Diskussion:Otto Braun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Nordlicht3 in Abschnitt Leben („Abstieg ... zum Bahnwärter“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kooperation erfragt oder erbeten?[Quelltext bearbeiten]

wurde die Kooperation erfragt oder doch eher erbeten? -- Martin 14:17, 2. Jan 2003 (CET)

  • So, ich hab mich langsam von dem Schock erholt, dass das Standardwerk zum Thema 1093 Seiten hat und bevor ich mich da ranwage, vielleicht hat jemand Ideen auf welche Punkte ich mich beim lesen am ehesten konzentrieren sollte? -- southpark 23:11, 8. Jun 2004 (CEST)
  • Zuerst mal die Kritik: Hatte der Mann kein Privatleben? Der Artikel ist eigentlich in Ordnung; es fehlt eine Prise Anschaulichkeit, vielleicht Zitate, die der Figur Braun etwas "Leben" einhauchen könnten. Die Karriere und die Rolle von Otto Braun scheint das Publikum ja nicht gerade aus dem Sessel zu werfen. Dabei ist Braun einer der wenigen, die sich der Nazi-Lawine auf seine Weise entgegensetzten. Irgendwie schade --Cornischong 10:28, 11. Jun 2004 (CEST)
    • Der Mann hatte tatsächlich kaum Privatleben, wie das bei Politikern halt so ist. Ich hab' mal nen Satz dazu geschrieben. Zitate gibt es schöne von ihm, aber er war so elendig sarkastisch - da muß man aufpassen, ihn nicht ausversehen zum letzten zyniker und menschenverachtender zu machen, der er eindeutig nicht war. -- southpark 11:02, 17. Jun 2004 (CEST)
  • Es wäre schön, wenn irgenwoher ein Bild zu bekommen wäre. --G 19:49, 16. Jun 2004 (CEST)
    • Bilder gibt's ja, sind ja auch verlinkt - aber anscheinend keine mit guten lizenzen. selbst der ganze themenkomplex spd/weimarer republik hat kaum bilder + wenn ja, dann in en: und ohne lizenzangabe. selbst die preußen-fans lassen einen hängen, weil für die "ihr" preußen offensichtlich schon 1918 aufhört ;-) -- southpark 11:02, 17. Jun 2004 (CEST)
  • Ich bin vielleicht mit G der einzige, der den Artikel im Auge behält.Wie wär's mit Zitaten (bitte, bitte, mit "genauer" ......) Bereits jetzt würde ich dem Artikel einen Orden umhängen.Ah, da fällt mir noch etwas: Bitte eine kurze Beschreibung des Standardwerks (das ich leider nicht besitze). Das wär's: ab in die "Exzellenten"!!! fordert --Cornischong 15:25, 17. Jun 2004 (CEST)
    • Zitate gibt's jetzt auch, die sarkastischen Nebenbemerkungen sind so über's Buch verstreut, aber die finde ich wieder. Nur irritiert mich, dass jmd. der eigtl. nie eine höhere Schulbildung hatte, in diversen Listen oder Aufzählungen als Dr. geführt wird? -- southpark 18:07, 17. Jun 2004 (CEST)
    • Wie erklärst Du Dir den Dr. Ich habe den Titel in keinem Buch gefunden (Nipperdey, Winkler, Craig, Gebhardt), sogar nicht auf Abbildungen von Plakaten,nur eine Internetseite erwähnte ihn. Sollte es eine Art h.c. sein? in seinem Kabinett waren ja sehr viele Dr.Träger. --Cornischong 22:56, 17. Jun 2004 (CEST)

Ich habe das Scheidemann-Zitat zu Rosa Luxemburg mal rausgenommen, das mir nicht in engem Zusammenhang mit Otto Braun zu stehen schien. --mmr 01:10, 27. Jun 2004 (CEST)

Hallo Southpark, leider ist die Straße potthässlich, Plattenbauten etc. Entsprechend doof ist das Bild; wirf es wieder raus, wenn Du meinst, es passt nicht (dann auch gleich das ganze Bild löschen.) Falls es Dir gefällt: ich hab noch mehr -:) ... Gruss --Lienhard Schulz 20:01, 10. Jul 2004 (CEST)


Eintrag, welcher rev. wurde, hier eingetragen Nach 1945

Otto Braun trat an die Alliierte Besatzung zwecks Wiedereinsetzung der rechtsmäßigen preußischen Regierung. Die Besatzungsmächte hatten andere Pläne.


Apropos Bilder, wieso fehlt eines von Braun selbst? Gibt es keines das PD wäre? --SoWhy 19:35, 11. Feb 2006 (CET)

Tod?[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie bricht der Artikel etwas abrupt ab. Da steht, dass er mit ein paar anderen einstigen SPD-Größen während seines Schweizer Exils eine mögliche Nachkriegsordnung für Deutschland zu erarbeiten versucht hat. Dann kommt auch schon der Abschnitt "Nachwirkung". Dort heißt es, dass seine Vorschläge (woraus sie bestanden, erfährt man mit keinem Wort) in der Nachkriegs-BRD abgelehnt wurden. Weiterhin heißt es, dass die Geschichtswissenschaft sich erst ab den 1970ern langsam wieder ür Braun interessiert hat. Dass er zwischenzeitlich gestorben ist, wird nicht erwähnt, das Todesjahr 1955 muss man sich aus der Einleitung herleiten. Zumindest gehört zwischen die Abschnitte "Im Exil" und "Nachwirkung" eine Anmerkung, wann er wo gestorben ist (ebentuell auch woran) und wie man es in der Öffentlichkeit aufgenommen hat bzw. ob sich überhaupt noch irgendwer dafür interessiert hat.) --slg 20:53, 19. Nov 2004 (CET)

menno, ich setz meine artikel doch nur auf die exzellenzliste, damit ich mich danach nie wieder darum kümmern muss :-) aber irgendwie dachte ich bis zu meinem irritierten nachsehen in der versionsgeschichte, dass es schon da stände... für genaue todesursache und nachkriegsvorschläge müsste ich nochmal in die bibliothek, soweit ich mich erinnere, unterschieden sie sich aber nicht grundsätzlich von seinen vorkriegsplänen - starkes, demokratisches preußen als bollwerk der demokratie, entmachtung des adels, wirtschaftssozialismus etc. nachkriegsgesellschaft hat sich nicht sonderlich für ihn interessiert - zum einen war die zeit über ihn hinweg gegangen, zum anderen war er für die, die es interessierte in erster linie "der versager des preußenschlags" (und da spd da in gänze nicht allzu grandios dastand, wurden sie nur ungern daran erinnert), er war noch gezwungernermaßen zu parteitagen eingeladen, erhielt nach 1945 endlich wieder eine richtige rente und es hat ansonsten keinen mehr interessiert. für mehr details müsste ich aber wie schon gesagt in die bib. -- southpark 16:18, 20. Nov 2004 (CET)

Hallo Southpark (oder jemand anders), der Artikel ist sehr interessant, aber es wäre tatsächlich toll, wenn man erführe, wie es Braun nach dem Krieg ergangen ist. Hat er da z. B. eine Pension bekommen, so dass er wieder anständig leben konnte usw. --Bernardoni 11:02, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist das Zitat: "Wie soll ich als 62-jähriger, abgearbeiteter Mann, der ich in meiner Bewegungsfreiheit durch meine gelähmte Frau noch stark behindert werde, mir unter den heutigen Bedingungen mir eine neue Existenz schaffen?" mit dem doppelten "mir" korrekt? -- Toolittle 10:52, 28. Jan 2005 (CET)

wie ich meine fähigkeit des abschreibens einschätze, nein, es ist nicht korrekt. das buch dazu steht leider immer noch weit entfernt in der bibliothek, so dass ich nicht nachkucken kann. -- southpark 10:55, 28. Jan 2005 (CET)

noch so eine Winzigkeit in einem Zitat: "Die ausgebeutete, entrechtete ostelbische Landbevölkerung ist also der Sockel, auf dem zum überwiegenden Teil die Macht des ostelbischen Junkertums ruht und auf den gestützt er seine volksaushungernde und entrechtende Raubpolitik treibt." müsste es (das Junkertum) heißen. -- Toolittle 13:30, 28. Jan 2005 (CET)

Hallo Southpark, du hast in dem Satz "Weder war er im Alten System zu verfangen, um neben dem verehrten Held und gefeierten Weltkriegsveteran nicht auch den „politisch völlig naiven“ (Braun) Menschen zu sehen, noch litt er an dem in der damaligen Sozialdemokratie weit verbreiteten Komplex des sozialen Aufsteigers gegenüber den alten Machteliten." das fett gesetzte "nicht" wieder eingefügt. Ich bin jetzt selbst nicht ganz sicher, was richtig ist. Aber wenn man den Satz mal vereinfacht, um sich die Sache zu verdeutlichen und die weder-noch-Konstruktion weglässt, kommt das heraus: "Er war nicht zu verfangen (oder befangen?), neben dem Held(en) auch den Menschen zu sehen", also ohne das "nicht". Und dann nochmal mit weder-noch: "Weder war er zu befangen, um neben dem Helden auch den Menschen zu sehen, noch litt er..." -- Toolittle 18:49, 28. Jan 2005 (CET)

beim "ver-" bin ich mir wenigstens sicher, weil er sich eben nicht in den netzen von erinnerungen und alten loyalitäten verfangen sah. das nicht hat mich vorhin auch längeres grübeln gekostet: aber ich bin dann zu dem entschluss gekommen, dass die dreifache verneinung (weder ... befangen ... nicht) an der stelle richtig ist. Keine Verneinung: "Er sah neben dem Helden auch den Menschen." (was ich meine) Einfache Verneinung: "Er war zu befangen, um neben dem Helden auch den Mensch zu sehen" (klingt so als würde er nur den Held sehen, weil er befangen war). Doppelte Verneinung: "Er war nicht zu befangen, um neben dem Held auch den Mensch zu sehen" (klingt mE so als würde er gerade nur den Helden wahrnehmen, weil er die geitigse Freiheit hatte). Dreifache Verneinung: Er war nicht zu befangen, um neben dem Helden nicht auch den Menschen zu sehen (Er sah sowohl held als auch Mensch weil er geistig frei genug war). Man könnte es natürlich auch einfacher formulieren, aber irgendwie mag ich den Satz mittlerweile :-)
Mit dem anderen Zitat hast Du wahrscheinlich recht, aber es gilt dasselbe wie oben, ich kann es z zt nicht nachsehen, schreibe aber eher falsch ab, als dass ich vergesse neben ungewöhnliche formulierungen ein sic! zu setzen. -- southpark 19:52, 28. Jan 2005 (CET)

I don't understand germany,I want someone to get rid of the chinese link of otto braun,because someone made mistake him with Otto Braun (Parteifunktionär).160.228.152.6 11:19, 9. Feb 2006 (CET)

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 11:25, 9. Feb 2006 (CET)

Bitte Link zu Heinrich Brauns[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vorhin 10 Minuten nach einen Artikel über einen Reichsarbeitsminister Heinrich Braun (ohne 's') gesucht und diese Notiz hätte mir da sehr geholfen. Den Fehler haben auch andere gemacht, siehe: http://www.efh-freiburg.de/Dokumente/maier/Aufsatz%20Diakonie%20Freiburg%20Neufassung.pdf (und nach 'Braun' suchen). --Zara1709 19:50, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

da muss ich dann aber nicht verstehen, weiso du bei Otto landest und nicht bei Braun (Name), oder? Zumal in der Namensliste auch noch mind. 6 andere SPD-Brauns und einige Weimarer-Republik-Brauns stehen, die alle diesselbe Berechtigung hätten wegen Missverständlichkeiten hier aufgeführt zu werden.. -- southpark Köm ? | Review? 20:09, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich habe nach 'Braun' und 'Weimar' gesucht. :) Man könnte das aber vielleicht besser mit einem Redirect lösen; wenn denn ein Redirect für einen Schreibfehler in Ordung ist. --Zara1709 20:42, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
hat sich wohl erledigt. --Zara1709 21:56, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
naja, das grundlegende problem ist, dass die wikipedia-suchfunktion zugegebenermaßen und sehr vorsichtig gesagt suboptimal ist. das spezielliere hier, dass man nach "braun, otto", "braun, weimar", "braun, spd", "braun, preußen" etc. suchen kann und da wahrscheinlich +20 namen abgedeckt sind, wen man damit meinen könnte. wahrscheinlich eher mehr, wenn man alle fehlschreibungen einbezieht. da müsste man aber entweder über 20 leute da oben einzeln aufführen, was kontraproktiv wäre (zumal man die 20 auch bei jedem anderen der 20 suchen müsste, vielleicht sucht ja jemand Otto Braun und landet bei Heinrich Brauns..) oder es gleich ganz sein lassen. -- southpark Köm ? | Review? 22:13, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auflösung Link auf BKL[Quelltext bearbeiten]

Die Links auf Hohenzollern und Ruhrkampf sollten noch aufgelöst werden. --Video2005 13:41, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag für Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

Braun hat sich in seinen Memoiren ja ausführlich auch über seine politischen Gegner aller Couleur (Kommunisten, Zentrum, DNVP, NSDAP) verbreitet. Vielleicht könnte man das noch einbauen? Eventuell auch mit Zitaten? Hab selber leider grade keine Zeit... Grüße AxelBerlin 12:54, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Datum der Flucht[Quelltext bearbeiten]

Sebastian Haffner schreibt in "Geschichte eines Deutschen", Braun sei am Tag vor der Reichtagswahl, also am 4. März, geflohen.

Otto Braun schreibt in seinem Buch "Von Weimar zu Hitler", er habe Berlin am 2. März mit seinem Auto (aber ohne Frau) verlassen, und sei am 5. März in Ascona angekommen. (Otto Braun: Von Weimar zu Hitler. 2. Aufl. Europa Verlag New York 1940, S. 450f.). -- Silberregen 16:54, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Belege für Zitate fehlen[Quelltext bearbeiten]

Alle Zitate sind nach Wikipedia:Zitate genau mit Einzelnachweisen zu versehen. --Asthma und Co. 23:13, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Entstehungszeit von Otto Brauns "Von Weimar zu Hitler"[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, Otto Braun habe sein Buch "Von Weimar zu Hitler" 1940 verfasst. Das Vorwort in der 2. Auflage (Otto Braun: Von Weimar zu Hitler. 2. Aufl. Europa Verlag New York 1940) trägt das Datum 1. November 1938. Weiss jemand etwas genaueres über die Entstehung des Buches? -- Silberregen 16:54, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Urteil zum "Preußenschlag"[Quelltext bearbeiten]

"Braun ergab sich in das Ende der Republik mit einer wirkungslosen Klage vor Gericht." Völlig wirkungslos war sie nicht. Zwar hat der Staatsgerichtshof im dem Urteil auf die Klage Preußens den Staatsstreich Hindenburgs und Papens im Kern gebilligt, aber die Unterscheidung zwischen einer "Kommissariatsregierung" (Papen/Bracht) und einer "Hoheitsregierung" (Braun) eingeführt, wobei letzterer im Kern nur (aber immerhin) die Vertretung Preußens im Reichsrat verblieb. Dies ermöglichte es Arnold Brecht als Vertreter Preußens Hitler in der ersten Reichsratssitzung nach dem 30. Januar 1933 entgegenzutreten. Ich habe die Aussage mal etwas relativiert. --Wolfgang Fieg (Diskussion) 17:07, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Leben („Abstieg ... zum Bahnwärter“)[Quelltext bearbeiten]

"Braun war Sohn eines Handwerkers, der in seinem Leben den sozialen Abstieg vom selbstständigen Schuhmachermeister zum Bahnwärter erlitt." Wieso Abstieg? Der Bahnwärter war immerhin Staatsbediensteter, bekam regelmäßig Löhnung und trug eine Uniform. --Carl B aus W (Diskussion) 18:47, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Über die Stelle bin ich auch gestolpert, aber ohne nähere Kenntnis der konkreten Situation des Vaters als Schuhmacher und der damaligen Lebenswirklichkeit eines Bahnwärters sowie auch des subjektiven Erlebens, ist das kaum zu entscheiden.--Trollflöjten αω 16:34, 29. Jan. 2024 (CET) PS: Abschnittsüberschrift ergänzt)Beantworten
Ich stolperte über diese Stelle nicht. Handwerksmeister als Schumacher ist ein Beruf, der viel Können verlangt und viel Abwechslung bietet. Dagegen ist ein Bahnwärterdasein eine monotone Tätigkeit mit viel Langeweile und kaum Abwechslung und vermutlich einem schmalen Gehalt. --Nordlicht3 (Diskussion) 22:47, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eine mir doch recht anachronistisch anmutende Betrachtung aus der Wohlstandswelt des frühen 21. Jh.--Trollflöjten αω

Früher Bericht Otto Brauns Die Sozialdemokratie in Ostpreußen[Quelltext bearbeiten]

Schon 1898 schrieb Otto Braun in den Sozialistischen Monatsheften einen Artikel Die Sozialdemokratie in Ostpreußen, zu finden in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. --Klaaschwotzer (Diskussion) 15:20, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Einleitungsbild[Quelltext bearbeiten]

Das geänderte Einleitungsbild war keine Verbesserung des Artikels. Es zeigte Braun im Alter von etwa Mitte zwanzig bis Anfang dreißig Jahren, also um 1900 oder im folgenden Jahrzehnt. Relevant wurde er aber erst viel später und sah dann recht anders aus, wie bereits im Artikel auf dem Bild von 1919 zu erkennen. Die Änderung war jetzt zwei Tage ungesichtet im Artikel, obwohl er 120 Beobachter hat und rund hundertvierzigmal aufgerufen wurde. Das spricht dafür, dass sie nicht den rechten Zuspruch fand. Das sollte Grund genug sein, das Bild des jungen Mannes wieder auf das preußischen Ministerpräsidenten zurückzusetzen.--Gloser (Diskussion) 17:46, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten