Diskussion:Ohmstal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gestumblindi in Abschnitt Tabelle, Fotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Acta Murensia[Quelltext bearbeiten]

Ohmstal soll 1150 in der Acta Murensia erstmals erwähnt worden sein (so wurde das wohl von der Homepage der Gemeinde kopiert) - das Problem dabei: Die Acta Murensia wurde erst 1160 geschrieben ... DidiWeidmann 23:19, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Review/Erdwissenschaften: 28. Juni - 16. August 2020[Quelltext bearbeiten]

Ohmstal, früher auch Ohmstal-Niederwil, ist eine Ortschaft in der Gemeinde Schötz im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz. Die landwirtschaftlich geprägte Streusiedlung mit den Ortsteilen Ohmstal und Niederwil besteht aus Einzelhöfen und einer erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts entstandenen geschlosseneren dörflichen Häusergruppe. Bis zum 31. Dezember 2012 war Ohmstal eine eigene Einwohnergemeinde; am 1. Januar 2013 fusionierte sie als damals kleinste Gemeinde des Kantons Luzern mit Schötz.

Mit meinem Faible für kleine Dörfer habe ich mich kürzlich auf Ohmstal kapriziert. Ein Grund dafür war, dass wir noch keine Fotos von Ohmstal hatten, aber auch der Klang des Ortsnamens hatte mich einfach angesprochen... Nun glaube ich, Ohmstal schon ziemlich erschöpfend beschrieben zu haben. Gibt es noch Anregungen, Verbesserungsvorschläge...? Gestumblindi 21:53, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Liest sich sehr gut, habe keine Mängel feststellen können. Gratulation zum gelungenen Review! Mein Vorschlag wäre noch, im Artikel Schötz die Geographie von Ohmstal ebenfalls zu erläutern, da es jetzt auf dem Gemeindegebiet liegt, besonders das Lutherntal sollte erwähnt werden. Das wäre dann auch eine Möglichkeit, den Artikel Ohmstal ein bisschen prominenter zu verlinken, aktuell findet man den ja kaum :-) --Spucky123r (Diskussion) 23:38, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Spucky123r, diese Anregung habe ich gerne aufgenommen, indem ich den Abschnitt zur Geographie im Artikel Schötz so umgearbeitet habe, dass er nun auch das ehemalige Gemeindegebiet von Ohmstal berücksichtigt (er war ja nun eigentlich schlicht falsch, da die Beschreibung des Grenzverlaufs seit der Fusion nicht mehr stimmte) und die Fusion erwähnt wird. Gestumblindi 15:18, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Pendelte die Bevölkerung, waren die also Pendler? oder doch die Einwohnerzahl?[Quelltext bearbeiten]

Artikel: Mit Ausnahme der Jahre 1941 und 1980 pendelte die Bevölkerung dann bis 1990 stets zwischen 280 und 297 Personen. Besser wäre: Mit Ausnahme der Jahre 1941 und 1980 pendelte die Einwohnerzahl dann bis 1990 stets zwischen 280 und 297 Personen. Kann da wer helfen , vielleicht an anderer Stelle auch noch …. Ich will das jetzt gerade nicht korr , da sich der Artikel in Kandidatur befindet. --Ulrichulrich (Diskussion) 19:12, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Ulrichulrich: Danke, ich habe die Stelle gerade so umformuliert Eine Ausnahme bilden nur die 1870er Jahre, als die Einwohnerzahl kurzfristig anstieg. Mit Ausnahme der Jahre 1941 und 1980 pendelte sie dann bis 1990 stets zwischen 280 und 297 Personen. Gestumblindi 19:41, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 16. bis zum 26. August 2020 (lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Ohmstal, früher auch Ohmstal-Niederwil, ist eine Ortschaft in der Gemeinde Schötz im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz. Die landwirtschaftlich geprägte Streusiedlung mit den Ortsteilen Ohmstal und Niederwil besteht aus Einzelhöfen und einer erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts entstandenen geschlosseneren dörflichen Häusergruppe. Bis zum 31. Dezember 2012 war Ohmstal eine eigene Einwohnergemeinde; am 1. Januar 2013 fusionierte sie als mit 307 Einwohnern damals kleinste Gemeinde des Kantons Luzern mit Schötz. Sehenswürdigkeiten in Ohmstal sind die Marienkapelle der ehemaligen Einsiedelei, eine Auferstehungsgrotte und das ehemalige Kurhaus.

Nach längerer Recherche glaube ich, in diesem Artikel nun alles enzyklopädisch Wesentliche über die kleine Ortschaft dargestellt zu haben. Die Resonanz im Review war gering, aber die Anregung von Spucky123r habe ich aufgenommen. Gestumblindi 18:43, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lesenswert Kleiner, aber feiner Artikel, der alles Wesentliche über diesen fast unbekannten Ort erläutert. Irgendwie kriege ich so eine Art Kammersrohr-Feeling ;-) Einziger Kritikpunkt: Im Kapitel "Politik" könnte man die Tabelle als Text ausformulieren, der Leerraum wirkt nämlich störend. --Voyager (Diskussion) 12:27, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Voyager: Danke für das Votum. Ich finde die Tabelle eigentlich recht übersichtlich - und ob man da störenden Leerraum sieht, hängt ja vom Gerät ab, auf dem der Artikel gelesen wird. Für die vielen Leute, die die Wikipedia inzwischen primär auf dem Smartphone konsultieren, ist das z.B. nicht der Fall. Es handelt sich also um ein kosmetisches Problem auf Desktopgeräten (vor allem im Vollbild); ich sehe es auch, aber extra deswegen etwas nur als "Füllmaterial" schreiben...? Gestumblindi 12:41, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vorerst noch eher Abwartend. Mit Sicherheit ein weit überdurchschnittlicher Artikel zu einem kleinen Ort. Nun wird er aber wahrscheinlich als ausgezeichneter Artikel auch irgendwann auf der Hauptseite landen. Und für Nicht-Schweizer und Auswärtige, die dann auch zu den Lesern gehören werden, stellen sich da einige Fragen und es gibt noch einige teils leicht zu füllende Lücken:

  • Die Gliederung ist etwas ungewöhnlich. Weshalb wird der Geschichtsteil ans Ende gesetzt? Ist spezielle Formatvorlage Schweizer Gemeinden?
  • Bei Geographie und Lage wäre ein Hinweis auf das zugehörige Oberzentrum hilfreich? (zumindest in Deutschland findet sich so etwas im Landesentwicklungsplan der meisten Bundesländer)
  • Religion: Die Einsiedelei und die Grotte würde ich in den Abschnitt verlagern. Ein Hinweis auf die zuständige Pfarrkirche und den zuständigen Friedhof, am besten mit Entfernungsangabe, hielte ich für hilfreich.
  • Unter Politik lassen sich vielleicht weitere Wahlergebnisse aus den Vorjahren ergänzen um eine Entwicklung zu zeigen? Ist der Ort weiter ein eigener Wahlbezirk mit eigenem Wahllokal (oder ist das in der Schweiz ganz anders organisiert? Für Nichtschweizer wird der Artikel nicht überfrachtet, wenn kurz die Funktion der Gemeindeversammlung mit einem Satz erklärt wird. Und was ist mit "beibehalten" gemeint - eine gemeinsame Gemeindeversammlung mit Schrötz oder weiter eine separate in Ohmstal?
  • Wirtschaft: Der Kurhaus würde ich in diesen Abschnitt verschieben. Zur Landwirtschaft hätte ich gern, wenn es den der prägende Wirtschaftszweig ist/war mehr Informationen. Zumindest in D lassen sich in den Landratsämter sowohl Informationen zur Entwicklung der Betriebszahlen und -größen sowie zur Hauptproduktionsrichtung (wahrscheinlich Milch) im Haupt- oder Nebenerwerb relativ einfach auch mit langfristigen Entwicklung beschaffen.
  • Als vorerst letztes ein Lob. Der Geschichtsteil bleibt erfreulich Ortsbezogen und wird nicht mutwillig aufgebauscht mit der historischen Entwicklung der ganzen Region.

Soweit ein paar Anmerkungen --Branthoh (Diskussion) 16:13, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Branthoh: Danke für die Fragen, Anregungen und das Lob! Gerne gehe ich auf deinen Beitrag ein:
  • Die Gliederung mit dem Geschichtsteil am Ende orientiert sich tatsächlich an Wikipedia:Formatvorlage Ort (Schweiz), wobei ich dieser Vorlage üblicherweise - wie auch in diesem Fall - nicht sklavisch folge und gerade bei so kleinen Ortschaften gerne einiges zusammenlege oder anders strukturiere. Persönlich hätte ich auch überhaupt kein Problem damit, den Abschnitt weiter nach oben zu setzen, sehe hier aber andererseits keinen besonderen Grund, vom (bei Schweizer Ortschaften) Üblichen abzuweichen.
  • Der Ausdruck Oberzentrum ist in der Schweiz nicht geläufig; sogenannte Hauptzentren kennt unser Bundesamt für Raumentwicklung zwar, es könnte hier also theoretisch Luzern genannt werden, was aber unüblich und wohl auch in anderen Wikipedia-Artikeln zu Schweizer Ortschaften so nicht anzutreffen ist.
  • Einsiedelei, Grotte: Tja, für mich gehören die eher unter "Sehenswürdigkeiten", das ist wohl eine Geschmacksfrage und ich würde mir diese Entscheidung als Hauptautor gerne vorbehalten. Dass Ohmstal zur römisch-katholischen Pfarrei Schötz-Ohmstal gehört (das meinst du wohl mit "zuständige Pfarrkirche") steht bereits im Artikel. Unter einem "zuständigen Friedhof" kann ich mir nichts vorstellen; wahrscheinlich werden die meisten Einwohner von Ohmstal auf dem Friedhof von Schötz begraben, sie werden da aber ganz frei sein, einen Friedhofszwang haben wir in der Schweiz ja nicht (d.h. man kann den Friedhof prinzipiell frei wählen wie auch, ob die Bestattung überhaupt auf einem Friedhof erfolgen soll).
  • Wahlergebnisse aus den Vorjahren: Die Ergebnisse der Grossratswahlen 2007 (der Rat wurde erst danach in "Kantonsrat" umbenannt, daher die unterschiedlichen Bezeichnungen) habe ich nun ergänzt; noch ältere Ergebnisse dürften etwas schwerer aufzutreiben sein, da der Kanton Luzern seine statistischen Jahrbücher nur bis 2008 zurück im Web veröffentlicht hat. Möglich wird es natürlich sein, aber ein gewisses Verbesserungspotential darf ja noch bestehen ;-) (dann ist der Artikel evtl. nicht "exzellent", aber vielleicht findest du ihn angesichts deines sonstigen Lobs doch schon "lesenswert"?). Deine Anregung, die Gemeindeversammlung kurz zu erklären, habe ich aufgenommen, und auch das "beibehalten" klarer formuliert - gemeint war, dass Schötz als mit Ohmstal fusionierte Gemeinde weiterhin eine Gemeindeversammlung (nun für die ganze neue Gemeinde Schötz) hat. Hoffentlich ist es jetzt verständlicher ausgedrückt.
  • Kurhaus: Dein Vorschlag, das Kurhaus unter "Wirtschaft" zu verschieben, würde ja, wenn man auch dem Vorschlag der Verschiebung von Einsiedelei und Grotte unter "Religion" folgen würde, dazu führen, dass der Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" völlig entfällt. Das scheint mir nicht logisch, da ein solcher Abschnitt in der Formatvorlage ja vorgesehen ist und das Kurhaus, die Einsiedelei/Kapelle und die Grotte in Ohmstal nun mal die Objekte sind, die man am ehesten als "Sehenswürdigkeiten" bezeichnen kann. Beim Kurhaus hatte ich mir tatsächlich überlegt, ob es vielleicht gar im Abschnitt "Geschichte" besser aufgehoben wäre, da die kurze internationale Bekanntheit (wenn man das so nennen kann, jedenfalls kamen ausländische Gäste) von Ohmstal schliesslich darauf zurückzuführen war, für die Geschichte von Ohmstal kein unwichtiges Element, aber wie gesagt: Diese drei Sehenswürdigkeiten so zusammenzustellen, wie ich es getan habe, schien und scheint mir immer noch sinnvoll.
  • Landwirtschaft: Da finde ich tatsächlich auf die Schnelle keinen Ansatzpunkt für wesentliche Erweiterungen. Das statistische Jahrbuch des Kantons Luzern nennt immerhin die Anzahl der Betriebe, die allerdings nicht jährlich erhoben wurde, d.h. im Jahrbuch 2008 steht, dass es im Jahre 2004 22 Betriebe waren und laut Jahrbuch 2012 war es 2008 einer weniger. Das ergänze ich noch im Artikel. Wenn für noch weitergehende Informationen das statische Amt des Kantons Luzern angefragt werden müsste, wäre das dann nicht fast TF? Gestumblindi 20:06, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Knapp Lesenswert. Auf ein Teil meiner Anmerkungen wurde eingegangen. Zum Thema Landwirtschaft und Wirtschaft ist zumindest in meinem deutschen Bundesland so, dass es bei den Landkreisen jährlich erfasste umfangreiche Statistiken gibt, welche von jedermann dort eingesehen werden können. Und meines Wissens schließt die belegpflicht nur mit Aufwand nachvollziehbare Belege nicht aus - vielleicht kannst Du Dich bei der Kantonsverwaltung (war der Ausdruck korrekt?) erkundigen.

Die drei Objekte kann man "am ehesten als Sehenswürdigkeiten bezeichnen" schreibst Du. Da drängt sich mir die Frage auf, wer das noch macht - irgendein Reiseführer oder zumindest ein Faltblatt der Gemeinde? - zumindest bei der Grotte von 1990 scheint mir das zweifelhaft. Ist aber Deine Entscheidung, wobei das Vorhandensein dieses Punktes in der Formatvorlage für mich kein Argument ist. Das wir es nicht einmal schaffen eine halbwegs vergleichbare Gliederung vorzuschlagen (Geschichtsteil bei deutschen Gemeinden vorne und bei Schweizer fast ganz am Ende) ist wohl der Beste beweis, dqass diese nur unverbindliche Vorschläge sein können. --Branthoh (Diskussion) 18:09, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Branthoh: Zum Thema "Sehenswürdigkeiten": Zumindest die Marienkapelle wird auf der Website der Gemeinde Schötz unter "Sehenswürdigkeiten" geführt. Die Auferstehungsgrotte (die auch im Buch von Manuela Freihofer-Heger abgebildet ist) stellt man somit m.E. am besten auch an dieser Stelle dar; über den Status des Kurhauses als "Sehenswürdigkeit" könnte man sicher diskutieren, aber es ist nun mal das auffälligste nicht-religiöse Gebäude in Ohmstal und historisch interessant (Freihofer-Heger stellt es sehr ausführlich dar). - Ich will schauen, was sich evtl. noch an zusätzlichen Statistiken auftreiben lässt. Gestumblindi 17:49, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Gefällt mir gut, rundum das was einen lesenswerten Artikel ausmacht (müssen nicht immer +100k sein). MfG--Krib (Diskussion) 17:09, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Methodios (Diskussion) 08:21, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten


keine Auszeichnung Eine super Darstellung des Ortes, hätten wir doch mehr solche Artikel von dieser Qualität von anderen Siedlungen auch! Und es ist ein leichtes einen Artikel über eine Stadt wie München zu schreiben , da gibt es Vorlagen, Material usw. ... aber gerade bei einem kleinen Dorf , muss man alles zusammen tragen , da meine ich hier gilt : besondere Hochachtung für alle Autoren. Nur die Bilder machen mir zu schaffen , sie sind halt nicht schön genug aufgenommen und das hindert mich ein lesenswert abzugeben. --Ulrichulrich (Diskussion) 14:52, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich zitiere mal aus Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung#Lesenswerte Artikel:
  • Was wird bei lesenswerten Artikeln toleriert? => Bilder sind nicht unbedingt nötig, sie dürfen aber nicht unpassend oder zufällig ausgewählt sein.
MMn sind alle Bilder passend und danke an Gestumblindi, dass er mit eigenen Aufnahmen zur Bebilderung der WP beigetragen hat! MfG--Krib (Diskussion) 15:21, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab' halt ein gewisses Verständnis von Auszeichnungen , so viel zu den Bildern und … aber da wäre auch noch die Tabelle , wo die %-Zahl besser formatiert sein könnte , also besser untereinander das Komma , Ok ist eine Kleinigkeit aber eine Auszeichnung ist "Auszeichnung" … Muster wo OK: Kantonsrat (Luzern)
Und keiner will einen Artikel mit Auszeichnung (z.B. lesenswert) wenn das nicht ein maximales Niveau hat. --Ulrichulrich (Diskussion) 19:31, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Für "maximales Niveau" ist "exzellent" vorgesehen; "lesenswert" für Artikel, die eben dieses maximale Niveau noch nicht erreicht haben. Aber natürlich respektiere ich dein Votum. Gestumblindi 19:34, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Für mich ist die Steigerung von maximalen Niveau … dann noch das Vorbild und das ist dann "exzellent". Aber ich hab' keine Sorge : ich bin so schlecht im formulieren, dass ich zugegebener Massen weit davon (lesenswert) entfernt schreibe. --Ulrichulrich (Diskussion) 21:03, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und noch so eine Kleinigkeit: Die Tabelle mit der Parteistärke bei den Grossratswahlen / Kantonsratswahlen endet mit 2011 , dabei gab es noch eine Wahl 2015 (ok die ist vielleicht nicht wirklich relevant) aber das Ergebnis der letzten Wahl 2019 könnte man schon anführen , wenn eine Auszeichnung begehrt wird! Insgesamt wäre da noch zu fragen ob die alten Zahlen bei der geringen Veränderung überhaupt Relevanz haben oder ob es reicht die letzten Zahlen (also nur die letzte Wahl) bekannt zu geben , falls da nicht ein riesiger Sprung aufgetreten ist der gesondert zu diskutieren gewesen ist in den lokalen Zeitungen. Bitte entschuldigt meine strenge. --Ulrichulrich (Diskussion) 21:16, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wahlergebnisse werden in der Schweiz jeweils für eine Gemeinde (evtl. auch Stadtkreis) veröffentlicht. Da die Gemeinde Ohmstal seit 2013 nicht mehr existiert, gibt es für 2015 und 2019 auch keine Zahlen mehr, sondern nur noch für die erweiterte Gemeinde Schötz. (nicht signierter Beitrag von Voyager (Diskussion | Beiträge) 21:27, 23. Aug. 2020‎)
@Ulrichulrich: Gegen Strenge und den Wunsch nach Aktualität habe ich nichts :-) - aber für Kantonsratswahlen nach 2011 gibt es für Ohmstal logischerweise keine Zahlen mehr, da der Ort seit 2013 keine eigene Gemeinde mehr ist. Die Zahlen werden nach Gemeinde erhoben, d.h. ab den Wahlen 2015 nur noch für Schötz insgesamt inkl. der ehemaligen Gemeinde Ohmstal. Dein Wunsch ist also unerfüllbar. Gestumblindi 21:31, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gestumblindi wunderbar was Du hier erläuterst, dann ist das eine Info, die man im Artikel dem Leser auch wieder geben könnte , damit er versteht dass es jetzt eine wesentliche Änderung in der lokalen Demokratie gibt und erläutern wie jetzt gewählt wird , bzw. wie jetzt in der Gesamtmenge die Ergebnisse sind. Maqn sollte auch in die Überschrift der Tabelle schreiben, dass das nicht das Ergebnis der Kantonswahl gesamt ist , sondern nur die des Wahlsprengels : Ohmstal --Ulrichulrich (Diskussion) 21:49, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Manche Dinge scheinen mir dann doch etwas zu offensichtlich bzw. aus dem Kontext hervorgehend, um sie eigens zu erläutern. In der Überschrift der Tabelle habe ich nun aber "in Ohmstal" ergänzt. Gestumblindi 22:08, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Da der Artikel gemäss Zitat von Krib aus den Kriterien für lesenswerte Artikel gar ganz ohne Bilder die Kriterien erfüllen könnte ("Bilder sind nicht unbedingt nötig"), würdest du, Ulrichulrich, denn dein Votum ändern, wenn ich die Fotos alle, da du sie "nicht schön genug aufgenommen" findest, rausnehmen würde? Die Frage ist allerdings rhetorisch gemeint, denn persönlich bin ich halt doch der Ansicht, dass auch nicht optimal aufgenomme Bilder besser sind als keine. Was stört dich eigentlich konkret an den Fotos? Eventuell wären noch Verbesserungen in der Fotowerkstatt möglich. Die Auferstehungsgrotte war bei den dort gegebenen Lichtverhältnissen mit meiner Ausrüstung etwas schwierig zu fotografieren. Vom Rest würde ich doch eigentlich sagen, dass die Fotos scharf sind, die Belichtung okay, und dass sie auch aussagekräftig sind? Gestumblindi 17:26, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kein Vorwurf, sondern nur eine Anmerkung. Deine Kamera könnte mehr, wenn Du ihr bei solchen Gegenlichtaufnahmen, wie der Grotte mit selbstgewählten Einstellungen und einem (bei der Entfernung externen) Blitz helfen würdest. Tut aber nichts zur Sache - zur Dokumentation sind die Bilder mehr als ausreichend. Das Grottenbild habe ich versucht mehr schlecht als recht zu verbessern (kannst Du bei Nichtgefallen gern auf commons revertieren und das Umgebungsbild der Kapelle habe ich gegen das unausgeschnittene ausgetauscht. Wenn schon Umgebung - dann richtig. Und diese Version hat den Vorteil, dass sie weniger schwammig ist. --Branthoh (Diskussion) 18:41, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Branthoh: Manuelle Einstellungen waren es natürlich, sonst wäre aus der dunklen Grotte gar nichts geworden (siehe Exif-Daten der Originaldatei; jetzt durch deine Bearbeitung mit Windows Photo Editor teilweise überschrieben, wie ich sehe) - ich war mit der Belichtungszeit so weit hochgegangen, wie es ohne Stativ ging, ohne zu verwackeln (1/40 bei ISO 800, was für diese Kamera eigentlich auch schon zu viel ist und man sieht es - aber ich hatte halt weder Stativ noch Blitz auf meiner Wanderung durch Ohmstal dabei). Die Sigma dp1 Quattro ist wie alle Kameras dieser Reihe bekannt dafür, bei schwierigen Lichtverhältnissen keine tollen Resultate zu liefern (um so schöner sind ihre Landschaftsfotos bei gutem Licht, finde ich); einen internen Blitz hat sie übrigens gar nicht. Aber jedenfalls scheint mir deine Bearbeitung mit den wärmeren Farbtönen gut und ich danke dafür. - Das Umgebungsbild hatte ich beschnitten, damit man die Kapelle im Bild auch in der Thumbnaildarstellung in der Wikipedia noch erkennt. In der Version "Wenn schon Umgebung - dann richtig" ist das ja das reinste Suchbild, bis man die Kapelle gefunden hat ;-). Aber wenn du es so besser findest, lasse ich es gerne so. Gestumblindi 19:22, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Herausragend im Sinne von Exzellent ist der Artikel wohl nicht, Lesenswert im Sinne der Kriterien aber schon. Gerade dank der hilfreichen Bebilderung. --Jaax (Diskussion) 21:52, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lesenswert Man könnte noch die Tabelle "Parteistärke" unter den Text positionieren, dann rutscht er nicht ins rechte Drittel; die Bilder "Schild" und "Ortseingang" wirken auf mich übertrieben, da der Text keinen bezug daruaf nimmt und sie wenig offensichtlich vermitteln - würde ich noch herausnehmen. Grüße --Fabian RRRR (Diskussion) 22:24, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Lesenswert Für mich ist der Artikel lesenswert, da die meisten oben genannten Einwände für mich nicht zutreffen. Das Problem mit den Fotos gibt es bei allen Ortsartikeln, das heißt, niemand denkt an Bilder von der Ortseinfahrt, den Gesamteindruck des Ortes usw. Deshalb gibt es in Österreich schon seit einigen Jahren den Fotowettbewerb WP:WikiDaheim, bei dem es um Bilder der Infrastruktur, Schulen, Feuerwehr etc. geht. Die Fotoqualität ist Sache von anderen Auszeichnungen, z.B. "Quality Images" auf Commons etc. Hier sollte es mehr um den textlichen Inhalt und dessen Zusammenstellung gehen, um die Quellen und Belege, allenfalls um die Menge und Auswahl der zur Verfügung stehenden Fotos und was sie illustrieren sollen. Ich finde, das ist hier gut gelöst und man bekommt einen guten Eindruck von dem Ort. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:46, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel erreichte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als lesenswert. Schwerwiegende Kritikpunkte, die eine Auszeichnung trotz dieses Ergebnisses verhindern, wurden nicht aufgezeigt. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 18:53, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Tabelle, Fotos[Quelltext bearbeiten]

@Fabian RRRR: Danke für dein Votum und die Anregungen in der KALP-Diskussion! Ich war nicht mehr dazu gekommen, im Rahmen der inzwischen (mit erfreulichem Resultat) schon ausgewerteten Diskussion darauf einzugehen, möchte das jetzt aber nachholen. Zur Tabelle: Wie ich schon in meiner Antwort auf Voyager geschrieben hatte, hängt es auch stark vom Endgerät ab, wie dieser Abschnitt aussieht. Nach etwas Rumprobieren mit der Vorschau finde ich nun eigentlich, dass die Anordnung so, wie sie jetzt ist, gar nicht so schlecht ist - insbesondere auch durch den inzwischen etwas längeren Text. Solltest du sie aber im Sinne deiner Anregung ändern wollen, mach ruhig - ich würde mich nicht sperren ;-). Zu den Fotos: Es ist so eine Angewohnheit von mir, dass ich gerne Fotos von Ortseingängen mache und sehe. Ich finde es interessant, zu sehen, wie ein Ort einen sozusagen "begrüsst"; wie der Eindruck des Ortes ist, wenn man ihn erreicht. Darum nehme ich oft solche Fotos auf und füge sie in Artikel ein. Diese würde ich also auch hier gerne belassen. Gestumblindi 15:13, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Auf meinem Laptop sieht die Tabelle prima aus, auf meinem Handy gräuslich. Da ist neben der Tabelle nur "Vor der Fusion mit", was ich dann erstmal übersehen hatte und über den restlichen Text mit der Achsel zuckte.
Wahrscheinlich ist das der Grund, dass Wikipedia empfiehlt, Tabellen nicht umfließen zu lassen, sondern sie linksbündig anzuordnen.
(Ich hab's in dem Andromedagalaxie-Artikel auch erst mit umfließenden Text probiert)
Die Ortseingangsbilder passen in meinen Augen njcht ganz zur Kapitelüberschrift Geschichte. Wenn Du sie in dem Artikel haben möchtest, könnte man die Gallerie als eigentständige Kapitel (also mit zwei "==") eingliedern, und sie dort aufnehmen.
Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 23:41, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Für mich stehen die Fotos auch sinnbildlich für die Ortsteile Ohmstal und Niederwil, deren Geschichte in dem Abschnitt beschrieben wird. Also ich würde das gerne so lassen, wenn's nicht zu sehr stört ;-) - danke jedenfalls für die Anpassung der Tabelle. Gestumblindi 21:38, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten