Diskussion:Oskar Kokoschka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Suessmayr in Abschnitt Der übliche Alma-Mahler-Fehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

betonung[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage: Liegt die richtige Betonung auf der ersten oder zweiten Silbe (Kokoschka oder Kokoschka)?

-- in österreich wird der name auf der ersten silbe betont. - kaubuk, 3.10.2006, 6:19

In Tschechien, wo der Name ja her kommt, auch. (Daher bitte auch nicht Nowotny, Sobotka) etc Robert Schediwy 15:00, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sterbeort[Quelltext bearbeiten]

Der Sterbeort wird unterschiedlich in den einzelnen Länderwikis mit Montreux oder Villeneuve angegeben. Wo starb O.K. wirklich ?--Wolf Robe (Diskussion) 15:48, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Katalog zur Ausstellung "Oskar Kokoschka: Capriccio/Faszination des Augenblicks", 2.Febr. bis 8. Mai 2014 in der "Städtischen Galerie 'Leerer Beutel' in Regensburg", starb er in Montreux, nachdem er vorher bis zuletzt in Villeneuve gelebt hatte. - MfG, Meier99 (Diskussion) 22:36, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

weiters Kanzlerprotrait?[Quelltext bearbeiten]

hat er nicht auch noch ein Gemälde von Ludwig Erhard erstelltwelches in der Kanzlergallerie im Bundeskanzler Amt hängt? 18.10.2006, 13:35

Noch eine verspätete Antwort. OK hat nicht zur "Kanzlergalerie" beigetragen, obgleich er gerne Promis von Adenauer bis Strauss porträtiert hat. Ludwig Erhard ist von Günter Rittner. --Artmax 10:36, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Welches Selbstportrait ist mit dem Titel Selbstbildnis von 1918 gemeint? Selbstbildnis 1917 oder das Selbstbildnis (Hand an den Mund gelegt) vermutlich aus dem Jahre 1918?

Interessanter Assistent[Quelltext bearbeiten]

Kokoschka hatte in seiner "Schule des Sehens" einen interessanten Assistenten, Rudolf Kortokraks. Heute darüber ein Feature auf Ö 1. Vielleicht einen Artikel wert. Robert Schediwy 15:04, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

weitere Infos/Hintergrundfragen[Quelltext bearbeiten]

  • Bitte neue Beiträge immer nach unten

1. Der Song "On eBay" der britischen Folkband Chumbawamba beginnt mit den Worten "Mr. Kakoschka, it just happened again: they struck the museum like a hurricane...". In dem Song geht es um die Ausbeutung der jahrhundertealten Kultur in der Golfregion durch den Westen. Weiß jemand wo der Bezug zu Kokoschka ist? 2. Im Philosophie-Gebäude der Uni Hamburg ist ein Hörsaal nach ihm benannt. Würden die Infos vllt. auch in den Artikel passen? Beste Grüße, -- ^b4z^ 18:24, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zu 1. OK hat mit der Ausbeutung der jahrhunderte alten Kultur in der Golfregion lt. seiner Biografie eher weniger zu tun. Aber die Frage bleibt natürlich bestehen.
Zu 2. Als Info hier interessant, aber auch für den Artikel? Eine Straße, ein Platz oder eine Schule soll es schon sein, oder? --Artmax 10:29, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tätigkeit als Regisseur[Quelltext bearbeiten]

Es wäre m.E. für das Nachschlagen hilfreich, wenn man an geeigneter Stelle erwähnt, dass K. auch als Regisseur seiner Werke "Hiob" und "Der brennende Dornbusch" (Deutsches Theater Berlin, 25.5.1919) tätig war, immerhin führte die Aufführung zu dem "ausgiebigsten Theaterskandal meiner Praxis", wie der sehr bekannte Theaterkritiker Monty Jacobs in der Vossischen Zeitung am 26.5.1919 schrieb. Und ich kann mir vorstellen, dass jemand zweifelt, ob das der berühmte Maler war und bei Wiki nachschlägt. Dann wäre es gut, wenn es hier vermerkt wäre. Gruss, --Dr. Kloebner 13:01, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Uraufführung fand 1917 in Dresden statt. Da habe ich es mal vermerkt. --Artmax 14:35, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

fehlendes Gemälde?[Quelltext bearbeiten]

Nicht aufgeführtes Gemälde / Kinderportrait Gitta Wallerstein

http://www.sz-online.de/nachrichten/sachsen-erwirbt-millionenteures-gemaelde-2835069.html

Bin kein spezialist in Wiki wollte das nur anmerken.

LG S.H. (nicht signierter Beitrag von 77.179.16.246 (Diskussion) 06:46, 10. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Entzug der tschechischen Staatsbürgerschaft im Rahmen der Beneschdekrete 1948[Quelltext bearbeiten]

Dieser interessante Aspekt sollte ergänzt werden-Quelle FAZ 7.12.2014 (nicht signierter Beitrag von 2003:51:CD02:2E78:567:F511:838A:DAD1 (Diskussion | Beiträge) 17:33, 7. Dez. 2014 (CET))Beantworten

keine ausstellungen?[Quelltext bearbeiten]

sehr ungewöhnlich ist das fehlen eines entsprechenden abschnitts bei einem so berühmten maler. --89.0.137.220 15:54, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Der übliche Alma-Mahler-Fehler[Quelltext bearbeiten]

Alma Mahler wurde nicht 1914 von Kokoschka schwanger, sondern schon 1912. Im Jahr 1914 war die Beziehung - nach Kokoschkas zweitem erfolglosen Heiratsversuch - schon vorbei. Laut Meldezettel war Kokoschka schon ab November 1913 eingerückt--Suessmayr Diskussion 12:55, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten