Diskussion:Orpheus in der Unterwelt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Огненный ангел in Abschnitt Aufführungsdauer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es wäre schön, wenn der Musiklink auch für "Normalbenutzer" auf Anhieb funktionieren würde - oder ggf. die Einstellungen zum Hören allgemein bekannt wären. Ein einfacher Seitenaufruf und das Klicken des Links führte jedenfalls mich in das Nirwana hebräischer Zeichen und geblockter Popups. MfG --Rote4132 22:35, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Link funktioniert leider nicht mehr, habe das Musikbeispiel daher gelöscht. mfg --62.47.133.233 19:53, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hat Hector Crémieux tatsächlich das Libretto von Carmen mitverfasst?[Quelltext bearbeiten]

Am Anfang des Artikels steht: "Orpheus in der Unterwelt (französisch Orphée aux enfers) ist eine Operette in zwei Akten bzw. vier Bildern von Hector Crémieux (einem der bedeutendsten französischen Librettisten des 19. Jahrhunderts, u. a. Carmen mit Ludovic Halévy)."

Ich hab mal bei Carmen nachgesehen. Da steht nichts von Hector Crémieux. Das Libretto stammt (laut Wikipedia) von Henri Meilhac und Ludovic Halévy. Auf der Seite von Hector Crémieux steht wiederum nichst von Carmen.

Ist da ein Fehler? Schnelles Googeln hat keine Verbindung zwischen Hector Crémieux Carmen gezeigt, aber ich hab da selbst leider gar keine Ahnung.

Schönen Gruß, Twi (nicht signierter Beitrag von 217.190.222.219 (Diskussion) 02:32, 25. Sep. 2013 (CEST)) Hector Crémieux war NICHT am Libretto der Carmen beteiligt. Es stammt von Ludovic Halévy und Henri Meilhac, Offenbachs beiden Hauptlibrettisten. Halévy war allerdings anonym an der Erstellung des Orphée-Librettos beteiligt. Viele Grüße, Ralph (nicht signierter Beitrag von 213.23.84.241 (Diskussion) 15:37, 28. Okt. 2015 (CET))Beantworten

Fugenthema von Bach[Quelltext bearbeiten]

Bei dem im Text erwähnten angeblichen Fugenthema von Bach kann es sich eigentlich nur um das Motiv des Fugatos handeln, zu dem zu Beginn des Dtücks die Öffentliche Meinung auftritt. Bislang habe ich aber nirgendwo gelesen, dass dieses Thema von Bach stammt. Ich wüsste auch nicht, welchem Bach-Werk es entnommen sein könnte. Könnte irgendjemand diese Behauptung an Hand einer Quelle belegen? Viele Grüße, Ralph (nicht signierter Beitrag von Ralph Offenbach (Diskussion | Beiträge) 20:37, 29. Okt. 2015 (CET))Beantworten

Zeitgenössische Rezeption[Quelltext bearbeiten]

Hierzu könnte und sollte mehr geschrieben werden. Die Uraufführung hat das Pariser Publikum polarisiert, die Kritiker schrieben wilde Verrisse, worauf Offenbach und Crémieux ihrerseits eine äußerst scharfzüngige Replik veröffentlichen ließen. Nicht zuletzt deshalb wurde das Stück denn auch zu einem sensationellen Publikumserfolg, denn schon im neunzehnten Jahrhundert galt: there's no such thing as bad publicity. (nicht signierter Beitrag von 134.245.44.23 (Diskussion) 12:44, 21. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Aufführungsdauer[Quelltext bearbeiten]

Die Spieldauer der Fassung von 1858 wird mit ca. 90 Minuten und diejenige der Fassung von 1874 mit ca. vier Stunden angegeben. Ich halte diese Angabe für problematisch: Auf Youtube verfügbar sind mehrere Videos der in der Theaterpraxis etablierten Mischfassung (Grundlage: 1858, mit Chor und Einschüben aus der Fassung von 1874), die allesamt knapp unter zwei Stunden dauern (keine Pause zwischen den beiden Akten, dafür wenige Minuten für Vorspann, Applaus & Titel im Abspann), und die Einspielung von Plasson (1874), die mit leichten Kürzungen und sehr knapp gefassten Dialogen auf 2 h 20 min kommt. Da drängt sich die Frage auf: woraus setzt sich die angegebene Spieldauer zusammen? Bei der Fassung von 1874 muss man höchstwahrscheinlich von der Uraufführungsdauer einschließlich der Pausen zwischen den nunmehr als Akte titulierten Bildern ausgehen und nicht, wie hier bei Wiki sonst üblich, von der reinen Spieldauer ohne Pausen. Die Einschübe aus der 1874 in der Mischfassung in der kritischen Fassung von Jean-Christophe Keck sind folgende: Im ersten Bilde:

  • Ballet pastoral (N° 4)
  • Final (Rezitativ des Orpheus, Chor "Anathème" und Strophen der Öffentlichen Meinung, N° 7), welches attacca ins Duettino der Öffentlichen Meinung und des Orpheus übergeht.

Im zweiten Bilde:

  • Ballet (N° 10 "Les Heures 1-5")
  • Rondo Saltarelle de Mercure (N° 12)
  • Air en prose de Pluton (N° 13)

Im dritten Bilde:

  • Couplets des Regrets (N° 18)
  • Couplets des Baisers (N° 22)
  • Ballet des Mouches: Gallop (N° 25)

(Das vierte Bild kommt ohne Einschübe aus).

Ich frage mich, ob all die genannten Einschübe wirklich zusammen auf eine Spieldauer von einer halben Stunde kommen und ob die Spieldauer nicht gegebenenfalls präzisiert (bei der Dauer der Fassung von 1874) bzw. nach oben korrigiert (Fassung von 1858) werden müsste. --Огненный ангел (Diskussion) 17:45, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten