Diskussion:Orangeroter Träuschling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Eco-mus in Abschnitt Bedeutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

"Kein Speisepilz." kommt mir etwas dürftig vor. Ist er einfach nur ungenießbar, schwer verdaulich, oder giftig? Gruß --JoBa2282 Red mit mir 08:37, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hat sich vielleicht noch kein menschliches Versuchskaninchen gefunden? Willst der erste sein? --Zabia 13:15, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ne, danke ich verzichte! Tierversuche sind verboten! ;) Aber jemand weiß ja irgendwo her, dass es kein Speisepilz ist. Zudem gibt es ja chemische Analysen, da braucht man keine humanoide Verversuchskaninchen. Gruß --JoBa2282 Red mit mir 14:57, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Zwischenzeitlich ist diese Art umgruppiert wurden. Jetzt heißt diese Art Orangeroter Schwefelkopf (Hypholoma aurantiacum (Cooke)). (nicht signierter Beitrag von Eco-mus (Diskussion | Beiträge) 15:01, 2. Jan. 2010 (CET)) Nein. Hypholoma aurantiacum ist der ursprüngliche Name (Cooke 1883), von Imai wurde er dann 1938 zu Stropharia gestellt. Was nicht heißt, das er nicht in manchen Büchern noch als Schwfelkopf geführt wird. --Hagen Graebner 15:19, 2. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: http://indexfungorum.org/Names/SynSpecies.asp?RecordID=339817 --Hagen Graebner 15:22, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten