutschland vom gleichen Tage folgenden Wortlaut hat: "Das Zentralkomitee der KPdSU und der Ministerrat der UdSSR geben in Trauer bekannt, daß der ehemalige Erste Sekretär des ZK der KPdSU und Vorsitzende des Ministerrates der UdSSR, der Pensionär Nikita Sergejewitsch Chrustschow (sic!), am 11. September 1971 nach langer Krankheit im 78. Lebensjahr gestorben ist." Noch aus dieser Nachricht spricht erhebliche Distanzierung, so durch die ohne jede Steigerungsform (z.B. "in tiefer Trauer") ausgedrückte Trauer und die Bezeichnung als "Pensionär". --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:10, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Geheimrede war nicht geheim[Quelltext bearbeiten]

Die von Chruschtschow 1956 auf dem XX. Parteitag der KPdSU gehaltene sogenannte Geheimrede war nicht geheim und sie ist auch nicht eigentlich auf dem Parteitag gehalten worden: Chruschtschow hat, nachdem der Parteitag schon beendet und die Delegierten zu Hause bzw. in ihren Hotels waren, die Delegierten der KPdSU - nicht aber die ausländischen Gäste - zurückrufen lassen und vor denen die Rede gehalten. Danach wurden die Parteitagsdelegierten ohne Diskussion wieder entlassen. Diese Rede ist anschließend in allen Parteiorganisationen der KPdSU den Mitgliedern vorgelesen worden, während man gegenüber dem Ausland behauptete, eine solche Rede hätte es nicht gegeben. Daher wird die Rede gewöhnlich etwas irreführend als Geheimrede bezeichnet. Prof. Jörg Barberowski hat darauf des öfteren hingewiesen, ich habe aber keine Schriftquelle, sondern kann nur auf einen Tonmitschnitt eines Vortrags verweisen: https://soundcloud.com/einsteinforum/er-gab-uns-das-lachen-zur-ck (nicht signierter Beitrag von LotharPawliczak (Diskussion | Beiträge) 12:42, 20. Nov. 2021 (CET))[Beantworten]

Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit[Quelltext bearbeiten]

Der engere Führungskreis umfasste nach um 1948 neben Stalin nur noch Malenkow, Beria, Chruschtschow und Bulganin. => Nach oder um? Wiki fan65 (Diskussion) 11:07, 1. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich im Sinne von "nach etwa" (und bis Stalin Tod). Also kann auch 1947 oder 1949 gewesen sein. --AMGA 🇺🇦 (d) 12:57, 1. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die englischsprachige Wikipedia in dieser Hinsicht recht gut: da steht im rechten Bereich, welche Ehegatten die Person hatte und auch Nachkommen. Hier im deutschen Wiki muss ich das oft im Text suchen (Strg+F + zB Sohn oder Tochter oder Frau/Mann). Gibt es hierzu keine einheitliche Regelung? Manchmal steht sowas unter "Leben" oder "Privates" - aber leider nicht immer. Warum ist das so? Chruschtschow hatte hier 3 Frauen - 1x gestorben 1919, 1x nach kurzer Ehe, Marusia Hrușciova, geschieden und 1x andauernd bis zum Tode und sogar insgesamt 5 (6) Kinder, hier werden 3 erwähnt. Aus erster Ehe: Yulia und Leonid, welcher im 2. WK starb, sowie nochmal 2 Mädchen (Rada und Elena) und einen Sohn (Sergei) und ein Mädchen, welches als Säugling starb. Laut englischen und rumänischem und russischem Wiki hat er seine 3. Frau aber erst 1965 offiziell geheiratet. Wäre toll, wenn das mal lesbar eingearbeitet würde. --rucksack (Diskussion) 23:43, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]