Diskussion:Ottjörg A.C.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Thomas Glintzer in Abschnitt Belege?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte enzyklopädisch umformulieren[Quelltext bearbeiten]

"=== Authentizität und Globalisierung === Authentizität und Globalisierung sind Begriffe, mit denen sich A.C. Ottjörg intensiv auseinandersetzt. Kunst, Politik oder Wirtschaft. A.C. Ottjörg ist der Ansicht, dass die großen Zusammenhänge zerbröseln. Das Problem liege in dem Aufstieg der „Normalisierungsanlagen“ , „den Erkennungsmöglichkeiten“ und „im Wegdeligieren von Verantwortungen“, die ungeheure Machteffekte hätten. „Ich glaube, dass sich unsere Welten heute im Kleinen erschließen.“ A.C. Ottjörg geht mit seinen Projekten auf Spurensuche. Er setzt sich mit Menschen und ihren Geschichten vor Ort auseinander. Seine Aktionen, Installationen und Kunstwerke reflektieren das Wesen moderner Gesellschaften und ihrer Konflikte."

Bitte neu formulieren, so ist das nicht artikeltauglich. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 13:15, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Was ist daran nicht Artikeltauglich? (nicht signierter Beitrag von MLehmphul (Diskussion | Beiträge) 14:17, 2. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Der Text ist nicht enzyklopädisch neutral, in der falschen Form, enthält Wertungen und ist insgesamt unbelegte Innensicht. Damit kann ein Leser nichts anfangen und grundlegende Projektrichtlinien sind nicht eingehalten. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 14:51, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Belege?[Quelltext bearbeiten]

Da ich die Relevanz nach wie vor für fraglich halte, bitte ich um Belege gem. WP:Belege, vor allem für die Ankäufe durch Sammlungen und zu den Einzelausstellungen, damit wäre die Person enzyklopädisch relevant. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 15:39, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten