Diskussion:Norbert Wiener

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von SchmiAlf in Abschnitt Bilder Wiener Filter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kontakte[Quelltext bearbeiten]

"hielt er zahlreiche Kontakte" zu welchen Personen? diese aussage entspricht der WP-Qualität. (nicht signierter Beitrag von 78.54.215.48 (Diskussion) 04:52, 16. März 2009)

man kann auch sagen, er war gut vernetzt.--Claude J (Diskussion) 10:10, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Todesdatum[Quelltext bearbeiten]

Bei Friedrich Kittler, Unsterbliche, wird auf Seite 54 (2004, München) der 18. März 1969 als Todestag definiert. Vielleicht lässt sich das ja klären. MfG (nicht signierter Beitrag von 188.98.214.20 (Diskussion) 13:50, 20. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Promotion[Quelltext bearbeiten]

Wann hat Amar Bose bei Wiener promoviert und über welches Thema? Welchen Beitrag hat Bose wann zu den Grundlagen der Akustik geleistet? Bitte belegen. Ich kann keine solchen Arbeiten finden. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Amar_G._Bose (nicht signierter Beitrag von 93.203.229.159 (Diskussion) 23:38, 21. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Er hat nach Mathematics Genealogy Project 1956 bei Yuk-Wing Lee (Prof. für Elektrotechnik, der hat aber bei Wiener promoviert) promoviert (Dissertationstitel A theory of nonlinear systems), Wiener war nur 2. Prüfer (2. Advisor). Werde die Erwähnung deshalb hier entfernen.--Claude J (Diskussion) 07:55, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zitate[Quelltext bearbeiten]

Bei den zwei neu eingefügten Zitaten kann ich zwar beim zweiten eine Verbindung zu Mustererkennung sehen, aber was soll das erste Zitat ("Ich möchte beiläufig erwähnen, daß der moderne Apparat der Theorie kleiner Stichproben...") ? --Claude J (Diskussion) 17:23, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Folgender Gedankengang liegt zu Grunde:
Ich versteh Big Data so, dass man versucht statistische Relevanz aus sehr großen unstrukturierten Datenmengen herauszufiltern. In Big Data#Mangelhafte Grundlage für Auswertungen sind die daraus resultierenden Probleme beschrieben: (a) Größere Datenmengen müssten nicht qualitativ bessere Daten sein (b) Nicht alle Daten seien gleichermaßen wertvoll (c) „Was“ und „Warum“ seien zwei unterschiedliche Fragen, und, last not least (d) Bei Interpretationen sei Vorsicht geboten.
Das erste Wiener-Zitat argumentiert ähnlich, vor allem (d) und letztlich auch die anderen auch, weil die aufgedeckten Relevanzen oft irrelevant oder sogar irreführend sind (Korrelation geht vor Kausalität), also Scheinkorrelationen ergeben. Dort ist das Beispiel der Korrelation zwischen der menschlichen Geburtenrate und der Zahl der Storchenpaare in verschiedenen europäischen Regionen genannt.
Im weiteren könnte ich Daniel Kahneman anfügen, der "eindrücklich nachgewiesen (hat), dass schnelle Ursachenschlüsse von Menschen oftmals fehlerhaft sind. Sie mögen uns das Gefühl geben, die Welt zu verstehen, aber sie reflektieren die Wirklichkeit und ihre Ursachen nur unzureichend. Die echte Ursachensuche hingegen ist zumeist außergewöhnlich schwierig und aufwendig und gelingt vollständig gerade bei komplexen Zusammenhängen nur in ausgewählten Fällen."Viktor Mayer-Schönberger: Korrelation und Kausalität. Was sagen uns die Daten – und was nicht? In: Scinexx. 22. Juni 2018, abgerufen am 12. Juli 2019.
Im Artikel Data-Mining#Probleme des Data-Mining (als Anwendung von Big Data, wird dies ebenfalls beleuchtet und noch etwas stärker herausgearbeitet.
Aufgrund der o.a. Überlegungen würde ich den Satz "Obwohl die Begriffe Big Data, Künstliche Intelligenz und maschinelle Mustererkennung damals nicht bekannt waren, skizzierte er deren grundlegende und heute immer noch existierenden Probleme mit klarem Blick" etwas näher erläutern und dem ersten Zitat folgendes voranstellen:
Wiener skizzierte die vorhersehbaren und heute immer noch existierenden Probleme der Relevanz von statistischen Auswertungen mit Hilfe von Big Data und Data-Mining und der Gefahr von Scheinkorrelationen mit klarem Blick wie folgt: ...
Den Hinweis auf Künstliche Intelligenz und Mustererkennung würde ich dann getrennt dem zweiten Zitat voranstellen. Wieners Buch, als Begründung der Kybernetik bzw. "Cybernetics" und damit allen "Cyber-Zaubers", ist sehr weitsichtig und gerade heute wieder sehr interessant und aktuell. Was meinst du? --SchmiAlf (Diskussion) 14:19, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel entsprechend den o.a. Gedanken geändert. --SchmiAlf (Diskussion) 17:40, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist für mich immer noch Glaskugelei. Du interpretierst da viel zu viel in eine beiläufige Aussage von Wiener, von der der Kontext auch nicht klar ist.--Claude J (Diskussion) 10:08, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Trivia[Quelltext bearbeiten]

Der folgende Abschnitt wurde von einem Kollegen gelöscht mit dem Argument "irgendein Verzällchen auf einer en-Diskussionsseite ist keine vernünftige Quelle für sowas".

Norbert Wiener war unter seinen Studenten als zerstreuter Professor bekannt. Einem Bericht zufolge verließ er 1964 um die Mittagszeit das Walker Memorial des MIT (damals Kantine und Studentenzentrum auf dem östlichen Campus) und blieb stehen, um sich mit einigen Studenten zu unterhalten. Als er mit dem Gespräch fertig war und weitergehen wollte, fragt er sie: „Wollte ich vorhin zum Walker gehen oder kam ich von dort?“ Als man ihm antwortete, dass er von dort gekommen war, sagte er: „Gott sei Dank! Dann habe ich also schon Mittag gegessen.“

Dies ist mit ziemlicher Sicherheit kein Verzällchen. Im englischen Wikipedia wurde intensiv diskutiert, ob solche und andere Anekdoten über Norbert Wiener "Wikipedia-würdig" sind, letztlich mit dem Ergebnis, dass ausgewählte belegte Anekdoten die Beschreibung einer Person sinnvoll bereichern. Die o.a. Anekdote gehört m.E. unbedingt dazu. Sie wurde zudem von Bernard Widrow veröffentlicht, siehe Bernard Widrow: Recollections of Norbert Wiener and the First IFAC World Congress. (PDF; 325 kB) IEEE Control Systems Magazine, 1. Juni 2001, abgerufen am 18. Juli 2019 (englisch)..

Falls sich keine wirklich wesentlichen Argumente gegen diese Trivia ergeben, werde ich meinen o.a. Beitrag wiederherstellen. Ich kann auch gerne eine andere Überschrift wählen, wenn es hilft.--SchmiAlf (Diskussion) 17:39, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe den Beitrag mit o.a. Quelle wieder hergestellt. --SchmiAlf (Diskussion) 18:49, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bilder Wiener Filter[Quelltext bearbeiten]

Gibt es bei den Astronauten-Bildern überhaupt einen Unterschied ?--Claude J (Diskussion) 16:22, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ja doch. Das gefilterte Bild ist weniger unruhig ("weniger verrauscht"). Das menschliche Auge (bzw. die Visuelle Wahrnehmung) hat jedoch eine hervorragende Eigenschaft, das Rauschen zu unterdrücken und die Strukturen (Gestaltpsychologie) zu erkennen. Auch ein Bildbearbeitungsprogramm (wie Irfan) würde das Rauschen reduzieren, indem es nebeneinanderliegende Pixel gegeneinander "glättet". Allerdings ist Wieners Filter viel weitergehender und spezifischer, da er die Entstehung des Rauschens im Übertragungskanal modelliert und seinen Filter darauf anwendet. Diese ist bei einem Fernsehbild mit zeilenweise sequentieller Übertragung anders als bei einem Bild aus dem Halbleiterchip einer Digitalkamera.
Bei digitaler Weiterverarbeitung (z. B. von Radarbildern) ist eine möglichst optimale technische Filterung unerlässlich, um das Rauschen (= Störungen) zu reduzieren und trotzdem das Nutzsignal nicht zu verfälschen, da die Algorithmen keine Gestaltwahrnehmung kennen. --SchmiAlf (Diskussion) 12:24, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten