Diskussion:Ohlendorff’sche Villa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 78.51.70.101 in Abschnitt Rechtschreibung des Namens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis auf Ohlendorff'sches Palais[Quelltext bearbeiten]

Herr (von) Ohlendorff hatte zwei Villen, sein "Stadtpalais" (Ohlendorff'sches Palais, Schwarze Straße 1, Hamburg-Hamm, 1871 erbaut, Architekt Martin Haller, 1943 kriegszerstört) und seine "Landvilla", die Ohlendorff’sche Villa in Volksdorf. Bild: http://www.ak-ansichtskarten.de/ak/91-Alte-Ansichtskarte/15635-Stadtteil-Hamm/5832504-AK-Hamburg-Hamm-Villa-von-Ohlendorff-Schwarze-Strasse-1 --217.236.123.194 19:32, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Rechtschreibung des Namens[Quelltext bearbeiten]

Wieso Ohlendorff'sche Villa? Ein Apostroph ist ein Auslassungzeichen, das für ausgelassene Buchstaben steht. In Ohlendorffsche Villa wird nichts ausgelassen, somit ist das Auslassungzeichen hier fehl am Platze. --Frau Olga 15:14, 7. Dez. 2015 (CET)

Es ist nicht fehl am Platz, der Duden erlaubt die Form, siehe Regel 135. Überdies ist es die Schreibweise der Stifung, wie unschwer im Artikel zu erkennen. -- 78.51.70.101 16:04, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten