Diskussion:Normcore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 5.28.73.75 in Abschnitt Zugehörige Marken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trivial[Quelltext bearbeiten]

Im Grunde ist das nur ein Marketingbegriff für durchschnittliche Massenmode, die es schon immer gab. Eine Trivialität. Wäre schön wenn sich dazu eine Quelle findet, die die Banalität dieser Sprechblase entlarvt. --PM3 15:13, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hier! Maikel (Diskussion) 09:29, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt "Hersteller" halte ich für fragwürdig. Das was der Artikel als "Normcore" beschreibt, gab es schon immer in jedem Massenmodemarkt zu kaufen, unter fast beliebigen Marken oder auch labelfrei. C&A und H&M sind großgeworden mit sowas, man kriegt's auch in jedem Real-Markt. In dieser Form ist es unerwünschte Werbung für bestimmte Marken. --PM3 15:29, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Tönt plausibel, aber ohne Quelle ist das Theoriefindung. Die Aufzählung im Artikel hat einen Beleg. Sie ist weder abschliessend noch werbend. Sandstein (Diskussion) 16:48, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Beleg gibt nur die Darstellung eines einzelnen Journalisten wieder. Das halte ich bei so einem frischen, noch nicht etablierten oder gar wissenschaftlich beschriebenen Thema und so einer fragwürdigen Aussage für Wikipedia:Theorieetablierung. --PM3 16:56, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Falsch - Theoriedarstellung. Es liegt in der Natur der Sache, dass geeignete Sekundärquellen zu diesem Thema v.A. Artikel von Modejournalisten sind. Wenn Du aber andere oder bessere Quellen findest, können wir sie gerne auch darstellen. Sandstein (Diskussion) 17:29, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zugehörige Marken[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dass Woolrich und Superdry ebensowenig dazugehören, wie Desigual. Allesamt exotische Luxuslabels, wobei Woolrich sogar eher dem Erzkonservativen zuzurechnen ist. Für mich passt ansonsten aber die restliche Aufzählung. (nicht signierter Beitrag von 5.28.73.75 (Diskussion) 22:04, 26. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Herkunft des Begriffs[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff wurde im Oktober letzten Jahres von der New Yorker Trendagentur K-Hole in einem Bulletin mit dem Titel „Youth Mode. A Report on Freedom“ geprägt. http://khole.net/issues/youth-mode/

weitere Quellen zu diesem Thema http://creative.arte.tv/de/episode/normcore http://www.elle.de/fashion-trends-styling-neuer-trend-normcore-die-neue-leichtigkeit-der-gleichheit-188470.html http://www.theblondesalad.com/2015/03/normcore-style-20-essentials.html (nicht signierter Beitrag von Hjortronimus (Diskussion | Beiträge) 13:49, 27. Aug. 2015 (CEST))Beantworten