Diskussion:Nordic Walking/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Poelzig in Abschnitt Skistock
Zur Navigation springen Zur Suche springen

out?

Nordic Walking ist doch längst mega-out. Wer macht es denn noch? Vielleicht ein paar ältere Hausfrauen in Hinterputzingen, aber das war es schon. Der Artikel sollte in die Vergangenheitsform geändert werden: "Nordic Walking war eine Sportart, die..." und so weiter. der Trend ist out, die Karawane zieht weiter. 79.193.55.133 15:12, 20. Mai 2008 (CEST)

Anfang

Dies ist nur eine Vorabversion, damit Nordic Walking überhaupt erwähnt wird. Gerne darf diese Seite total verändert werden. (trekkingbike)

Hi, ich hatte das erste mal den Fläming Walk entfernt wg. Werbung. O.K. Ist keine Werbung. Aber der Link genügt. Sieht anscheinend noch jmd. so. Ich denke wir sollten uns mehr auf WALKING als Sport konzentrieren?

Vielleicht sollte man den im Spiegel-Artikel http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,356909,00.html erwähnten Ursprung durch die Firma http://www.exel.net/ erwähnen.

Die Firma Exels sollten in Wikipedia erwähnt werden, weil sonst die Entstehungsgeschichte unvollständig ist. Mit fehlt leider die Zeit diesen Artikel dahingehend zu erweitern. Den guten Spiegelartikel habe ich in das neue Kapitel Literatur aufgenommen. --ocrho 12:44, 10. Jul 2005 (CEST)


Die Sektion "Bewertung" enthält eine inhaltlich unrichtige, pseudomedizinische Beurteilung der Auswirkungen von Nordic Walking. Nachweislich falsche Teile gelöscht. Siehe auch http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/abspecken.html

"...die ohne zynische Beiträge eindeutig zu einer vermehrten körperlichen Betätigung der Bevölkerung führt, welche durch die Krankenkassen in Form einer Kurskostenübernahme honoriert wird und aus volkswirtschaftlicher Sicht nur zu Begrüßen ist." <- Quelle?

Daß die Stöcke notwendig sind, verstehe ich ja. Aber betreibt jemand, der das in unbequemer Kleidung macht, kein Nordic Walking, sondern etwas anderes? In diesem Sinne mögen Kleidung und gute Schuhe zwar empfehlenswert sein, notwendig sind sie bestimmt nicht (genauso wie Schuhe für den Laufsport nicht wirklich notwendig sind - es gab und gibt (vorwiegend afrikanische) Weltklasse- Barfuß- Langstreckenläufer).

Weblinks

Die DNV Seite ist ein toter Link, da es ihn in der Form nicht mehr gibt. Es gibt über 10 Verbände, aber solange hier permanent umgebaut wird, lohnt es nicht dies zu ergänzen.

Markus


Entsteht hier jetzt ein Verzeichnis aller Nordic-Walking-Parks? Ich würde allen Beteiligten vorschlagen, sich einmal die Richtlinien unter Wikipedia:Verlinken zu Gemüte zu führen und das ewige Wiedereinstellen von thematisch nicht weiter führenden Weblinks zu ersparen --Macador talk 00:01, 26. Apr 2005 (CEST)

Schon wieder ein der link auf den Nordic Walking Park - wieder entfernt -- 22:29, 29. Apr 2005 (CEST)

Im Prinzip gibt es nur 2 wirklich relevante Seiten, wo die Nordic Walker kostenlose unabhängige Informationen bekommen und die sollten auch erwähnt sein. Die Nordic Walking Branche gleicht mittlerweile einem Schlachtfeld und nur bei nordic walking/wandern.de und walkingportal wird umfassend informiert und diskutiert. Markus

Hallo Markus. Die Seiten sind ja wohl ei Witz?

  • lacht* 36.000 Besucher im Monat und bei Google in mehreren Suchbegriffen weit oben, dass mach erstmal nach.
klingt nach Suchmaschinenoptimierung ;) -- Langläufer 22:40, 30. Okt 2005 (CET)

>> Seiten wurden auch jetzt erst optimiert, besonders durch die über 1000 Backlinks auf die Seite passt das schon recht gut. Selbst im Wanderbereich bin ich nun auf 5 ;)

>>> Und nochmal: DNV und INFO gibt es so nicht mehr. dnv-online.de ist zwar offiziell noch der Verband, aber was komplett neues. Die Seiten sind nur noch ein Suchportal, kein VERBAND !!!

--der DNV Link funktioniert doch perfekt. der DNV ist immer noch aktiv. hält sich nur aus der Schaumschlägerei der anderen Verbänbe und den sog. Fachmagazinen raus. Der DNV ist Mitglied der INFO eine Vereinigung aus verschiednen internationalen Verbänden die alle ihre Inhalte dem DNV angeglichen haben. Das Team um Andreas Wilhelm (www.dnv-ausbildung.de) sind weltweit die einzigen die sich hauptberuflich mit diesem Thema beschäftigen. hab für eine Firma "spioniert" und habe 15.Ausbildungen bei 13. Verbänden besucht. Und glaub mir, Andreas Wilhelm ist mit Abstand der einzige der sich Spezialist oder Experte nennen darf. Die anderen sind reine Hobby-Dampfplauderer oder Nachmacher max. aus der 3.Liga...Der Mann hat Ahnung, Erfahrung, Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz. Jetzt rate mal wen wir als Kooperationspartner in 8 Ländern dieser ERDE haben? Bei der NWU sind männliche Krankenschwester Ausbilder, beim DSV sind es Langläufer, bei der GNFA steckt exel dahinter, INWA ist sowieso exel, der DWI hat sehr wenig Ahnung und eine schlechte Methodik, VDNOWAS eine gesundheitsschädliche Technik für die Schulter. Ich sag nur: Schuster bleib bei deinen Leisten!!!


Wie kann sich WIKIPEDIA nur auf so ein Niveau herablassen und solche einen Diskussionsbeitrag zulassen. Gibt es da niemanden, der hier kontrolliert????

Der obengenannte Beitrag ist respektlos allen anderen erfolgreichen Nordic Walking Verbänden gegenüber. So etwas kann meiner Meinung nach nur aus den eigenen Reihen des DNV kommen. Ich selbst bin begeisterter Nordic Walker. Solche Meinungsmache richtet nur Schaden an und nutzt niemandem etwas; am Wenigsten dem DNV. Hier sollte ein Andreas Wilhelm den Mut selbst klar Stellung zu ziehen. Er ist ganz sicher nicht der einzig wahre "Nordic Walking Guru". Was da gegenüber den anderen Verbänden zum Besten gegeben wird ist für mich weit unter der Gürtelline. Wenn ich mir die Webseiten der Vebände anschaue, dann kann ich nur sagen, dass diese in der Regel toll gemacht sind. Also, raus mit solchen Beiträgen!!!!


Stocklänge

Problematik: Es gibt auf dem Markt ca. 30 verschiedene Stockmarken, sieben davon sind in meinen Augen hinsichtlich Qualität, Schlaufensystem und Spitzen ernst zu nehmen. Stellt man alle 30 Marken neben einander, jeweils in der Länge z.B. 110 cm, sind fast alle unterschiedlich lang. Die Streuweite beträgt bis zu 8 cm. Lösung Die Stocklänge muss zu mir passen wie ein Schuh und darf den natürlichen Bewegungsablauf des aufrechten Ganges nicht stören, behindern oder verändern. - Rechenformel 0,66 x Körpergröße(cm) ist als grober Richtwert aber maximaler Richtwert anzusehn. - besser: Handschlaufenausgang (das Loch am Griff, wo die Hand-Hinein-schlupf-schlaufe herauskommt!!!) sollte auf Höhe des Bauchnabels sein. (Stock und Mensch stehen aufrecht, Stock ohne Asphaltpad!!!!) - in individuellen Fällen muss der Handschlaufenausgang unterhalb des Bauchnabels liegen: z.B.: schwere Osteoporose Patienten, Hüft-, Knie und Schulterarthrosen wenn Bewegungsspielraum eingeschränkt, Rheuma Patienten, Bechterew, Multiple Skelrose, schwere Diabetes, ältere Menschen mit allgemeiner Bewegungseinschränkung, schwer Übergewichtige...) - gesunde, fitte und solche die es werden wollen Schlaufenausgang auf Höhe Bauchnabel!!! - liegt der Schlaufenausgang oberhalb des Bauchnabels kommt es sehr oft zu unfunktionellen Bewegungen in den verschiedensten Gelenken... Ich bin Physiotherapeut und aktiver Leistungssportler mit Zusatzqualifikation Nordic Walking Instructor (DNV und DSV), 1500 Kunden pro Jahr mit Nordic Walking therapiert, rehabilitiert, präventiert, trainiert und auf Lauf-Marathons vorbereitet!!!

Ist Ihr Stock zu lang muss man nicht gleich einen neuen kaufen. Man kann fast alle Stöcke kürzen und Ihr Fachhändler oder Trainer des Vertrauens wird dies auch gern für Sie machen.


Ich fand den Beitrag von 172.183.82.230 am 19. Okt 2005 23:00 (gelöscht von NiTenIchiRyu K) garnicht so schlecht, wenn man ihn ein wenig zusammenkürzt:

Für Anfänger gilt, bei senkrechtem Oberarm und aufgestelltem Stock sollte der Winkel zwischen Ober- und Unterarm etwas größer als 90° sein. Dies entspricht in aller Regel Körpergröße (cm) x 0,68. Bei Schwierigkeiten mit der Technik darf der Stock auch etas kürzer sein. Bei sauberer Technik und gutem Trainingszustand darf der Winkel auch etwas kleiner als 90° sein (also größer Stock). Beim Nordic Running wird der Bewegungsumfang durch Sprünge etc. größer. Hier können deutlich größere Stocke benutzt werden. Es gibt viele Langläufer, die dann sogar mit ihren Skilanglaufstöcken trainieren. Grundsätze: Ein etwas kürzerer Stock erleichtert die Gesamtkoordination. - Ein etwas längerer Stock ermöglicht intensiveres Training. Stocklängenempfehlungen von Körpergröße (cm) x 0,66 oder noch kürzer sind auch für Einsteiger zu kurz.

Wieder einbauen?

-- Langläufer 00:05, 20. Okt 2005 (CEST)

Hi Langläufer, ich habe den Eintrag gelöscht weil er in seiner Gesamtform eine Anleitung darstellt und Wikipedia-Artikel sollten nunmal eine Sache erklären und nicht beschreiben, wie man diese benutzt. Soviel von mir als Begründung der Löschung. Ich für meinen Teil sehe dies auch oben noch erfüllt. Wikipedia kann keinen Sportunterricht oder einen Kurs ersetzen und soll das auch nicht. Gruß, --NiTen (Discworld) 00:11, 20. Okt 2005 (CEST)

Versionsbereinigung

Ich habe die Versionen gelöscht, in denen eine URV vorlag. Daduch können folgende Bearbeitungen nicht mehr in der Versionshistorie nachvollzogen werden:

19:42, 13. Okt 2005 84.191.67.44
16:40, 12. Okt 2005 Langläufer K (rev. Was sollte das werden?)
12:52, 12. Okt 2005 136.199.8.128
11:37, 11. Okt 2005 Hedd (rev wegen demselben Linkspam wie immer)
10:12, 11. Okt 2005 212.144.177.76 (→Handschlaufen)
12:21, 7. Okt 2005 Hedd (schon wieder Linkspam auf dieselbe Adresse gelöscht)
10:38, 7. Okt 2005 212.144.179.253 (→Handschlaufen)
12:11, 6. Okt 2005 Hedd (penetranten Link-Spam von IP-Adresse entfernt)
10:44, 6. Okt 2005 84.160.181.207
22:43, 5. Okt 2005 Langläufer K
22:37, 5. Okt 2005 Langläufer K (→Handschlaufen)
12:52, 5. Okt 2005 Langläufer K (→Internet - enfernt - Das war auch Werbung)
11:23, 5. Okt 2005 213.61.132.214 (→Varianten)
11:21, 5. Okt 2005 213.61.132.214 (→Internet - Werbung entfernt)
09:44, 5. Okt 2005 84.160.185.252 (→Internet)
09:20, 5. Okt 2005 212.144.185.25 (→Handschlaufen)
14:45, 3. Okt 2005 Hedd (ältere Version wiederhergestellt, Link auf Seite ohne spezifischen 
NW-Bezug entfernt)
10:49, 3. Okt 2005 84.160.180.157
08:20, 3. Okt 2005 Langläufer K
01:46, 3. Okt 2005 Fuzzy (Einleitungssatz)
11:41, 30. Sep 2005 217.27.197.236 (Die Wikipeida ist kein linkverzeichnis)
11:40, 30. Sep 2005 217.27.197.236 (Diese Angaben waren flasch)
11:39, 30. Sep 2005 217.27.197.236 (nun ja. das klang gar nicht gut)
16:26, 29. Sep 2005 Hedd (wiederholten (3x) Linkspam auf Multimedia-CDROM entfernt)
16:06, 29. Sep 2005 212.144.176.154 (→Weblinks)
08:58, 25. Sep 2005 Langläufer K (→Material)
08:56, 25. Sep 2005 Langläufer K (→Material)
08:55, 25. Sep 2005 Langläufer K (→Material)

--Lyzzy 16:00, 23. Okt 2005 (CEST)

Weblinks

Hallo, mittlerweile gibt es 11 Verbände die ausbilden und nicht nur 5-6. Macht alle rein oder keine !!! Und mit den spärlichen Informationen zu NW ist es auch nicht getan, da ist euch Nordic-Wandern[Dot].de doch um ein vielfaches überlegen und ganz sicher eine gute Alternative.

Hallo IP, du kannst von mir aus die Links auf die Verbände entfernen. Ein Ersatz ist Nordic-Wandern.de allerdings auch nicht, da er zu werblich gestaltet ist (Links auf Shop usw.) und eine Portalhauptseite keine weiterführenden Informationen im Sinne von WP:WEB bietet. Grüße, --NiTen (Discworld) 23:11, 12. Mär 2006 (CET)

Nur ein Marketing-Gag

Ich erlaube mir mal die Anmerkung, dass der Wikipedia-Artikel über Nordic Walking alle Marketing-Botschaften dieser "Sportart" wiederkäut ohne darauf hinzuweisen, dass es eben diese Marketing-Botschaften sind, die den "Sport" erst populär gemacht haben. Es gibt in der noch einigermaßen unabhängigen Presse zahlreiche Artikel, die darauf hinweisen, dass der Mythos vom "Sommertraining" für Langläufer eben nichts anderes ist als ein Mythos. Auch der Trainingseffekt dieses "Spaziergangs mit Stöcken" wird weit überschätzt. Also müsste auf diese Kritikpunkte in der Wikipedia hingewiesen werden, möchte diese nicht noch zusätzlich als Marketing-Instrument verkommen. Ich empfehle deshalb eine grundlegende Überarbeitung.

aus dem Artikel entfernt: Dieser Artikel ist sehr unkritisch: siehe http://www.spiegel.de/sport/achilles/0,1518,druck-433370,00.html

bitte beim nächten mal unterschreiben! --Langläufer 11:38, 29. Aug 2006 (CEST)

Neue Links zu den Verbänden

Hallo,

wenn einer so freundlich wäre und die Verbände ergänzen und alphabetisch sortieren könnte?

  1. Associazione Nordic Fitness Italien (ANI)
  2. Austrian Nordic Walking Association e.V. (ANWA
  3. Deutscher Nordic Walking Verband (DNV)
  4. Deutscher Ski Verband - Nordic Aktiv (DSV)
  5. German Nordic Fitness Association (GNFA)
  6. International Nordic Fitness Organisation (INFO)
  7. International Nordic Walking Association (INWA)
  8. Nordic Walking Association (NWO)
  9. Nordic Walking Organisation (NWO Schweiz)
  10. Nordic Walking Union e.V. (NWU)
  11. Swiss Nordic Fitness Organisation (SNO)
  12. Verband der Nordic Walkink Schulen (VDNOWAS)
  13. Verband Deutscher Nordic Walking Zentren (VDNZ)

Alle Links und die Quelle zu o.g. Auflistung findet ihr unter http://www.dmoz.org/World/Deutsch/Sport/Laufen/Walking/Nordic_Walking/Verb%c3%a4nde/

Grüße freewolli

  1. ich finde, wir brauchen keine Verbandslinks hier, sind ja jetzt bei DMOS in übersichtlicher form, bei dem Verbandsdurcheinander ist das hier nur wenig erhellend und wiki ist kein Linkverzeichnis! --Langläufer 15:15, 29. Dez. 2006 (CET)

Auch eine gute Lösung! --Freewolli 03:08, 6. Jan. 2007 (CET)

Langer Schritt und langer Arm

Wenn du was verändern willst, frage bitte vorher nach und lösche nicht einfach was raus, nur weil du es nicht anzweifelst. Eine der möglichen Quellen habe ich angefügt. Da wird dann auch der lange Arm erklärt. --Freewolli 18:29, 18. Jan. 2007 (CET) Ich halte die Quellen für nicht Seriös! Bitte nutze Zeitschriftenartikel oder Bücher. Fcm 23:22, 18. Jan. 2007 (CET) Begründung fehlt!--Freewolli 01:21, 19. Jan. 2007 (CET)

Lies einfach mal in den Literatur Tips nach! --Freewolli 01:28, 19. Jan. 2007 (CET)

Weblink Exerstriding

siehe WP:WEB Links nur vom feinsten! Das Bild das einem als erstes anspringt ist absolut schlecht. Die beiden Abgebildeten haben Alpinstöcke, müssen demnach den Griff komplett umfassen, können den Arm somit auch nicht nach hinten durchstrecken. Wer so ein Bild auf der Seite hat, hat von NW keine Ahnung daher brauchen wir diesen Link nicht. @Freewolli: Diese Begründung in Kurzform hatte ich gegeben. Ich empfinde ich als Frechheit, wenn das mit der Bemerkung Vandalismus einfach wieder rückgängig gemacht wird. --Langläufer 09:40, 19. Jan. 2007 (CET)

Exerstriding ist eine der Vorläuferformen von Nordic Walking, so wie PoleWalking. Wir richtigen Langläufer sind schon in den 1980er Jahren so im Sommer gegangen um uns für den Winter fit zu halten. Erst mit der Dipl. Arbeit der beiden Finnen ist daraus Nordic Walking entstanden. Also lass den Vandalismus sein und das beschreiben denjenigen, der davon Ahnung hat.--Freewolli 11:01, 19. Jan. 2007 (CET)
Als Langläufer habe ich aber auch schon in den 80er Jahren dazu Langlaufstöcke benutzt.! Bitte lese dir mal durch was Wikipedia:Vandalismus ist, sonst bist du hier fehl am Platze! Und toll, dass du dich für den einzig wahren Nordic Walking Experten hälts. --Langläufer 12:33, 19. Jan. 2007 (CET)
Für mich sie die Website nach einer Werbeseite von Tom Rutlin aus, der seine Stöcke und seine Kurse für seine Nordic-Walking-Variante an den Mann bringen will. Bin mir nicht sicher ob das hierher gehört. Wenns keine Werbung ist dann vielleicht ein eigener Artikel, oder besser vom "normalen" Nordic Walking abgrenzen, denn es unterscheidet sich im Material und der Technik.

--Langläufer 12:46, 19. Jan. 2007 (CET)

Ich weiß zwar nicht, ob du ein persönliches Problem mit Tom Rutlin hast. Jedenfalls sollte die Site nichts weiter als eine Quelle zu Exerstriding sein. Tom sagt in seiner Beschreibung selber, dass er diesen Sport seit 18 Jahren ausübt, also aus der Zeit vor Nordic Walking und das er es Exerstriding nennt. Falls du eine bessere Quelle hast, so kannst du sie von mir aus gerne einstellen und den Link löschen.
Zur Technik sei zu sagen, das wir in der 1980ger sehr wohl mit Skistöcken unterwegs waren. Es gab ja auch keine einheitliche Technik, geschweige denn irgend eine Aufzeichnung dazu. Der Ein oder Andere wird vielleicht auch mit Langlaufsröcken gegangen sein, wobei ich mir das aufgrund der Länge der Stöcke nur schwer vorstellen kann. --Freewolli 10:28, 20. Jan. 2007 (CET)
ok, dann vergessen wir das ganze, schließlich hatte ich den Link ja selber nach da unter verschoben. So sah es nun aus, wie eine Seite über Nordic-Walking und dafür ist es m.E. nicht geeignet. Als Referenz fürs Exerstriding ist es natürlich völlig o.k, und so wie du es jetzt angebracht hast auch als solches zu erkennen. Danke. --Langläufer 13:10, 20. Jan. 2007 (CET)
@Langläufer, da muss ich völlig Recht geben, als Nordic-Walking-Site ist der Link wirklich nicht zu gebrauchen. Das der Link zuvor oben Missverständlich war, geht auf meine Kappe, sorry.--Freewolli 14:53, 20. Jan. 2007 (CET)

Werbung

Der Artikel ließt sich wie aus einem Werbeprospekt übernommen.

Wichtig ist atmungsaktive Sportunterwäsche. Bei der Oberbekleidung sind moderne, synthetische Fasern günstig
idealerweise eignet sich dafür ein Sportstrumpf, z. B. der mediven motion®

Und was will man dem Leser noch alles verkaufen?

  • atmungsaktive Sportunterwäsche
  • spezielle Oberkleidung aus modernen synthetischen Fasern – teurer ist sie jedenfalls
  • Kompressionsstrümpfe z.B. von mediven motion®
  • Nordic-Walking-Stöcke aus Carbon, Carbon-Glasfaser-Mischung. Ein Wanderstock aus Holz reicht heute natürlich nicht.

Der Artikel muss gründlich ausgemistet werden. Das mit den Kompressionsstrümpfen schreit nach Quellen, sonst lösche ich es. Auch wenn es dem Sponsormediven motion nicht gefällt. Es mag sein, dass es stimmt, doch gilt das dann auch für andere Sportarten und ist nicht Typisch für Nordic Walking.

Es geht weiter:

Ein genauer Vergleich der Bewegungsphasen 
Biomechanische Untersuchungen haben gezeigt

Welche Untersuchungen? Von wem? Quelle! Anderenfalls ist der Abschnitt unhaltbar. Es ließt sich so, als sei bei (irgendwelche) Untersuchungen herausgekommen, dass es zum Nordic Walking eines speziellen Schuhs bedarf. Gut für die Hersteller, die grade diese Rafinesse anbieten. Ich formulier es um.

Grüße – Metoc 20:02, 1. Jul. 2007 (CEST)

Kritik 2

Wenn man keine Ahnung hat, sollte man aufhören in solchen Artikeln rumzuschmieren. Zu NW könnte man so einiges schreiben, vor allem sinnvollen und nützliches, aber wie man sieht, lohnt es nicht. Scheinbar geht es hier nicht mehr um gute Artikel, sondern nur noch darum, wischiwaschi zu schreiben, was zudem teilweise noch falsch ist.

Lösung: Endlich mal ordentlich überarbeiten und dann für jedwedes rumgekritzel sperren ! (nicht signierter Beitrag von Madraxx (Diskussion | Beiträge) )


Aufschlagen der Stöcker - Lärmbelästigung

Es fehlt der Hinweis, dass durch das Aufschlagen der Stöcker die Tierwelt sowie normale Spaziergänger belästigt werden. --78.104.124.231 18:15, 6. Nov. 2009 (CET)

PS: Seit wann werden Diskussionsbeiträge auf wikipedia gelöscht? Keine feine Art!

Unsinnbeiträge werden gelöscht. Sowas gehört nicht hierher: Das ist [[WP::POV]]. Hast du eine Quelle zu einer Studie?! Im Übrigen: Ich glaube bei Fußball, Rockkonzerten und Mofas steht auch nichts über Belästigung! Es wird sich zu allem irgendjemand finden lassen, der sich an irgendwas stört! --Langläufer 18:27, 6. Nov. 2009 (CET)

Beide Quellen sind nicht mehr erreichbar

Die beiden genannten Quellen (zur Untersuchung der Gelenkbelastung und dem erhöhten Sauerstoffverbrauch) sind beide nicht mehr erreichbar. Auf der Seite der ersten Quelle steht, dass diese bereits seit Mai eine neue Homepage haben. Vielleicht könnte jemand die Untersuchung neu verlinken, denn aktuell sind die beiden Links als Quellen etwas ungeeignet. Nachtrag: Ich habe den neuen Link für Quelle 1 gefunden und werde diese gleich aktualisieren. --78.54.123.185 16:45, 3. Nov. 2010 (CET)

Nordic Walking Parks

"Zu den flächenmäßig größten Einrichtungen dieser Art zählt beispielsweise der rund 470 km Strecke umfassende "Nordic Walking & Fitness Park Lüneburger Heide" im Landkreis Uelzen. Dort gibt es spezielle „Senso-Wege“ zur Schulung von Körpergefühl und Balance, „Test-Strecken“ zur Überprüfung der persönlichen Leistungsfähigkeit, „Puls-Wege“ für das individuelle Training des Herz-Kreislauf-Systems und „Fitness-Wege“ für die sportlich orientierte Nutzung."

Meines Erachtens ist das einfach nur Werbung und hat daher nichts im Artikel verloren. Wenn das wirklich Wert hat, dann bitte nicht einen Nordic Walking Park willkürlich herausgreifen, sondern eine umfassende Darstellung. --Langläufer 11:57, 19. Sep. 2011 (CEST)

Kalorienverbrauch ?

Hat jemand zuverlässige Daten zum Kalorienverbruch im Vergleich zum Wandern ?--blonder1984 18:43, 20. Feb. 2012 (CET)

Power-Walking

Was ist denn Power-Walking? --Abdull 18:48, 21. Mär 2006 (CET)

Keine Ahnung. Ich weiß aber was Aquatic Walking ist. Ich hab's nämlich gerade erfunden. Man zieht Schwimmflügel, Schwimmflossen und 'ne Badekappe auf und latscht damit durch die Gegend. Der Luftwiderstand der Schwimmflügel fördert die Entwicklung der oberen Muskulatur, blabla [weitereren pseudowissenschaftlichen Unsinn einfügen]. Weiterer Vorteil: es sieht weniger lächerlich aus als Nordic Walking. --subsonic68 06:25, 14. Jun 2006 (CEST)
hat nichts mit nordic walking zu tun (siehe daher Walking). ist einfach aktives walken mit kräftigem Armeinsatz und langen schritten. (evtl. auch mit gewichten?) --Langläufer 08:06, 14. Jun 2006 (CEST)
Ja, ich glaube, das habe ich auch gehört. --Isaladag 20:18, 29. Feb. 2012 (CET)

A large-scale update

Hello, first of all I immediately apologize for my lack of knowledge in German, but I know that German's are great at English, so hopefully this won't be a problem. I am going to upload the English version (translated to German as directly as possible) of the Nordic Walking article over this article and this is due to several reasons:

  • After simply Googeling this article I found a lot of factual mistakes, furthermore a lot of unreferenced material, for example at the very beginning you can even see a warning note.
  • Secondly the English article has been disputed over, it even went as far as and edit-war so it is definitely going to be credible. It also has more credible references.
  • And lastly, this article has also been approved in the Finnish (the birth-place of Nordic Walking, the reason why it has "Nordic" in it's name), Estonian and Turkish Wiki's already, so it has passed several examinations.

To end this note I would like to point out, that it is possible this article may have some flaws and if any relevant information was deleted, please feel free to re-edit and put it back in there (as I myself am not qualified to do this).

Thanking you in advance, you fellow editor KMuuli (Diskussion) 14:43, 5. Jun. 2012 (CEST).

The warning vote is finished and I can’t see “a lot of factual mistakes” - what specifically are those? In addition, it is no good style to reply the text by this insufficient google-translation in the hope, someone would correct the numereous errors. You can propose your text here on this discussion page, wait until/if it will be translated correctly and discuss the content with the experts, who have written the german text. This is the usual way, to change a text fundamentally. --Lienhard Schulz Post 14:56, 6. Jun. 2012 (CEST)

Hinweisungen

  • On a final note, I’d like to add that if any of the points I brought out seem to be badly explained or talked about in the article then it is due to faulty translations, feel free to comment about those and edit those. Thank you! KMuuli (Diskussion) 11:31, 7. Jun. 2012 (CEST)

Fixing nordic walking history

Apparently there has been a pretty thorough change in nordic walking history. Before trying to make any changes myself, which I really can't do since I am not proficient in German, I urge someone to go to the English nordic walking article and see it for themselves. Mr. Kantaneva is currently facing plagiarism charges in Finland. The materials provided for Mauri Repo are genuine, but in Finnish. However, they have already been accepted and approved in the Finnish wikipedia as well. Thank you for anyones help in advance.KMuuli (Diskussion) 13:01, 12. Sep. 2013 (CEST)

Kritik?

Mir kommt es auch so vor, als redete man in diesem Artikel die Sportart schöner und heiliger, als sie ist. Es wirkt schon fast wie Werbung gepaart mit esoterischer Wunderanspreisung. Am besten einen Heilstein mitführen, dann verdoppeln die Venen ihre Effizienz! ;) Allein durch die Tasachte, dass die Torsion des Körpers aufgrund des Einsatzes der Stöcke technisiert und damit unflüssig wird, wirkt das dem natürlichen, gesunden Gang entgegen. Von der sinnhaften Pendelbewegung der Arme und Hände kann beim Nordic Walking auch keine Rede sein. Sicher, es verbraucht mehr Kalorien, weil auch mehr Kraft angewendet werden muss, aber entlastend wirken die Stöcke wohl eher nicht - die Belastung wird lediglich in eine andere Region verschoben und zwar extremerer Weise, als es natürliches Gehen schaffen könnte. Zügige Spaziergänge ohne Stöcke müssten theoretisch gesünder sein. (nicht signierter Beitrag von 84.182.88.36 (Diskussion) 17:56, 17. Mai 2007)

Abschnitt "Bewegungsablauf" schwer verständlich

In dem Abschnitt verstehe ich zwei Aussagen nicht, und leider bin ich nicht kompetent, sie selbst zu verbessern.

1.) Zitat: "Der jeweilige Stock wird schräg und flach nach hinten eingesetzt". Unter "schräg" und "flach" verstehe ich Unterschiedliches. Vielleicht hilft die Angabe eines Winkelbereichs? Die obere Abbildung im Artikel zeigt ca. 45°.

2.) Zitat: "der Stockeinsatz sollte immer unterhalb des Körperschwerpunktes, also in der Schrittstellung auf der vertikalen Körperachse erfolgen". Hier soll die Lage des Stocks relativ zum Körper beschrieben werden, aber ich verstehe nichts. Welches ist die Stelle am Stock, wo "der Stockeinsatz ... erfolg[t]"? Wo ist "unterhalb des Körperschwerpunktes": alles was (auch seitlich) tiefer liegt, oder nur was (senkrecht) darunter liegt? Wo ist "in der Schrittstellung auf der vertikalen Körperachse"? Hier meldet sich meine Phantasie mit den merkwürdigsten Konstellationen...

-- Peter Buch 09:10, 26. Aug. 2016 (CEST)

Skistock

Wäre es nicht sinnvoll, einen jeweiligen Verweis zwischen den Artikeln Skistock <=> Nordic-Walking-Stick einzuarbeiten?--Poelzig (Diskussion) 19:45, 22. Sep. 2021 (CEST)