Diskussion:Open Knowledge Foundation Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hannes 24 in Abschnitt Mitglieder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopiert aus dem Artikel Open Knowledge Foundation[Quelltext bearbeiten]

Diese Abschnitte habe ich aus dem Artikel zu Open Knowledge Foundation entfernt, dass sie in diesem Artikel hier viel besser aufgehoben wären:

Projekte des Open Knowledge Foundation Deutschland e. V.[Quelltext bearbeiten]

Der Open Knowledge Foundation Deutschland e. V. hebt auf seiner Website die folgenden Projekte hervor:

Code for Germany[Quelltext bearbeiten]

Das 2014 gestartete Projekt Code for Germany soll dazu anregen, öffentliche Daten auf einfache und übersichtliche Weise Dritten zugänglich zu machen.[1] In anfangs 14 sogenannten OK Labs sollen ehrenamtliche Programmierer, Designer, Journalisten und interessierte Laien aus offenen Daten praktische Anwendungen entwickeln, auch im Austausch mit Politikern oder Verwaltungsmitarbeitern.[2]

DARIAH-DE[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Forschungsprojekts DARIAH werden eine digitale Forschungsinfrastruktur für Werkzeuge und Forschungsdaten aufgebaut und Materialien für Lehre und Weiterbildung im Bereich der Digital Humanities entwickelt.[3]

Datenschule[Quelltext bearbeiten]

Hierbei handelt es sich um ein Bildungsangebot für die Nutzung von Daten. Dabei werden verschiedene Veranstaltungsformate angeboten und Informationen weiterverbreitet.[4]

edulabs.de[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt edulabs[5] organisiert Treffen von ehrenamtlichen Expert*innen aus Pädagogik, Design und Making, um Materialien und Ideen für zeitgemäße Bildung als freie Bildungsmaterialien kollaborativ zu entwickeln.[6]

FragDenStaat.de[Quelltext bearbeiten]

FragDenStaat.de ist ein Portal für Anfragen, die die deutsche Verwaltung und Regierung betrifft. Jedermann kann Anfragen nach Informationsfreiheit stellen. Die Organisation leitet die Anfrage weiter und veröffentlicht die offizielle Antwort.[7]

FragDenBundestag.de[Quelltext bearbeiten]

Die zusammen mit Abgeordnetenwatch initiierte Kampagne, alle Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags veröffentlichen zu wollen, führte innerhalb weniger Tage zu insgesamt mehr als 1.000 Anfragen auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) an den Bundestag.[8] Nach anfänglicher Zurückhaltung entschied die Bundestagsverwaltung, stattdessen direkt alle Gutachten zu veröffentlichen. Für diese Kampagne erhielt das Projekt 2016 den Medienpreis der gewerkschaftsnahen Otto Brenner Stiftung.[9]

https.jetzt / Behörden Online Dienste[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Portal werden die verschiedenen Portale von Behörden, Gemeinden und e-Goverment gelistet hinsichtlich ihrer eingesetzten Verschlüsselungsmethoden beim Zugriff. Dabei werden Vergleichsmöglichkeiten und Fachinformationen angeboten.[10]

Jugend hackt[Quelltext bearbeiten]

Bei Jugend hackt handelt es sich um ein Förderprogramm für Jugendliche hinsichtlich der Programmierfähigkeiten.

Kleine Anfragen[Quelltext bearbeiten]

Auf der Webseite werden die parlamentarischen Anfragen der Abgeordneten und Fraktionen in Bundes- und Landesparlamenten verlinkt und durch eine Volltext-Suche durchsuchbar gemacht. Dabei werden die Anfragen und Antworten transparent im Prozess dargestellt.[11] Das Projekt wird zum 31. Dezember 2020 abgeschaltet, u.A. weil die Parlamente die Verlinkungen nicht stabil gehalten haben.[12]

AK OGP[Quelltext bearbeiten]

Der Arbeitskreis OGP setzt sich für die Mitwirkung Deutschlands bei der Open Government Partnership ein und setzt dabei die Interessen der Zivilgesellschaft ein. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Neue Verantwortung.[13]

OParl[Quelltext bearbeiten]

Mit OParl soll der Zugriff auf Ratsinformationssysteme in Gemeinden oder Landkreisen vereinheitlicht werden. Dabei soll es eine gemeinsame Schnittstelle geben.[14]

Politik bei uns[Quelltext bearbeiten]

Mithilfe des Portals als offenes Ratsinformationssystem stellt es für Bürgerinnen und Bürger Informationen und Vorgänge dar, damit Bürger die politischen Entscheidungen nachvollziehen und mitbestimmen können.[15]

Prototype Fund[Quelltext bearbeiten]

Der Prototype Fund ist ein Funding-Projekt, das unabhängige Software-Entwickler*innen und kleine Teams bei der Entwicklung und Umsetzung von Open Source-Ideen unterstützt.[16] Sein Ziel ist, Beiträge zu Sozialer Innovation zu leisten und das Ökosystem für Experimente mit gemeinnütziger Software (auch ohne Gewinnorientierung) zu stärken – in den Bereichen Civic Tech, Data Literacy, Datensicherheit und darüber hinaus.

Die bisher geförderten 66 Projekte (Stand: Juni 2018) haben unterschiedlichste fachliche Hintergründe und Wirkbezüge.[17]

Der Prototype Fund wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und läuft von 2016 bis 2020 über 8 Ausschreibungsrunden.

sehrgutachten[Quelltext bearbeiten]

Der Deutsche Bundestag macht seit dem Jahr 2016 mehrere Tausend Gutachten seines Wissenschaftlichen Dienstes auf einer Website zugänglich. Man kann dort eine Liste der Titel durchblättern und die einzelnen Gutachten einsehen. Das sehrgutachten ergänzt dieses Angebot und ermöglicht eine gezielte Volltextsuche über all diese Gutachten.[18]

2030 Watch[Quelltext bearbeiten]

Über das Portal 2030 Watch steht ein Monitoring-Instrumentarium zur Umsetzung der Ziele nachhaltiger Entwicklung (engl.: Sustainable Development Goals – SDG) zur Verfügung. Das Portal wird u. a. vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.[19]

Offene Gesetze[Quelltext bearbeiten]

Auf der Webseite werden alle Bundesgesetzblätter seit 1949 angeboten. Sie können durchsucht, und ohne Gebühr als Text oder PDF heruntergeladen werden.[20] Die Aktion startete öffentlich am 10. Dezember 2018 mit dem Ziel die, von dem privaten Unternehmen Bundesanzeiger Verlag veröffentlichten, Gesetzblätter einer breiteren Öffentlichkeit einfacher zugänglich zu machen.[21]


FragDenStaat.de und Urheberrecht[Quelltext bearbeiten]

Bei der Veröffentlichung von Dokumenten von Bundesinstituten unterliegt FragDenStaat.de den Vorschriften des Urheberrechts,[22] Es bleibt jedoch möglich, auf solche Veröffentlichungen hinzuweisen und so Anfragen zu veranlassen.[23]


--schreibvieh muuuhhhh 17:10, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten


  1. Jörg Thoma: Öffentliche Daten sollen wirklich öffentlich werden. Golem.de, 21. Juli 2014, abgerufen am 22. März 2016.
  2. Kim Rixecker: Code for Germany: Mit offenen Daten zu besseren Städten. t3n.de, 14. Juli 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2016; abgerufen am 22. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/t3n.de
  3. DARIAH-DE > Open Knowledge Foundation Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  4. Datenschule > Open Knowledge Foundation Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  5. edulabs fördert offene & zeitgemäße Bildung, auf www.edulabs.de, abgerufen am 28. September 2018
  6. Christine Kolbe, Markus Neuschäfer: Edulabs – Innovationsräume für Bildung in der digitalen Welt. Synergie, Fachmagazin zur Digitalisierung in der Lehre, 23. November 2017, abgerufen am 2. Februar 2018.
  7. fragdenstaat.de
  8. abgeordnetenwatch.de | Wir erhalten den Otto Brenner Preis 2016 für FragDenBundestag.de! Abgerufen am 18. Februar 2017.
  9. Allgemeines zum Preis : Kritischer Journalismus – Gründliche Recherche statt bestellter Wahrheiten. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  10. https.jetzt - Behörden Online Dienste. Abgerufen am 20. Januar 2019.
  11. kleineAnfragen > Open Knowledge Foundation Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  12. Stilllegung. Abgerufen am 2. Juni 2019.
  13. AK OGP > Open Knowledge Foundation Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  14. Politik Bei Uns > Open Knowledge Foundation Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  15. Politik Bei Uns > Open Knowledge Foundation Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  16. Prototype Fund - Wir fördern Open-Source-Projekte. Abgerufen am 6. Juni 2018 (deutsch).
  17. Projekte — Prototypefund. In: Prototypefund. (prototypefund.de [abgerufen am 6. Juni 2018]).
  18. sehrgutachten > Open Knowledge Foundation Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  19. 2030 Watch, Deutschland wird nachhaltig, Open Knowledge Foundation Deutschland (OKF DE)
  20. OffeneGesetze.de. Abgerufen am 11. Dezember 2018.
  21. OffeneGesetze: Zentrale Dokumente der Demokratie erstmals frei zugänglich. Abgerufen am 11. Dezember 2018.
  22. FragdenStaat darf Glyphosat-Gutachten nicht verbreiten. Der Spiegel, 2. April 2019, abgerufen am 21. April 2019.
  23. Anna Biselli: Informationsfreiheit: Wenn das Urheberrecht zum Zensurmittel wird. Abgerufen am 21. April 2019.


Mitglieder[Quelltext bearbeiten]

Hallo, von dem Verein hab ich (Ösi) noch nie was gehört. Ich hab versucht heraus zu finden, wer die 46 Mitglieder dieses Vereins sind, bin aber auf deren Webseite und auch hier gescheitert. Sind das einzelne Personen oder auch Körperschaften? lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:46, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten