Diskussion:Oluf-Samson-Gang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Nordmensch in Abschnitt Artikel zur Sanierung der ehemaligen Bordellgasse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name: Oluf-Samsons-Gang ?[Quelltext bearbeiten]

Im amtlichen Stadtplan der Stadt Flensburg wird diese Straße als "Oluf-Samson-Gang" geführt. Offenbar hat es hier eine offizielle Umbenennung gegeben. Der Artikel sollte daher verschoben werden. --Pelz (Diskussion) 23:18, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Straßenschild mit dem Namen vom Oluf-Samson-Gang
Hallo, du hattest mich ja auch schon auf meiner Diskussionsseite drauf angesprochen. Ich kann für "Oluf-Samsons-Gang" keinen guten Grund finden. Auf meinen Stadtplänen steht. Oluf-Samson-Gang. Im Buch von Pust zu den Straßennamen steht ebenfalls "Oluf-Samson-Gang". Außerdem habe ich heute noch auf das Straßenschild bei der Straße geachtet. Dort steht ebenfalls Oluf-Samson-Gang. Ich verschiebe jetzt einmal den Artikel. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 21:32, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da die Variante "Oluf-Samsons-Gang" zumindest im Titel des Buches von Wolfgang Raube (vgl. Literaturliste des Artikels) aud dem Jahr 1984 vorkommt, habe ich die Variante als seltenere Variante in der Artikeleinleitung verzeichnet. Eine offizielle Umbenennung wie Du oben vermutest ist mehr als unwahrscheinlich. Es gibt ansonsten auch keinen Grund die Variante Oluf-Samsons-Gang hier zu verwenden usw. woher sie auch genau kommen mag. --Soenke Rahn (Diskussion) 21:41, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Daher fliegt die Textpassage "Bemerkenswert ist, dass sich das Wolfgang Raube im Straßennamen bis heute gehalten hat. Dieses auf das Dänische zurückgehende Phänomen findet sich in Flensburg auch bei anderen älteren Straßen, die nach Personen benannt sind, so die Nerongsalle und die Stuhrsallee." auch raus. Der Fall Stuhrsallee ist offenbar gem. Straßennamen-Buch usw. eh etwas adners gelagert, da dort das Genitiv-S mehr Sinn macht, da dort Peter Stuhr direkt gewohnt hat. Oluf-Samson-Gang war offenbar nur im Besitz. Und ob dieses Phänomen auf die dänsiche Sprache zurückgeht ... naja. Eher unwahrscheinlich usw. Wie auch immer die Passage macht so keinen Sinn mehr usw. Daher weg. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 22:01, 31. Mai 2014 (CEST) (Nachtrag, wenn jemand wo wohnte bleibt sowas natürlich eher erhalten, einfach logisch, vgl. Beispiel Stuhrsallee usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 01:03, 28. Mai 2015 (CEST))Beantworten
Habe auch noch kurz in die Standardliteratur zur Geschichte Flensburgs geschaut. Flensburg in Geschichte un Gegenwart sowie Geschichte einer Grenzstadt. Dort ist ebenfalls nur die Variante Oluf -Samson-Gang im Gebrauch. Beim dänischen Wikipedia-Artikel ist es anders. Aber das ist für die Frage auch nicht wichtig usw. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 22:46, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Im Flexikon von 2009 ebenfalls nur Oluf-Samson-Gang. --Soenke Rahn (Diskussion) 23:02, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dein vorvorletzter Beitrag ist wirres Zeug und unverständlich – du diskutierst mit dir selbst. Im Flensburger Volksmund ist das dänische Genitiv-s weitverbreitet, der Oluf ist hierfür ein – wenn nicht sogar das klassische – Paradebeispiel, wenn man Dänisch und die Flensburger Stadtsprache beherrscht, weiß man das. Die Textpassage geht darauf näher ein und kommt wieder rein. --Nordmensch (Diskussion) 14:22, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das ist verständlich genug der Genitiv-s ist hier in Flensburg genauso verbreitet wie überall, er kommt mal vor in Straßennamen und mal nicht. Das ist keine Besonderheit. Da braucht man sich keine wirren Gedanken über den Flensburger Volksmund machen. Es heißt gem. Straßenschilder etc. "Oluf-Samson-Gang". Die Textpassge ist in der Form wirrer Quatsch und dann noch unbelegt, keine sprachliche Besonderheit, völlig unplausibel. Als seltene Alternativform kann sie angegeben werden, warum auch nicht. Also Absatz raus, weil offensichtlicherlicher Wirrsinn, nichts regional typisches. --Soenke Rahn (Diskussion) 21:38, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Weitere Beispiele: Braunsbacher Weg (in Nürnberg), Büttnersgasse (in Nürnberg), Dachsbacher Str. (in Nürnberg), Doktorshof (in Nürnberg) ... also nichts besonderes .... Adersleber Weg (in Berlin), Adickesstraße (in Berlin), usw., Arnoldshöhe (in Köln) usw. Oder mal logische Kombinatione abgegoogeln, was man dabei so findet:Mönchsweg: http://www.moenchsweg.de/karte/index.html, Henkersweg (in Hardthausen am Kocher), Müllersweg, z.B. in Bastheim, Eisingen, Wartmannsroth etc. Peter-Schmidts-Weg in Niebüll, Abraham-Wolffs-Straße in Aurich Vgl. auch: https://www.grabsteine-ostfriesland.de/grabstein/2818/Abraham-Wolff--Aurich-Stadt usw., Baronsweg in Wassenberg, Mannsweg in Langerwehe, Königsweg, Friedrichsstraße in Hoyerswerda ... usw. Und dort findet man auch mal im Bereich Rechtschreibung die Bestätigung, dass sowas keine Flensburger Besonderheit ist: [1] oder dort z.B.: [2] und die wenigen Beispiele kann man in Flensburg sogar an einer Hand abzählen ... --Soenke Rahn (Diskussion) 21:51, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Artikel zum Ausbau[Quelltext bearbeiten]

Flensborg Avis Artikel zum "Oluf-Samson-Gang"[Quelltext bearbeiten]

usw. Die offensichtlich selten Variante "Oluf-Samsons-Gang" konnte ich leider nicht in der Avis finden. mfg. --Soenke Rahn (Diskussion) 21:15, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich schon:
* Dirk Thöming: Ups - den var for lummer. In: Flensborg Avis. 12. November 2009, abgerufen am 28. Mai 2015.
Außerdem in einem dänischen Lexikon:
* Oluf Samsons Gang, Gade i Flensborg. Grænseforeningen, abgerufen am 28. Mai 2015.
--Nordmensch (Diskussion) 23:47, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Gratuliere ich habe es nicht in der Avis gefunden gehabt. Klar, gibt es auch andere dänische Quellen. Ich denke aber da die Avis publikationsmäßig doch eine Bedeutung hat (auch ein Standard), dürfte die zweite Schreibweise genauso dänisch sein. Petuh, sehe ich anders. Ruf mal durch usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 00:01, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Da Dir ja offenbar in der dänischen Wikipedia die Avis als zitierfähig in der Frage möglich war, habe ich mal im Zeitungsarchiv gesucht: http://www.fla.de/search Bei der Suche "http://www.fla.de/search von "Samsons-Gang" eine ganze Anzahl von Treffern. Die Suache "Samson-Gang" ergab offenbar eine noch höhere Trefferanzahl. Wie zu erwarten, werden offfensichtlich beide Fassungen jeweils verwendet. Ich wäre Dir dankbar wenn Du das mal akzeptierst. Bei Schreibweisen mit dem Geneitv-S kommen solche Dinge immer wieder vor. Ist nun mal so. Zudem wäre es ehrlich, wenn Du da Du ja schon die Avis im dänischen Artikel zitierst, dies auch entsprechend nachträgst. Zudem wäre es mal dann auch nett, wenn Du mal schaust ob Du die Variante "Oluf" allein im Dänischen nachweisen könntest. Es wäre doch mehr als verwunderlich wenn diese nicht vorhanden wäre. - Beim Petuh würde ich am Oluf-Samons-Gang als alleinige Varianten lassen. Jetziger Stand: [3]. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 04:01, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Artikel zur Sanierung der ehemaligen Bordellgasse[Quelltext bearbeiten]