Diskussion:Oliver Helm/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Berichtbestatter in Abschnitt Spenden"Affäre"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Twitter

Sollte man erwähnen, dass Höfinghoff Anfang November 2012 per Twitter verlautbaren ließ: „Ich finde diesen rechtsradikalen Flügel der Berliner CDU sehr bedenklich [...]“ und darauf folgend: „der Berliner CDU hat ja nur diesen einen Flügel“. --217.84.71.41 10:33, 6. Nov. 2012 (CET)

warum? --Nicor (Diskussion) 12:04, 6. Nov. 2012 (CET)
ist die CDU denn politikwissenschaftlich rechtsradikal?--188.174.121.86 22:55, 6. Nov. 2012 (CET)
Was die CDU ist oder nicht ist spielt keine Rolle. Die Frage hier ist: Warum sollte diese Twitter-Mitteilung enzyklopädisch relevant sein. --Nicor (Diskussion) 00:16, 7. Nov. 2012 (CET)

Ich hab's aufgenommen unter Verhältnis zum Linksextremismus --AsafaLopez (Diskussion) 02:20, 7. Jun. 2013 (CEST)

Und ich habe es wieder entfernt. Der Abschnitt war völlig überproportional zur Bedeutung für Höfinghoff. Kritik vom politischen Gegner kann natürlich in Artikel, aber es muss eine nennenswerte Rezeption nachgewiesen werden und die Darstellung muss der Bedeutung angemessen sein. Grüße --h-stt !? 15:56, 7. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 23:48, 24. Jul. 2016 (CEST)

Privates

Warum sollte ein im tagesspiegel postuliertes Gerücht enzyklopädisch relevant sein? Bitte den Absatz "Privates" löschen! (nicht signierter Beitrag von 94.222.5.17 (Diskussion) 00:20, 21. Feb. 2013 (CET))

Nachdem es keine weiteren Kommentare gab, jetzt erledigt. Grüße --h-stt !? 10:32, 29. Apr. 2013 (CEST)

Wieso gelöscht? Das "postulierte Gerücht" basierte auf Quellen und wurde niemals dementiert. Wird hier dankenswerter Weise im Sinne der Beteiligten gereinigt?

--217.247.102.223 17:10, 2. Mai 2013 (CEST)

Der Absatz war mit einer Fußnote versehen, die auf einem Artikel aus dem Tagesspiegel verlinkte. Dort heißt es „In der Piratenszene gilt als bekannt, dass Höfinghoff und Peter nicht nur Chef und Mitarbeiterin, sondern auch privat ein Paar sind. Kommentieren will Peter das nicht.“ Solche Gerüchte sind keine akzeptablen Belege. Grüße --h-stt !? 14:34, 4. Mai 2013 (CEST)


"Seinen linken Pragmatismus ließ Höfinghoff auch beim Beschäftigungsverhältnis mit seiner Partnerin durchblicken. Sie war seit dem Einzug ins Abgeordnetenhaus seine Mitarbeiterin, er hielt trotz Kritik an ihr fest. Auch als sie ihn antwitterte, er solle den designierten Berliner Polizeipräsidenten, dem sie Rassismus unterstellte, "anzünden". Höfinghoff verteidigte sie, in der Fraktion schämte man sich nicht nur heimlich. Die Leben als Aktivist und Parlamentarier sind manchmal nur schwer zu vereinen."

Sagt der Spiegel. Vermutlich auch nicht akzeptabel, da zu nah an der Wahrheit, hm? http://www.spiegel.de/politik/deutschland/portraet-des-berliner-piraten-fraktionschefs-oliver-hoefinghoff-a-905143.html (nicht signierter Beitrag von 178.9.77.16 (Diskussion) 12:48, 12. Jun. 2013 (CEST))

Quellen:
Mitarbeiterin der Piraten beleidigt Polizeichef Der Tagesspiegel 21. Dezember 2012
Umstrittenes Arbeitsverhältnis Pirat Höfinghoff beendet Vertrag mit Lebensgefährtin tagesspiegel.de 15.05.2013
Bayern in Berlin verloren telepolis 16.09.2013.91.39.70.241 22:38, 17. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 23:48, 24. Jul. 2016 (CEST)

Spenden"Affäre"

Die Begründung für das Löschen dieses Satzes wird zu lang für die Zusammenfassungszeile, deshalb erläutere ich hier kurz, warum ich den Satz gelöscht habe und wieder zu löschen gedenke. Der Satz zitiert den Kurier-Text so, dass das Bild entsteht, das Geld sei in der privaten Tasche seiner Mitarbeiterin gelandet. Und wenn mensch sich den kurzen "Artikel" im Berliner Kurier durchlesen würde, dann bekäme mensch mit, dass das nicht die Aussageabsicht des Texts ist. Darüber hinaus wurde der Vorfall, zumindest zeigt das eine kurze Googlesuche, außerhalb des Kuriers nur von einigen Blogs thematisiert. Ich zweifle deshalb die Relevanz für den Artikel an. Der Berliner Kurier als Boulevardzeitung ist auch keine sonderlich reputable Quelle. --Dr.üsenfieber (Diskussion) 17:53, 2. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe es jetzt so umgebaut, dass ich ein wörtliches Zitat von Höfinghoff direkt verwende. Das kann man nicht bezweifeln und es ist auch unabhängig vom berichtenden Medium. Grüße --h-stt !? 18:03, 2. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 23:48, 24. Jul. 2016 (CEST)