Diskussion:Nordfriesland (Schiff, 1886)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gaschroeder in Abschnitt Vielleicht gibt es noch weitere Dampfer namens Ostfriesland?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielleicht gibt es noch weitere Dampfer namens Ostfriesland?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mit einem Schiff namen Ostfriesland am Tag der Währungsreform, 20. Juni 1948, entweder von Amrum als Zubringner zu einem größeren Schiff gefahren, das von Sylt nach Hamburg fuhr. Oder es war selbst das Schiff, das von Sylt nach HH fuhr. Die Übergabe der Bielefelder Kindergruppe geschah bei kabbeliger See durch je zwei Matrosen ohne Gangway. Ich habe nur ein kleines, damals gekauftes Bild, zu dem ich keine Urheberrechte habe. Es stimmt nicht mit den Bildern im Artikel überein. Gerd. --Gaschroeder 12:37, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

unklare Quellenlage[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben im Artikel enthalten keine Quelle. Der Schiffslebenslauf stimmt nicht mit den Daten überein, die hier aufgeführt sind. Diese widersprechen wiederum den Angaben auf der Seite der Insel Spiekeroog [1]. Was stimmt?--nonoh 18:18, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe den Ersteller angeschrieben [2] Wir warten ein paar Tage und sehen dann. Wenn Du bessere Quellen, Daten hast füge sie bitte ein. Bei so alten Schiffen ist die Quellenlage immer etwas düün. Gruß -- Biberbaer 18:43, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Hallo! Ja, das die angeben anders sind als auf der Seite ist mir bewusst. Ich habe ein Buch zur hilfe genommen, bin aber grade im Ausland, in einer woche kann ich ja mal etwas nachbessern.. sorry. bitte erstmal nix loeschen

-- Leineabstiegsschleuse 16:35, 18. Feb. 2010 (CET)

Also Infos sind aus: SPIEKEROOG, Geschiche einer Ostfriesischen Insel, von Johannes Meyer-Deepen und Meertinud P.D.Meijering. Wie gesagt. Im Buch steht deutlich, dass die Nordfriesland niemals den Namen Spiekeroog getragen hat und, dass sie 1912 durch ein Motorschiff namens Spiekeroog ersetzt wurde...

Hmmm also, irgendwie wird mir alles immer unklarer. Kann sein, das es sich gar nicht um das schiff von "Inselfähren handelt... sicher ist nur die dienstzeit und der name, und das bild... bei inselfähren ist das schiff schwarz... daten habe ich aber von Inselfähren... was nun?

-- Leineabstiegsschleuse 15:59, 21. Feb. 2010 (CET)

So, bin mir immer sicherer, das entweder auf "Inselfähren" was verkehrt ist, oder es nicht die gleichen schiffe sind. Daher habe ich erstmal alle unbelegten Sachen gelöscht (so was mach ich ungerne). Währe aber schön, wenn sich in der Zukunft da wieder etwas mehr belegtes finden würde... mal sehen, was sich auftun lässt. -- Leineabstiegsschleuse 08:01, 23. Feb. 2010 (CET)

Dann wäre es auch noch gut, wenn du deine Quellen im Artikel angibst (das gilt auch für die anderen Artikel). Wenn es also das o.a. Buch ist, solltest du einen Abschnitt Literatur anfügen und es dort mit ISBN angeben.--nonoh 13:40, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

hm.. isbn hat das buch nicht, trotzdem angeben? -- Leineabstiegsschleuse 22:59, 23. Feb. 2010 (CET)

ja, auf jeden Fall, guckst du hier und hier, sonst packt wieder jemand einen Quellenbaustein in den Artikel oder stellt einen Löschantrag.--nonoh 23:45, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

von hier kopiert--nonoh 16:10, 9. Mär. 2010 (CET): Die NORDFRIESLAND (1886) ist die unter der Baunummer 141 bei Howaldt gebaute. Bitte nicht mit der NORDFRIESLAND (1894) Baunummer 330 Janßen & Schmilinsky, Hamburg zu verwechseln. Die letztere war in der gesamten Dienstzeit in schwarzer Ausführung.(Quelle: Hamburgisches Museum für Geschichte) "Unsere" gesuchte NORDFRIESLAND (1886) wurde nach dem Verkauf nach Spiekeroog in eine andere Farbgebung gepöhnt. (Quelle: Archiv der W.D.R., Wyk/Föhr) Eure Aufnahme der NORDFRIESLAND in Spiekeroog zeigt das Schiff in der Farbgebung der G.O.E.,Oldenburg warum das Schiff dann auch als Heimathafen Oldenburg hatte. Meine Aufnahme bei Inselfaehren.de zeigt sie in den "Spiekeroog-Farben" Im übrigen wurde am 3.7.1897 der Kauf des Dampfers NORDFRIESLAND für 37522,- Mark durch die G.O.E. vollzogen. (Quelle: Oldenburgisches Landesarchiv,Oldenburg) so das wäre es im Moment einmal wieder von der -- Inselfaehre 11:12, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

hm, auf der Website der Insel Spiekeroog [3] steht folgendes:

"... kaufte die Badeverwaltung 1907 den schon alten Dampfer "Nordfriesland" (s. Abb.), der in den Sommermonaten in einer Tide von Harle aus auch noch Neuharlingersiel anlief. Im Jahr 1913 wurde die "Nordfriesland“ durch das Motorschiff "Spiekeroog“ (s. Abb.) ersetzt, das die Badeverwaltung für 35 700 Gulden in Amsterdam hatte bauen lassen."

Von einer Umbenennung auf Spiekeroog (wie auf deiner Website Inselfaehren) steht dort nichts, so richtig passt das alles nicht zusammen. Aber wenn du bessere Quellen hast, ändere doch den Text unter Angabe dieser Quellen.--nonoh 18:09, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten


nini 572 beschäftigt sich mit Ahnenfoprschung und hat zu diesem Thema folgendes herausgefunden:

Zum Schiffsnamen "Hammer" möchte ich folgenden bemerken:

1856 - bei Heirat war Cornelius Christian Lind Steuermann. Später Kapitän auf dem Bäderschiff „Hammer“(5), das den Namen des dänischen Kapitänleutnants Otto Christian Hammer (3) trug, der 1864 die Insel Föhr besetzte. Die „Hammer“ fuhr ab 1856 im Liniendienst Wyk-Husum (2).

1860 - Einladung und Audienz beim König Frederik VII 33: Die Delegation startete am 5.7.1860 mit dem Dampfer „Hammer“ ab Wyk nach Husum und weiter nach Glücksburg. Am 18.7.1860 kam S. Majestät Frederik VII mit Gemahlin und Gefolge von Husum mit dem Dampfschiff „Hammer“ zu Föhr bei Wyk an.(6)

Das Schiff „Hammer“, auf dem Cornelius Christian als Kapitän auf Seiten der Dänen im deutsch-dänischen Krieg von 1864 kämpfte, wurde später in „Nordfriesland“ (4)umgetauft, denn es war sicher nicht haltbar, dass das Schiff, das weiterhin im Fährdienst zwischen Husum und Wyk fuhr, weiterhin den Namen des dänischen Besatzers Hammer trug.

(2) „Inselmagazin“ Föhr, Ausgabe 17/2006.

(3) Im deutsch-dänischen Krieg 1864 war Otto Christian Hammer Befehlshaber der dänischen Marineeinheiten auf den Nordfriesischen Inseln mit Sitz in Wyk auf Föhr. Als Kommandeur kämpfte er zunächst erfolgreich gegen die Übermacht der preußisch-österreichischen Allianz. Die angeforderte Unterstützung der dänischen Flotte blieb aus und die Gegner nahmen erst Sylt und am 16.7.1864 Wyk ein. www.wikipedia.org.

(4)

„Westerland auf Sylt, Das Bad im Wandel der Zeiten“ von Hans-Jürgen Stöver 1980

(5) „Sylt, Amrum, Föhr“ von Eva Missler, Matthias Wieland, „Künstlerinsel Sylt“ von Ulrich Schulte-Wülwer, „Insel Pellworm, Seefahrt tut not“, Fährgesellschaft-PDGG-NPDG. www.seefahrt.pellworm.net.

(6)

„Audienz beim König“ von Erich Riewerts – www.sleswigland.dk (nicht signierter Beitrag von 89.246.57.58 (Diskussion) 18:31, 21. Dez. 2012 (CET))Beantworten