Diskussion:Nitric Oxide Releasing Solution

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Glypho45 in Abschnitt Werbung & Produktabgrenzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NO-Donator?[Quelltext bearbeiten]

Für ein genaueres Bild wäre es notwendig zu wissen, in welcher Form und Konzentration der NO-Donator hier vorliegt. Jedenfalls kann hier nicht auf die etablierte Anwendung von NO-Gas in der Pulmologie verwiesen werden. Offenbar wurde eine Zulassung in Neuseeland proklamiert, die sich hinterher als unwahr herausgestellt hat. Bei der israelischen Zulassung, zumal als OTC-Medikament, wäre dasselbe zu vermuten. Die angebliche antivirale Eigenschaft der Lösung ist nirgendwo wissenschaftlich dokumentiert. Eine negative Beeinflussung des Blutdrucks ist zu befürchten. Allein letzteres spricht gegen einen prophylaktischen Einsatz bei gesunden Menschen. Der Artikel ist hochspekulativ und in seiner Darstellung übertrieben positiv. Verdacht auf Schleichwerbung!--Glypho45 (Diskussion) 18:27, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

DW-Quelle?[Quelltext bearbeiten]

DW auf Youtube ist ein Beitrag über ein Nasenspray eines kanadischen Herstellers, der Name wird glaub ich nur mündlich genannt (Zeitindex Min 00:13 Sek), klingt wie „Innovid“, kann auch „Enovid“ wie im Artikel genannt sein. Ulrich Lauer vom Uniklinikum Tübingen Ulrich Lauer auf Scopus kritisiert das Spray als wenig getestet. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:23, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

NO-Donator 2.[Quelltext bearbeiten]

@Benff „Pharmakologische, toxikologische und sicherheitsrelevante Daten für eine Verwendung von NO beim Menschen sind seit Jahrzehnten gut bekannt.“ Das ist so schon richtig, aber hier handelt es sich nicht um NO-Gas sondern um eine NO freisetzende Substanz, die bisher am Menschen nicht verwendet wurde. Da spielt also die Toxikologie dieses bisher auch im Artikel nicht genauer beschriebenen Moleküls die Hauptrolle. Das sollte auch klarer gemacht werden, schließlich ist das hier ein medizinrelevanter Beitrag. In der EU ist es eben auch nicht zugelasssen.--Glypho45 (Diskussion) 18:28, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Du kannst das gerne abändern oder löschen. Es handelt sich um die Übersetzung aus der referenzierten Quelle, die sich auf eine Pressemeldung des Anbieters stützt. Deswegen steht ja auch der Belegebaustein drin, da gehören unbedingt bessere Quellen hin. --Benff 19:06, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Werbung & Produktabgrenzung[Quelltext bearbeiten]

Der eingesetzte vermeintliche Zusammenhang [1] ist weder erkennbar noch durch die referenzierte Quelle [2] belegt. Laienwerbung darf sich nicht auf Verhütung oder Linderung von durch SARS-CoV-2 verursachte Krankheiten beziehen, ganz egal ob das beworbene Produkt ein Arzneimittel oder ein Medizinprodukt ist. So heißt es im referenzierten EN auch „Das gerichtliche Verbot bezieht sich ausdrücklich nur auf die Werbung – die Abgabe des Produkts über und an Apotheken ist nicht betroffen.“ Der Antrag des Wettbewerbers Hermes auf einstweilige Verfügung hat mit der Problematik der Produkteinstufung/Verkaufsabgrenzung nicht ersichtlich etwas zu tun. Ich habe die Ergänzung „In dem Zusammenhang…“ daher wieder entfernt. --Benff 22:40, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ok, hätte ich vorher genauer lesen müssen! --Glypho45 (Diskussion) 14:47, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten