Diskussion:O1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Dk0704 in Abschnitt Warum O?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „O1“ wurde im Juni 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 29.06.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es unter anderem: „Nach Ende der Motorradfertigung wurde im Erdgeschoss die Fertigmacherei, in der die Fertigstellung der montierten Fahrzeuge erfolgte, untergebracht.“ Ist die „Fertigmacherei“ dasselbe wie „Endmontage“? Wenn ja, ließe sich der Satz vielleicht straffen, zum Beispiel: „Nach Ende der Motorradfertigung wurde im Erdgeschoss die Endmontage der Fahrzeuge untergebracht.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:31, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der Begriff taucht vielfach in der Literatur zum Automobilwerk auf, das war wohl tatsächlich die offizielle werksinterne Bezeichnung. Nach der Endmontage der Karosse wurden hier letzte Zubehörteile etc. angebracht, Qualitätskontrolle durchgeführt und die Wagen praktisch für Testfahrt und Auslieferung fertig gemacht. Ich recherchiere nochmal dazu.--Dk0704 (Diskussion) 13:36, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Ich hatte den Begriff noch nie gehört, obwohl ich mich bis vor paar Jahren sehr für Autos und alles was damit zusammenhängt, interessierte. Und in Wikipedia taucht das Wort nur in einem einzigen weiteren Artikel auf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:06, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Deine Rückfrage ist vollkommen berechtigt. Anderswo ist das wohl Teil der Endmontage, hier aber offenbar ein separater Arbeitsschritt nach der Endmontage gewesen, in dem Restarbeiten, Qualitätskontrolle etc. vorgenommen wurden. Möglicherweise eine Besonderheit der sozialistischen Planwirtschaft: Irgendwie musste das kleine AWE ja 10.000 Beschäftigte beschäftigen :-/ --Dk0704 (Diskussion) 14:11, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Denkmalschutz[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die zweifellos denkmalgeschützten Bauten des AWE auf der Denkmalliste zu Eisenach nicht finden können. Gibt es eine Chance, die Liste zu aktualisieren? VG --Giorgio Michele (Diskussion) 14:35, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Guter Hinweis, vielleicht kann Benutzer:Tilman2007 helfen, der hat die Eisenacher Denkmallisten erstellt? --Dk0704 (Diskussion) 15:31, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe eine aktualisierte Denkmalliste im Flächennutzungsplan gefunden und werde die in den Artikel einarbeiten. --Tilman2007 (Diskussion) 16:07, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Fehlte immer noch in der Denkmalliste. Ich habe es mit Einzelnachweis im Artikel ergänzt. --Tilman2007 (Diskussion) 16:48, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Dk0704 (Diskussion) 17:19, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dem möchte ich mich anschließen. Danke und einen schönen Sonntag! --Giorgio Michele (Diskussion) 13:51, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Warum O?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, weiß jemand, warum die Gebäude alle mit "O" begonnen haben? G wie Gebäude oder P wie Produktion hätte ich eher verstanden. Aber bei O komme ich nicht drauf, wofür es stehen könnte. Wenn es jemand weiß, wäre es sehr nett, dies hier einzutragen. Vielen Dank im Voraus. Gruß, --2A02:810B:19A0:2440:7928:DAC1:4FE:2532 21:15, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Im erläuternden Text zur Bilddatei ESA AWE Bild06.jpg in den Commons findet sich die Formulierung „rechts daneben Bau O5 Ostkantine“. Das „O“ könnte also für „Ost“ stehen. Gruß 2003:CE:7732:3D7D:910B:743:1290:F282 21:11, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Richtig, die von BMW nach Werksübernahme vollzogene Erweiterung des Werksgeländes Anfang der 1930er Jahre in östliche Richtung brachte die intern als O1 bis O26 bezeichneten Gebäude hervor, siehe hier. --Dk0704 (Diskussion) 08:48, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten