Diskussion:Nix-Gut Records

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Krächz in Abschnitt Ankündigung der Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Defekter Link[Quelltext bearbeiten]

Ein Link war defekt, dadurch wurde nur die Hälfte der Seite angezeigt.

Belege?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt doch bestimmt für die diversen Aussagen (z.B. "eines der größten", "50% Schwerbehindertenquote", etc.) Quellen? Und die Vornamen der Firmengründer machen sich auf einer Fanseite gut, weniger in einer Enzyklopädie, das lässt sich doch bestimmt ermitteln wie die mit Nachnamen bzw. richtigem Namen heißen (Handelsregister, Betreiber, etc.) Dr. Slow Decay (Diskussion) 17:06, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe einen Quellenbaustein eingefügt, um die sachkundigen Autoren auf den Referenzenmangel aufmerksam zu machen. Genau genommen ist der Stuttgarter Justizskandal der einzige belegte Abschnitt, der Rest ist praktisch quellenlos. fg Agathenon Bierchen? 15:49, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, ich kenne mich hier nicht aus, weiß deshalb nicht wie ich etwas richtig ändern kann. Bei der Schwerbehindertenquote des Unternehmens handelt es sich um eine Urban Legend. Die Zahl von 10 Schwerbehinderten ist schlichtwegs falsch. Auch von der Größe war das vielleicht mal einer der größten Punkmailorder, das ist aber auch lange Geschichte. Heute ist das einer unter vielen. Was man schon an dem Interesse an diesem Artikel hier erkennen dürfte. (nicht signierter Beitrag von 217.190.122.85 (Diskussion) 15:21, 1. Jun. 2013 (CEST))Beantworten
Ich habe einige Quellen eingearbeitet. Leider musste ich meistens auf die Selbstdarstellung zurückgreifen, weil ich keine unabhängigen Quellen gefunden habe.

--MüffelSchnüffel (Diskussion) 17:03, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

== Nix-Gut: Nix-Gut der Punkmailorder schreibt sich seit Jahren soziale Gerechtigkeit auf die Flaggen. Nicht nur, dass wir mit unseren Preisen immer schauen den Leuten für wenig Geld eine gute Qualität zu bieten, sondern auch die Gemeinnützigkeit ist für uns immer ein wichtiges Thema. Zu behaupten dies stimme nicht ist definitiv eine leere Behauptung. Die Gemeinnützigkeit der Firma ist durch verschiedene Ämter geprüft und anerkannt. Eine Quote von mindestens 40 % an schwerbehinderten Menschen haben wir seit über 8 Jahren nicht unterschritten. Bei uns werden Menschen mit den verschiedensten Einschränkungen beschäftigt: • Autismus Spektrums-Störung • Gehörlosigkeit • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) • Epilepsie • bipolare affektive Störung (Manische Depression) • Borderline-Persönlichkeitsstörung (auch Borderline-Syndrom) • Schizophrenie • Körperliche Einschränkung (Spastiken)

Nix-Gut hat den Abschnitt "Kontroversen" gelöscht.[Quelltext bearbeiten]

Am 26. Jul. 2013‎ hat der Benutzer Nix-Gut den Abschnitt "Kontroversen" kommentarlos gelöscht. Vergleiche: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nix-Gut_Records&diff=120907953&oldid=119520388 --MüffelSchnüffel (Diskussion) 11:06, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kontroversen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Kontroversen wurde von uns gelöscht da dieser Inhaltlich nicht richtig ist, da Nix-Gut z.B keinen Großhandel betreibt. Auch das „zahlreiche Bands“ das Label verliesen ist überzogen lediglich 3 – 5 Bands von rund 30 verliesen in diesem Zeitraum das Label. Der Beitrag ist Inhaltlich richtig deswegen sollte der Beitrag entfernt werden.

3 - 5 von 30 sind immerhin 10% - 16%. Ich finde, da kann man schon von zahlreich sprechen. --MüffelSchnüffel (Diskussion) 10:55, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ankündigung der Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Im Bereich Gerüchten/Vorwürfen/Links-Rechts-Gestichel gelten unsere enzyklopädischen Grundsätze ganz besonders. D.h. Nichts kommt in den Artikel ohne vernünftige Quelle. Ich werde mir am Wochenende den Artikel und seinen Belegapparat genau anschauen und alles löschen, was nicht ordentlich belegt ist und wozu ich unter vertretbarem Aufwand keine externen Belege auftreiben konnte. Wer also sicher sein will, dass auch nächste Woche noch folgende Inhalte drinstehen, kann schon mal nachbessern bei:

  • Der Nix-Gut Mailorder reagierte auf die erste Verurteilung, indem er begann, verschiedene Gegenstände zum Verkauf anzubieten, die sich darauf beziehen. Beispielsweise gibt es T-Shirts zu kaufen, die mit „Antifaschist − politisch verfolgt“ oder „Mehr Bildung für den Staatsanwalt“ bedruckt sind. Sie schickten sogar bei jeder Bestellung ein T-Shirt mit der Aufschrift „Wir lassen uns das dagegen sein nicht verbieten“ und einem zerschlagenen Hakenkreuz mit. Seit einiger Zeit gibt es auch andere kostenfreie T-Shirts bei Bestellungen, wie zum Beispiel welche mit dem Aufdruck „Ich kaufe bei Nix-Gut“.
  • Aufgrund der Erfahrungen, die Nix-Gut durch das Verfahren gemacht hat, und der großen entgegengebrachten Solidarität hat sich inzwischen ein großes Netzwerk gebildet, das Betroffenen von staatlicher Repression hilft und Unterstützung anbietet. Aktuell werden ähnlich wie 2005 wieder Anhänger der Punkszene vermehrt wegen der Verwendung der Abkürzung A.C.A.B. (all cops are bastards) verfolgt. Polizeibeamte und Staatsanwaltschaften sehen darin den Vorwurf der Beleidigung. Nix Gut vertritt hier die Meinung, dass es sich nicht um eine persönliche Beleidigung handelt, sondern um eine „freie Meinungsäußerung“ gegenüber einem Kollektiv beziehungsweise einer Berufsgruppe. So gibt es bereits zur Aussage „Soldaten sind Mörder“ eine eindeutige BGH–Entscheidung, die die Aussage als freie Meinungsäußerung und somit nicht als strafbar stellt. Nix-Gut plant, sofern die Verfolgungen weiter anhalten, ein geeignetes Verfahren zu unterstützen, um eine höchstrichterliche Klärung zu bewirken.
  • Aus Protest gegen diese Zusammenarbeit stiegen im Januar 2010 die Redakteure des Taugenix-Fanzines aus, was dessen Ende bedeutete. Auch einige Bands verließen aus Protest das Label.

Auch die anderen Abschnitte, die einen oder mehrere Einzelnachweise haben, werde ich überprüfen, ob die dargestellten Inhalte tatsächlich belegt sind. Viele Grüße --Krächz (Diskussion) 09:56, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

So, ich habe mal eine erste überarbeitete Version erstellt.
Ich habe noch ein paar Fragen:
  • Vorher stand im Artikel, dass Nix-Gut aus Leutenbach stamme. In den Impressa steht überall Winnenden, auch der Laden befindet sich dort. Ist die aktuelle Darstellung in der Einleitung korrekt?
  • Was ist mit "Vegan"-Produkten auf der Nix-Gut-Homepage gemeint? Ist das auch die Straight Edge-Punkmucke oder nur Veganismus-Wasauchimmer? Also kann hier "Vegan" auch im Sinne eines musikalischen Genres und der zugehörigen Subkultur verstanden werden?
  • Sowohl bei der Chaoszentrale als auch bei Punkload scheinen die Rollos runterzugehen. Auf Chaoszentrale.de steht etwas von dichtmachen und Punkload ist derzeit nicht erreichbar. Kennt da jemand den aktuellen Stand?
Sodann möchte ich um Meinungen bitten:
  • Sind die Standpunkte und Kontroversen nun einigermaßen neutral dargestellt? Bitte um Rückmeldung, wenn jemand unsere Neutralitätsgebot verletzt sieht.
  • Wo könnte/sollte man auf Basis welcher Quellen den Artikel weiter ausbauen?
Vielen Dank für die Mitarbeit --Krächz (Diskussion) 18:55, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten