Diskussion:Orgon/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bioenergetik

Was im Artikel fehlt, ist die Weiterentwicklung der Reich'schen Orgontheorie durch Alexander Lowen. In seiner Methode der Psychotherapie bezieht er die Charakterpanzerung R. ein und entwickelte entsprechende Konzepte dagegen. --HorstTitus 00:44, 1. Nov. 2006 (CET)

Das sehe ich nicht so. Bioenergetik kann doch wohl eher als Weiterentwicklung der Vegetotherapie angesehen werden. Es ist nicht nötig das Orgon zu bemühen um die Arbeit von Alexander Lowen darzustellen. --Manorainjan 22:22, 14. Okt. 2007 (CEST)

Geschwurbel ?

Hallo TCrib,

so sehr ich mit deinem Pochen auf EBM und deiner Haltung zu Esoterik etc. sympathisiere, so wenig möchte ich meine Texte hier von dir argumentlos als "Geschwurbel" rausgehauen sehen. Reichs 1938 veröffentlichter Bericht über "Experimentelle Bionherstellung" trägt den Untertitel "Die dialektisch-materialistische Interpretation". Das darf dann wohl noch gesagt werden.

Zu "Theoremen" (pl.): Reich hat jedenfalls nicht, wie du formulierst, 1 (Stück) "Hypothese" aufgestellt, die eine Pseudowissenschaft ist. Was du mit der Notiz "Esoterik kann im lexikalischen kein Theorem sein" meinst, kann ich nur erraten. Theorem impliziert m.E. nicht eine Erhebung von Reichs Arbeiten zur Wissenschaft. Dass sie als Pseudowissenschaft gelten, steht ja auch sofort danach.

--Nescio* 22:22, 14. Jun. 2007 (CEST)

Naja.. im Prinzip spielt es keine Rolle, mit welchen Begriffen Reich die "Experimente" und "Theoreme" verbrämt hat. Die ganze Orgongeschichte ist bodenloser Unfug, eine schwülstige, wissenschaftsheuchelnde Begrifflichkeit ändert diese Tatsache nicht und ist somit belanglos. Das Theorem wird, hier in der Wiki, als wissenschaftlicher Lehr- oder Grundsatz definiert - Reichs Geschwafel kann, da es weder Lehre noch Grundsatz, geschweige denn Wissenschaft ist, im lexikalischen Sinne kein Theorem sein. Die angemessene Bezeichnung "hirnlos esoterisches Lügenmärchen" ist jedoch auch unenzyklopädisch, weshalb ich "Hypothese" auch dem anderen passenden Begriff "Falschbehauptung" vorziehen würde. TCrib 23:56, 14. Jun. 2007 (CEST)
Also, um deinen Begriff aufzugreifen: jetzt hast du meinen Text durch ein veritables Geschwurbel ersetzt, bei dem du zudem in Pejorativa schwelgst. Du magst ja diese Ansichten über Reichs Arbeiten — woher auch immer — haben, aber deswegen solltest du trotzdem in der Lage sein, ohne Schaum vor dem Mund darüber zu schreiben (den hast du zwar abgewischt, wenn ich deinen obigen Beitrag lese, aber noch nicht genug für WP:NPOV) oder sonst eben gar nicht.
  1. Was soll: ”wollte Reich die so genannte Orgonomie erfunden haben“? Wollte er und hat gar nicht?
  2. Und „erfunden“? Erfunden werden materielle Dinge, keine Theorien, auch keine falschen.
  3. Dann: aus dem DiaMat „entfremdete“ Methode? Was soll das wieder, ausser pejorativ zu werten? Reich nannte seine Methode bis ca. 1940 „DiaMat“ und danach „orgonomischer Funktionalismus“. Beides gehört also in den Artikel.
  4. Und dein letzter Satz: „Sie ist jedoch, anders als von Reich behauptet, eine Pseudowissenschaft“. Keine innere Logik, aber — Geschwurbel.
Ich will, damit du mich nicht falsch verstehst, Reichs Orgonomie keineswegs verteidigen oder den Eindruck erwecken, sie sei eine echte Wissenschaft. Kritik gehört natürlich in den Artikel, aber erst nach einer möglichst neutralen Darstellung des Kritisierten und — lt. Wiki-Regeln — mit Belegen aus reputablen Quellen. Bei dir scheint mir sehr viel „original research“ (ein Euphemismus) vorzuliegen.
Mit deiner Methode der apodiktischen und diffamierenden Darstellung stellst du dir im übrigen selbst ein Bein (sofern du wirklich das erreichen willst, was du in deiner Benutzerseite sagst). Die klingt in diesem Fall, als wärest du ein malträtierter Konvertit vom Reichianismus oder Therapiegeschädigter, der eine alte Rechnung begleichen will.
--Nescio* 20:12, 15. Jun. 2007 (CEST)
Och weißte... ich finde, daß so ein Scheiß wie Reichs Dumpfbackengelaber in möglichst knackiger Kürze abgehandelt werden solle. Das Geschwurbel mit dem pseudowissenschaftlichen Getue und dem Fremdwörter-Umhergekicke lenkt nur von der absoluten Nutzlosigkeit der Orgontheorie ab. "Pseudowissenschaftliches Machwerk Reichs, heute bedeutungslos" würde völlig ausreichen. Kurz: wie ausführlich muß man eine Behauptung referieren, von der feststeht, daß sie bedeutungslos ist ? TCrib 23:06, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ich kenne deine sonstigen Beiträge in der Wiki nicht, aber
Deine neuerlichen Äusserungen hier stärken in mir den Verdacht, einen fanatischen Irrationalisten vor mir zu haben, der zur Argumentation völlig unfähig ist und sich auf seiner Benutzerseite mit einem gespielten rationalistischen Furor maskiert. Ich bin es allerdings leid, geduldig — und leider vergeblich — dir elementare Dinge zu erklären und werde mich nicht wiederholen. Ich werde auch deine zwanghaften Revertierungen zu pejorativen Beschreibungen nicht hinnehmen. Wenn du zu WP:NPOV nicht in der Lage bist, dann halte dich bitte raus.
Der eine Satz, den du zum Lemma Orgon für adäquat und ausreichend hältst, spiegelt schon wieder dein illogisches Denken: heute bedeutungslos -> gestern etwa bedeutend?
--Nescio* 14:21, 16. Jun. 2007 (CEST)
Scho´ rechd. Jetzerd regst Di no amal g´scheid auf und dann pack´mas. TCrib 18:47, 16. Jun. 2007 (CEST)
Naa, etzerdla nimmer. Passd scho. Pfüatigot. --Nescio* 22:49, 16. Jun. 2007 (CEST) (Tip: Lies mal Reich - prae und post Orgon)
I koo den Reich ned mea seh´ng, i muaß oiwei speibm. Pfiati, machs guat ! TCrib 23:10, 16. Jun. 2007 (CEST) -> off

Rezeption

Spannend wäre noch ein Absatz zur Rezeption der Orgonometrie, sowohl die wissenschaftliche als auch die kulturelle/private. Tocotronic singen ja etwa auf ihrem neuen Album darüber. Da gibt's bestimmt auch eine längere R-Geschichte. 84.62.169.164 20:53, 6. Jul. 2007 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 84.62.169.164 (Diskussion) 20:53, 6. Jul. 2007 (CEST))

Das beeindruckenste, was die Kunst zu diesem Thema bisher hervorgebracht hat, war das Musikvideo CLOUDBUSTING von Kate Bush. http://www.youtube.com/watch?v=IRHA9W-zExQ :-) --Manorainjan 22:40, 14. Okt. 2007 (CEST)

Epochale Einordnung der Arbeitsrichtung Reichs

Es entsetzt mich der übliche pseudowissenschaftliche Klamauk. Hat Reich nicht genauso wie jeder andere Autor, dessen Büchern allein wegen ihrer Verbreitung eine gewisse Aufmerksamkeit zukommen sollte, nicht das Recht auf eine neutrale Darstellung seiner Thesen und Schilderungen der Untersuchungsergebnisse? Verdient nicht auch sein unerschrockener Einsatz gegen die totalitäre Gesinnung in der alten und der neuen Welt unsere Bewunderung? Reich steht übrigens auch wissenschaftlich und geistesgeschichtlich nicht allein auf weiter Flur. Seine Forschungsrichtung, die dem rein mechanistischen Prinzip eine Absage erteilt, ist auch mit dem Prinzip Selbstorganisation in der Natur zu beschreiben und besser zu verstehen. Dieses Prinzip kann der Mensch natürlich durch Zuwiderhandeln gegen die einem jedem erkennbaren Tendenzen der Selbstheilung, Selbstorganisation usw. durchbrechen, er kann es aber auch unterstützen. Ich plädiere dafür, daß sich alle oben zu Wort meldenden Skeptiker erst einmal mit den zahlreichen übrigen technischen und geistesgeschichtlichen Strömungen im Zeitalter des immer extremeren Klimawandels und der Zerstörung des Lebens in unserem industrialisierten und profitorientierten Zeitalter befassen. Diese Kenntnis wird das Werk Reichs dann überaus verständlich werden lassen. Reich verdient unseren Respekt wie kein anderer, weil er zum wohl zu überdenkenden Wandel unseres leider immer noch allzu aggressiv-mechanistischen und zu wenig ökologischen Weltbildes beiträgt. Gegen den Widerstand von Freud, der hier eher seinen eigenen Zielen und revolutionären Erkenntnissen untreu wurde, hat er die Einheit und damit auch den Zusammenhang von Politk, Natur und Psyche auf eine recht realistische und drastische Weise offenbart. Daß die ewig Gestrigen so etwas nicht verstehen und lieber auf ihren ganz partikularen Interessen reiten, die sie natürlich daran hindern, radikal umzudenken, das steht auf einem anderen Blatt. --Anaxo 23:16, 10. Nov. 2007 (CET)

Hallo Anaxo, vermutlich hast du recht, aber so ein Beitrag verpufft hier normalerweise ziemlich ungehört. Wenn du konkrete Kritik am Artikel hast kannst du sie hier kompakt formulieren, falls du besser Formulierungen oder Ergänzungen hast, kannst du diese auch ohne vorherige Diskussion in den Artikel einbringen. Dann melden sich die Adressaten, die du wohl meist automatisch hier :-) Wenn ich mal Zeit habe schaue ich mir den Artikel genauer an; erwarte aber nicht zu viel. lg, --Gamma γ 23:24, 10. Nov. 2007 (CET)

Aufbau des "ORAC"

Im Artikel steht, das wesentliche Prinzip sei dabei, ein elektrizitätsleitendes Material mit einem nichtleitenden abzuwechseln (oder umgekehrt, je nach Blickrichtung). Ich kenne das in der Fassung "Metall" und "organisches Material" (womit wohl gemeint ist: aus Kohlenwasserstoffverbindungen bestehend). Das ist nicht dasselbe, d.h. genauer, es kann im Fall bestimmter einzelner Werkstoffe die Zugehörigkeit zu beiderlei Kategorien gegeben sein, muß es aber nicht ! (Würde ein Kasten aus Beton und Kupfer "funktionieren" ?)

Nach meinem Wissen verwendete Reich selber stets Eisen (und warnte vor der Verwendung anderer Metalle - hier weiß ich allerdings nicht, ob er auch eine Begründung dafür anführte), in der Form von Stahlwolle (ob er auch Blech verwendete, oder dies erst Andere nach ihm taten, habe ich vergessen) und Baumwolle (auch Holz ist mir hier bekannt - aber gleiche Frage wie eben: von wem ?).

Wenn jemand dazu Originalquellen zur Hand hätte und das mit deren Hilfe klären und ggfs. die Stelle im Artikel verbessern könnte (mit eben der Stellenangabe !), wäre das hifreich. So würde nach meiner Einschätzung ein grundlegender Fehler verschwinden und zugleich vermieden, daß es zu Streitereien und leeren Spekulationen zu diesem Punkt kommt.

Gruß, Sophophilos: 147.142.186.54 14:27, 21. Jan. 2008 (CET)

Die Kritik finde ich berechtigt. Ich habe gerade versucht, den Abschnitt zu verbessern. Ich sehe gerade, dass du nach Originalquellen fragst. Ist ebenfalls berechtigt. Ich sehe mal zu, dass ich das auch noch ergänze. — Warum unterschreibst du eigentlich nicht wie hier üblich ? --Nescio* 22:15, 12. Feb. 2008 (CET)
Was meinen Sie denn mit "wie hier üblich"? - Derselbe -- 147.142.186.54 18:21, 2. Okt. 2008 (CEST)

Dialektischer Materialismus

Mag ja sein, dass immer mal wieder Dialektischer Materialismus Mode ist und man ob des gelesenen die Erkenntnis auf sich fallen sieht. Mag sein, dass Herr Reich sich hat vom Diamat inspirieren lassen, als er seine mechano-mystizistische Gegenüberstellung entwarf. "Entwickelt" hat er sie jedenfalls nicht daraus. Ein System assoziativer Deutungen zu formulieren ist keine "Entwicklung" i.S. einer Ableitung.

--Kapuzino 01:03, 18. Mär. 2009 (CET)

Ich habe dein eingefügtes „vorgeblich“ gestrichen, weil es m.W. keine Institution gibt, die Reichs Anspruch, seinen „orgonomischen Funktionalismus“ aus dem „dialektischen Materialismus“ entwickelt zu haben, für illegitim erklären könnte. Falls es gemäss WP „reputable Quellen“ gibt, die deine Auffassung begründet vertreten, so können die natürlich zitiert werden.
--Nescio* 10:20, 18. Mär. 2009 (CET)
Ei, kucke ! In einem Artikel. der nur so von esoterischer Spinnerei überläuft und diese als Wissenschaft präsentiert, ist ein kleines "vorgeblich" streichenswert ? Hättest Du den Rest gestrichen, wäre mehr Nutzen entstanden. Und dann noch auf "reputable Quellen" verweisen. Ich fass es ja nicht. In der Einführung steht, also da, wo darüber berichtet wird, was die Orgontheorie der Sache nach ist, da steht: "formulierte Reich mit Hilfe einer speziellen, aus dem Dialektischen Materialismus entwickelten Methode des „orgonomischen Funktionalismus“ ... " Da steht nichts von Reichs Anspruch, das getan zu haben, sondern dass es so ist. Damit wird ein Zusammenhang, den Reich behauptet als Fakt dargeboten. Damit wird die Orgontheorie geadelt, zu etwas erhoben, was sie nicht ist. Sie bedient sich des Wortes "Dialektischer Materialismus" und tut so, als würde sie (zumindest der "orgonomische Funktionalismus") logisch daraus folgen. Mag sein, dass Reich irgendwelche assoziativen Eingebungen bei der Lektüre materialistisch-dialektischer Texte gekommen sind. Wer Dialektischen Materialismus auch nur Ansatzweise kennt, fasst sich an den Kopf, wie man solch Geschwurbel daraus ableiten könne. Wenn im einleitenden Satz steht "Reich war davon überzeugt, sie ..." wäre die angemessene Weiterführung "Reich war davon überzeugt, seinen „orgonomischen Funktionalismus“ aus dem "Dialektischen Materialismus" entwickelt zu haben." Demgegenüber ist mein "vorgeblich" ein dezenter Hinweis auf äußerst vage Zusammehänge. Welche „reputable Quelle“ bestätigt denn, dass Reichs Einbildung "Dialektischen Materialismus" verstanden zu haben der Wortgruppe "aus dem ... entwickelten" auch nur die geringste Berechtigung verleiht. Ich habs in meiner Begründung schon gesagt. Das Wort "entwickelt" ist nicht ganz beliebig. Würde man sagen: "Reich bezog sich dabei nach eigenem Verständnis auf den ...(DM)" oder "Nach Reichs Verständnis ließ sich ... aus dem ...(DM) ... entwickeln ". Aber so wies da steht, isses falsch. Ich mach das "vorgeblich" wieder rein, kannst es gerne wieder streichen oder einen besseren Satz ausdenken. Wär aber schön, Du begründest es etwas besser.
--Kapuzino 05:17, 11. Jul. 2009 (CEST)
Lieber Kapuzino, ich verstehe nicht, warum du dich so echauffierst. Da stand, dass Reich seinen „orgonomischen Funktionalismus“ aus dem Dialektischen Materialismus entwickelt hat. Das impliziert doch keineswegs, dass er diesen sozusagen auf eine höhere Stufe gehoben hat. Es bleibt offen, ob er ihn dadurch vielleicht entstellt, verstümmelt etc. hat.
Reich schrieb 1929 eine Abhandlung Dialektischer Materialismus und Psychoanalyse, die im sowjetischen Theorieorgan Unter dem Banner des Marxismus erschien, und 1937 eine weitere: Der Dialektische Materialismus in der Lebensforschung. Er galt als einer der Begründer des sog. Freudomarxismus und wird in dieser Phase, also Ende der 20er bis Ende der 30er Jahre, sich noch oft auf den Dialektischen Materialismus berufen haben. Es mag sein, dass er damals oder später dafür kritisiert worden ist. Wenn du eine solche Kritik, etwa von sowjetischer Seite, kennst, kann und sollte die als Anmerkung hinzugefügt werden. Das meinte ich mit reputabler Quelle. Wenn du dagegen urteilst, Reich habe den DM nie kapiert und sich nur fälschlich auf ihn berufen (dein „vorgeblich“ oder „nach eigenem Verständnis“), so ist das dein POV und muss wieder entfernt werden. Kannst du dich nach dieser Erklärung meiner Sicht anschliessen?
--Nescio* 14:46, 11. Jul. 2009 (CEST)

Seriosität

Ich frage mich, wie man dieses Orgon- und Cloud-Buster-Zeugs in einer seriösen Umgebung "behandeln" kann. Wenn man sich etwas mit den Leuten drumrum beschäftigt, dann ist des öfteren zu sehen, dass für ein Schw*-Geld sinnloser Müll verkauft wird. Und dann wird auch treffenderweise aif die Quelle Wikipedia hingewiesen. Besser kann man sowas nicht an den Mann/Frau bringen... unverständlich für mich (nicht signierter Beitrag von 217.84.177.207 (Diskussion | Beiträge) 17:03, 17. Okt. 2009 (CEST))

Hast du einen konkreten Vorschlag, wie der Artikel verbessert werden kann? --Hob 13:02, 19. Okt. 2009 (CEST)
zuerst die werbelinks löschen, dass wäre ein anfang.--77.10.178.63 12:15, 23. Feb. 2010 (CET)

Neutralität...

...verlangt, dass keine Informationen verändert werden. Und solange die Bione wissenschaftlich nicht belegt, sondern 'nur' eine Reichsche Theorie sind, kann im Artikel deren Existenz nicht postuliert werden. Von daher ist die Aussage

..., dass eine spezielle, aus Meeressand gewonnene Bion-Kultur, entgegen seinen Erwartungen sich derart „energetisch auflud“, ...

unzulässig, da sie sprachlich die Existenz von Bionen voraussetzt bzw. postuliert. Daher hatte ich die Formulierung

..., dass eine aus Meeressand gewonnene Kultur, welche die von ihm postulierten Bione enthalten sollte, ...

eingesetzt, welche der Unbelegtheit der Bionexistenz Rechnung trug (ohne diese zu negieren). Dies wurde wiederholt zurückgesetzt, und dabei noch auf Neutralität verwiesen?! Ich bitte daher um einen entsprechenden Beleg für die behauptete Bionexistenz... --nb(NB) > ?! > +/- 23:47, 21. Okt. 2009 (CEST)

In der Zusammenfassungszeile kam das vielleicht zu knapp und deshalb missverständlich. Der Sachverhalt ist m.W. im Grunde so: Reich hat mittels Mikroskop und anderer Apparaturen Gebilde wahrgenommen, die er nicht mit ihm aus der Mikrobiologie Bekanntem identifizieren konnte. Er gab diesen Gebilden deshalb einen neuen Namen: Bione. Die Existenz dieser Gebilde ist unbestritten. Nur benennen sie Mikrobiologen anders oder gar nicht, erklären sie mit bekannten, etablierten Begriffen. Diese Gebilde, die keine Zellen sind, liessen sich, wie Reich mehr oder weniger nachvollziehbar dokumentierte, wie Zellen kultivieren. Man kann dann nicht davon sprechen, dass er mit einer (Zell)Kultur experimentierte, die Bione enthält - oder gar: (nur angeblich!) enthalten sollte.
Eine generelle sprachliche Schwierigkeit bei Lemmata, deren Gegenstand als pseudowissenschaftlich gilt (wie eben Reichs Bione und Orgon), sehe ich darin, dass man im Text immer wieder Distanzierungen und abschätzige Formulierungen – d.h. Urteile aus eigener WP:TF! – verwendet. Entweder man zitiert Urteile aus der Fachliteratur oder man berichtet ggf., dass es solche nicht gibt (bzw. man solche bisher nicht gefunden hat).
In diesem Sinne von Neutralität versuche ich, Artikeltexte zu formulieren.
--Nescio* 10:37, 22. Okt. 2009 (CEST)
Dann mach doch mal einen Formulierungsvorschlag, der dem (auch flüchtigen) Leser nicht assoziiert, dass 'Bione' existieren würden... --nb(NB) > ?! > +/- 16:23, 22. Okt. 2009 (CEST) (falsch signierter Beitrag von 77.10.103.85 (Diskussion) 16:23, 22. Okt. 2009 (CEST)) ...denn diesem deinem Ziel sollte meine Formulierung ja gerade dienen...
In welchem Sinn ich die Existenz von „Bionen“ für gegeben halte, habe ich ja gerade beschrieben. Damit aber die Suggestion, die wir beide ja vermeiden wollen, nicht entsteht, habe ich jetzt unmittelbar vor dem Satz, in dem „Bionkulturen“ auftauchen, die Sache klarzustellen versucht, so dass der Leser nicht in den Artikel Bion klicken muss, um im Bilde zu sein.
--Nescio* 17:15, 22. Okt. 2009 (CEST)

Orgon-Akkumulator

Was ist das denn jetzt nun genau? Und welchen Sinn und Zweck soll er nach Reich erfüllen? Das ist sehr wesentlich! Immerhin waren laut Artikel Wilhelm Reich diese der Grund für eine 2-jährige Haftstrafe während welcher er verstarb. --Lorenzo 03:42, 26. Apr. 2010 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Lorenzo (Diskussion | Beiträge) 03:42, 26. Apr. 2010 (CEST))

1. Ein kastenförmiges Gerät mit einem bestimmten Aufbau (der macht es zu einem solchen),
2. mit dessen Hilfe dieses Orgon eben angesammelt (lateinisches Verb accumulare, daher accumulator = Ansammler)) / konzentriert werden sollte.
3. Patienten, bei denen ein Mangel dieser eng mit allen Lebenserscheinungen verbundenen Universalenergie festgestellt wurde, sollten durch (ggfs. wiederholtes) Sitzen in jenem Kasten eben mit einer konzentrierten Dosis davon versorgt werden, um den Mangel auszugleichen und ergo ihre allgemeine Vitalität zu erhöhen. - Als kurz- bis mittelfristige therapeutische Maßnahme oder auch begleitend zur eigentlichen körperpsychotherapeutischen Behandlung, die die tieferen Ursachen jenes Mangels an "Vitalenergie" angehen sollte.
Salopp gesagt: wie ein Mangel an "Lebens"- / Körperwärme u.a. durch Sitzen in einer Art "Brutkasten" behoben werden kann (falls "tiefere Ursachen" vorliegen wie z.B. Unterernährung, chronische Krankheit, Schlafmangel u.ä., sollten diese jedoch zumindest auch behoben werden). / Anderer Vergleich: Sauerstoffmangel, "Beatmungskammer" mit konzentrierterem Sauerstoff, Behandlung der Ursachen - Soweit die Idee von W. Reich (die ich hier neutral referiere).
Gruß, -- 147.142.186.54 20:28, 28. Okt. 2010 (CEST)

"Die akademische Wissenschaft"

Der Satz "Die akademische Wissenschaft konnte in späteren Untersuchungen die Effekte nachvollziehen und anderen Ursachen zuordnen." ist sachlich falsch. Bernhard Harrer war Student an der FU Berlin und leitete ein Tutorenseminar. Meines Wissens hat er sein Studium nie formal abgeschlossen. Wenn das so ist, bitte ich um einen Nachweis. Er wurde von der Wilhelm-Reich-Gesellschaft unterstützt. Seine Ergebnisse hat er publiziert, die dazugehörige Dokumentation (Untersuchungsanordnung, Absichten, Einflüsse, Auswertung, Analyse) der Experimente nicht. Sein experimenteller "Nachvollzug" war voller methodischer Fehler. Harrer könnte höchstens behaupten NEUE Experimente gemacht zu haben, in denen er die von Reich beschriebenen Phänomene nicht nachweisen konnte. Siehe James DeMeo: http://www.orgonelab.org/harrer.htm --RogRog 17:05, 27. Mai 2011 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von RogRog (Diskussion | Beiträge) 17:05, 27. Mai 2011 (CEST))

Mangelnde Kritik(abschnitt kritik!)

Ich finde man sollte stärker sagen das es keine wissenschaftlichen Belege für die existens von diesem Orgon gibt. In dem Abschnitt "Kritik" steht nur das einmal Albert Einstein gesagt hat es wäre unfug, dann aber nicht mehr auf den Brief geantwortet hat(implikation: einstein hat keine argumente mehr gehabt?? oder was soll man da denken??) Der szientismus Vorwurf der anderen Esoterikern bringt nicht wirklich Kritik über die fehlende wissenschaftlichkeit ein, sondern wäre nur mögliche Kritik wenn man glaubt das die Hypothese schon stimmen würde(was nicht bewiesen ist). Das "Vorreiter des Paradigmenwechsels" von Fritjof Capra ist auch nicht grade hilfreich da er selbst ja auch solchen Sachen nicht abgeneigt ist(alles mit allem verbunden ect.) Und dann am Ende noch das nie Leute in Institutionen daran gefortsch hätten(bis auf 2 stück wohoo). Das macht für mich eher den Eindruck als wäre alles richtig nur das noch nicht wirklich kompetente Leute dran geforscht hätten, die es ja dann bestätigen würden. gruß--Lexikon-Duff 04:35, 1. Aug. 2011 (CEST) Wenn ich den Rest der Sachen hier so lese glaub ich das ein neutralitäts Label vielleicht angebracht wäre. gruß--Lexikon-Duff 04:38, 1. Aug. 2011 (CEST) Falls sich jemand drum kümmern will kann er üprigens hieraus bezug nehmen(passt da ich grade den wiki artikel dazu gelesen hatte):Esowatch Orgon gruß--Lexikon-Duff 04:44, 1. Aug. 2011(CEST)

Ich hab jetzt den vorletzten Abschnitt komplett ersetzt. Der Vorwurf von Ken Wilber, Theodore Rozsak und Morris Berman sind unbelegt, weiter ist die äußerung von Fritjof Capra das er ein Vorkämpfer des Paradigmenwechsels sei keine wirkliche Kritik, vor allem da er ja selbst esoterisch angehaucht ist(alles mit allem verbunden ect.). Der nächste Satz in dem steht das Forschungen zum Orgonakkumulator meist nur von Personen durchgeführt wurde die eine akademische Ausbildung hatten aber nicht im Rahmen einer Institution tätig waren ist komplett unbelegt und die studien die eine Ausnahmen sein sollen sind nicht neutral sondern die Leute dieser sind selbst Orgonanhänger(Herausgeber) und es waren sowieso nur eine "studie" und nicht zwei. Die Sachen die ich eingefügt habe sind die Einschätzungen von der NCCAM, deren Quelle leider nicht mehr online verfügbar ist, die NCCAM ist aber verlässlich, die Quelle hatte auch, wenn man per google sucht, einige andere Zitationen. Ich denk mal wenn man anfragt bekommt man die auch wieder, also kein problem, hoffe ich(nicht schlimm wenn doch). Weiter hab ich ganz oben im Einleitungssatz eingefügt das der Begriff Orgon nicht anerkannt ist, eben wegen dieser nicht Messbarkeit und ect. Und weblink der NCCAM eingefügt. gruß--Lexikon-Duff 21:05, 1. Aug. 2011 (CEST)
oohh und natürlich noch eine quelle vom Journal of Contemporary Psychotherapy und skeptische literatur, sieht man ja alles an der versionsgeschichte. gruß--Lexikon-Duff 01:47, 2. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Duff, ich habe deine Löschungen und Ersetzungen großteils revertiert, weil sie „keine Verbesserung des Artikels” darstellen. Das Urteil des NCCAM wäre natürlich gut geeignet, aber wenn es nicht mehr verfügbar ist... Die Eingabe von „orgone” als Suchwort auf deren Seite gibt kein Resultat. Und der Artikel von Isaacs bezieht sich ja mehr auf die Psychoanalyse und urteilt nur nebenbei - und vermutlich nicht aufgrund von wissenschaftlicher Untersuchung - über orgone.
Wie du an der Versionsgeschichte des Artikels siehst, ist die Kritik an der Orgontheorie ein häufig wiederkehrendes Motiv. Aber schon im einleitenden Abschnitt steht ja, dass die Orgonomie nicht als Wissenschaft anerkannt ist (ich habe den Satz, den du zur Bekräftigung hinzugefügt hat, etwas modifiziert belassen). Da ist es nicht unbedingt vonnöten, dies im Artikel immer wieder zu betonen. Wie gesagt, schade, dass die NCCAM-Aussage nicht mehr greifbar ist, denn sie wäre sicher gewichtiger als beiläufig geäußerte Urteile von nichtfachlicher Seite.
--Nescio* 16:08, 2. Aug. 2011 (CEST)
Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Hallo_verl.C3.A4ssliche_Quellen_die_offline_sind Bitte wieder einfügen die quelle ist legitim !!! Die Kritik im Abschnitt kritik war nicht wirklich Kritik. Ich werd mal dritte Meinung dazu holen. gruß--Lexikon-Duff 17:38, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ich würde wenigstens die unbelegten und tendenziösen Aussagen in dem Abschnitt noch entfernen. gruß--Lexikon-Duff 17:45, 2. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Duff, was soll das heißen: die Quelle ist legitim? Es geht doch darum - wie dir auch auf deine Frage hin gesagt wurde -, dass die Quelle überprüfbar sein muss. Das versteht sich doch an sich von selbst. Bei NCCAM steht aber nichts über Orgon.
Ob eine Kritik wirklich Kritik ist oder nicht, hängt von den Kriterien ab. Reichs Orgonomie, sofern sie sich als Naturwissenschaft annonciert und Aussagen zu Physik, Chemie, Biologie u.ä. macht, ist von akademischen Vertretern dieser Fächer in der Regel gar nicht so ernst genommen wurden, dass sie kritisiert wurde. Da war ausgerechnet Einstein eine Ausnahme. Insofern halte ich den Absatz mit Wilber et alii für vertretbar: „Autoren”, „Protagonisten des New Age”...
--Nescio* 23:14, 2. Aug. 2011 (CEST)
Die kommentare von den Leuten sind auf jedenfall unbelegt. Und bei der NCCAM stand in meiner Quelle was darüber, schau dir das Zitat an und das die Quelle legitim ist wurde von anderer Stelle schon bestätigt, schau dir meinen Link an, der ist nicht umsonst da, und ich lösch jetzt die unbelegten Kommentare. Ist doch egal ob sie "nicht so ernst genommen wurde"(bist du selbst zu diesem schluß gekommen? daraus kann man doch keinen objektiven schluß ziehen?!? nur weil die Orgon hypothese nicht ernstgenommen wurde braucht sie nicht so viel kritik oder wie?). Schlimm genug das da steht das Einstein nicht mehr auf den Brief geantwortet hat(hat er angst vor der wahrheit??? sowas wird doch da impliziert). Die Quelle mit dem journal kann von mir aus draußen bleiben obwohl das ein renomiertes fachjournal ist in dem bestimmt niemand einfach so was behaupten kann ohne auf die Finger zu bekommen. Die andere von der NCCAM sollte schon drin bleiben, es gibt immerhin nicht umsonst die funktion "quelle offline". gruß--Lexikon-Duff 00:05, 3. Aug. 2011 (CEST)
Wenn du mit den „Leuten” Wilber, Roszak, Capra u.a. meinst, so sind deren Äußerungen sehr wohl belegt - in dem angegebenen Buch von Körner-Wellershaus.
Was die NCCAM-Quelle angeht, so bitte ich dich einzusehen, dass sie nur Verwendung finden kann, wenn sie für den Leser nachprüfbar ist. Das ist nicht nur in der WP so, sondern allgemein üblich und auch evidentermassen sinnvoll.
Aufgrund deines Einwands, dass unter „Kritik” nicht nur wirkliche Kritik stehe, habe ich das Kapitel nun „Rezeption” genannt.
--Nescio* 15:25, 3. Aug. 2011 (CEST)

Die umbenennung ändert natürlich alles, ich gebs auf. gruß--Lexikon-Duff 15:28, 3. Aug. 2011 (CEST) Soo hab mich doch noch durchgerungen, wenn du willst kannst du den Satz noch umformulieren oder ihn in den Einleitungssatz oder kurz danach stecken, solange er nicht sinnentfremdet wird. Die Quellen kann man nachprüfen, keine von diesen muss über das Internet verfügbar sein weil diese ja eh veröffentlicht wurden. Die sind von englischen Wiki. Jeder kann diese Quellen überprüfen. gruß--Lexikon-Duff 20:16, 3. Aug. 2011 (CEST)

also mal im Ernst der Artikel erscheint mir wenig Objektiv. Die Kritik ist kaum vorhanden und die Einsteins wird IMHO tendenziös dargestellt: "Einstein bestätigte tatsächlich die Reichschen Vorhersagen, deutete sie aber physikalisch konventionell, das heißt ohne Zuhilfenahme der Orgonhypothese." physikalisch konventionell? Also das klingt für mich eher als ob er physikalische Ursachen für das Phänomen finden konnte. Durch das konventionell wird das beliebte Spiel der esoteriker von den arroganten und sturen Wissenschaftlern gespielt, die nicht offen sind für neues. 77.64.130.130 21:55, 16. Sep. 2011 (CEST)
Stimmt, das klingt ein bisschen so. Habe das gerade neu formuliert.--Nescio* 22:12, 16. Sep. 2011 (CEST)
Vielleicht mal bei der englischen Wiki vorbei schauen der erste Satz:
"Orgone energy is a universal life force proposed in the 1930s by psychoanalyst Wilhelm Reich.[1] The idea was quickly discredited and dismissed by psychologists[2] and current consensus of the scientific community is that orgone theory is pseudoscience.[3][4][5]" Die deutsche Einleitung erweckt eher den Anschein als sei dies eine anerkannte wissenschaftliche Theorie. 77.64.130.130 22:02, 16. Sep. 2011 (CEST)
Den Text finde ich nicht vorbildlich. Das mit den 1930ern stimmt nicht, und Psychologen haben sich - schon mangels Zuständigkeit - da nicht hervorgetan. Aber ich schau mir das morgen nochmal genauer an. Danke für deinen kritischen Blick. --Nescio* 22:12, 16. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, falls du es übersehen hast^^ Ich hab das alles schon vor sehr langer Zeit bemängelt, aber danke nochmal das es jetzt noch deutlicher ist ! Gruß--Lexikon-Duff 22:31, 16. Sep. 2011 (CEST)

Hallo L-D, ich dachte, wir seien zu einem einvernehmlichen Stand gekommen. Dass Reichs Orgonomie allgemein nicht als Wissenschaft anerkannt ist, steht doch hier auch gleich im ersten Absatz. Von Seiten der Physik - zuständig fürs Energetische/Orgon - gibt es m.W. kaum eine Stellungnahme, also nur implizit jenen "Konsens", weil das Konzept nicht einmal als kritikwürdig angesehen wird. Dass ausgerechnet Einstein sich doch äusserte, ist eher eine Kuriosität. Gruss--Nescio* 16:48, 17. Sep. 2011 (CEST)

Hm?? Joa stimmt doch :) nur hab ich oben schon erwähnt das mit der Erwähnung von Einstein etwas nicht stimmt^^ und ich das doof finde. Ich stimme voll mit der IP:77.64.130.130|77.64.130.130 überein. Gruß--Lexikon-Duff 17:05, 17. Sep. 2011 (CEST)
Geht's bitte etwas konkreter? Den ersten Einwand der IP fand ich berechtigt. Aber das von dir bemängelte Implikat, Einstein habe keine Argumente mehr gehabt, sehe ich im Text nicht. Einstein gab Reich seine Erklärung des Phänomens und ging auf dessen Replik nicht mehr ein. So war's, belegbar. Über mögliche Gründe dafür wird nicht spekuliert. Der englische WP-Artikel über Reich macht aus der Einstein-Sache dagegen viel Bahoo, mit teils pseudowissenschaftlicher Sekundärliteratur. [1], [2].
Gruss --Nescio* 17:43, 17. Sep. 2011 (CEST)
Hä, das war doch mein Kritikpunkt, der Satz impliziert das Einstein zb "die Wahrheit" nicht erkennen wollte und deswegen nicht zurück geschrieben hat. Ich wär ja eigentlich dafür das man im Umkehrschluß eigentlich sagen könnte Reich hat den Ratschlag von Einstein nicht befolgt und ihm nochmal Unterlagen geschickt(und damit keine skepsis entwickelt und er hatte immernoch Illusionen)^^ Naja ich hab den Satz nun nochmal ein wenig verändert und jetzt ist alles ok so wie es ist, wars voher eigentlich auch schon, so what^^. Gruß--Lexikon-Duff 18:16, 17. Sep. 2011 (CEST)
So what? -- das frage ich mich nach deiner letzten Änderung. Da nun aber „alles ok” ist, lassen wir's. So what ;-)) --Nescio* 21:45, 17. Sep. 2011 (CEST)

"Körpertherapie"

"Diese körpertherapeutischen Ansätze Reichs haben sich heute in vielen Therapieformen etabliert."
Wo? Gibt es irgendeinen echten Therapeuten, also keinen Pendel-Quacksalber oder ähnliches, der diesen zusammenfantasierten Kram ernsthaft in einer wirklich so zu bezeichnenden Therapie verwendet? Quelle? --Mideal (Diskussion) 13:59, 7. Dez. 2012 (CET)

Soweit ich weiss arbeitet Fr. Dr. Lindemann (abgeschlossene Medizinstudium) in Wien mit der Orgontherapie http://www.tinalindemann.com/ (nicht signierter Beitrag von 93.220.38.151 (Diskussion) 21:37, 23. Mai 2014 (CEST))

"orgon"?? - definition und einsteins kritik...

ich wiederhole hier, was ich schon im diskussions-artikel zu "bion" geschrieben habe ( https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bion_(Wilhelm_Reich)#bione.3F.3F ): "es fällt auf, dass in dem artikel eine saubere definition (genus proximum, differentia specifica ... sprich: einordnung in eine übergeordnete kategorie, angabe wesentlicher eigenschaften, abgrenzende unterscheidung von vergleichbarem...) fehlt...". ist "„biologisch“" und "„primordial kosmisch“" vielleicht eine angabe gedanklich oder experimentell überprüfbarer spezifika, d.h. wesentlicher, unterscheidender eigenschaften?? ist der "energie"-begriff definiert?? (eines der am übelsten, in eindruck schinden wollenden laber-diskuren missbrauchten wörter, von sauberem begriff nicht zu reden...) "Einstein bestätigte tatsächlich das Reichsche Temperaturphänomen, konnte es aber akademisch-wissenschaftlich auf physikalischer Basis erklären." - wie denn bitte? die wiedergabe der position von kritikern ist also unzureichend (absichtlich unplausibel gehalten?)! bitte also den artikel in der angegebenen weise methodisch verbessern! danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 13:58, 23. Sep. 2013 (CEST) (ein fan des frühen reich und ein mega-skeptiker gegenüber dem späten...)

"... konnte es aber akademisch-wissenschaftlich auf physikalischer Basis erklären." - wie denn bitte? ..." Ja, über diese Beweislücke (die doch angeblich so einfach zu schließen wäre(?)) bin ich auch gesolpert! Das sieht danach aus, als solle hier eine Story manipuliert werden. Denn wenn Einstein das schlüssig erklärt hätte, würde ja ein kurzer Hinweis auf das "wie", ausreichen. Der aber fehlt! Fehlt SEHR! Das macht mißtrauisch gegenüber der gesamten Argumentation. Absicht? Überkompensierte Gegenabsicht? Ich meine: Da diese natürliche Erklärung wohl kaum sehr trivial sein kann - sonst käme man von selbst drauf - sollte sie hier genannt werden, oder? Schon um Manipulationsverdacht auszuschließen, gell? Hella (nicht signierter Beitrag von 79.242.144.180 (Diskussion) 23:27, 29. Jun. 2014 (CEST))
Deine Skepsis in Ehren, aber hier schießt sie zu sehr ins Kraut. Du willst einen Sachverhalt, den du als "kaum sehr trivial" einstufst, durch einen "kurzen Hinweis" erklärt sehen. Die Episode mit Einstein ist hier genügend ausführlich dargestellt, darüber hinaus für nähere Informationen in Anm. 18 referenziert. Sie ist auch in Reich-Biographien meist abgehandelt.
--Nescio* (Diskussion) 10:56, 30. Jun. 2014 (CEST)
Also singulär oder schlicht eine Nebensache war Einsteins Einwendung nicht, immerhin hat er ihm wohl dabei warnen wollen, dass sein Weg wohl ein Holzweg sein könnte. Und auf seinem Weg fand Reich auch sein so tragisches Ende, auch wenn man diese fanatische Verfolgung seitens der US-amerikanischen Behörde heute kaum noch nachvollziehen mag, etwa die Bücherverbrennung wie in Mittelalter oder im Dritten Reich. -- Ilja (Diskussion) 12:06, 6. Okt. 2014 (CEST)

W. Reich: The ORANUR [sic!] Experiment: WIESO [sic!]?

W. Reich: The ORANUR [sic!] Experiment: WIESO [sic!]? ORANUR ist nicht falsch geschrieben, es ist ein Akronym für "ORgone Anti NUclear Radiation" --86.33.134.112 03:05, 9. Nov. 2013 (CET)

Kein Grund ersichtlich; außerdem Akronym im Text aufgeschlüsselt. Also entfernt. --Nescio* (Diskussion) 17:41, 9. Nov. 2013 (CET)

Orgon- Engel- Akkumulator

Man darf dem interessierten Leser nicht vorenthalten, daß W.Reich aus dem Jenseits die Pläne für eine gepimpte Version des O.Akkumulators übermittelt hat. Siehe folgendes Buch (130 Seiten): http://www.orgon.de/eeabuch.htm Ausführliche Interviews post mortem mit Willi Reich, einem Vorwort von Jesus Christus höchstselbst und Anmerkungen von Erzengel Gabriel. Das sollte auch die letzten Zweifler überzeugen. --95.89.156.228 (09:29, 25. Nov. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Und wenn ich nun ein Buch veröffentlichte: "Kommentare zum Strafgesetzbuch aus dem Jenseits, verfaßt von ehemaligen Hingerichteten." dann würden Sie wohl auch das Strafgesetzbuch für esotherischen Blödsinn halten?? Ja? Na fein. Ich bewundere Ihren methodischen Scharfsinn! Er ist einer wikipedia würdig. ;-) Hella (nicht signierter Beitrag von 79.242.144.180 (Diskussion) 23:27, 29. Jun. 2014 (CEST))
Um diesen Beitrag ins Konstruktive zu wenden, liesse sich ein Abschnitt konzipieren, in dem ein kurzer Einblick in die Reich-Szene gegeben wird, die - wie jede Netzrecherche zeigt – großteils esoterisch-irrationale und kommerziell orientierte (Therapie, Verkauf von Orgongeräten) Bereiche aufzuweisen hat, aber eben auch durchaus seriöse. Vielleicht wäre ein solcher Überblick aber besser im Abschnitt Rezeption des Artikels Wilhelm Reich unterzubringen.
--Nescio* (Diskussion) 16:05, 25. Nov. 2013 (CET)

Lemma / Stil

Erstmal würde ich gerne das Lemma auf "Orgon (Esoterik)" geändert wissen.
Weiterhin sind noch einige Teile mit nicht objektiven Formulierungen dabei, wie etwa:
"Reich hatte in seiner klinischen Arbeit mit seinen Patienten festgestellt, dass Neurotiker generell eine sexuelle Störung im Erleben des Orgasmus haben."
Eine FESTSTELLUNG bedarf Fakten. Geglaubt und behauptet hat der Mann viel, aber DAS hat der auf keinen Fall feststellen können-vielleicht geht das heute mit einem MRT, damals konnte DER das auf keinen Fall. --Mideal (Diskussion) 15:13, 9. Apr. 2014 (CEST)

"damals konnte DER das auf keinen Fall." - Wollen Sie damit sagen, daß Freud ein Scharlatan war? Denn der therapierte ebenfalls sexuelle Störungen - und dazu mußte auch er sie erst einmal feststellen. Wußten Sie eigentlich schon, daß Feststellungen - und zwar zutreffende(!) - auch schon lange vor Entstehung der Apparatemedizin, Apparatephysik usw. getroffen wurden? Hella (nicht signierter Beitrag von 79.242.144.180 (Diskussion) 23:27, 29. Jun. 2014 (CEST))
Zum Lemma: Gibt es denn andere Bedeutungen des Wortes "Orgon"? Wenn nicht, ist es nicht üblich, das Lemma so umzubenennen.
Sonst: Stimmt! --Hob (Diskussion) 16:50, 9. Apr. 2014 (CEST)

Auffällig viel Aufwand für einen angeblichen "Spinner"

Der Satz "Prozess gegen Reich, der die Zerstörung der vorhandenen Orgonakkumulatoren, die Vernichtung der einschlägigen Literatur und eine zweijährige Haftstrafe für Reich zur Folge hatte)" unterschlägt ein sehr entscheidendes Faktum: Im März 1957 eingeliefert, starb Reich im Novemer desselben Jahres - in einen Hochsicherheitsgefängnis(!!). Stellt sich die Frage: Warum Hochsicherheitsgefängnis, wenn es nur ein pseudowissenschaftlicher Spinner war und seine Arbeiten ohne Wert? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit seines Todes, wäre er nicht eingesperrt worden - im Verhältnis zur Wahrscheinlichkeit unter Haftbedingunen. Genaue Umstände seines Todes??? (Ich meine: Die mörderischen, völlig unkontrollierten und selbstherrlichen Zustände in USA-Gefängnissen sind weltweit bekannt, die mörderische Politik des amerikanischen Staates gegen Mißliebige ebenfalls. Warum sollte er überhaupt sein gesamtes Orgon-Forschungsmaterial vernichten, wenn es doch nur Spinnerei war??? Ich denke, es sollte lohnen, den Fall neu aufzurollen: Wissenschaftlich, mehr noch aber juristisch, politisch, strukturell und funktionell - jedenfalls aber: ganzheitlich. Unverzichtbar aber ist eine Ergänzung obigen Satzes nämlich:"... und eine zweijährige Haftstrafe für Reich zur Folge hatte - die ihm aber nach nur acht Monaten den Tod brachte." Das ist ein Erfordernis der Menschenwürde! Hella (nicht signierter Beitrag von 79.242.144.180 (Diskussion) 23:27, 29. Jun. 2014 (CEST))

Du beziehst dich auf eine Erläuterung zum Buch von Greenfield. Solche Erläuterungen sind in den Bibliographien unüblich. Auch in diesem Fall wäre es vielleicht besser, sie zu streichen – weil der Buchtitel genügend deutlich den Inhalt bezeichnet – als sie, wie du vorschlägst, noch zu erweitern. Im übrigen gehören deine Vorschläge eher in den Artikel Wilhelm Reich als in diesen.
--Nescio* (Diskussion) 10:38, 30. Jun. 2014 (CEST)
Die staatliche bzw. polizeiliche und strafrechtliche Verfolgung von Wilhelm Reich Mitte der 1950'er-Jahre in den USA muß aber nicht unbedingt zwangsläufig oder ausschließlich durch seine Thesen über "Orgon" (bzw. wegen der von ihm gebauten "Orgonakkumulatoren") erfolgt und motiviert gewesen sein. Es könnte mindestens ebenso wahrscheinlich sein, daß die Aussagen von Wilhelm Reich über seine grundsätzliche Sicht der menschlichen Gesellschaft und der menschlichen Sexualität für die damals herrschende Obrigkeit und ihr Establishment der damals christlich-konservativ-antikkommunistisch ausgerichteten Machteliten der USA ein Dorn im Auge war. Die USA befanden sich im kalten Krieg mit der Sowjetunion, und sie befürchteten eine Subversion und Unterminierung und Destablisierung ihrer Gesellschaft durch Gesellschaftskritiker und Psychoanaltyker und vom Mainstream abweichende kritische Wissenschaftler und Sexualwissenschaftler oder Atheisten oder Kommunisten und Anarchisten. Die damaligen sich im kalten Krieg (nicht nur nach Außen, sondern, wie McCarthy demonstrierte, auch im kalten Krieg nach Innen) befindlichen US-Machteliten sezten auf möglichst frommes Christentum und auf ein konservatives Familienbild und auf christlich-konservative Gesellschafts- und Moral- und Sexualvorstellungen, aber die Thesen von Wilhelm Reich zur Gesellschaft und zur Sexualität und zur Psychoanalyse schienen die damals in den USA allgemein anerkannten sozialethischen Normen und Vorstellungen und Werte radikal in Zweifel zu stellen. Von daher konnte man damals Wilhelm Reich und seine Thesen als ähnlich gefährlich betrachten, wie die Thesen von Marx oder Engels oder Nietzsche oder Kropotkin ... Da bis heute in keinem Land der Welt verefizierbar erfolgreich mit Orkonakkumulaoren gearbeitet wurde, erscheint es wohl eher nicht wahrscheinlich, daß die Machteliten der USA sich damals durch diese Geräte bedroht fühlten - vielmehr dürften sie Reichs psychoanalytische und sexaulwissenschaftliche und soziologische (und damals wohl auch politisch relevante) Thesen als Bedrohung empfunden haben. Die Sache mit den Orgonakkumulatoren wird also vielleicht oder wahrscheinlich bloß ein Vorwand gewesen sein, um Reich generell an Reden und Publikationen und Diskussionen und öffentlichen Aufritten zu hindern, und um ihn komplett aus dem Verkehr zu ziehen. Vielleicht fürchtete man in den USA auch, daß Reich sich womöglich in die UdSSR oder in die Schweiz oder nach Israel (oder jedenfalls irgendwo ins Ausland) absetzen könnte, und dann von dort aus dann weiterhin in den USA als "subversiv" empfundene Thesen vertreiben bzw. verbreiten könnte.--93.229.169.29 22:14, 5. Mär. 2015 (CET)
Theoriefindung. Interessiert hier keinen. Es gibt genug Verschwörungstheoretiker-Seiten, wo du das erzählen kannst, in WP bist du damit falsch. --Hob (Diskussion) 18:53, 8. Mär. 2015 (CET)

Fehler

Es werden sechs der sieben Segmente der Körperpanzerung genannt. Der Leser vermisst das siebente. 178.19.236.21 21:08, 17. Nov. 2014 (CET)

Inkonsequenz in derFormulierung führte zur Fehlzählung. Ist jetzt korrigiert.--Nescio* (Diskussion) 23:27, 17. Nov. 2014 (CET)

Wissenschaftliche Kontroversen

Es ist löblich, dass durchweg Reichs Aussagen im Konjunktiv widergegeben werden, auch die Einordnung unter "Pseudowissenschaft". Vielleicht sollte trotz allem aber noch ein Kapitel "Wissenschaftliche Kritik an Orgon" o.ä. angehängt werden, v.a. müsste man noch die eilfertige Ablehnung der klassischen Thermodynamik durch die Orgoniker erwähnen (und die sich daraus eigentlich ergeben müssenden Konsequenzen). Habe selber leider zu wenig Ahnung davon. Wikifrosch 02:29, 9. Feb 2005 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Wikifrosch (Diskussion | Beiträge) 02:29, 9. Feb. 2005 (CET))

Kommentar zur Kategorie "Pseudowissenschaft": Die hier dargestellte Version schafft für den Leser mehr Verwirrung als Einsicht in die Komplexidität der Reichschen Orgonomie und experimentellen Versuche. Die physikalischen Eigenschaften der Orgonenergie werden hier nicht erklärt, sondern unverständlich aneinandergereiht. Es scheint "Reichianern", die sich als Nachfolger/ Anhänger präsentieren, nicht möglich zu sein, sich verständlich auszudrücken. In diesem Sinne haben wir es hier zweifelsfrei mit einer Pseudowissenschaft zu tun, da eine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung vermutlich nicht beabsichtigt ist. Dies bedeutet nicht, dass man mit Reichs Themen nicht wissenschaftlich umgehen könnte. Daher wäre der Vorschlag wünschenswert eine "Alternative Wissenschaft" zu etablieren, die das Ziel hat, auch alternatives Wissen - ohne esoterische oder sexualisierte (s.o.: "erregte Gummis und Watte") Sprache - zu vermitteln. -- MoOnShIn3 11:31, 10. Aug. 2005 (CEST) (falsch signierter Beitrag von 3rdBIT (Diskussion | Beiträge) 11:32, 10. Aug. 2005 (CEST))
Die Art wie das hier dargestellt wird ist sicherlich vollkommen unzureichend und irreführend. Aus dem Kontext gerissene Aussagen führen zu Missverständnissen. Im Grund ist die Orgontheorie eigentlich aber eine sehr einfache Theorie, die allerdings teilweise dem derzeitigen naturwissenschaftlichen Verständnis widerspricht, was wohl dazu führt, dass sie als "komplex" wahrgenommen wird. Reich hat scheinbar viele Experimente durchgeführt, die Richtigkeit der Angaben der Ergebnisse kann man da sicherlich bezweifeln. Dennoch sollte der Text überarbeitet werden! --NobbyNobbs 23:36, 29. Sep. 2005 (CEST)

Anwendung

Man könnte noch etwas zur Anwendung der Energie schreiben z.B. Plocher Technologie, Primärenergie-Generatoren der Firma Mundus oder Graviton Technologien
Evtl. kann ich das mal machen.....
greez MoOnShIn3 15:19, 23. Apr. 2005 (CEST) (falsch signierter Beitrag von 3rdBIT (Diskussion | Beiträge) 15:19, 23. Apr. 2005 (CEST))

verantwortungslose Propaganda?

ich persönlich halte diesen Artikel für unverantwortlich, da kritikfrei und Links auf unsägliche Seiten, die zweifelhafte Texte wie diesen bereitstellen: "1941 begann Dr. Wilhelm Reich in New York mit 15 Krebspatienten eine Therapie mittels des Orgonenergieakkumulators. [..] bei allen 15 Versuchsbehandelten, alle austherapierte Terminalpatienten, die Schmerzen gelindert, der Gebrauch von Morphinpräparaten beträchtlich heruntergesetzt oder sogar aufgehoben. Bei allen verkleinerten sich die Tumore. Das Blut besserte sich und das Gewicht nahm zu. Vorhandene Brusttumore verschwanden in allen Fällen. Auch wurden in allen Fällen eine Erweichung und Verkleinerung der Tumore erzielt. In 4 Fällen stellte er die Kalzifikation von Knochendefekten fest. Die meisten der Behandelten schieden Tumormaterial aus. Bei 6 Personen wurde durch die Akkumulatorbehandlung das Leben zwischen 5 und 12 Monaten verlängert und erleichtert. In 6 Fällen wurde eine weitere Schrumpfung gestoppt. Die Arbeitsfähigkeit wurde bei 6 Patienten wieder hergestellt. 5 als inoperabel diagnostizierte Patienten lebten noch Jahre nach der Orgonbehandlung." -- Benutzer:84.163.10.207 15:42, 21. Jun 2005 (falsch signierter Beitrag von 84.163.10.207 (Diskussion) 15:42, 21. Jun. 2005 (CEST))

Bitte ergänze den Artikel einfach mit einem Absatz "Kritik an der Orgontheorie" und auch weblinks zu kritischen Stimmen sind erwünscht. -- Omikron23 04:52, 22. Jun. 2005 (CEST)
Es wurde etwas Kritik eingefügt, jede Menge Kritik gibt es natürlich ganz konkret in der ZEPOF; kritisieren heißt aber auch, sich mit der Originalliteratur auseinandergesetzt zu haben und nicht nur auf Meinungen anderer sich zu verlassen. Nebenbei bemerkt wurde die Orgontheorie hier nicht einmal ansatzweise berührt. Mal sehen was noch so nettes geschrieben wird! Die unsäglichen Links sollten wirklich mal nach dem Inhalt überprüft werden und dann einfach entfernt. Im Moment sind die gröbsten Ausrutscher beseitigt, hoffentlich bleibt es so. Die Videothek ist sicherlich interessant, wenn auch zu kommerziell, man sollte sich dann eben nicht weiter durchs Netz linken. (unvollständig signierter Beitrag von 84.59.66.167 (Diskussion) 02:14, 8. Aug. 2005 (CEST))
Lustig, die sachen die da stehen sind Zitate aus Reichs Werken.. weiß jetzt nicht das genaue Buch, aber müsste auf jeden Fall in gesammelte Schriften zur Orgonernergie stehen. --NobbyNobbs 14:46, 24. Apr. 2007 (CEST)

Löschung unbestäigter Halbsatz

Ich habe den Satz "Die von Reich dargestellte Funktionsweise des Orgonakkumulators konnte bisher wissenschaftlich nicht bestätigt werden, obgleich eine physiologische Wirkung auf den menschlichen Organismus im Doppelblindversuch nachgewiesen wurde." um seine zweite Hälft gekürzt. Diese Behauptung wurde ohne irgendeinen Quellenhinweis vor zwei Tagen von einer IP eingetragen. Bei Beweisen mit Quellen können wir gerne wieder drüber sprechen. -- Max Plenert 01:53, 20. Aug. 2005 (CEST)

Ich vermute, der Verfasser dieses Halbsatzes bezog sich auf eine koordinierte Diplomarbeit vom März 1986 am Fachbereich Psychologie der Universität Marburg:
Rainer Gebauer und Stefan Müschenich: "Die psychophysiologischen Wirkungen des Reichschen Orgonakkumulators auf den menschlichen Organismus".
Die Arbeit gliedert sich in einen experiemntellen und einen theoretischen Teil.
Sie wurde später als Buch veröffentlicht.
Rainer Gebauer und Stefan Müschenich: "Der Reichsche Orgonakkumulator. Naturwissenschaftliche Diskussion, praktische Anwendung, experimentelle Untersuchung." Frankfurt: Nexus-Verlag 1987. -- Nescio <hapax@gmx.de> (falsch signierter Beitrag von 83.171.154.246 (Diskussion) 22:42, 26. Jan. 2006 (CET))

Überarbeitung

ich bin gerade dabei, die Seite ein wenig zu überarbeiten, will auch orgastische Potenz, Charakteranalyse, Vegetotherapie und Orgontherapie klar voneinander abgrenzen und die Entwicklung darstellen, das dauert aber ein wenig. - Gibt´s eigentlich irgendwelche Möglichkeiten, einen Artikel zu bearbeiten, dann abzuspeichern, ohne daß der eigentliche Artikel durch die unvollständigen Änderungen entstellt wird? So `ne Art "Zwischenablage"? Jetzt musste ich das erst in Word speichern..--NobbyNobbs 01:38, 30. Sep. 2005 (CEST)

So, ich hab jetzt einiges hinzugefügt, ist aber immer noch schrecklich lückenhaft und gerade die Arbeiten zum Orgon sind noch vollkommen unvollständig dargestellt, aber dafür hab ich jetzt leider erstmal keine Zeit mehr, vielleicht komme ich irgendwann mal dazu. `Hoffe, ihr seid damit so einverstanden, hab` versucht, darzustellen, dass Reich vor der zweifelhaften Orgontheorie einige wichtige Beiträge zur Psychologie geliefert hatte.. --NobbyNobbs 01:26, 1. Okt. 2005 (CEST)

Die Darstellung scheint mir ok zu sein, aber der Teil von "Es sei gesagt, ..." bis "... gerecht werden!" sind für einen Lexikonartikel nicht angemessen. Das kann man schließlich für fast jedes Gesamtwerk fast jeder Geistesgröße sagen, nicht wahr? :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 01:44, 1. Okt. 2005 (CEST)
naja, das ist Ansichtssache, ich finde schon, dass es in Wiki durchaus auch solche Anmerkungen geben sollte und bei diesem Werk ist es wirklich angebracht, darauf hinzuweisen, dass es unglaublich umfassend ist und man sich selbst ein Bild machen sollte und nicht das glauben, was irgendjemand über Reich schreibt, da aus dem Zusammenhang gerissene Zitate, gerade zum Orgon, vollkommen verrückt klingen, in seinen Arbeiten relativiert er solche Aussagen aber immer und versucht immer wissenschaftlich zu begründen und nachzuweisen..

--NobbyNobbs 11:07, 2. Okt. 2005 (CEST)

Entfernung zweier Absätze

Das folgende von meiner Diskussionsseite hierher verschoben, um die fehlende Diskussion, die moniert wurde, nachzuholen :

Hmm, finds nicht so toll, einfach zwei Absätze zu löschen, ohne vorher auf der Diskussionsseite das anzusprechen. Gerade bei Reich sollte man sich wirklich mit seinen Schriften direkt auseinandergesetzt haben, um sie überhaupt beurteilen zu können! Von Immunisierung vor Kritik kann da keine Rede sein, man sollte sich allerdings mit dem, was man kritisieren will, auch gründlich auseinandergesetzt haben, es einfach abzulehnen, weil`s vielleicht nicht in`s Weltbild passt oder nicht bewiesen ist, heißt noch lange nicht, dass man recht hat! Aber gut, soll mir auch recht sein, nächstes Mal fänd ich eine vorherige Diskussion aber wirklich angebracht! --NobbyNobbs 01:37, 7. Okt. 2005 (CEST)
Lieber Nobby, ich meine aber durchaus, dass derartige Absätze nichts als eine Immunisierungsstrategie gegen Kritik sind und nicht in eine Enzyklopädie gehören. Sonst könnt ja jeder kommen: Stell dir vor, die Homöopathen würden behaupten, man dürfe sie nur kritisieren, wenn man Hahnemanns Organon vollständig durchgearbeitet hat, wenn die Marxisten keinen Widerspruch von jemandem duldeten, der MEW und MEGA nicht bis zum letzten Band auf der Pfanne hat, wenn Kritik an Dr. Rath nur zulässig wäre, wenn man alle Broschüren seines Verlags gekauft hat - du siehst, das geht nicht: Entweder es werden reproduzierbare Experimente zum Nachweis von Orgon und Doppelblindstudien zur therapeutischen Wirksamkeit des Akkumulators vorgelegt, oder Reichianer müssen sich den Vorwurf der Pseudowissenschaft auch von jemandem gefallen lassen, der Reich nicht im Original studiert hat. So geht eben Wissenschaft. Beste Grüße, --Phi 10:41, 7. Okt. 2005 (CEST)

Ich sehe zwischen Reich und Marx oder Rath noch große Unterschiede, bei Marx bspw. handelt es sich nicht um eine wissenschaftlich (zumindest nicht mit unseren Methoden) überprüfbare Theorie und bei Rath wohl auch nicht! Zu wünschen wäre es allerdings, dass auch Kritik gegen solche Personen nur dann angeführt wird, wenn man wirklich weiß, wovon man redet, denn nur dann hat man überhaupt eine Chance, Anhänger zu überzeugen und zwar, indem man ihnen die (logischen) Fehler ihrer Theorie klar macht, und argumentiert nicht einfach aus seiner eigenen Weltanschauung heraus! Allerdings werden Reichs Arbeiten zu einem großen Teil einfach aus dem Kontext gerissen, wenn man Reich im Original liest, wird man schnell sehen, dass er da nicht einfach etwas behauptet, sondern eine klare logische Linie fährt! Auch die Theorien zum Orgon stellt er selbst in Relation zu anderen und formuliert in seinen Büchern immer sehr vorsichtig (zumindest anfangs, gegen Ende war er überzeugt..). Einzelne Aspekte herauszugreifen, ist gerade bei einer so stark auf eigenen Vorarbeiten und logischen Schlussfolgerungen beruhenden Theorie, wie das bei Reich der Fall ist, sicherlich immer mißverständlich und absurd. Und es ist doch der erste Schritt einer Wissenschaft, ein Theoriengebäude zu erstellen, wie soll ich dieses denn, selbst in der Überprüfung, bewerten können, wenn ich die originalen Versuchsaufbauten nicht vergleichen kann? Einfach den Ergebnissen der Replikationen zu glauben (egal ob positiv oder negativ), ohne wirklich bewerten zu können, ob die das auch originalgetreu durchgeführt haben etc., zeugt von wissenschaftlicher Naivität! Außerdem gibt es immer genug Kritik an wissenschaftlichen Überprüfungen des Orgon, die Erfolge hatten, allerdings nicht an denen, die sie widerlegen. Mal ganz zu schweigen von der praktischen Wirksamkeit, die in unserem verzerrten Wissenschaftverständnis (ähnlich zu sehen bei der "Wissenschaftlichkeit" und kassenärztlichen Anerkennung der Psychotherapie in Deutschland) allerdings nicht als wissenschaftlicher Beleg zählt. Es gibt Doppelblindstudien, die die Wirksamkeit des Akkus belegen, ich find die Quelle leider nur nicht mehr, weil mein erstes Orgon-Buch verschollen ist. Daher kann ich`s nicht anführen, außerdem ist die Dokumentation da lückenhaft gewesen, daher würde ich es auch nicht anführn, obwohl ich aus erster Hand erlebt habe, dass ein Akku funktioniert, wer weiß schon, wie er das tut. Dann würd` ich nämlich erst recht angegriffen werden, sozusagen aus Prinzip! Ist allerdings auch egal, lassen wir`s so, in einer Enzyklopädie muss so ein Hinweis nicht stehen, wäre aber hier meiner Meinung nach angebracht, ich hab keine Lust mich auf Diskussionen einzulassen, in denen ich einfach gegen Ideologien kämpfe und nicht gegen Fakten. --NobbyNobbs 12:06, 7. Okt. 2005 (CEST)

Zwischen Marx, Reich, Hahnemann und Rath gibt es selbstverständlich erhebliche Unterschiede, lieber Nobby, die will auch keiner wegleugnen, und in dem Vergleich soll auch keine Wertung enthalten sein. Sie haben allerdings eine Sache gemeinsam, das sog. tertium comparationis, das den Vergleich erlaubt: Ich glaube nicht an die Ergebnisse ihrer Forschungen, und ich denke, da bin ich nicht der einzige.
In diesem Zusammenhang möchte ich deiner Forderung entschieden widersprechen, es wäre "zu wünschen ..., dass auch Kritik gegen solche Personen nur dann angeführt wird, wenn man wirklich weiß wovon man redet" - ich muss nicht Dr. Raths obskures Theoriegebäude vollständig rezipiert haben, um zu wissen, dass es gegen das naturwissenschaftliche Weltbild verstößt, und Ähnliches gilt meiner bescheidenen Ansicht nach auch für die Orgontheorie.
Wenn du nun Reichs Forschungsergebnisse und die Existenz eines Orgons plausibel machen willst, dann stehst du in der Bringeschuld, stichhaltige Nachweise dafür zu liefern, und nicht umgekehrt alle Skeptiker in der Verpflichtung, erstmal Reich zu lesen, bevor wir unsere Zweifel äußern dürfen - nur Zweifel wohlgemerkt, keine Ideologien: Ich bin bezüglich Reich keineswegs auf eine Meinung festgelegt, mir erscheint lediglich seine Theorie nicht plausibel. Wenn du einen Nachweis hast, bin ich immer dankbar, wenn ich dadurch klüger oder besser werden kann. Gruß, --Phi 13:07, 7. Okt. 2005 (CEST)
Hi Phi, wie kann man denn stichhaltige Nachweise liefern? Nach Popper ist alles immer eine Theorie, so lange, bis es falsifiziert ist und das liegt auch an den Kritikern! Und um etwas zu untersuchen, muss ich mich mit dem Original auseinandersetzen. Ganz nebenbei hat Reich in seinen strikt wissenschaftlichen Arbeiten ja schon erste Nachweise gebracht, dass es scheinbar etwas gibt, dass wissenschaftlich (noch) nicht nachgewiesen ist. NUN ist es eben AUCH seinen Kritikern auferlegt, zu beweisen, dass dem nicht so ist.
Was die Beschäftigung mit dem, was ich kritisiere, betrifft, sind wir dann wohl einfach unterschiedlicher Meinung! Das naturwissenschaftliche Weltbild ist nicht die Wahrheit!(vgl. Keplers Theorie des Einfluss des Mondes auf die Gezeiten wurde von Galilei entschieden abgelehnt, Galileis Monde des Jupiter wurden später abgelehnt, weil diese aus "prinzipiellen Gründen" nicht vorhanden sein könnten, Newtons Theorie der Schwerkraft wurde von Leipniz als eine Theorie aus "okkulten Qualitäten und Wundern" abgelehnt, Pasteur wurde wegen seiner Arbeiten von den dt. Chemikern Justus von Liebig und Friedrich Wöhler verlacht, Kekulés Beschreibung der Struktur organischer Moleküle wurde von zeitgenössigen Chemikern als "Phantasiegebilde" abgetan). Daher ist es halt einfach meine Ideologie der Naturwissenschaft, die mich daran hindert, eine Sache objektiv zu betrachten und anhand vorgefertigter Schablonen wie dem derzeitigen Wissenschaftsverständnis (das sich ja ganz klar in einem stetigen Wandel befindet) zu bewerten. Wenn ich etwas wirklich bewerten will, ohne auf meine vorurteilshaften subjektiven Schlüsse zu vertrauen, muss ich mich direkt damit beschäftigen (selbst dann ist`s immer noch subjektiv, aber ich hab dann evtl. klare Gegenargumente in der Hand, die die Theorie aushebeln) und im Grunde auch mit alternativen Theorien... Um noch 'mal Popper zu bemühen: alles ist Theorie, bis es widerlegt ist! Gruß --NobbyNobbs 13:51, 7. Okt. 2005 (CEST)
Lieber Nobby, zu Popper usw. gebe ich dir völlig recht: Es ist nicht möglich, eine Hypothese zu beweisen, sondern nur, sie plausibel zu machen und die Bedingungen anzugeben, unter denen nachgewiesen werden könnte, dass diese Hypothese nicht zutrifft. Derartige Falsifizierungen hat es aber zu Reichs Orgon-Hypothesen schon zuhauf gegeben: Kennst du die Website http://home.netcom.com/~rogermw/Reich/orgone_energy.html? Und es gibt noch eine Menge mehr. Also bin ich der Meinung, dass der Ball nun im Feld der Reichianer liegt, die nachzuweisen haben, dass die angeblichen Falsifizierungen sachliche oder denklogische Fehler enthalten. Und soweit ich nichts Dergleichen kenne, behalte ich mir vor, Reichs Forschungen für zwar interessanter, aber ebenso wenig realitätsadäquat zu halten wie die von Dr. Rath. Trotzdem freundliche Grüße, --Phi 15:48, 7. Okt. 2005 (CEST)
Hallo Phi, gut dann haben wir uns ja auf eine Stellung geeinigt! Es gibt übrigens auch InternetSeiten, die Reich bestätigen, also aufs I-Net würd ich mich nicht allzu sehr stützen (zugegeben: einige sind sehr unwissenschaftlich!), die Seite kannte ich aber nicht, hab leider nur zur Zeit nicht genügend Zeit, mich eingehend damit zu beschäftigen, um es bewerten zu können. Was mich nur an der Kritik an Reich aufregt, ist, daß alles pauschal abgelehnt wird, weil Teile seiner Theorie vielleicht widerlegt worden sind, obwohl es vernünftige Berichte gibt, dass große Teile (die meisten in der Zeit vor Orgon) seiner Theorien wirklich sinnvoll und gut sind und praktisch wirksam (wenn's wirkt, ist doch toll, ob's am Orgon liegt, ist dabei doch vollkommen zweitrangig!). Die Kritik an Reich ist mir einfach zu pauschal und daher auch die Einleitung, aber gut, deine Meinung zu Reich steht dir natürlich zu, obwohl... irgendwann wirst du deine Meinung ändern ;-) (nur ein Scherz!) schöne Grüße --NobbyNobbs 17:07, 7. Okt. 2005 (CEST)
Prima, lieber Nobby, Einigkeit (fast) erreicht: We agree to disagree about the orgone, und über Sexualtheorie, Charakteranalyse usw. hab ich mich auch gar nicht negativ geäußert. Unser kleiner Disput hier findet ja auch schließlich auf der Diskussionsseite zum Orgon statt. Und da ich, wie gesagt, ja gar kein ideologisch gefestigter Anti-Reichianer bin, sondern nur ein Skeptiker, könnte dein als Scherz verkleideter Wunsch bei entsprechender Forschungslage tatsächlich in Erfüllung gehen. Beste Grüße, --Phi 20:07, 7. Okt. 2005 (CEST)
Ja, vielleicht war da der Wunsch Vater des Geschreibsel :). Das Problem an diesem Artikel ist, dass der Link zur Vegetotherapie und Orgastischen Potenz auch hierhin führt, meiner Meinung nach sollte das ausgelagert werden, da sich auch die Kritik an Reich fast ausschließlich auf die Orgontheorie bezieht, die hier -nebenbei bemerkt- miserabel dargestellt ist, aber nu..--NobbyNobbs 01:13, 8. Okt. 2005 (CEST)

DOR etc. - Klar dargestellt? - Ausgliederung?

Heute habe ich den Abschnitt:

Orgon#ORANUR.2C_DOR_und_der_Cloudbuster

geschrieben. Was die Klarheit der Darstellung betrifft, ist der Schreiber selbst immer ein wenig betriebsblind, daher sind Hinweise für klarere Darstellung willkommen.

Ausgliederung: Ich bitte auch um Meinungen, ob aus Orgon#ORANUR.2C_DOR_und_der_Cloudbuster ein eigener Artikel werden sollte, etwa "DOR (Toxische Orgonenergie)" oder so. --David Mörike 22:00, 28. Aug. 2006 (CEST)

Ausgliederung

Hallo David. Ich bin von einem anderen Benutzer auf diesen Artikel und habe jetzt leider eine schlechte Nachricht für Dich. Ich gliedere den Absatz hierher auf die Disk.seite aus:

==ORANUR, DOR und der Cloudbuster==
===ORANUR (ORgone ANti NUclear Radiation)===
Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Abwurf der zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki interessierte sich Wilhelm Reich für die Frage, ob er mit Hilfe des Orgonakkumulators nukleares Material zum Guten hin verändern könnte, d.h. ob er wie auch Präsident Eisenhower ein Atoms for Peace Projekt durchführen könnte. Er brachte in Orgonon, Maine, USA wo er damals wohnte, eine Radiumnadel, wie sie damals in der Krebstherapie üblich war, für eine halbe Stunde in einen kleinen Orgonakkumulator, der in dem großen Orgonraum (so genannte "Dunkelkammer", siehe voriger Abschnitt) stand. Dieses Experiment wiederholte er an fünf Tagen hintereinander, und er nannte es ORANUR, d.h. ORgone ANti NUclear Radiation.
Am fünften Tag geschah etwas Schlimmes. Die anwesenden Personen konnten sich nicht im Labor aufhalten und mussten nach draußen gehen. Einige, so auch Reichs Tochter Eva Reich wurden ernsthaft krank. Die Mäuse im Labor starben. Reich und andere hatten den Eindruck, dass das Labor in eine purpurfarbene Wolke gehüllt war.
Es war, als sei die sonst gutartige Energie, das Orgon, bösartig geworden. Jerome Eden vergleicht das mit einer zunächst freundlich schnurrenden Katze, die man immer wieder ärgert. Mit der Zeit wird sie aggressiv, beißt und kratzt.
Seither wird nicht nur das Experiment, sondern auch das so zu sagen übererregte, aggressive Orgon als ORANUR bezeichnet. Das radioaktive Material aber schien nicht verändert, somit war das ORANUR Experiment gescheitert - jedenfalls zunächst, siehe unten.
===DOR (Deadly ORgone)===
Nicht lange nach dem ORANUR-Experiment glaubte Reich gelegentlich UFOs zu sehen. Gleichzeitig sahen er und seine Mitarbeiter auch schwarze Wolken, die schmutzig und, wie Jerome Eden schreibt, wie der Rauch von Flakgeschützen aussahen. Sie hatten den Eindruck, dass diese Wolken das Auspuffgas oder Abfallprodukt der UFO-Motoren sein könnte, und dass bei Auftreten dieser Wolken die Natur irgendwie "starb" und z.B. die Vögel aufhörten zu singen.
Reich nannte das, was gemäß seinem Eindruck in diesen Wolken war, DOR (Deadly ORgone). Er glaubte, das DOR sei auch für die Entstehung der Wüsten verantwortlich (siehe unten).
===Der Cloudbuster===
Um die DOR-Wolken beseitigen zu können, konstruierte Reich ein Gerät, das aus mehreren parallelen Aluminiumröhren bestand, und er nannte es den Cloudbuster (von cloud=Wolke und to bust soviel wie brechen oder wegpusten). Die Röhren werden über Metallschläuche meistens in einer tiefen Quelle, manchmal auch in fließendem Wasser geerdet. In der englischen Wikipedia in http://en.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Reich#Orgone_accumulators_and_cloudbusters ist ein Foto von einem solchen Gerät.
Reich erfand später eine "kleine Ausgabe" dieses Gerätes und nannte es "Medical DOR Buster". Jorgos Kavouras (siehe Schriften über die Orgonomie in deutscher Sprache) berichtet davon und arbeitet - außer mit dem Orgonakkumulator - auch mit dem "Medical DOR Buster".
===Die Expedition in die Wüste===
Ungefähr ein bis zwei Jahre später wollte Reich seinen Eindruck, dass das DOR für die Entwicklung von Wüsten verantwortlich sei, überprüfen und führte deshalb eine Expedition in die Wüste in Arizona durch. Er fuhr dort hin mit mehreren Autos und nahm auch zwei oder drei Cloudbuster mit. Unterwegs war sein Mitarbeiter William Moise beim ATIC (Air Force Technical Intelligence Center) in Dayton, Ohio eingeladen, denn, wie Jerome Eden berichtet, interessierten sich die Militärs damals für die Frage, ob der Cloudbuster als Waffe gegen feindliche UFOs eingesetzt werden könnte.
Eden berichtet, dass die Cloudbuster in Arizona eingesetzt wurden, es aber monatelang dauerte, bis eine deutliche Wirkung zu bemerken war. Ungewöhnlich aber ist, wie Eden auch berichtet, dass schon Präriegras zu wachsen begann, bevor der Regen einsetzte.
===Das ORUR===
Das radioaktive Material war nach dem zunächst misslungenen Experiment ungefähr ein Jahr lang vergraben gewesen, in einem Bleibehälter, der als schwacher ORAC gewirkt haben könnte. Jedenfalls hattte Reich den Eindruck, dass das Material sich doch noch verändert hatte, und er nannte es ORUR. Peter Robbins und Jerome Eden berichten, dass Reichs Mitarbeiter Silvert mit einem gemieteten Kleinflugzeug das Material nach Arizona brachte, wobei das Material an einem langen Seil hinter dem Flugzeug her gezogen wurde.
Peter Reich berichtet, dass wenn man diese ORUR-Nadel an die Röhren des Cloudbusters hielt, dieser noch intensiver wirkte. Eden berichtet, dass - diese Beobachtung wurde angeblich schon in Orgonon gemacht und später in Arizona bestätigt - wenn man dieses Material an die Röhren des Cloudbusters hin hielt, und den Cloudbuster auf ein UFO richtete, das blinkende Licht des UFOs manchmal zappelte, als versuche es zu entkommen, und dann erlosch.
Es ist unbekannt, wo sich die ORUR-Nadel heute befindet.
===Die Nachfolger in der Arbeit mit dem Cloudbuster und dem Medical DOR Buster===
Wie oben angedeutet, saugt Dr. Jorgos Kavouras (siehe Lit.) das DOR aus erkrankten Patienten ab, indem er den Medical DOR Buster benutzt.
Die wichtigsten Nachfolger bei der Beeinflussung des Wetters und der Rückentwicklung von Wüsten mit Hilfe des Cloudbusters sind Jerome Eden und James DeMeo. Sie haben auch gefunden, dass das DOR oft als Dunst erscheint. Wenn außer dem DOR auch Orgon vorhanden sei, würden die DOR-Wolken entstehen.
Reich sagte, Orgon und DOR seien "mutually exclusive", d.h. schließen sich gegenseitig aus, und wenn Orgon und DOR zusammenkämen, würde das DOR vom Orgon sequestriert.
James DeMeo hat außer in den USA auch in Eritrea und Namibia Operationen mit dem Cloudbuster durchgeführt. DeMeo berichtet, dass es nach der Operation in Eritrea nicht nur dort, sondern auch im Südsudan geregnet habe, und der Nasser-Stausee sei zum ersten mal seit es ihn gibt, maximal voll geworden.
Auch in Griechenland und in Israel fanden Operationen statt, dem Autor dieser Zeilen ist nicht bekannt, wer es gemacht hat. Jedenfalls geschah es mit dem Ziel, eine Dürreperiode zu beenden.
In Deutschland soll ein gewisser John Trettin oder Joachim Trettin mit dem Cloudbuster gearbeitet haben; nach bestem Wissen des Autors dieser Zeilen war Herr Trettin zwar mit DeMeo zusammen, aber viel zu kurz, um nennenswert etwas lernen zu können. Mehrere Leute in Berlin sollen mit dem Cloudbuster gearbeitet haben, auch Manfred Fuckert im Raum Heidelberg, Ehemann der beim IOS (Siehe Weblinks in Englisch oder anderen Sprachen) bekannten Therapeutin Frau Dr. Dorothea Fuckert soll mit dem Cloudbuster gearbeitet haben.

Grund für die Ausgliederung: "Orgon" als eigener Artikel ist für sich genommen schon ein ziemlich guter Löschkandidat; eigentlich sollte das kurz und knapp bei Wilhelm Reich stehen, da die "Theorie" den Erfinder nicht wirklich überlebt hat. Ein eigener Artikel ist eigentlich nicht gerechtfertigt. (Auch die englische Wikipedia leitet bei "Orgon" weiter auf Reich.) Aber das von Dir eingefügte Essay ist klar aus der Innensicht der verbliebenen "Orgon"-Anhänger geschrieben und geht klar über die Linie. Der Artikel war auch vorher schon weit von Neutralität (und Relevanz) entfernt. (Ich habe mal nachgeschaut: Der von Dir erwähnte Dr. DeMeo ist z.B. in der englischen Wikipedia im Jahr 2005 selbst mit den dortigen Artikelautoren aneinandergeraten. Wir sollten den Artikel definitiv nicht mit seiner aus wissenschaftlicher Sicht randständigen Sicht weiter aufblähen; momentan ist der Artikel eher zu lang und übernimmt m.E. über weite Strecken die Sicht der noch verbliebenen Orgon-Jünger.) --RW 16:01, 2. Sep. 2006 (CEST)

Auch als "bekennender Reichianer" ;-) finde ich, dass dieser Artikel über DOR/Cloudbuster weder formal noch inhaltlich so in die Wikipedia passt. Ich finde z.B. die Erwähnung der UFOs eher peinlich und "bestenfalls" ein Beleg (ist das belegt?) für Reichs damals zunehmend "grenzwertige" Verfassung. Da Reich damals noch stärker bekämpft wurde, als kürzlich Jaques Beneviste wegen seiner Experimente zum "Wassergedächnis", ist sein Zustand nur natürlich, insbesondere in Tateinheit von Hitzköpfigkeit und Genialität... Worüber man aber einen eigenen Artikel machen könnte, ist der Cloudbuster. Die Wirksamkeit dieses Gerätes zur Wetterbeeinflussung ist inzwischen mehrfach nachgewiesen. Ob das was mit Orgonernergie zu tun hat, kann man dahingestellt sein lassen. --Manorainjan 22:19, 14. Okt. 2007 (CEST)

Neutrale Formulierung !

An zentraler Stelle im Artikel hat jemand, vermutlich mit Absicht, eine Formulierung gewählt, die offensichtlich darauf abzielte, bei den Lesern einen schlechten Eindruck hervorzurufen. Gleich in der Einleitung zu schreiben, Reich habe eine Entdeckung "behauptet", verletzt in eindeutiger Weise das Neutralitätsgebot. Ich habe das eben geändert, dahingehend, daß er überzeugt war, die Energie entdeckt zu haben. Das ist rein deskriptiv und objektiv richtig. Ich erwarte von Ihnen, daß Sie's nicht gleich wieder rückgängig machen; das wäre ein dämliches Spiel und gehörte sich nicht für eine "Enzyklopädie"! Wem tatsächlich eine bessere, aber sachlich-neutrale Wendung einfiele: bitte (oder besser noch: zunächst hier zur Diskussion stellen), aber keine "heimlichen Manöver" (die tragen mit großer Effektivität dazu bei, engagierten und kundigen Menschen die weitere Mitarbeit zu verleiden) ! Sparen Sie sich außerdem bitte weitere (bei WP offenkundig außerordentlich beliebte) "Hickhackereien" an dieser Stelle: ich weiß auch nicht, ob in W.R.s Theorien etwas Ernstzunehmendes enthalten ist und behaupte hier nicht, es sei dem so. Es geht lediglich um den Stil der Berichterstattung.

Sophophilos scripsit: 147.142.186.54 18:24, 18. Jan. 2008 (CET)