Diskussion:Otto-Mathilden-Kreuz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 217.70.160.66 in Abschnitt Fehlinformation?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich denke, der Artikel ist ganz annehmbar geworden, aber ein paar Meinungen hätte ich schon gerne. Wenn jemand der Meinung ist, er sei bereits lesenswert, mag er ihn vorschlagen, ich mache keine Selbstvorschläge mehr. -- Tobnu 17:19, 10. Apr 2006 (CEST)

  • Immer diese mimosigen Autoren, Aber wenn ich den Artikel schon hier treffe, musst du erst durch 'ne Reviewrunde, bevor ich ihn vorschlage :-)
    • Einleitung: Sehr gut. 9. Jahrhundert als wahrscheinliche Entstehungszeit sollte aber noch rein, ebenso wie die Tatsache, dass es noch als Vortragekreuz verwendet wird. Das Zellenschmelzverfahren ist mE in der Einleitung eher entbehrlich.
      • Ist das 10. Jahrhundert. Ich habe die Einleitung umgeschrieben. Tobnu
    • Links: gut.
    • Stil: grundsolide und gut.
    • Bilder: schön.
    • Inhalt: Mein Bauchgefühl sagte ja nach dem lesen "was, schon zu Ende". Aber auch nach längerem Grübeln ist mir nichts eingefallen, was noch fehlen könnte. Vielleicht noch ein Absatz zur Forschung und der Tatsache, wen das heute warum noch interessiert. Aber das wäre wirklich Luxus.
    • Belege: Gerade da wo auf "neuere Literatur" etc. verwiesen wird, wären Einzelbelege nicht schlecht.
      • Ich habe Einzelreferenzen nachgetragen.Tobnu
    • Fazit: lesenswert bis exzellent. Aber wo ich hier grad noch mal meckern kann, schaffen wir's vielleicht gleich auf die exzellenten. -- southpark Köm ?!? 17:25, 16. Apr 2006 (CEST) Erläuterung
Wenn ich den Artikel mit der Goldenen Madonna vergleiche (im Prinzip war er ein Nebenprodukt), habe ich eher Zweifel, ob es für exzellenz reicht. -- Tobnu 20:24, 16. Apr 2006

Das Otto-Mathilden-Kreuz ist ein Vortragekreuz des Essener Domschatzes, das im 10. Jahrhundert entstanden und an hohen Feiertagen noch heute in Benutzung ist. - noch einer aus dem Review. -- southpark Köm ?!? 22:15, 16. Apr 2006 (CEST)

  • lesenswert mindestens. Im Detail:
    • Einleitung: Sehr gut.
    • Links: gut.
    • Stil: grundsolide und gut.
    • Bilder: schön.
    • Inhalt: Mein Bauchgefühl sagte ja nach dem lesen "was, schon zu Ende". Aber auch nach längerem Grübeln ist mir nichts eingefallen, was noch fehlen könnte.
    • Belege: Sehr gut.
    • Fazit: Ein kleiner aber sehr feiner Artikel. Hätte ich nicht den Eindruck, dass die Exzellentkandidaten bei klein-aber-fein ausgesprochen zickig reagieren, wärs wahrscheinlich gleich ein Bapperl mehr geworden. Aber erstmal schauen was hier passiert. -- southpark Köm ?!? 22:15, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Kleinigkeiten bereinigt: a) Literaturangaben gemäß Wikipedia:Literatur b) Zwischenräume bei Inschrift (gibt es dafür noch eine bessere Lösung?) - Anregung: Übersetzung der Inschrift (für absolute Laien?) - Gab es nicht eine Diskussion, ob Quellenhinweise im Text eines Enzyklopädieartikels vorkommen sollten/dürften? Beleghinweise sind IMO hier überflüssig, da hier keine historischen Quellen oder Zitate nachgewiesen werden; die schmale überschaubare Literaturliste ermöglicht ggf. die Überprüfung. Holgerjan 22:58, 16. Apr 2006 (CEST)
a) danke b) habe ich im Zusammenhang mit der Einfügung der gewünschten Übersetzung wieder geändert, trotzdem danke. Bei der Referenzierung habe ich eine Bitte southparks aus dem Review erfüllt. -- Tobnu 23:45, 16. Apr 2006 (CEST)

Pro - ich habe die Entstehung das Ganzen ein wenig am Rande mitbekommen. Der Autor hat seine Sachkenntnis einmal mehr unter Beweis gestellt. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 23:02, 16. Apr 2006 (CEST)

  • pro stimme da southpark in seiner Einschätzung voll zu --gunny [?] [!] 23:47, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - und für Exzellenz dann mehr über die Geschichte des Kreuzes (Auslagerungen während der Kriege usw.) --schlendrian •λ• 23:53, 16. Apr 2006 (CEST)
  • pro vergleiche und kunstgeschichtliche einordnung kann man sicher noch weiter vertiefen, aber für wikipedia reicht's wohl ;). die knubbel an den balkenenden haben auch einen namen, der mir aber leider entfallen ist. sind auslagerungen im krieg so spannend/wichtig? man tut's in ne kiste, lagert es irgendwo in der pampa aus und hofft, dass kein mütterchen auf dem holz ihr süppchen kocht oder es im amerikanischen kunsthandel verschwindet. spannender sind da eher fragen nach dem grund warum sowas überhaupt überkommen ist, solange es nicht zufall ist. --Carroy 00:41, 17. Apr 2006 (CEST)
  • lesenwert
    • Einleitung: sehr gut, wenn auch vll. schon etwas zu sehr ins Detail gehend, man wünschte sich etwas mehr Struktur in Form eines oder zweier Absätze
    • Links: fast zielgenau, teilweie auf redirs, und passend, dh. die Links helfen dem leser wirklich weiter wie Zellenschmelz
    • Stil: klar sachlich präzise, vll. etwas trocken
    • Bilder: fast perfekt bei einem solchen Gegenstand, Dank an die Domschatzkammer, schön wären für die Zukunft Bilder wo das Kreuz als Vortragekreuz präsentiert wird, aber das nur als frommer Wunsch
    • Inhalt: für Lesenwert ist das Kernthema ausreichend erläutert, etwas mehr wünschte man sich zur Ikonographie und vll. zur Forschungsgeschichte
    • Belege: sehr gut und zahlreich vorhanden
    • Fazit: das was man sich als lesenswerter Artikel wünscht, das Kernthema ist sehr gut abgedeckt und erläutert, in meinen Augen ein sehr guter, klassischer Enzyklopädie-Artikel --Finanzer 01:21, 18. Apr 2006 (CEST)
  • pro: differenzierter und gut zu lesender Artikel. Für die "Endverbreiterung" gibt es m.W. keinen eigenen Begriff, ein solches Kreuz wird auch z. T. als crux ansata geführt; die Geschichte(n) von Auslagerung(en) wäre(n) sogar sehr interessant (und sollten Erwähnung finden, sofern dazu Quellen bzw. Informationen vorhanden sind), denn sie gehören zur Rezeptionsgeschichte in D im 20. Jh.--Felistoria 01:38, 18. Apr 2006 (CEST)
Okay, ich schaue mal, was sich da machen läßt, Detailinfos zu den Aulagerungen des gesamten Domschatzes habe ich ja schon in einem anderen Artikel benutzt. Bild von einer heutigen Prozession unter Benutzung des Kreuzes müßte sich auftreiben lassen. -- Tobnu 02:02, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Sehr gut lesbarer und informativer Text, ohne sich in den kunstgeschichtlichen Elfenbeinturm zu verstecken. --Rlbberlin 14:31, 21. Apr 2006 (CEST)
  • pro. Ich sehe das ähnlich wie Southpark. Das ist ein sehr schöner Artikel, der Spaß macht zu lesen. Ihm wäre aus meiner Sicht auch das Exzellent-Bapperl zu wünschen; deswegen möchte ich den Autor ermutigen, ihn dort ruhig kandidieren zu lassen. Es besteht ein gewisses Risiko, dass er vielleicht nicht besteht, weil er für Exzellente unterdurchschnittlich lang ist, aber vielleicht sollte man das Risiko einfach eingehen. --BS Thurner Hof 22:54, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ein ausgezeichneter Artikel, der einmal mehr alle wesentlichen Fakten und das wichtige Quentchen mehr zusammenfasst. Dass die Länge eines Artikels über die von mir unterstützte Exzellenz entscheiden könnte, finde ich schon etwas absurd. Entweder ist ein Artikel vollendet und ausgezeichnet: dann ist die Länge unerheblich. Oder er muss eine bestimmte Länge haben, dann werden nicht nur Hinweise über den Verbleib im Krieg (sinnvoll!) in diese und andere Artikel einfließen, nur um sie zu füllen. Fazit: exzellent, wie so manches aus der Tastatur des Autors. --goldjunge 14:12, 25. Apr 2006 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur, 25. Mai 2006 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Das Otto-Mathilden-Kreuz ist ein Vortragekreuz des Essener Domschatzes, das im 10. Jahrhundert entstanden und an hohen Feiertagen noch heute in Benutzung ist. Der Name des Kreuzes leitet sich von den Personen ab, die auf der eingearbeiteten Stifterplatte abgebildet sind. Bei diesen handelt es sich um den Herzog Otto von Schwaben und seine Schwester, die Äbtissin des Stiftes Essen, Mathilde II.

  • exzellent Ich kenne das Kreuz sehr gut aus eigener Anschauung und habe mich schon lange für diese hervorragende Goldschmiedearbeit interessiert. Dieser Artikel fasst in exzellenter Weise die bekannten und weniger bekannten Fakten präzise zusammen und ist auf der Höhe der Zeit. Was kann ich besseres sagen? Exzellent.--goldjunge
Macht Sinn, dann trennt die Geschichte nicht mehr ikonographische und liturgische Bedeutung. Habe es umgestellt. -- Tobnu 12:56, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • pro' --Fb78 13:39, 5. Jun 2006 (CEST)
  • PRO -- Kassander der Minoer 16:49, 6. Jun 2006 (CEST) - Zwar etwas kurz für einen exzellenten Artikel, aber was gäbe es mehr zu sagen... Außer: Exzellent.

Fehlinformation?[Quelltext bearbeiten]

Die trapezförmige Verbreiterungen lassen durch zwei Wülste und das aufgelegte Dreieck eine Kapitellform ähnlich dem vom westfränkischen König Lothar gestifteten Aachener Lotharkreuz anklingen, das auf das Jahr 984 datiert wird. Das scheint nicht zu stimmen: Das Lotharkreuz wird in aller Regel um 1000 datiert und ist somit jünger als das Otto-Mathilden-Kreuz. Auch wird von Grimme nicht Lothar, sondern Otto III. als Stifter vermutet. (Ernst Günther Grimme: Der goldene Dom der Ottonen. Einhard, Aachen 2001, S. 58) Woher nimmt der Autor also diese Angaben?--Liuthar (Diskussion) 19:26, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

schau mal auf die Diskussionsseite zum Lotharkreuz. Dort steht schon seit Jahren der grundlegende Aufsatz zur Frühdatierung des Lotharkreuzes. Für den Artikel zum OMK wurde offensichtlich überwiegend der Aufsatz von Beuckers in den Forschungen zum Frauenstift. Bd. 1 benutzt, Beuckers vertritt ebenfalls die Frühdatierung. -- 217.70.160.66 08:22, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten