Diskussion:Otto von Habsburg/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

gleiches Jahr?

Im einleitenden Abschnitt steht: "1961 unterzeichnete er die vom [...]; im gleichen Jahr wurde aber in Deutschland [...]". Kritik: Es gibt viele Jahre, die sich gleichen, aber nur ein und das selbe Jahr. Rat: Statt "im gleichen" "im selben" schreiben.--5.28.124.3 13:54, 16. Okt. 2019 (CEST)RH,Berlin

Geändert --Otberg (Diskussion) 09:40, 17. Okt. 2019 (CEST)

Seine Mutter erzog ihren Sohn

Im Anschnitt Jugend und Studium steht: "Seine Mutter erzog ihren Sohn [...]." Das ist schlecht formuliert. Besser zum Beispiel: "Seine Mutter erzog ihren ältesten Sohn [...]. --5.28.64.55 03:22, 17. Okt. 2019 (CEST)RH,Berlin

Erledigt --Otberg (Diskussion) 09:40, 17. Okt. 2019 (CEST)

Zitat in Verzichtserklärung 1961

In dem Zitat steht: "[...], dass ich auf meine Mitgliedschaft [...]." Ich meine, man sollte Zitate wörtlich genau zitieren. Hier also nicht dass, sondern wie im Bild zu sehen, daß.--82.119.14.27 16:43, 27. Okt. 2019 (CET)RH,Berlin

Viele seiner Kinder in Würzburg geboren?

Im Abschnitt "Von 1944 bis zur Verzichtserklärung 1961" steht: "[...] Bei Andrea scheiterte sein Versuch, sie 1953 in Würzburg, wo viele seiner Kinder an der dortigen Universitätsfrauenklinik zur Welt kamen [...]". Aus dem Abschnitt "Familienmitglieder" geht aber hervor, dass nur drei seiner sieben Kinder in Würzburg geboren sind. Deswegen halte die Formulierung "wo viele seiner Kinder" schlecht. Bessere Formulierung z. B.: " [...] Wo drei seiner sieben Kinder [...]."--5.28.91.228 10:53, 1. Nov. 2019 (CET)RH,Berlin

Anfang Jänner 1958 oder 1959?

Im Abschnitt Von 1944 bis zur Verzichtserklärung 1961 steht: "Der Bundespräsident Adolf Schärf schrieb daraufhin Anfang Jänner [...]." Da in den vorhergehenden Absätzen die Ereignisse im Jahr 1958 beschrieben wurden, nimmt der Leser zunächst an, dass auch hier das Jahr 1958 gemeint ist. Aus dem Kontext geht aber hervor, dass es wohl das Jahr 1959 sein muss.
Die von mir eingebrachten und erledigten Diskussionsbeiträge können gelöscht werden.--95.168.152.241 03:33, 3. Nov. 2019 (CET)RH,Berlin

Hinweis (in Folge als PK abgekürzt) überflüssig

Im ersten Absatz des Abschnitts "Die Habsburg-Krise 1961-1966" steht: [...] die Parlamentskorrespondenz (in Folge als PK abgekürzt) [...]. In dem diesem langen Abschnitt kommt PK danach aber nur noch einmal vor. Rat: "(in Folge als PK abgekürzt) löschen und beim zweiten Vorkommen der Abkürzung PK das Wort Pressekonferenz schreiben.--95.168.144.159 18:33, 5. Nov. 2019 (CET)RH,Berlin

Danke, IP alias RH, Berlin, für deine vielen Korrekturbeiträge (hier wie andernorts in diesem Themenkreis). Bisher waren, soweit mir ersichtlich, alle deine Anregungen sehr vernünftig und wurden alle (oder noch nicht alle?) auch umgesetzt. Damit schlage ich dir vor, dass du diese angeregten Korrekturen selbst in den betroffenen Artikeln durchführst unter Nutzung des Zusammenfassungskommentars. Wird in den meisten Fällen dann auch zeitnah "gesichtet" und damit nicht nur für angemeldete BenutzerInnen sofort sichtbar (und nicht erst über den Reiter-Umweg im Artikelkopf). Ergänzender Hinweis: Manche Artikel sind aus Gründen von anhaltendem Vandalismusbefall für Editierungen durch IPs gesperrt, da siehst du dann im Reiter nicht "Quelltext bearbeiten", sondern "Quelltext ansehen" oder so ähnlich (irgendwie analog auch, wenn du im Visuell Editor arbeiten solltest). Dann müsstest du in solchen Fällen den wie bisher von dir gewählten Weg der Artikeldisk gehen.
Ich gehe davon aus, dass mir mitlesende andere BenutzerInnen beipflichten und nichts Einwenden werden. Lieben Gruß --194.166.96.88 09:45, 6. Nov. 2019 (CET)