Diskussion:Orpheus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Mischma2000 in Abschnitt Unklare Formulierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internet links[Quelltext bearbeiten]

Ja gibt es hier denn keine Gescheiten Internet-Links. Die das stehen helfen einen auch nicht weiter wenn man kein französich kann oder Studierter ist!!! Kann die Liste nich vielleicht irgendjemand mal vervollständigen??? Apfel3748 15:22, 18. Apr 2006 (CEST)

Musik[Quelltext bearbeiten]

Das Lied "Ich wollte wie Orpheus singen" stammt von Reinhard Mey, es wurde von den Söhnen Mannheims lediglich als Hommage an R.M. aufgenommen.


"wobei in dem Stück von Christoph Willibald Gluck " - Eine Oper ist kein Stück! (nicht signierter Beitrag von 193.171.142.56 (Diskussion | Beiträge) 14:52, 25. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Eltern[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Namen der Eltern von Orpheus richtig gestellt. Jetzt werden innherhalb des Artikels keine 4 verschiedenen Eltern mehr angegeben. Wenn ihr sehen wollt was ich genau verändert habt schaut euch die Verschiedenen Versionen im Vergleich an!!!! Apfel3748 09:42, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Ist das nicht vielleicht etwas viel Literatur? Die Wikipedia ist ein Lexikon und kein Register zum aufzählen von Büchern! Könnte da ma einer etwas aussortiern, da davon etwas Ahnung hat. Am liebsten würde ich es ja selber machen, aber ich habe keien Ahnung was davon wichtig ist und was nicht! Apfel3748 17:14, 20. Mai 2006 (CEST) Antwort: Die lange Literaturliste soll auch Interessierten weiterhelfen. Ernst zu nehmende Nachschlagewerke sollten auch das anbieten. Ich könnte vielleicht die wichtigsten Werke in einer extra Liste aufzählen, oder überhaupt die Literaturliste thematisch sortieren. Wäre so eine bequemere Lesbarkeit gewährleistet? Warum bemängelt aber keiner die etwas holprige Formulierung des Artikels? G.Beantworten

Ich finde auch, dass die Literaturlisten hier keineswegs so lang sein sollten. Besser wäre es, man würde selbst den ein oder anderen Satz zur Rezeption verfassen. Edit: Als Beispiel könnte man den Artikel zu Ödipus nehmen, wobei dort die Rezeption in der Literatur auch nur stichwortartig behandelt wird. -- MonsieurRoi 17:12, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Gedicht von Bachmann "Dunkles zu sagen"/"Wie Orpheus spiel ich" ist von 1952 nicht 1953 (Quelle: Primus-Heinz Kucher - "In die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort..." ISBN 3-205-99166-4) -- lgpk (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.91 (Diskussion) 19:20, 22. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Der Gesang vom Orpheus[Quelltext bearbeiten]

Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, daß der Orpheus sich der Sage nach durch den Gesang seines abgetrennten Kopfes quasi wieder zurück ins Leben gesungen hat und dadurch ewig lebt. Weiß jemand was davon? JaHn 20:05, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Er fand dadurch zwar keinen Weg zurück ins Leben, aber er "lebte" ewig weiter als Orakel, ihm zu Ehren wurde auf Lesbos ein Tempel errichtet, laut Philostratos in "Heroicos" (5, 3) und "Vita Apollonii", Pausanias: Helládos Periégésis (Beschreibung Griechenlands, Buch 9, 30,5). Philostratos erwähnt die Zerstörung des Tempels durch Apollo, der auf die Verehrung, der Orpheus zuteil wurde, neidisch war.
Die Verehrung als Orakel und/oder Heros ist typisch für die Integration fremder (in diesem Fall thrakischer) Gottheiten in das griechische Pantheon. So wurde auch Rhesos, der unglückliche thrakische König, der vor den Toren Ilias im Schlaf gemeuchelt wurde (Homer: Ilias X, Vers 435-579), unsterblich als Prophet des Dionysos auf dem Berg Pangaion (Pseudo-Euripides: Rhesos, V. 961 ff.). Auch Protesilaos wurde nach seinem Tod als orakelnder Heros in Eleont/Elaius unsterblich, in einem Polis von Bedeutung für die Kontrolle des Hellesponts. Die Entstehung beider Kulte ist im Zusammenhang mit der griechischen Expansion auf thrakischem Gebiet im Laufe des 5. Jh. v. Chr. zu sehen.
Weitere Infos:
  • Philippe Borgeaud: Rhésos et Arganthoné, in: Philippe Borgeaud (Hrsg.): Orphisme et Orphée - en l´honneur de Jean Rudhardt, Genf 1991 (= Recherches et Rencontres. Publications de la Faculté des lettres de Genève 3), S. 51-59.
  • M. Mayer: Der Protesilaos des Euripides, in: Hermes 20 (1885), p. 101-143.
--Simionescu 14:42, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Interessant. Danke. fz JaHn 22:12, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Griechisch[Quelltext bearbeiten]

Fehlt da nicht die Griechische Schreibweise?--Sanandros 16:49, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Orphizismus[Quelltext bearbeiten]

Orphizismus - fehlt gänzlich. --217.232.117.144 04:33, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

heißt das nicht Orphismus? Oder was meinst du mit Orphizismus? Einen Hinweis auf Apollinaire und den Orphismus halte ich allerdings für sinnvoll. --Daina 11:49, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich "die" korrekte Aussprache des Namens? Ich kann mir "Orfois" genauso vorstellen wie "Orfe-us". Ersteres ist das, was ich so bislang gehört habe, aber letzteres sieht eher nach dem aus, was da in der griechischen Schreibweise steht... -- Gut informiert 16:29, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Meletos[Quelltext bearbeiten]

Ein Detail: Der im Artikel genannte Fluß "Meletos" stellt sich Papes "Wörterbuch der Griechischen Eigennnamen", Braunschweig 1842, im Nominativ als "Melas" , Gen. "Melanos" dar. "Melétou kolpos" heißt der smyrnäische Meerbusen, in den sich der Melas ergießt. Pape verwendet daneben nur die latinisierte Form "Meletus". --Uccusic (Diskussion) 13:07, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Listen...[Quelltext bearbeiten]

Diese Listen, die alles sammeln, das irgendwo den Namen "Orpheus" für was auch immer benutzt, finde ich dem Thema völlig unangemessen. Sollte man auslagern oder ganz entfernen (und nur die wesentliche Rezeptionsgeschichte, die aber dann auch ordentlich, beschreiben). --Felistoria (Diskussion) 01:24, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Geburtsort ist in Pieria[Quelltext bearbeiten]

Geburtsort ist in Pimpleia und nicht in Rhodopengebirge. Orpheus and Greek Religion (Mythos Books) by William Keith Guthrie and L. Alderlink, 1993, ISBN 0-691-02499-5, page 62 "he was born at Pimpleia, a village near the town of Dion" - Orpheus and Greek Religion (Mythos Books) by William Keith Guthrie and L. Alderlink, 1993, ISBN 0-691-02499-5, page 61, "... is a city Dion. Near it is a village called Pimpleia.It was there they say that Orpheus the Kikonian lived ..." - Prolegomena to the Study of Greek Religion (Mythos Books) by Jane Ellen Harrison, 1991, ISBN 0-691-01514-7, page 469, "... and `near the city of Dium is a village called Pimpleia where Orpheus lived.... ..."

Es gibt keine Quellen, die eine Geburt in unterstützen Rhodopengebirge in Thrakie

Tod der Eurydike[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel zur Sage steht: "Orpheus’ Ehefrau war die Nymphe Eurydike. Als Aristaios versuchte, sie zu vergewaltigen, und sie vor ihm floh, starb sie nach der Erzählung Vergils in den Georgica durch einen von ihm verschuldeten Schlangenbiss." (fett von mir)

Ist damit gemeint, dass Aristaios den Schlangenbiss verschuldete? Oder eventuell Orpheus, der sich nach dem Tod ja sehr grämte (Vergil kann ja kaum gemeint sein *g*)? Sowohl im Artikel Aristaios als auch in dem zu Eurydike heißt es, dass Eurydike bei der Flucht (versehentlich) auf eine Schlange trat, die daraufhin zubiss. Stellt sich die Frage, ob man dies Aristaios juristisch überhaupt zurechnen kann. Oder gibt es eine konkurrierende Sagentradition, der dieser Artikel folgt? Grüße Minos (Diskussion) 21:51, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der Schlangenbiss wurde Aristaios zur Last gelegt, dessen Bienenvölker – er galt als Erfinder der Bienenzucht – daraufhin von den Nymphen getötet wurden. Erst nach einem Sühneopfer, zu dem ihm seine Mutter Kyrene riet, schlüpften aus den Kadavern der Opfertiere neue Bienenvölker. --Tusculum (Diskussion) 10:44, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort und die bereits erfolgten Präzisierungen im Artikel! Ich war gestern abend etwas verunsichert, ob hier eventuell eine andere Version der Sage zugrunde liegen könnte. Grüße Minos (Diskussion) 11:36, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nach antiker Vorstellung...[Quelltext bearbeiten]

Nach antiker Vorstellung war es kein Trost, dass er sich nun als Schatten zum Schatten der Eurydike gesellen konnte.

Für die Griechen vielleicht nicht, das weiß ich nicht. Für Ovid aber definitiv schon: invenit Eurydicen cupidisque amplectitur ulnis; und dann hic modo coniunctis spatiantur passibus ambo, / nunc praecedentem sequitur, nunc praevius anteit / Eurydicenque suam iam tuto respicit Orpheus. Das ist vom Klang her definitiv als Happy End gemeint und würde (ich zitiere sinngemäß das Vorwort der Tusculum-Ausgabe [?] der Metamorphosen) auch erklären, wieso die Geschichte von Orpheus, in der sich augenscheinlich ja nichts verwandelt, in den Verwandlungssagen steht: der Tod verwandelt sich aus etwas Schrecklichem in etwas Friedvolles.--2001:A61:20A7:1001:F15E:E9E8:8738:9158 00:43, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Unklare Formulierungen[Quelltext bearbeiten]

"So wurde Orpheus, wie Ovid erzählt, in seiner Heimat von Mänaden, berauschten Anhängerinnen des Dionysos, zerrissen. Nach antiker Vorstellung war es kein Trost, dass er sich nun als Schatten zum Schatten der Eurydike gesellen konnte."

Sondern?

"In späteren Bearbeitungen des Mythos wird als Motiv für den Mord angeführt, Orpheus habe sich von ..."

Welcher Mord? --Mischma2000 (Diskussion) 07:39, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten