Diskussion:Otto Schwabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lumpeseggl in Abschnitt Widersprüchliche Angaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widersprüchliche Angaben[Quelltext bearbeiten]

Ich vermerke zwei widersprüchliche Punkte, die bei der Erstellung des Artikels auftauchten mal hier:

  • Todesdatum: Auf der Gedenktafel und bei Hoppe, Hanauer Straßennamen ist irrtümlicherweise der 22. September vermerkt. Ich werde die Tage mal nachsehen, könnte aber wetten, an der Dr-Schwabe-Straße ist es genauso. Er war aber offensichtlich länger in Haft, denn die Literatur (Flämig, Pfeiffer/Kingreen, Schwabe und auch die Autobiographie seines Bruders) spricht einheitlich vom 23. Am 22. soll man seiner Frau angedroht haben, sie werde auch noch geholt werden (Flämig), am 23. morgens erhielt sie die Nachricht, sie solle schnell ins Krankenhaus kommen. Ich werde zusätzlich in den nächsten Tagen mal ins Stadtarchiv gehen und mir den Hanauer Anzeiger von beiden Tagen ansehen, sofern er dort verfügbar ist.
  • Stockwerk des Verhörzimmers: Hier zeigt die Literatur eine bunte Vielfalt, Flämig spricht vom 3. Stock, Schwabe vom 2., die Gedenktafel sogar vom ersten. Hier sind wir zwar nahe an der Theoriefindung, aber das Gebäude besitzt damals wie heute Keller, Hochparterre, erstes und zweites Obergeschoss sowie ein nicht ausgebautes, relativ flaches Dach. 3. Stock kann also irgendwie nicht sein, es sei denn, dass Flämig den Hochparterre als 1. Stock zählte. Im tatsächlichen 1. OG (Gedenktafel) haben wir eine Höhe von vielleicht 5-6 m. Ich habe es deshalb hier auf den 2. Stock geändert, weil es auch so in der Autobiographie seines Bruders steht, vielleicht auch weil es den "Mittelwert" zwischen den abweichenden Angaben bildet.

Ich habe Hoffnung, dass die Angaben auf der Tafel eines Tages mal korrigiert werden. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:57, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ein Besuch im Stadtarchiv gestern hat mich mal wieder eines besseren belehrt. Es meldet nicht nur der Hanauer Anzeiger am 22.9. (das wäre schlecht möglich, wenn es erst am nächsten Morgen passiert), im Stadtarchiv hatten sie auch den Auszug aus dem Sterberegister, Standesamtsauszug und sogar die Meldung des Polizeidirektors. Es datiert alles auf den 22.9.1937. Scheinbar besteht der Fehler in der Literatur und hat sich dort seit Flämig 1987 fortgesetzt. Ich korrigiere es nun umgehend mit Einzelnachweis im Artikel, damit es wenigstens hier korrekt steht. Unklar bleibt jedoch weiterhin das Stockwerk. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:17, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten