Diskussion:Offshoring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Meffo in Abschnitt Statistiken nicht auf neuestem Stand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Wikipedia wird sich ein neutraler Standpunkt erbeten. Das Offshoring in der Regel aus Kostengründen vollzogen wird, ist nicht zu bestreiten. Allerdings ist Offshoring oft auch wegen mangelnder Fachkräfte nötig. Zum Beispiel hat Indien eine sehr hohe Dichte an Fachkräften in der Informationstechnik und Informatik und in Deutschland mangelnd es in dieser Hinsicht an hochqualifizerten Fachkräften. Wenn sich in den nächsten Wochen keine Neutralisierung des Artikels besonders bei folgendem Satz ergibt, werde ich mir den Artikel mal vornehmen.
Zitat: "Dabei gehen massiv Arbeitsplätze in Europa verloren, und es entsteht ein Wettbewerb der Staaten untereinander. Das erzeugt Druck auf die Regierungen, Steuern und soziale Standards auf das Niveau dieser Staaten zu reduzieren, was etwa dem des 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa entspricht."
Die Globalisierung stellt für Deutschland und Europa eine große Herausforderung dar. Allerdings bietet sie auch große Chancen. Leider schrieben den Großteil dieses Artikels wohl die Gegner der Globalisierung. Fest steht, dass wir nicht mehr so weiter machen und über unseren Verhältnissen leben können. Die Wirtschaft der Länder der ersten Welt hat diese Entwicklungen ja teilweise selber verschuldet. Der angeprangerte mögliche Rückfall ins "19. Jahrhundert(s) in Mitteleuropa" und der "Wettbewerb der Staaten" ist jedenfalls pure Polemik. --Trainspotter 16:58, 30. Jun 2004 (CEST)

"(..) wobei jedoch die politische Intention zu Lasten objektiver Darstellung in der Vordergund tritt."

Dieser Satz ist eine persönliche Wertung. Buchkritik sollte doch besser an anderer Stelle erfolgen, nicht hier in Wikipedia-Artikeln.


Ich habe mal den Satz: "Jedoch muss auf der anderen Seite gewährleistet sein, dass neue Arbeitsplätze in neuen Branchen entstehen können." gelöscht. Der Grund dafür ist, daß der Satz eine Art politischen Grundsatz darstellt, ohne daß erklärt wird wie Offshoring dazu beiträgt (tut es nicht) und was dafür getan werden sollte. Eine Zeile mit null Aussage also. Es wäre vielleicht wünschenswert oder sinnvoll, für das Thema Handlungsmöglichkeiten der Regierungen/der Wirtschaft einen weiteren Paragraphen zu erstellen.


In meinen Augen sind die Erwartungen in das sog. Offshore überzogen und wirken wie eine Modeerscheinung von einigen sog. Meinungsführern in den Medien herbeigeschrieben. Firmen die sich für Offshore entscheiden, sollten die Kosten sehr genau im Auge behalten und ihre Konzernrevision mit der Kontrolle der Offshoreprozesse beauftragen. Die Qualität von indischen "Experten" in der IT entspricht meiner Erfahrung nach den Kenntnissen von Auzubildenden der Anwendungsinformatik des 2. Lehrjahres. Die Softwareprodukte, die so entstehen, erfüllen bei weitem nicht die erforderliche Qualität, wie sie von Produkten aus Deutschland erwartet werden. Besonders bedenklich ist die Demotivierung der Beschäftigten, die durch die überzogenen Erwartungen des Managements in Offshore einem enormen Leistungsdruck ausgesetzt werden, völlig irreale Ziele hinsichtlich Qualität und EBIT erreichen zu müssen. Bei einem ehrlichen Umgang mit Zahlen In der Industrie könnte der Arbeitsmarkt in Deutschland profitieren, vor allem, da die Fehlinvestitionen in Offshore durch Kapitalabfluss unsere Volkswirtschaft belasten.

Farshoring[Quelltext bearbeiten]

In letzter Zeit lese ich öfters den Begriff "Farshoring" als Gegensatz zu Nearshoring. Offshoring wird dabei als gemeinsamer Oberbegriff für Far- und Nearshoring verwendet. Leider bin ich kein Experte auf dem Gebiet, wäre aber schön wenn das jemand in den Artikel einfließen lassen könnte. --Pandreas 12:37, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kommentar zu meiner Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

an den Revisor: Sorry für das Edit-Chaos... --Jck5000 10:04, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du bist ein Fan von Kerner, oder? Alex 16:05, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Statistiken nicht auf neuestem Stand[Quelltext bearbeiten]

Neuere Trendangaben macht z. B. Rumänien wird zu teuer für die Mode. Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg, 30. Dezember 2009. --meffo 07:52, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten