Diskussion:Otto von Straßburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich hätte gerne den Namenszusatz "von Büren" gelöscht. Bischof Otto erscheint nie damit, und allein aus der Tatsache, dass sein Vater in einer späteren (!) politisch motivierten Kompliation diesen Namen zugeschrieben bekommt, auf Büren als Namenszusatz zu schließen, ist wissenschaftlich schlicht falsch. --Geroldsecker 10:38, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Geroldsecker, kommt etwa dieses Pseudonym von der Burgruine Geroldseck bei Saverne? Bist du von dort. Ich zumindest wohne in dem Raum.

Aus Respekt vor der vorigen Arbeit, die zugegeben spärlich war, habe ich nicht alles löschen wollen. Ich versuche mehr etwas hinzuzufügen. Ich lösche nie Bilder und Text von andere. Die Nachschlagewerke auf Französisch sprechen mehr von Hohenstaufen. Ich ließ "von Büren", weil mein Vorgänger so nannte. Ich behaupte nie im Namen der Wissenschaft zu handeln. Also wie du willst. Mich stört es nicht. Danke für deine Anregung. Ich glaube, dass du schätzen wirst, dass einer sich dieser verlassenen Bischöfe angenommen hat und da Seiten kreiert hat, wo Stille noch lange geherrscht hätte. --Brostoler (Diskussion) 19:45, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Otto von Büren ist eine unübliche Namensvariante, begegnet in der Literatur soweit ich sehe selten bis überhaupt nicht. DB nennt ihn Otto von Hohenstaufen und gibt als Alternativnamen Otto von Staufen und Otto von Straßburg. Im Lexikon des Mittelalters heißt er schlicht Otto, Bf. von Straßburg (Bd. VI, Sp. 1583; sein Vater wird „Friedrich »von Büren«“ genannt). Bei Runciman kommt er ausweislich des Personenregisters der dt. Taschenbuchausgabe nicht vor. Bei H.E. Mayer, Geschichte der Kreuzzüge, finde ich ihn leider auch nicht. Jürgen Ziese nennt ihn in seiner Biografie Clemens III. ebfs. Bischof Otto von Straßburg (S. 219) und im Namensregister Otto, Bf. von Straßburg (Wibert von Ravenna. Der Gegenpapst Clemens III. Stuttgart 1982). In der englischsprachigen Literatur zum 1. Kreuzzug heißt er einfach Otto, „bishop of Strasbourg“ (so Riley-Smith, The First Crusade and the Idea of Crusading, S. 79; Kostick, The Siege of Jerusalem, S. 138) oder Otto of Strasbourg (Kostick, S. 146).
Eine Verschiebung des Lemmas nach Otto von Straßburg scheint mir daher angezeigt, sonst etabliert sich dieser unübliche Name ungewollt. Auch in der Google-Suche bringt Otto von Straßburg gute Resultate (mehr als 250.000 Treffer, und weitestgehend ist auch tats. dieser Otto gemeint). Die übrigen Alternativnamen (außer "Otto von Büren", für das ich keinen einzigen Beleg außerhalb Wikipedias finde) können ja als Varianten genannt werden.--Jordi (Diskussion) 17:04, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Erledigt, habe auch eine Weiterleitung von Otto von Staufen angelegt und die bisherige Weiterleitung Otto von Hohenstaufen in eine entsprechende Begriffsklärung umgewandelt und für die alte Begriffsklärung Otto von Büren mangels Belegen Schelllöschung beantragt.--Jordi (Diskussion) 18:15, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

In der gängigen Lit. wird der Gründungszeitraum mit 1168–1171, als Auftraggeber der Straßburger Bischof Rudolf von Rottweil angegeben. Die Angaben in diesem Artikel sind also m. E. schlichtweg falsch. Bitte um Stellungnahmen!--Liuthar (Diskussion) 14:49, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke. Wenn großer Zweifel herrscht, löschen wir lieber und ohne Zögern den Abschnitt. Es ist zwecklos, lange darüber zu diskutieren. "gängige Literatur" bedeutet aber historisch-wissenschaftlich nicht viel. Es wäre nicht das erste Mal, dass die Mehrheit ewig behauptet, es sei so und so passiert, bis was Neues entdeckt wird und alles nichtig macht. Aber das wissen Sie ja selber. Ich recherchiere später in den vielen alten Dokumenten, die ich in Saverne fotografiert habe und melde mich wieder. Meine Hauptquelle zur Geschichte des Bistums erwähnte diesen Aspekt auch nicht. Bis dahin haben Sie Recht, lieber weg! --Brostoler (Diskussion) 12:35, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]