Diskussion:Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Feinschreiber in Abschnitt Lyaschenko
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe die Kategorie "Russe" mal rausgenommen. Der Familienname klingt mir sehr ukrainisch. --Obersachse 13:42, 8. Sep 2005 (CEST)

verschoben von Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch

Ukrainische Abstammung steht jetzt drin, Nationalität ist allerdings Russe (vgl. Kategorie: Russe. --Anastasios 14:17, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lyaschenko[Quelltext bearbeiten]

Da sich offenbar hier die meisten Experten herumtreiben und ich schon einmal Glück hatte (Danke, Elya!), versuche ich es auch mit dieser Frage: Demnächst ist der 60. Jahrestag des in Norddeutschland regional bedeutsamen Barber-Lyaschenko-Abkommens, das einen Gebietstausch zwischen der britischen und der sowjetischen Zone bei Ratzeburg regelte. Über beide Unterzeichner ist so gut wie nichts zu finden. Hat jemand von euch eine sowjetische Enzyklopädie oder Militärgeschichte, wo etwas über den Generalmajor (?) Lyaschenko zu finden ist? Danke im voraus --Concord 00:34, 21. Aug 2005 (CEST)

Eine Kurzbiographie findest du z.B. hier. Hoffe das hilft. --LeSchakal 18:18, 21. Aug 2005 (CEST)
DANKE, nur kann ich kein Russisch..., hab jetzt dies in wikipedia:Auftragsarbeiten gesetzt: Wer mir diese russische Kurzbiographie [1] zum Einarbeiten in Barber-Lyaschenko-Abkommen oder (noch besser) als Grundlage eines Artikels übersetzt, bekommt eine Übersetzung aus en:wikipedia nach Wahl (aber bitte nicht zu naturwissenschaftlich) oder einen theologischen Artikel. --Concord 00:29, 22. Aug 2005 (CEST)

Bevor sich hier die englische Schreibung Lyaschenko verfestigt, weise ich schon mal prophylaktisch darauf hin, dass der gute Mann in der Wikipedia nach den üblichen Konventionen Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko heißen sollte (russisch: Николай Григорьевич Лященко). Gruß --Tilman 22:39, 24. Aug 2005 (CEST)

Hatte den Artikel gleich zur Schreibweise mit der korrekten Transkription verschoben, und Elya hat dankenswerterweise den Link auf die vollständige Namensform korrigiert. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:32, 25. Aug 2005 (CEST)

Herzlichen Dank an alle, die den Artikel mit auf die Welt gebracht haben, insbesondere LeSchakal für die Übersetzung und Obersachse! Es ist doch erfreulich, dass es auch (und wahrscheinlich öfter) echt gute Teamarbeit statt editwars gibt. Jetzt hoffen wir mal, Tilman und Feinschreiber, dass sich die Gebietskörperschaften in RZ und NWM an die richtige, aber für sie neue Schreibweise gewöhnen - selbst das Bundesverwaltungsgericht schrieb bisher [2] offenbar Lyaschenko, was wahrscheinlich daran liegt, dass die veröffentlichte Fassung des Abkommens aus dem Englischen übersetzt wurde. Thanks again --Concord 15:44, 27. Aug 2005 (CEST)

In einer deutschen Abschrift des Vertrags, das sich im (ehemaligen?) Bundesgrenzschutz-Archiv, Dienststelle Ratzeburg, befindet, wird er als Lyaschenko bezeichnet. Die Abschrift ist in Zur Entwicklung der innerdeutschen Grenze zwischen dem westlichen Mecklenburg und dem Kreis Herzogtum Lauenburg in den Jahren von 1945-1990 in: Ramona Piehl, Horst Stutz, Jes Parschau: Einblicke 4, Geschichte und Geschichten entlang der innerdeutschen Grenze in Nordwestmecklenburg, Landkreis Nordwestmecklenburg, Kulturamt (Hrsg), 2. Auflage 2001 auf Seite 31 als Faksimile wiedergegeben. Ich plädiere dafür, mindestens den Artikel übers Abkommen zu verschieben. Dazu bitte auch die Diskussionsseite angucken. --MrsMyer 10:16, 1. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Wenn wir uns entscheiden könnten, das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen zurück auf Barber-Lyaschenko-Abkommen zu verschieben, was nach meiner Ansicht die richtige Bezeichnung ist, könnte man in beiden Artikeln mit Fußnoten anmerken, warum die Schreibweise beim General und beim Abkommen unterschiedlich ist. --MrsMyer 11:41, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass Lyaschenko die deutsche Übernahme der englischen Transskription seines Namens ist. Sie ist sicherlich diejenige, die sich historisch durchgesetzt hat - aber ob das auch für wikipedia gilt/gelten soll, vermag ich nicht zu sagen - in das Minenfeld der Transskriptionsdebatte hier will ich mich nicht begeben, das überlasse ich den Kyrillikern -- Concord 16:51, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da wir hier die wikipediarelevante Transkription Ljaschtschenko haben, wäre es ziemlich abstrus sowohl Name als auch Vertrag zu ändern, nur weil der BGS vor sechzig Jahren eine andere Umschrift benutzt hat. Zumal die andere gebräuchliche Umschrift als Redirect angelegt ist. --Anastasios 18:58, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, nach meiner Ansicht sollte der Vertrag so geschrieben werden wie er heißt/hieß. Wenn Wikipedia ihn anders schreibt, hält es sich an Transkriptionsregeln, nicht aber an Regeln für Eigennamen - nämlich des Vertrags. Concord hat oben darauf hingewiesen (leider geht der Link nicht mehr), dass deutsche Behörden/Gerichte in Bezug auf das Abkommen ebenfalls Lyaschenko schreiben/schrieben. Die Abschrift übrigens ist keine des BGS, den gab's 1945 nämlich noch nicht ;-), sondern eine Abschrift von 1945, die im BGS-Archiv aufbewahrt wurde. Ich würde auch ernsthaft bitten, mal einen Blick auf die Diskussionsseite zum Abkommensartikel zu werfen. Wo der Vertrag noch heute im Gedächtnis ist, nämlich im ehemaligen Grenzgebiet, kennt man die Schreibweise von Wikipedia gar nicht. Die Schreibweise des Generalsnamens sollte man lassen wie sie ist. --MrsMyer 21:11, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe da trotzdem keinen Änderungsbedarf, da erstens die Weiterleitung von der anderen Schreibweise und ein entsprechender Hinweis im Artikel und zweitens in Lateinschrift wohl kein deutsches, sondern nur ein englisches Original vorhanden ist, und die Übernahme der englischen Transkription ist dann m. E. aus Nachlässigkeit oder Unwissenheit erfolgt. Gruß, Feinschreiber ?+! 15:15, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe sehr wohl Änderungsbedarf. Eine deutsche Google-Abfrage kennt 128 Einträge unter Barber-Lyaschenko-Abkommen, dagegen nur zehn, darunter die auf Wikipedia verlinkten, unter Barber-Ljaschtschenko-Abkommen. Nur weil WP darauf besteht, dass der Name des russischen Generals anders als die Bezeichnung des Abkommens geschrieben wird, muss das Abkommen nicht so geschrieben werden. Eine Fußnote, wie gesagt, würde es erklären. --MrsMyer 13:26, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Letzteres ist zwar richtig, aber ich argumentiere hier sozusagen von Berufs wegen als Übersetzer. Das jetzige Lemma ist als Korrektur eines Übersetzungsfehlers anzusehen. Zwar kann man von einem Englisch-Übersetzer nicht verlangen, er müsse des Russischen mächtig sein, aber durchaus, er müsse sich des Transkriptionsproblems bewußt sein und im Zweifelsfalle jemanden fragen. Daß das damals nicht geschehen ist, sollte uns nicht daran hindern, es heute besser zu machen und darauf zu hoffen, daß auch die Verwaltungen in den betroffenen Gegenden in heutigen Publikationen schrittweise nachziehen. Gruß, Feinschreiber ?+! 16:15, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten