Diskussion:Nordland-Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Gruyere in Abschnitt Gegenwart?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Privateigentum[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Artikel nicht Privateigentum von Herrn Berlin-Jurist (Motto "POV statt Inhalt") sein sollte, bitte ich um Entsperrung. Seit einiger Zeit verteidigt er dort seine Privatversion und vernichtet fortgeschrittene Versionen mit Bildern und funktionierenden Links, nur um den schönen Satz "Vorgeblich gegründet" verteidigen zu können. Im übrigen eine Formulierung, die sich im gesamten Internet nur 3x findet Vorgeblich gegründet und dort immerhin den notwenigen zweiten Halbsatz enthält (tatsächlich jedoch o.ä.).

Benutzer:Viborg

__________________________________________________

Die Seite gesperrt, um schlechtes Deutsch zu schützen?[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn hieran auszusetzen?

Gegründet wurde der Verlag zur Publikation philosophischer und belletristischer Literatur im Sinne nationalsozialistischer Ideologie im Sommer 1933. Erste Veröffentlichung war die Zeitschrift "Die Notwehr". Das im Design wechselnde Verlagssignet war ein Wikingerschiff. Der Verlag wurde erst 1954 aus dem Handelsregister Berlin gelöscht.




"Vorgeblich gegründet" - was soll denn dieses "vorgeblich"? Tatsächlich wurden Butterbrote geschmiert? Entweder wurden Bücher verlegt oder nicht, vorgeblich ist Quatsch und auch nicht wiki-konform!
Natürlich wurden Bücher verlegt. Hier geht es aber um die Intention. Das ist etwas ganz anderes.--Berlin-Jurist 12:08, 15. Jan 2006 (CET)
Juristenunfug! Vorgeblich bedeutet laut meinem Wörterbuch "angeblich". Also, wenn sie nur angeblich Bücher verlegt haben, soll mal jemand reinschreiben, was sie tatsächlich getrieben haben!!! Sucht man bei zvab mal nach "Nordland Verlag" gibts heute über 1000 Treffer. Es wurde also nicht nur vorgeblich verlegt!

Der Verlag publizierte philosophische und belletristische Literatur, von 160 verschiedenen Autoren. Gegründet wurde er im Sommer 1933. Erste Publikation war die Zeitschrift "Die Notwehr". Das im Design wechselnde Verlagssignet war ein Wikingerschiff. Der Verlag wurde erst 1954 aus dem Handelsregister Berlin gelöscht. -> Fakten!

Habe den Text wieder in eine ordentliche Form gebracht. Zweimal "gegründet" ist schlechtes Deutsch. "Vorgeblich" ist Quatsch, wenn man den Satz nicht mit einem "...tatsächlich jedoch zur..." beendet. --

Nein, es darf nicht der Eindruck erweckt werden, dass der offizielle Gründungsgrund auch der tatsächliche ist.--Berlin-Jurist 20:03, 28. Jan 2006 (CET) (So, das hatten wir oft genug: Es geht um die Motivation zur Gründung. Diese ist offen und muss keinesfalls mit dem tatsächlichen Betätigungsfeld übereinstimmen.)
Bisher haben Sie nur schlechtes Deutsch geliefert. Solange Sie nicht den tatsächlichen Gründungsgrund im ganzen Satz benennen können, hat das "angeblich" hier nichts zu suchen. Woher wissen Sie denn, daß die die Motivation zur Gründung offen ist? Dies ist ja scheinbar nur Ihre Annahme. WP ist ist ein Lexikon, kein Spielplatz für Kaffeesatzleser.
Ach komm, wir müssen doch nicht ernsthaft darüber diskutieren, wie man zu der Vermutung kommt, dass ein SS Verlag noch etwas anderes im Kopf gehabt haben könnte, als Nietzsches Ewige Wiederkehr und Friedrichs Anti-Macchiavelli. --Davidl 14:36, 29. Jan 2006 (CET)
Dann formulieren Sie das doch, in einem ganzen Satz.

Unter der im Artikel stehendem ISBN wirft die Isbn-Suche das zitierte Buich nicht aus.[Quelltext bearbeiten]

Habe über Websuche das Buch auf Anhieb nicht gefunden. Vielleicht existiert jemand in der WP, der die ISBN berichtigen kann.--Zaungast 10:15, 28. Jan 2006 (CET)

Die ISBN steht so auf dem Buch, ich habs daheim.


WICHTIG!!! Ich möchte empfehlen, den im Literaturteil angegebenen Titel zu entfernen, da der Uwe Berg-Verlag eine eindeutig rechtsradikale Tendenz aufweist. Zitat aus dem Niedersächsischen Verfassungsschutzbericht 2002: Für Niedersachsen sind die rechtsextremistischen Verlage Uwe Berg-Verlag in Toppenstedt und Jomsburg-Verlag erwähnenswert (...). Der Verfasser dürfte dementsprechend über eine historisch und literaturhistorisch zweifelhafte Sicht auf den Untersuchungsgegenstand verfügen.--Kanibiphil 18:28, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WICHTIG!!![Quelltext bearbeiten]

Unter Autoren des Verlages steht : Friedrich Nietzsche. Das ist nicht nur falsch, sondern eine absolute Frechheit. Wer stellt bitteschön Nietzsche in die Nähe der Nazis? Soll damit Nietzsche abgewertet oder die schwachsinnige NS-Literautur aufgewertet werden? Zumal dies zeitlich unmöglich war. Nietzsche starb am 25. August 1900 in Weimar. Der SS-Verlag wurde aber erst im Sommer 33 gegründet. Mag sein, dass die Nazis Werke von Nietzsche veröffentlchten, Nietzsche war aber NIEMALS Autor dieses Verlages!!!!!!!!!!!!! Dies trifft im übrigen auch auf Friedrich den Großen zu. Deswegen werde ich die beiden Namen aus der Autorenliste löschen! --77.20.236.95 18:14, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Politisch motivierte Löschungen[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, bereits zum zweiten Mal wurde versucht die faktische Information, dass die Zeitschrift Der Brunnen 1934 zwei Mal verboten wurde, zu löschen (erstes Mal und zweites Mal). Die Aktionen dürften von ein und demselben Benutzer erfolgt sein. Interessant ist jeweils die Editbegründung, dass nämlich die Einzelbelege angeblich nicht reputabel seien. Hierbei wird tunlichst vermieden auf dieser Seite zu begründen, worauf sich diese Erkenntnis stützt.--KarlV 08:54, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gegenwart?[Quelltext bearbeiten]

Per Zufall entdeckte ich, dass es den Nordland-Verlag noch heute gibt, bzw. er ist aus dem braunen Sumpf wieder erstanden. Wenn ich mir die Titel der lieferbaren Bücher auf der Verlagshomepage ansehe, dürfte es sich dabei immer noch um einen rechtsextremen Verlag handeln. Selbst das Langboot als Logo ist noch das gleiche wie zur Zeit des Nationalsozialismus. Das sollte im Artikel nicht verschwiegen werden. --Gruyere (Diskussion) 15:18, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten