Diskussion:Opernpassage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Schaffnerlos in Abschnitt Opernpassage, Kärntnertorpassage, Karlsplatzpassage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Opernpassage, Kärntnertorpassage, Karlsplatzpassage[Quelltext bearbeiten]

Beim Recherchieren bin ich auf diese drei Namen gestoßen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird wohl mit Opernpassage heute vor allem die "Röhre" zwischen Jonasgrotte und Resselpark gemeint. Ursprünglich war ja die Opernpassage nur die in den 50er Jahren eröffnete Jonasgrotte, anscheinend erhielt die 1978 eröffnete "Röhre" den Namen Kärntnertorpassage. Mit Karlsplatzpassage wird möglicherweise der Passagen-Gesamtkomplex gemeint. Wenn sich das noch seriös bequellen ließe (Czeike?), sollte das im Artikel erwähnt werden. Fotos wären übrigens auch nicht schlecht, das vom Kunstprojekt Pi ist ja nicht unbedingt repräsentativ. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:51, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hab' die Sache mit den Namen mittlerweile im Dehio verifiziert. Ändert aber natürlich nichts daran, dass Opernpassage als Lemma für den Gesamtkomplex am geeignetsten ist. Weitere Ergängzungen folgen, es gibt ja erfreulicherweise Quellen en masse. --Invisigoth67 (Disk.) 15:25, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Offiziell gibt es die Opernpassage sowie die Karlsplatzpassage (siehe auch Brückeninformation Wien, dort steht jedoch auch „Passage Karlsplatz”). Letztere ist unterteilt in Hauptpassage (Kärntnertorpassage), Westpassage (Secessionspassage) und Ostpassage (Künstlerhauspassage, auch Otto-Wagner-Passage). All diese Begriffe werden in den verschiendensten Publikationen wild durcheinander verwendet.--Schaffnerlos (Diskussion) 11:06, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Albertinapassage[Quelltext bearbeiten]

Interessant wäre es, heruszufinden, warum 1964 die Albertinapassage nicht mit der Opernpassage verbunden wurde, was letztlich zu ihrem Niedergang wesentlich beigetragen haben dürfte. Robert Schediwy 10:27, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten