Diskussion:Otto Kallscheuer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von FelaFrey in Abschnitt Nur Monographien?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion zwischen 134.76.10.66 und Buchsucher[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gegen die Rezensionen. Beim Verlag [1] gaebe es eine Liste mit einer recht grossen Auswahl positiver Rezensionen, die den Umfang dieses Artikels ueberschreitet. --134.76.10.66 20:36, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hier geht es ja auch nicht um Verlagswerbung, die nur ihr genehme Zitate aus den Pressestimmen vornimmt, sondern um eine relevante und - wenn möglich - ausgewogene Pro- und Contra-Auflistung vollständiger Artikel, die im Internet als Einzelseiten abrufbar sind ... Buchsucher 23:14, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was meint denn relevant? Einem Leser einer ueberregionalen Qualitaetszeitung oder einem Hoerer des DLF traue ich zu, mit einer Suchmaschine sehr viele Rezensionen aufzuspueren und sich eine auszusuchen. Fuer jemanden, der dazu nicht in der Lage ist, werden (so mein Vorurteil) wahrscheinlich auch angegebenen Rezensionen eine zu anspruchsvolle Sprache besitzen, fuer ihn waere eine einfachere Besprechung vielleicht relevant. Mit Ulrich Kargers Text habe ich zwei Probleme: Formal stoert mich der Link nach Amazon. Und das gerade zusammen mit dem "Lesen!" am Schluss, obwohl er das Buch selbst fuer "sehr intellektuell" haelt, was sicher nicht jedermanns Sache ist. Die Rezensionen, die ich bisher gelesen habe, waren saemtlich positiv; daher faende ich es auch nicht angemessen, jetzt eine negative zu suchen, um eine pro und eine contra zu haben. Deshalb am liebsten keine.--134.76.10.66 14:43, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Rezension ambivalent in der Beschreibung und dennoch zu einem ingesamt oder Zielgruppen bezogenen, positiven (oder negativen) Urteil kommen kann - die Rezension von Karger ist demnach also insgesamt gar nicht negativ, "bemäkelt" aber den zuweilen selbstverliebten "hohen" Ton solcherart von Büchern. Und das finde ich durchaus legitim.
Und sie erfüllt - insofern eben auch WP-relevant - wie die DLF-Rezension einen kompletten Einzeltext, was, wie schon gesagt, Deine Verlags-Pressezitate s.o. nicht leisten. Wenn Du weitere solche Einzeltexte findest, dann baue sie doch ein - ich hätte gewiss nichts dagegen.
Der Link nach Amazon ist in der Seite nun wirklich sehr moderat, d.h ohne Bit-lastige Graphik und andere Automatismen angebracht und ermöglicht, wie unter Rezension nachzulesen, gewiss nicht das Anhäufen unbilliger Reichtümer, sondern trägt höchstens einen Teil der Kosten für das Pflegen bzw. Leisten eines solchen Archivs. (Beim Tagesspiegel müsstest Du für die Lektüre einer solchen Rezension 3 Wochen nach Abdruck erstmal 10 Ct. zahlen.)
Ich würde mich als einen jener von dir beschriebenen Leser einschätzen und bin jedes Mal sehr dankbar, wenn mir in WP für einen ersten Eindruck das Suchen erspart wird. (Hier nähern wir uns übrigens einer Grundsatzfrage, die woanders schon des Öfteren geführt wurde. Ich denke, meine Position dazu ist deutlich geworden.) Gruß Buchsucher 17:36, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nur Monographien?[Quelltext bearbeiten]

Ein Wikipedia-Exklusionist, der diesen Artikel zuletzt bearbeitet hat, ist der Ansicht, dass in der WP keine Aufsätze und Artikel von Autoren angegeben werden dürfen, sondern nur Monographien. Wer nach dieser Regel alle Aufsätze und Artikel aus Wikipedia-Artikeln streichen möchte, hat viel zu tun... Dass ein Aufsatz oder Artikel manchmal wichtiger ist als eine Monographie - wen interessiert´s ... Ich frage mich gerade, ob man nicht auch alle Monographien aus Wikipedia-Artikeln streichen kann, denn nach Meinung von Wikipedia-Exklusionisten ist "weniger bekanntlich mehr" und eine Liste aller Monographien lässt sich schnell mit Hilfe des Links auf die Deutsche Nationalbibliographie erstellen. Aufsätze und Artikel findet man mit Hilfe der DNB oder eines anderen Bibliothekskatalogs in der Regel nicht. Es gibt leider kein Schriftenverzeichnis von Otto Kallscheuer im Internet und mir ist auch keine Festschrift für Kallscheuer bekannt, in der ein solches Schriftenverzeichnis in gedruckter Form vorliegt. Umso wichtiger fände ich es, die Publikationsliste von Kallscheuer in der WP auch für Aufsätze und Artikel zu öffnen. Für alle, die sich nicht nur für die Bücher von Kallscheuer interessieren, die man wie gesagt auch durch eine einfache Recherche in einem Bibliothekskatalog herausfinden kann (dafür braucht man die WP nicht), schaue sich bitte die Version vom 2. Mai 2009 an oder mache die Löschung bitte wieder rückgängig. Die Spekulation auf meiner Diskussionsseite, ich sei möglicherweise gar selbst Kallscheuer, finde ich schmeichelhaft, aber auch extrem komisch. In diesem Fall hätte ich die Biographie sicherlich nicht in dieser kurzen Form stehen gelassen. Links zu Rezensionen hinter die Buchtitel zu setzen finde ich sinnvoll und ist in der WP üblich, siehe z.B. die Artikel über Hans-Ulrich Wehler und Jürgen Habermas. Wer auch daraufhin die WP durchforsten und eine Säuberungsaktion starten will, wird vermutlich ebenfalls viel zu tun haben... Müssen alle Links zu Rezensionen wirklich unter Weblinks stehen? Ich meine in Erinnerung zu haben, dass mir irgendein Exklusionist mal gesagt hat, fünf Links unter Weblinks seien genug. Warum ist hier bei Kallscheuer eigentlich nur die Besprechung im Deutschlandfunk verlinkt und nicht auch die Besprechungen in der Zeit und in der NZZ, die von viel namhafteren Autoren (Friedrich Wilhelm Graf!) verfasst sind? Auch dies hat vermutlich mit irgendwelchen exklusionistischen Gründen zu tun, die ich nicht verstehe. Ich bitte darum, dass irgendein Exklusionist auch noch die Verlinkung auf diese Rezension im Deutschlandfunk entfernt. (Ich bin im übrigen dankbar für jeden Hinweis auf eine seriöse Rezension und habe auch keine Angst, dass die WP dadurch einmal voll geschrieben wird.) Mit freundlichen Grüßen und leicht resigniert --Longinus Müller 01:57, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du merkst jedenfalls allmählich, dass dein Tun nicht überall auf Begeisterung stößt... On du wohl mal daraus Konsequenzen zu ziehen bereit sein wirst? --91.62.81.139 11:09, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Holgerjan, bist Du 91.62.81.139? Gruß --Longinus Müller 14:02, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der "Exklusionist" war ich und ich danke für die Hinweise auf Hans-Ulrich Wehler und Jürgen Habermas, wo ich das nun ebenfalls entsprechend den Usancen hier geändert habe.
Was die Wertigkeit von Aufsätzen und Artikeln angeht, kannst du gern eine entsprechende Debatte im Portal für Geisteswissenschaften anstoßen - bislang aber gilt besagte Regel, die vor dem Ballast an Autoren-Einträgen in Anthologien etc. schützen will. (Bleibt die Frage, woher du Kenntnis von besagten Artikeln hast, wenn die so schwer zu eruieren sind und du nicht deren Verfasser bist ;-))
Die von dir hier angeführten Rezensionen habe ich nun in entsprechende Rubrik eingetragen - dies dient zur Transparenz, um auf einen Blick "Ross und Reiter" zu erkennen und damit nicht mehr Rezensionen als nötig von womöglich nicht akzeptablen Anbieteradressen eingepflegt werden. Zudem ist es übersichtlicher und man erkennt auf einen Blick, welche Titel wann, wie oft und von wem besprochen wurden. -- FelaFrey 15:11, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Habe jetzt auch noch einmal im Aritkel selbst einiges umgestellt - deine Idee mit den Aufsätzen als Referenz vermag ich dabei durchaus zu würdigen ;-)

Bei dem Habermas-Artikel hast Du noch die Rezension von U. J. Wenzel aus der NZZ vergessen. Die ist von einem Administratoren der WP hinter den Buchtitel ergänzt worden. Bist Du auch Administrator? Mit freundlichen Grüßen --Longinus Müller 15:27, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Done. Einen Dank für meine Nachbesserungen erwarte ich nicht von dir, aber unterlasse bitte unkommentierte Rückstellungen, die ich zuvor zu systematisieren versucht habe. Im Übrigen: Nein, ich bin kein Admin - aber auch die sind ja nicht immer felafrey ;-) -- FelaFrey 15:50, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dito zu den Schwerpunkten - kürzer ist hier besser als allzu langes Geschwurbel ... -- FelaFrey 15:58, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was meinst Du? Wer die Konfessionsangabe von dem Hinweis auf theologische Schriften trennt, betreibt keine sinnvolle Systematisierung. Ich mag Exklusionisten nicht, die die Wikipedia nicht verbessern, sondern sich nur als Lösch- und Säuberungspolizei aufspielen. Mit freundlichen Grüßen --Longinus Müller 16:04, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Willst du hier vor allem Nerven sägen? Wen oder was du magst, interessiert hier nur sehr bedingt ...
Das mit den Forschungschwerpunkten in der Versionsgeschichte ist Quatsch, denn hier habe ich nichts Inhaltliches sondern nur POV und doppelt Gemoppeltes gelöscht und danke für das Nachreichen der Referenzen zu Bobbio.
Und die Konfessionsangabe muss man schon auch entsprechend einbinden und nicht wie einen Solitär daneben stellen. Ich habe das jetzt für dich nachgeholt.
Darüber hinaus beweist die Versionsgeschichte, dass ich hier keineswegs "nur" gelöscht habe. Geschwurbel und unsystematische Reihungen zu "säubern" ist allerdings ein Anliegen von mir. Würde mich freuen, wenn du da lernfähig wärest ...-- FelaFrey 16:39, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Warum kannst Du nicht einfach mal was von mir stehen lassen? Warum sind Weblinks in Belegen auch einzeln aufzuführen? Wo ist diese Regel in der WP festgeschrieben? Wenn Du mir diese Regel nicht belegen kannst, werde ich Deine Änderung wieder rückgängig machen. Mit freundlichen Grüßen --Longinus Müller 21:19, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Siehst du in meiner Änderung einen Nachteil für das Lemma? Wenn ja, dann begründe das doch bitte. Eine Extrafußnote führt zu dem Link, der so nun besser und vollständiger samt Wikilink herausgestellt ist. Ist das etwa nicht in deinem Interesse? Wie jetzt insgesamt das Lemma u.a. dank deiner eingebrachten und referenzierten Infos besser dasteht als vorher. Aber meine kleinen Interventionen waren eben auch notwendig ...
Vor dir haben an dem Lemma auch schon andere mitgearbeitet und werden das hoffentlich auch zukünftig tun. Selber ändern und Änderungen anderer im Diskurs hinzunehmen gehört in der WP dazu. Mein Tipp deshalb - schau dich doch mal während deiner Denkpause in vergleichbaren Lemmas um und lies vielleicht auch mal die bei dir oben aufgeführte, erste Nachricht samt den WP-Links auf deiner Diskseite von KaPe nach. Edit-wars sind so ziemlich die dämlichste Freizeitbeschäftigung und werden zudem früher oder später sanktioniert. Also besser vorher in der Versionsgeschichte oder in der jeweiligen Diskuseite nach Begründungen sehen und ggf. dann erst mal auf der Diskseite etwas entgegen.
Deine offenbarten Kenntnisse sind durchaus von Interesse hier - aber halt auch eine gewisse Einstellung zur Teamarbeit. In diesem Sinne sei herzlich ermutigt. Gruß -- FelaFrey 00:45, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten